DE663663C - Anordnung zum Aufhaengen von Leuchten in Strassenlaengsrichtung - Google Patents

Anordnung zum Aufhaengen von Leuchten in Strassenlaengsrichtung

Info

Publication number
DE663663C
DE663663C DES113240D DES0113240D DE663663C DE 663663 C DE663663 C DE 663663C DE S113240 D DES113240 D DE S113240D DE S0113240 D DES0113240 D DE S0113240D DE 663663 C DE663663 C DE 663663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal direction
masts
arrangement
street
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113240D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Buerklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES113240D priority Critical patent/DE663663C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663663C publication Critical patent/DE663663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/068Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a stretched wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Anordnung zum Aufhängen von Leuchten in Straßenlängsrichtung In dem Hauptpatent 656 522 ist eine Anordnung zum Aufhängen von Leuchten. in Straßenlängsrichtung angegeben, bei der mehrere in Abstand voneinander angeordnete Leuchten an einem in Straßenlängsrichtung verlaufenden Tragseil aufgehängt :sind, dessen Enden je nach zwei sich gegenüberstehenden Masten mittels reit der Längsrichtung des Tragseiles einen spitzen Winkel bildender Hilfsseile verspannt sind. Die Hilfsseile greifen unter solchem Winkel an dem Tragseil an, daß .auf gerader Strecke Trag- und Abspannmaste gleichen Spitzenzug erhalten. Der Spitzenzug eines Mastes ist die algebraische Summe der in Richtung seiner Querschnittshauptachsen wirkenden Komponenten der Einzelkräfte.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung dieser Anordnung für breite Straßenanlagen, die zu ihrer Beleuchtung zwei oder mehrere Reihen von Beleuchtungskörpern erfordern. Erfindungsgemäß werden statt des einen Tragseiles in jedem Spannfeld zwei oder mehrere je eine Leuchtenreihe tragende Tragseile verwendet, die eine kleinere Länge als das Spannfeld haben und denen Enden in jedem Spannfeld unter sich und nach den beiden gegenüberstehenden Masten durch Seile abgespannt sind, die mit der Längsrichtung des Tragseiles einen spitzen Winkel von der Größe einschließen, daß die Trag- und Abspannmaste ,den gleichen Spitzenzug erhalten.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anordnung der Erfindung für zwei nebeneinander verlaufende Straßenzüge i und 2 dargestellt. Die zur Befestigung der Tragseile erforderlichen Maste 3 u,nd 4. sind an dem Außenrand der beiden Straßenzüge ,angeordnet. Jeder Straßenzug wird durch je eine Reihe von Beleuchtungskörpern 5, 6 erhellt. Die Beleuchtungskörper sind an den, beiden Tragseilen 7, 8 angeordnet. Die Tragseile 7, 8 sind an den Enden jedes Spannfeldes durch Hilfsseile 9, io .an den benachbarten, am Außenrad der Straßenzüge befindlichen Masten befestigt. Die Hilfsseile 9, i o schließen mit der Längsrichtung der Tragseile einen spitzen Winkel (kleiner als 9o°) ein. Unter sich sind ,die Enden der Tragseile 7, 8 durch Querseile i i miteinander verbunden.
  • An den Tragseilen 7, 8, die auch durch mehrere Spannfelder durchgehend verwendet werden können, sind die Beleuchtungskörper 5, 6 mit Hilfe von Hängeseilen 12 befestigt. Die Stromzuführung zu den Beleuchtungskörpern .erfolgt durch in der Höhe der Beleuchtungskörper laufende Kabel 13, rÄ"-während zur Stromrückführung die Tragsylt. selbst dienen können. 15 sind Richtseile, die mit den Masten verbunden sind und ein Pen=. deln der Beleuchtungskörper verhindern. Tritt bei .der Tragseilaufhängung gemäß der Erfindung ein Seilbruch auf, so übt diese Störung keinen Einfluß auf die Aufhängungshöhe der in den benachbarten Spannfeldern befindlichen Beleuchtungskörper aus.
  • Zweckmäßig hat der Winkel a zwischen der Längsrichtung der Tragseile und den zu den Masten führenden Seilen den in dem Hauptpatent 656 522 angegebenen Betrag, und zwar bei Masten mit quadratischem Querschnitt den Betrag von q.5°, bei Masten mit rundem Querschnitt den Betrag von 30°. Bei dieser Wahl des Winkels können auf gerader Strecke sowohl für Tragmaste als auch für Abspannmaste die gleichen Masttypen verwendet werden, da unter diesem Winkel an den Abspann- und Tragmasten der gleiche Spitzen-Zug auftritt.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: Anordnung zum Aufhängen von Leuchten in Straßenlängsrichtung nach Patent 656 522, dadurch gekennzeichnet, daß statt des einen Tragseiles in jedem Spannfeld Zwei oder mehrere je eine Leuchtenreihe tragende Tragseile verwendet sind, die eine kleinere Länge als das Spannfeld haben und deren Enden in jedem Spannfeld unter sich und nach den beiden gegenüberstehenden Masten durch Seile abgespannt sind, die mit- der Längsrichtung des Tragseiles einen spitzen Winkel von der Größe einschließen, daß die Trag- und Abspannmaste den gleichen Spitzenzug erhalten.
DES113240D 1934-03-14 1934-03-14 Anordnung zum Aufhaengen von Leuchten in Strassenlaengsrichtung Expired DE663663C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113240D DE663663C (de) 1934-03-14 1934-03-14 Anordnung zum Aufhaengen von Leuchten in Strassenlaengsrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113240D DE663663C (de) 1934-03-14 1934-03-14 Anordnung zum Aufhaengen von Leuchten in Strassenlaengsrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663663C true DE663663C (de) 1938-08-11

Family

ID=7532365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113240D Expired DE663663C (de) 1934-03-14 1934-03-14 Anordnung zum Aufhaengen von Leuchten in Strassenlaengsrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813610C2 (de) Verfahren zur Netzaufhängung
DE663663C (de) Anordnung zum Aufhaengen von Leuchten in Strassenlaengsrichtung
DE7827829U1 (de) RoUenzug-Vorrichtung zur Verspannung von elektrischen Leitungen mit Mehrfachleitern im Bündel
CH389004A (de) Mit Reklameaufschriften oder anderen Hinweisen versehene Einrichtung, die insbesondere zur Begrenzung von Plätzen sowie zur Absperrung von Strassen und in Ausstellungen bestimmt ist
CH649741A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
CH447247A (de) Schrägseilbrücke
DE656522C (de) Anordnung zum Aufhaengen von Leuchten in Strassenlaengsrichtung
DE429862C (de) Fahrdraht-Vielfachaufhaengung bei elektrischen Bahnen
DE504735C (de) Verfahren zum Austausch von Traegermasten fuer elektrische Leitungen
EP3676125A1 (de) Oberleitungsanlage
DE707587C (de) Einrichtung zur Sicherung eiserner Grubenstempel in Floezen mit starkem Einfallwinkel durch Anschluss der Stempel an ein durchgehendes bewegliches Sicherungsorgan
DE750507C (de) Fassungs- und Fuehrungskoerper fuer Hebebaender o. dgl.
DE488562C (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeuge
DE729329C (de) Kuenstlich hergestellter Baum o. dgl. zum Zwecke der Gelaendetarnung
DE694580C (de) Greifergleitschutzvorrichtung fuer Zwillingsreifen
DE716027C (de) Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE525720C (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung
DE291399C (de)
DE1515327B2 (de) Schwenkbare abstuetzvorrichtung fuer tragseil und fahrdraht einer kettenwerksfahrleitung
DE737576C (de) Endschleife von doppeldraehtigen Fahrleitungen
DE506723C (de) Laufbahnanordnung fuer Einschienenkatzen, Laufkrane u. dgl.
DE575552C (de) Durch Kragtraeger verstaerkte Haengebruecke
DE1597963A1 (de) Strassenbeleuchtungsanlage
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen