DE664260C - Fahrbare Foerderanlage fuer Abraum oder Kohle im Tagebau - Google Patents

Fahrbare Foerderanlage fuer Abraum oder Kohle im Tagebau

Info

Publication number
DE664260C
DE664260C DE1930664260D DE664260DD DE664260C DE 664260 C DE664260 C DE 664260C DE 1930664260 D DE1930664260 D DE 1930664260D DE 664260D D DE664260D D DE 664260DD DE 664260 C DE664260 C DE 664260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
carrier
conveyor
support
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930664260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH LUTHER DR ING
Original Assignee
ERICH LUTHER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH LUTHER DR ING filed Critical ERICH LUTHER DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE664260C publication Critical patent/DE664260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Fahrbare Förderanlage für Abraum oder Kohle im Tagebau Die Erfindung bezieht sich auf einen aus zwei Förderbandträgern bestehenden fahrbaren Förderer, der die abgetragenen Gebirgsschichten von mehreren Gewinnungsgeräten nach dem Ort zum Weitertransport fördert. Die Förderbandträger sind mit ihren einander zugekehrten Enden auf einer gemeinsamen Stütze und mit ihren äußeren Enden j e auf einer einzelnen Stütze waagerecht und senkrecht schwenkbar gelagert. Auf jeweils einer Stütze ist jeder Förderbandträger raumbeweglich und in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Die Förderbandträger können auch auf einer fahrbaren Gewinnungs- oder Weiterfördervorrichtung ruhen und für diese als Gegengewicht dienen. Die zwei Förderbandträger verbindende Rutsche ist erfindungsgemäß auf dem abgebenden Förderbandträger um eine senkrechte und waagerechte Achse schwenkbar gelagert und mit einem Raumgelenk eines auf dem aufnehmenden Förderbandträger verschiebbaren Bügels pendelnd aufgehängt. Außerdem wird der Tragring, in dem sich die Rutsche dreht, durch einen Kettentrieb selbsttätig dauernd etwa waagerecht gehalten.
  • Damit die Förderanlage besonders wirtschaftlich arbeiten kann, sind sämtlichen Stützen Gewinnungsgeräte zugeordnet, während sich die Stützen aufeinander nächstfolgenden Gewinnungsstufen befinden und die einzelnen Förderbandträger von einem Gewinnungsgerät zum andern reichen. Durch diese Anordnung wird für das Fördergut der kürzesteFörderweg zwischen den Gewinnungsstufen und dem Ort zum Weiterfördern erzielt. Ferner gestattet auch eine zweckmäßige mehrmalige Abstützung der Förderbandträger eine leichtere Trägerkonstruktion und eine bessere Anpassungsfähigkeit an die Bodenunebenheiten und Querschnittsveränderungen der Grube. Durch die Abstützung der Förderbandträger auf einem Gewinnungsgerät oder Weiterfördergerät werden Fahrwerke, Gleisanlagen und Ballast gespart.
  • Bei mehrfach unterteilten fahrbaren Förderern war es bisher üblich, die einzelnen Förderbandträger aufeinander abzustützen. Das bedingt aber einen schweren Aufbau und eine große Gesamthöhe. Um dies zu vermeiden, wird bei dem Erfindungsgegenstand die Bauhöhe der Förderbandträger als erforderliche Gefällhöhe zur Übergabe des Gutes von einem Träger auf den folgenden ausgenutzt. Zu diesem Zweck befindet sich das abwerfende Förderband zunächst dem Obergurt und das aufnehmende Förderband zunächst dem Untergurt ihrer zugehörigen Förderbandträger. Dadurch werden eine niedrigere Gesamthöhe, kleinere Kippmomente, größere Standsicherheit und ein leichterer Eisenbau erreicht, weil jeder Förderbandträger nur sich selbst und nicht noch den nachgeschalteten Förderbandträger zu tragen hat.
  • In Fig. i sind eine Ansicht, in F ig. 2 eine Aufsicht und in Fig. 3 bis 6 Einzelteile der beispielsweisen Ausführung einer fahrbaren Förderanlage dargestellt. ., Der fahrbare Förderer besteht hier aus zw Förderbandträgern i, 2, die mit den Fördeg" bändern 6, 7 ausgerüstet und mit einem Enal auf der mittleren Stütze q. hintereinander ge` lagert sind. Die Stützen an den freien Trägerenden 3, 5 befinden sich in veränderlichen Abständen von der mittleren Stütze, weil die Förderbandträger auf ihnen raumbeweglich und verschiebbar ruhen. Die Lagerungen der Förderbandträger auf der Mittelstütze gestatten die Schwenkbarkeit der Förderbandträger in senkrechter Richtung um etwa q.5° (Fig. i) und in waagerechter Richtung um etwa 6o° (Fig. 2). Daraus ergibt sich das Arbeitsfeld der Förderanlage nach Fig. i und 2 in schematischer Darstellung: A B C D E F G H. Der Förderer kann in bekannter Weise durch mehrere Gewinnungsgeräte gleichzeitig beschickt werden. Ein auf dem Förderband-, träger fahrbarer Aufgabebunker g ermöglicht die Aufgäbe des Fördergutes an allen Stellen des Bandes. Die Bänder fördern das Fördergut je nach der Stellung der Förderbandträger aufwärts, abwärts oder waagerecht. Die fährbare Förderanlage dient zum Erschließen von Braunkohlentagebauen, Fördern von Abraum und/oder Kohle, Ausheben von Baugruben oder ähnlichen Anlagen, Herstellen von Kanalquerschnitten, Fördern über den Berg u. dgl. mehr. Beispielsweise dient sie in Fig. i als Zubringer eines Doppelkabelkranes, der gleichzeitig als Stütze des: einen Brückenendes benutzt wird. Das andere Ende kann auch durch ein Gewinnungsgerät getragen und auf die Weise dessen Gegengewicht durch das Gewicht des Förderbandträgers ersetzt werden. Außerdem kann in der mittleren Stütze ein Gewilinungsgerät eingebaut sein: Die Abgabe des Fördergutes von einem Band auf das andere besorgt eine pendelnd aufgehängte, drehbare Rutsche B. Das Fördergut kann über Kopf oder mittels eines fahrbaren Abwurfwagens an anderen Stellen des Bandes abgeworfen werden. Auf Grund der großen Flaumbeweglichkeit der Förderanlage ist es möglich, mit der Förderanlage Wagen zu beladen oder andere fahrbare Fördermittel, wie Abraumförderbrücken, Kran-, Verlade- und Bunkeranlagen usw., zu beschicken. Dabei läuft die fahrbare Förderanlage zweckmäßig auf denselben Bewegungsmitteln wie diese Förderanlagen. In Fig.3 ist eine beispielsweise Lagerung der Förderbandträger i, 2 auf der gemeinsamen Stütze 4 dargestellt. Die F örderbandträger sind danach durch ihre Auflage auf den Drehgestellen io auf dem Raupenfahrwerk 4 um eine senkrechte Achse um etwa 6o° drehbar :und in den Punkten i i der Drehgestelle um eine waagerechte Achse um etwa 45 ° schwenkbar bzw. neigbar. Das Förderband 6 führt das Fördergut dem Trich-%' i2 zu, aus dem es in die Rutsche 8 ge-1 gt. Der Rutschenmund, d. h. der auf-. lmende Teil der Rutsche 8 ist in einem "'.pragring 13 (Fig. q.) auf Rollen iti. gelagert. Durch Laschen ist die Rutsche in den Zapfen 16 schwenkbar mit dem Rollenträger 15 verbunden. Der Tragring 13 ist mit Achsen 17 (Fig. 5) ausgerüstet, welche in den Trägern 18 durch die Lager ig gelagert sind. IM den Achsen 17 ist je ein Kettenrad 2o befestigt, das mittels einer Kette 2i gedreht werden kann. Die Kette 2i führt über ein Bleichgroßes Kettenrad 22, das fest mit der waagerechten Achse des Punktes i i des Förderbandträgers verbunden ist. Eine weitere Rolle 23 dient zum Spannen der Kette. Wird der Förderbandträger in der senkrechten Ebene geschwenkt, so wird die Kette 2 i um das feststehende Kettenrad 22 nach der einen oder anderen Seite und dadurch das Kettenrad 2o nach der einen oder anderen Richtung gedreht. Damit wird ein zwangsläufiges Einstellen des Tragringes 13 in etwa waagerechte Lage bewirkt. Das Rutsehenende ist in einem Bügel24 (Fig.6) pendelnd gelagert, so daß die Rutsche um die Achse 25 beweglich ist.: Der Bügel selbst ist raumbeweglich; z. B. in einer Kugelpfanne 26, gehalten, die in einer Achse 27 vorgesehen ist. Die Achse 27 hat Führungsrollen oder Räder 28, welche auf Führungen 2g laufen. Bei jeder möglichen Stellung der Förderbandträger zueinander wird sich die Rutsche infolge ihrer gelenkigen Lagerängen so einstellen, daß das Fördergut durch den Trichter i2 in die Rutsche 8 und von dieser auf das Förderband 7 fortlaufend einwandfrei geleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrbare Förderanlage für Abrauin oder Kohle im Tagebau, mit einem inehrere Gewinnungsgeräte bedienenden Förderer, der das Gut aus. der Grube nach dem Ort der Weiterbeförderung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinäntierstoßenden Enden von zwei zur Abbeförderungsstelle auf dem Abrauni führenden Förderbändträgern (i, 2) j e auf einer mittleren, auf einem geineinsameil Fahrwerk (q.) ruhenden Stütze (i o) waagerecht und senkrecht schwenkbar und die äußeren Enden der Träger längsverschieblich je auf einer fahrbaren, durch entsprechende Schwenkmöglichkeit sich der Trägerlage anpassenden, auf einer weiteren Gewinnungsstufe stehenden Stütze (3, 5) ruhen und daß in der Nähe der äußeren Stützen der Förderbandträger Gewinnungsgeräte das Gut dem Band zutragen. Förderanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem hinteren Träger (i) hochliegend geführte Förderband (6) das Gut in eine zwischen den Trägern (i, 2) angeordnete Rutsche (8) fördert, deren Einlaufstück an dem hinteren Träger (i) um eine waagerechte und senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist, während der Rutschenauslauf oberhalb des auf dem vorderen Träger (2) tief liegend angeordneten Förderbandes (7) durch einen auf diesem Träger (2) längsverschiebbaren Bügel (24), an dem er mit einem Raumgelenk (26) hängt, geführt wird. 3. Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwingachse (i7) eines den Rutscheneinlauf tragenden Ringes (13) Kettenräder (ao) sitzen, die mit auf der Schwingachse (i i) des hinteren Förderbandträgers (i) ortsfesten Kettenrädern (22) durch Ketten (21) verbunden sind, die den Kutscheneinlauf bei einer Neigungsänderung des Förderbandträgers etwa waagerecht einstellen.
DE1930664260D 1930-07-17 1930-07-17 Fahrbare Foerderanlage fuer Abraum oder Kohle im Tagebau Expired DE664260C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE664260T 1930-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664260C true DE664260C (de) 1938-08-24

Family

ID=6589394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930664260D Expired DE664260C (de) 1930-07-17 1930-07-17 Fahrbare Foerderanlage fuer Abraum oder Kohle im Tagebau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664260C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101019A (en) * 1973-11-07 1978-07-18 Satterwhite Charles R Aerial conveyor system
CN108190355A (zh) * 2018-01-19 2018-06-22 江西金利达钾业有限责任公司 一种用于硝酸钾生产的输送系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101019A (en) * 1973-11-07 1978-07-18 Satterwhite Charles R Aerial conveyor system
CN108190355A (zh) * 2018-01-19 2018-06-22 江西金利达钾业有限责任公司 一种用于硝酸钾生产的输送系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507654B1 (de) Fahrbare brecheranlage
DE3616485C2 (de)
DE664260C (de) Fahrbare Foerderanlage fuer Abraum oder Kohle im Tagebau
DE3430642A1 (de) Verfahrbarer schraegaufzug
DE2943525C2 (de) Verbindungsförderer für Förderbandanlagen
DE3303059C2 (de) Schrägaufzug
DE2835391A1 (de) Hobelanlage mit rollkurven-foerderer
DE1189940B (de) UEbergabestation von der Streb- zur Streckenfoerderung
DE568296C (de) Abraumgewinnungs- und Foerderanlage
DE19721201A1 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE866924C (de) Vorrichtung zum UEberleiten des Foerdergutes zu einem Abwurfgeraet
DE615973C (de) Zur Gewinnung und Foerderung von Abraum und Kohle dienende Tagebauanlage
DE949818C (de) Verladeeinrichtung fuer Foerdergeraete, wie Bagger od. dgl.
DE2100956B2 (de) Schuettgutentladeanlage, insbesondere fuer schiffe od. dgl. transportmittel
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE547961C (de) Foerderbruecke mit mehreren voneinander unabhaengigen Geraeten zur Foerderung von Abraum und zur Gewinnung von Kohle
DE588689C (de) Vorrichtung zum Einbringen des Bergeversatzes unter Zwischenschaltung einer Schuettelrutsche oder eines Transportbandes als Hilfsfoerdermittel
DE474844C (de) Einrichtung, insbesondere zum Foerdern der im Tiefbau vor Ort gewonnenen Kohlen
DE954052C (de) Vorrichtung zur Gewinnung und gleichzeitigen Foerderung von Mineralien mittels einerKette, an der Schraemleisten angeordnet sind
DE908596C (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer den Braunkolhentagebau, bestehend aus einem Foerderband, das mittels eines ueber den Tagebau gespanten Tragkabels unterstuetzt wird
DE69611541T2 (de) Fördersystem mit kabelantrieb
DE2119201C3 (de) Erektorwagen zum Einbringen eines Tübbingausbaus in Tunnelbauwerken
DE102007021745B4 (de) Wartungsvorrichtung für Behälter einer Gepäckförderanlage
DE503810C (de) Anlage zur Foerderung von Versatzbergen mit Wagenkipper und Verladetasche
DE973562C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen