DE1101331B - Vorschub-, Biege- oder Leitwalze fuer Schraubennahtrohr-Schweissanlagen - Google Patents

Vorschub-, Biege- oder Leitwalze fuer Schraubennahtrohr-Schweissanlagen

Info

Publication number
DE1101331B
DE1101331B DEH32905A DEH0032905A DE1101331B DE 1101331 B DE1101331 B DE 1101331B DE H32905 A DEH32905 A DE H32905A DE H0032905 A DEH0032905 A DE H0032905A DE 1101331 B DE1101331 B DE 1101331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
feed
bending
guide roller
pipe welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32905A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DEH32905A priority Critical patent/DE1101331B/de
Publication of DE1101331B publication Critical patent/DE1101331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/126Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschub-, Biege- oder Leitwalze für Schraubennahtrohr-Schweißanlagen zur Förderung des Metallbandes in einer Richtung, deren Achse mit den Bandkanten bzw. der Bandlaufrichtung einen spitzen Winkel bildet, und die aus mindestens zwei achsparallel verschiebbaren sowie auf einem unverschiiebbaren Kern gelagerten Teilen besteht, welche mit dem Band abwechselnd in und außer Berührung treten, d. h., bei Berührung mit dem Band in Richtung der Axialkomponente der Bandbewegung axial verschoben, außer Berührung mit dem Band jedoch entgegen der Axialkomponente der Bandbewegung durch Federkraft oder durch einen Zwangsantrieb in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Eine derartige Walze hat den Vorteil, daß zwischen der Walzenoberfläche und dem Band keine gleitende Reibung entsteht, obwohl das Band eine Bewegungskomponente parallel zur Walzenachse hat.
Bei bekannten Walzen der bezeichneten Art bestehen die auf dem Walzenkern gelagerten, axial verschiebbaren Teile aus Segmenten, die sich längs der Walzenachse erstrecken. Dabei ergeben sich vor allem bei Walzen von kleinerem Durchmesser Schwierigkeiten in der Ausbildung der Führung für diese Segmente. Beispielsweise erfordern Schwalbenschwanzführungen, wie sie für diesen Zweck in erster Linie in Betracht kommen, einen beträchtlichen Aufwand an Hobel- oder Fräsarbeit, wobei man enge, die Herstellung verteuernde Toleranzen vorsehen muß, weil sonst Gefahr besteht, daß sich in den zahlreichen Fugen Walzzunder einklemmt und die Segmente unbeweglich macht.
Bei der Walze nach der Erfindung bestehen die Walzenteile aus Ringen, die auf dem Walzenkern hintereinander angeordnet sind und Mantelflächen haben, die aus kreiszylindrischen Stücken mit dazwischenliegenden ebenen Stücken bestehen, wobei die ebenen Stücke gegeneinander versetzt sind. Dadurch wird die Zahl und Ausdehnung der zu bearbeitenden Flächen wesentlich kleiner, und diese Flächen können überdies größtenteils gedreht werden. Ferner werden die oft beträchtlichen Vorschubkräfte durch die geschlossenen Ringe besser aufgenommen, der Zusammenbau ist vereinfacht und die Bereiche zwischen dem Walzenkern und den Ringen sind gut zugänglich, so daß leichter für ausreichende Schmierung gesorgt werden kann.
Es ist ein Kugellager bekannt, bei dem auf einem um eine Achse drehbaren Zylinder mittels Kugeln außen ein weiterer Zylinder axial verschiebbar gelagert ist. Ein derartiges Kugellager könnte den Zweck, der mit der Walze nach der Erfindung verfolgt wird, nicht erfüllen. Denn eine Federkraft oder
Vorschub-, Biege- oder Leitwalze
für Schraubennahtrohr-Schweißanlagen
Anmelder:
Hoesch Aktiengesellschaft, Dortmund
Richard Diener, Berlin-Hermsdorf,
ist als Erfinder genannt worden
ein Zwangantrieb, der den äußeren Zylinder in eine Ausgangsstellung zurückführt, ist nicht vorgesehen, die Mantelfläche des Zylinders besteht nicht aus kreiszylindrischen Stücken mit dazwischenliegenden ebenen Stücken, und es ist schließlich nur ein einziger Zylinder vorhanden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Fig. 1 eine Walze mit den Merkmalen der Erfindung in Ansicht von der Seite,
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Teil der Walze nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie HI-III in Fig. 2.
Eine in vier Lagern 1 drehbare Welle 2 bildet den Walzenkern, auf dem einzelne Ringe 3 in gleichförmiger Verteilung gelagert sind. Die Mantelflächen der Ringe 3 sind gemäß Fig. 3 in zylindrische Abschnitte 4 und dazwischenliegende ebene Abschnitte 5 unterteilt.
Die zylindrischen Abschnitte 4 bilden nacheinander die Träger des (nicht gezeichneten) Bandes. Die Berührung mit dem Band wird aufgehoben, wenn ein ebener Abschnitt 5 in den Bandbereich gelangt. Die einzelnen Ringe sind so gegeneinander versetzt, daß sich stets so viele zylindrische Abschnitte in Berührung mit dem Band befinden, wie zur Stützung oder gegebenenfalls zum Transport oder zur Leitung des Bandes notwendig sind.
Der Walzenkern 2 hat zwei einander gegenüberliegende Nuten 6 zur Aufnahme von Stangen 7, die durch Augen 8 mit dem Kern 2 verbunden sind. Gabelartige Fortsätze 9, die an der Innenseite eines jeden Ringes 3 ausgebildet sind, greifen über die - Stangen 7. An ihnen liegen Buchsen 10 an, die auf den Stangen 7 längsverschiebbar sind. Auf den Stangen sind Federn 11 angeordnet, die sich einerseits gegen je ein Auge 8 und andererseits gegen je eine Buchse 10 stützen und mit Vorspannung eingesetzt sind.
109529/264
Diejenigen Ringe, die mit einem ihrer zylindrischen Abschnitte 4 am Band anliegen, werden durch die axiale Komponente der Bandibewegung parallel zur Walzenachse mitgenommen, also etwa in Richtung des in Fig. 1 gezeichneten Pfeiles. In dem Augenblick, wo diese Berührung beendet ist, also ein ebener Abschnitt 5 unter das Band gelangt, wird der axial verschobene Ring 3 durch die ihm zugeordneten Federn in seine Grundstellung zurückbewegt.
Die Walze nach der Erfindung kann als Vorschubwalze, Biegewalze oder Leitwalze verwendet werden. Sie eignet sich aber vor allem für Walzen, auf die das Band mit erheblicher Kraft drückt, also für Vorschubwalzen, Umlenkwalzen und Biegewalzen. Außerdem eignet sie sich besonders für den Fall, daß es sich um eine Walze von verhältnismäßig großer axialer Länge und verhältnismäßig kleinem Durchmesser handelt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    20
    Vorschub-, Biege- oder Leitwalze für Schraubennahtrohr-Schweißanlagen zur Förderung des Metallbandes in einer Richtung, deren Achse mit den Bandkanten bzw. der Bandlaufrichtung einen spitzen Winkel bildet und die aus mindestens zwei achsparallel verschiebbaren sowie auf einem unverschiebbaren Kern gelagerten Teilen besteht, welche mit dem Band abwechselnd in und außer Berührung treten, d. h. bei Berührung mit dem Band in Richtung der Axialkomponente der Bandbewegung axial verschoben, außer Berührung mit dem Band jedoch entgegen der Axialkomponente der Bandbewegung durch Federkraft oder durch einen Zwangsantrieb in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenteile aus Ringen (3) bestehen, die auf dem WTalzenkern (2) hintereinander angeordnet sind, und Mantelflächen haben, die aus kreiszylindrischen Stücken (4) mit dazwischenliegenden ebenen Stücken (5) bestehen, wobei die ebenen Stücke (5) gegeneinander versetzt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 885 239;
    französische Patentschriften Nr. 1097814,1074314; belgische Patentschrift Nr. 513 129;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 589 411, 2 175 218,
    923 284, 1 583 212.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 523/26Φ 2.6t
DEH32905A 1958-04-03 1958-04-03 Vorschub-, Biege- oder Leitwalze fuer Schraubennahtrohr-Schweissanlagen Pending DE1101331B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32905A DE1101331B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Vorschub-, Biege- oder Leitwalze fuer Schraubennahtrohr-Schweissanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32905A DE1101331B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Vorschub-, Biege- oder Leitwalze fuer Schraubennahtrohr-Schweissanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101331B true DE1101331B (de) 1961-03-09

Family

ID=7152000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32905A Pending DE1101331B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Vorschub-, Biege- oder Leitwalze fuer Schraubennahtrohr-Schweissanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101331B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140740A (en) * 1997-12-30 2000-10-31 Remon Medical Technologies, Ltd. Piezoelectric transducer
US8277441B2 (en) 1997-12-30 2012-10-02 Remon Medical Technologies, Ltd. Piezoelectric transducer
US8548592B2 (en) 2006-07-21 2013-10-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Ultrasonic transducer for a metallic cavity implanted medical device
US8744580B2 (en) 2004-11-24 2014-06-03 Remon Medical Technologies, Ltd. Implantable medical device with integrated acoustic transducer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513129A (de) *
US1583212A (en) * 1924-02-07 1926-05-04 Frederick L Williams Lap-welded pipe
US1923284A (en) * 1931-01-12 1933-08-22 Taylor James Hall Spiral pipe welding machine
US2175218A (en) * 1936-06-20 1939-10-10 Ind Rayon Corp Winding reel
US2589411A (en) * 1949-04-05 1952-03-18 United States Steel Corp Continuous strand helical conveying apparatus
DE885239C (de) * 1953-06-18 Eduard Kuenz Jun Vorrichtung zum Herstellen spiralgeschweisster Rohre
FR1074314A (fr) * 1953-04-03 1954-10-05 Escaut Et Meuse Sa D Procédé et machine pour la fabrication de tubes
FR1097814A (fr) * 1954-04-02 1955-07-11 Procédés de fabrication de tubes métalliques soudés sans limitation de longueur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513129A (de) *
DE885239C (de) * 1953-06-18 Eduard Kuenz Jun Vorrichtung zum Herstellen spiralgeschweisster Rohre
US1583212A (en) * 1924-02-07 1926-05-04 Frederick L Williams Lap-welded pipe
US1923284A (en) * 1931-01-12 1933-08-22 Taylor James Hall Spiral pipe welding machine
US2175218A (en) * 1936-06-20 1939-10-10 Ind Rayon Corp Winding reel
US2589411A (en) * 1949-04-05 1952-03-18 United States Steel Corp Continuous strand helical conveying apparatus
FR1074314A (fr) * 1953-04-03 1954-10-05 Escaut Et Meuse Sa D Procédé et machine pour la fabrication de tubes
FR1097814A (fr) * 1954-04-02 1955-07-11 Procédés de fabrication de tubes métalliques soudés sans limitation de longueur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140740A (en) * 1997-12-30 2000-10-31 Remon Medical Technologies, Ltd. Piezoelectric transducer
US8277441B2 (en) 1997-12-30 2012-10-02 Remon Medical Technologies, Ltd. Piezoelectric transducer
US8647328B2 (en) 1997-12-30 2014-02-11 Remon Medical Technologies, Ltd. Reflected acoustic wave modulation
US8744580B2 (en) 2004-11-24 2014-06-03 Remon Medical Technologies, Ltd. Implantable medical device with integrated acoustic transducer
US8548592B2 (en) 2006-07-21 2013-10-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Ultrasonic transducer for a metallic cavity implanted medical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758657A1 (de) Spannfutter fuer einen kern
DE1917219A1 (de) Rundmaschine zur Herstellung eines Konus aus einem kreisringsegmentfoermigem Blech
EP0141141B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE344090C (de) Rollenlager
DE3134313A1 (de) Waelzlager fuer lineare bewegung
DE2823729C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE3002383C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE1101331B (de) Vorschub-, Biege- oder Leitwalze fuer Schraubennahtrohr-Schweissanlagen
DE2847029B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102007030408A1 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE331454C (de) Selbsteinstellendes Rollenlager
DE3419428A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE2435916C3 (de) Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
DE2225438B2 (de) Laengsbewegliche abstuetzvorrichtung fuer rohrleitungen
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE226831C (de)
DE1117946B (de) Schnellspann- und Schnellkupplungsvorrichtung
DE2304389A1 (de) Kombiniertes schub- und achswaelzlager
CH652622A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben.
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE857903C (de) Feinstbearbeitungswerkzeug fuer Gleitlagerbohrungen od. dgl.
DE4134584C2 (de) Kugellager
DE1602680B2 (de) Schrägwalzvorrichtung zum Verformen des Querschnittes eines zylindrischen Metallstabes
DE538331C (de) Schraegrollenlager