DE663389C - Einrichtung zur Kontrolle und/oder Anzeige des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode - Google Patents

Einrichtung zur Kontrolle und/oder Anzeige des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode

Info

Publication number
DE663389C
DE663389C DEL79656D DEL0079656D DE663389C DE 663389 C DE663389 C DE 663389C DE L79656 D DEL79656 D DE L79656D DE L0079656 D DEL0079656 D DE L0079656D DE 663389 C DE663389 C DE 663389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
auxiliary anode
measuring
cathode
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL79656D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEL79656D priority Critical patent/DE663389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663389C publication Critical patent/DE663389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/42Means structurally associated with the tube or lamp for indicating defects or previous use

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kontrolle und'/oder Anzeige des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten mit Glüh- oder Quecksilberkathode Zusatz zum Patent 633 794 Die Erfindung bezieht sich auf eine Einriehtung zur Kontrolle und/oder Anzeige des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten mit Glüh- oder, Quecksilberkathode ;und mit verdünnter Gas- oder Dampffüllung, insb:esondiene in Quecksilberdampfgleichrichtern, nach dem Patent 633 794.
  • Bei der Meßeinrichtung gemäß dem Hauptpatent ist zur Vakuummessung eine zwischen der Kathode des Entladungsapparats und einer Hilfsanode aufrechterhaltene Hilfsentladung verwendet, und die Meßelektro,de ist dabei derart außerhalb des Kernces der Hilfsentladung angeordnet, daß sich zwischen Hilfsentladung und Meßelektrode ein die Ladungsträgerdiffusion aus .der Hilfsentladung maßgeblich beeinflussendes, dem Grad des Vakuums entsprechendes Gaspolster befindet, so dcaß der durch .die Diffusion von Ladungsteilchen aus der Hilfsentladung nach der Meßelektrode hin erhaltene Meßstrom entsprechend dem Vakuum bceeinflußt wird.
  • Bei dieser älteren Einrichtung kann @es wie bei jeder Bogenentladung leicht vorkommen, diaß der Ansatzpunkt der Entladung an der Hilfsanode wandert, es heißt das, daß der dem Anodenfall entsprechende Teil der Hilfsentladung, der als sog. Zwischenkathode als der Ausgangspunkt für die nach der Meßelektr ode diffundierenden Ladungsträger anzusehen ist, seine Entfernung zu dieser Meßelektrod@e ändert. Damit ändert sich Faber auch .die Dicke des Gaspolsters zwischen Meßelektrode und Hilfscentladung, was wiederum zu störenden Verlagerungen der Meßcharakteristik der Einrichtung führen kann.
  • Gegenstand der vorlegenden Erfindung ist eine Vakuummeßeinrichtung mit außerhalb dies Kernes .der Hilfsentladung angeordneter Meßelektrode, bei welcher die Zwischenkathode aus der unmittelbaren Nähe der Oberfläche der Hilfsanode entfernt und an einem bestimmten Ort der Entladungsbahn stabilisiert wird. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß in dem Weg der Entladung zwischen Hilfsanode und Kathode eine den Lichtbogenquerschnitt einengende Schikane, z. B. eine Blende oder ein entsprechend enger Rohrabschnitt, so nahe der Hilfsanode angebracht, daß mindestens in demjenigen Teil des Druckbereiches, für welchen die Anordnung dienen soll, an der Hilfsanode keine Zwischenkathode auftritt. Die Zwischenkathode bildet sich dann in Form einer sog. Striktionskathode in dieser Blende aus und wird auch durch die Blende räumlich festgehalten.
  • Zwischen der Blende und der Hilfsanode dagegen entsteht eine Plasmaschicht, durch die die Elektronein von der Blende aus pr:aktisch gleichmäßig hindurchwandern, so daß an der Oberfläche der Hilfsanode konstante Verhältnisse herrschen, die reproduzierbare Messungen ,erhalten.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbispiel der Anordnung. 1( ist die Quecksilberkathode. H sind die Hauptanöd-en, S die Anodenhülsen des Gleichrichters. A ist die Hilfsanode, M die Meßelektrode der Einrichtung zur Kontrolle und/oder Anzeige des Vakuums. Im Schutzrohr R ist nahe vor der Hilfsanode erfindungsgemäß die Blende L, welche den Lichtbogenquerschnitt @einschnürt unddadurch die Ausbildung der Zwischenkathode bewirkt; eingesetzt: An Stelle .der Blende L kann auch ein Rohrabschnitt als die den Lichtbogenquerschnitt verengende Schikane verwendet werden.
  • Die von A nach M diffundierenden Teilchen erzeugen über M jauch dann einen Strom, wenn zwischen A.,und M keine Spannungsquelle eingeschaltet, sondern diese beiden Elektroden miteinander kurzgeschlossien werden. Dieser Strom fließt auch dann noch über M, wenn iin Kreis zwischen A und !YI ein Meßinstrument 1 oder ein Relais B z. B. zur Betätigung von Schalbern eingeschaltet sind, sofern diese Organe dem Strom überAl einen nicht zu großen Widerstand entgegensetzen. Spannungsabfälle übler diese Organe von i Volt und weniger sind für dien Stromfluß über L ohne praktische Bedeutung lind folglich ohne weiteres zulässig.
  • Da der Strom über die #Hilfs;anode A auch trotz der Stabilisierung der Zwischenkathode noch gewissen Schwankungen ausgesetzt sein kann umd der Strom über,die Meßelektrode M bei unveränderlichem Vakuum sich proportional zum Hilfsanodenstrom ändert, ist @es vorteilhaft, statt den Strom über M das Verhältnis der Ströme über Mund A zur Anzeige und/oder Kontrolle des Vakuums zu benutzen. Zweckmäßig wird deshalb in den Meßkreis zwischen Mund A ein Relais und/oder ein Meßinstrument, insbesondere ei:n KneLuspuleninstrument, eingeschaltet, welches vom Verh.ältnis des Meße.lektro,den- zum Hilfsan,odenstrom beeinflußt wird.
  • Die erfindungsgemäß ,ausgebildete Einrichtung besitzt nicht nur als Meßeinrichtung Vorteile, sie ist vielmehr insbesondere auch als Überwachungs- und Schutzeinrichtung von wesentlicher Bedeutung. In diesem Fall wird die M°ßeinrichtung zweckmäßig an cilz Re-1 jis ,angeschlossen, welches z. B. den Haupt-&cÜalter der Anlage betätigt, derart, daß der @ @2uumapparat nicht an Spannung gelegt werd'& kann bzw. selbsttätig sofort wieder ,ausbeschaltet wird, solange das Vakuum des Apparats ungenügend ist und der Strom über die Meß:elektrode also unterhalb eines gewissen Mis-,destwertes liegt.
  • Die Hauptanwendung vorliegender Erfindung bilden die Quecksilberdampfgleichrichter mit und ohne Steuerelektroden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Einxichtung zur Kontrolle -und/oder Anzeige desVakuums in Vakuümentladungsapp:araten. mit Glüh- oder Quecksilberkathode nach Patent 633 794, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Weg .der Entladung zwischen Hilfsanode (A) und Kathode (1() einte den Lichtbiogenquuerschnitt einschnürende Schikane (L), z. B. Blende oder Rohrabschnitt, so nahe der Hilfsanode angebracht ist, daß mindestens in demjenigen Teil des Druckbereiches, für welchen die Anordnung dienen soll, an der Hilfsanode keine Zwischenkathode auftritt:
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, .da-,durch gekennzeichnet, daß die Müßelektrode (M) über die zur Kontrolle -und/ öder Anzeige des Vakuums dienenden Organe, wie Meßinstrumenbe oder Relais (B; I); mit der Hilfsanode (A) kurzgesclüossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch geken;n7eichnet, daß zur Messung des Vakuums ein Kreuzspulinstrument (J) dient, welches so geschaltet ist, daß @es vom Verhältnis des über ,die Meßelektrode und des über .die Hilfsanode fließenden Stromes beeinflußt wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Meßenri:chtun;g an ein Relais angeschlossen ist, Welches das Anlegen des Vakunrnapparats an Spannung verhindert bzw. den Vakuum-Apparat sofort abschaltet, sobald der über ,die Meßelektröidefließende Stromeinen Mindestwert überschreitet.
DEL79656D 1931-10-24 1931-10-24 Einrichtung zur Kontrolle und/oder Anzeige des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode Expired DE663389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL79656D DE663389C (de) 1931-10-24 1931-10-24 Einrichtung zur Kontrolle und/oder Anzeige des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL79656D DE663389C (de) 1931-10-24 1931-10-24 Einrichtung zur Kontrolle und/oder Anzeige des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663389C true DE663389C (de) 1938-08-05

Family

ID=7284673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL79656D Expired DE663389C (de) 1931-10-24 1931-10-24 Einrichtung zur Kontrolle und/oder Anzeige des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014747A1 (de) Meßgerät und Verfahren zur Messung von Gasgeschwindigkeiten
DE663389C (de) Einrichtung zur Kontrolle und/oder Anzeige des Vakuums in Vakuumentladungsapparaten mit Glueh- oder Quecksilberkathode
DE409318C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen an Messinstrumenten aller Art, wie z. B. bei Manometern, Wasserstandsanzeigern o. dgl.
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE721365C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten unter Beruecksichtigung der Temperatur der Fluessigkeit
DE650141C (de) Anordnung zum Messen des in einer Hochspannungsanlage zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren, fliessenden Roehrengleichstromes mittels eines Drehspulmessinstrumentes
DE836262C (de) Mess- und Pruefgeraet zur laufenden UEberwachung des Konzentrationsgrades und/oder anderer Eigenschaften von Saeuren, Basen und anderen fluessigen Stoffen mittels Wechselstrom
DE510041C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kontaktgebung bei einem durch eine Quecksilbersaeule in Verbindung mit Kontakten gesteuerten Stufenwiderstand
DE892833C (de) Ionisations-Vakuummeter mit kalter Kathode
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
AT84053B (de) Elecktrischer Fernmesser zur Ermittlung wechselnder Flüssigkeitshöhen.
DE717344C (de) Schaltung zur Messung grosser Isolationswiderstaende, bei der der Spannungsabfall an dem Messwiderstand dem Gitter einer Hochvakuumroehre zugefuehrt wird
DE485151C (de) Verfahren zur Kontrolle und Messung des Gluehlampenvakuums
DE608104C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Phasengleichheit zwischen Strom und Spannung an einem aus zwei gegenueberliegenden Teilen einer Doppelleitung bestehenden Leitungselement
DE614925C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE943658C (de) Messanordnung zur Feststellung elektrostatischer Aufladungen an festen, gasfoermigen und fluessigen Stoffen
DE837416C (de) Brennspannungs-Messgeraet fuer Stromrichter
DE602632C (de) Einrichtung zur Messung des Leitwertes von Stoffen, insbesondere von organischen
DE613482C (de) Ionenzaehlrohr, insbesondere Spitzenzaehler
DE352597C (de) Elektrische Messvorrichtung fuer Fluessigkeits-, Gas- oder Dampfmengen
AT123652B (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Potentialdifferenzen mittels Elektronenröhren.
DE615898C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE635168C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
CH195697A (de) Elektrisches Verfahren zur Messung des Staub- und Rauchgehaltes von Gasen.
DE389445C (de) Verfahren zur fortlaufenden Analyse von Gasgemischen unter Benutzung der Waermeabgabe eines durch eine konstante Waermequelle geheizten Koerpers an das zu untersuchende Gas