DE6610714U - Mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem versehene Fernsehkamera - Google Patents

Mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem versehene Fernsehkamera

Info

Publication number
DE6610714U
DE6610714U DE6610714*6U DE6610714DU DE6610714U DE 6610714 U DE6610714 U DE 6610714U DE 6610714D U DE6610714D U DE 6610714DU DE 6610714 U DE6610714 U DE 6610714U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism system
prism
plane
light
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6610714*6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE6610714U publication Critical patent/DE6610714U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

"Mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem versehene Fernsehkamera"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Fernsehkamera, die mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem mit einigen an gegenseitig verschieden gefärbte dichroitische Schichten grenzenden Oberflächen versehen ist. Bei dieser Kamera werden die aus dem PrismensysteLs austretenden gespaltenen Lichtbündel Aufnahmeröhren zugeführt. Eine solche Kamera ist bekannt; eine dichroitische Schicht hat bekanntlich d.ie Eigenschaft, bestimmte Spektralbereiche aus dem Spektrum durchzulassen und andere zu reflektieren. Bei Verwendung einiger solcher gegenseitig verschieden gefärbten dichroitischen Schichten für Farbenspaltung, wird das Licht von zwei dieser Schichten, die hintereinander angeordnet sind, z.B. in rotes Licht, das durch die erste dichroitische Schicht reflektiert wird, in blaues Licht, das durch die zweite Schicht reflektiert wird und in grünes Licht, das, ohne Reflektion an diesen Schichten, an Ort und Stelle aus dem Prismensystem austritt, gespalten. Die bekannten Prismensysteme für diesen Zweck haben häufig den Nachteil, daß sie viel Raum beanspruchen oder auch, daß durch einen zu geneigten Einfall des Lichtes auf aie dichroitischen Schichten, unerwünschte Polarisationserscheinungen des Lichtes auftreten. Außerdem tritt bei bekannten Prismensystemen für diesen Zweck manchmal der Nachteil auf, daß durch die dem Prisma zugrunde liegende Geometrie, die Anordnung der Aufnahmeröhren in technischer und baulicher Hinsicht Schwierigkeiten ergibt.
Die vorliegende Neuerung bezweckt, diese Nachteile zu beheben. Die Fernsehkamera der oben erwähnten Art ist nach der vorliegenden Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des in
— 2 —
6610714 16.10.75
·*· · 4 · Mil IMI * .
ι ι * ■ η * «ft (
ι— C ν ι » ♦ ■» · - pil* 'Ρ·!)3ο.
• «14·
das Prioiiie»öyetöm eintretenden Lichteo, syeiinal hintereinander ei'l flachor Luft-GlafcSbergang Und e*ne ini-t diesem- Uebcrgang einen Winkel oinaohliosBonclej un cine ebene Glasobcrfläeho gronzenclo dichroitische Schicht, vorhanden öind, wobei dJo UG"burgan^e olio Winkel kloinci· alo . 30° oinschlioBSün* mi-fc Eignen, die sonlccecht zu äoi* unrefloktdort&n opticchon Acht3c stohen, und bei v/elchom Prlsmenoyoteni joclo&mal das von oinoi% dlohroitiachon Schioht rofloktiorto Licht durch dio cu.50-hörißo on Luft (^ccn7.onao GlaiioloorflächG vollotiindig reflektiert wird, llnch Äor Neueruilß wird alco orroieht, dass dio vom Licht «u durchlaufend© Glaolängo doo Pririmsnoyotomfj vcrhältniamneftig klein sein konn* Auch kann man oino günstige Anordnunß der Aufnchnscröhron orroiohon» Kümentlich kann d5o erhaltene Anordnung vcrh ßodrungt ouscoMldot sein infolge der Tatoacho, daaa dio roflokticrendon Luft-GlasCborci'nßc flach ßind. Dadurch kann oino ßloichc Zono eines oolchon Luft-Glasübcrgsngos sowohl als Eirrfcritit·- flache für das Licht i:n betrcffentien PriBinateil, ale auch als vollßtl'ndig roflektierends Oberfläche für das durch die au diocom Luft-Glasubergang gehörende dichroitischo Schicht reflektierte Licht dienen. Infolge der Tatsache, dass die Luft-Glasüber£änge und dje dichroitisehen Schichten nur verhSltiiisina'csig kleine Winkel ein-Dchlieacen mit senlcrecht zur unreflektierten optischen Achse atehen-άεη Ebenen, \iird erzielt, dass keine π tor enden Polarisationsex-schc.inungcn im hindurchtretenden Licht oder eine' Farbenändorung über die Linsenpupille und/oder über des Bildfeld auftreten.
Wie bei PriBmensysteroen üblich, \τ±τα aas System nach der Neuerung iia allceiceincn auch prismatische Teile aufweisen, die nicbt iait dichroitiochen Schichten versehen sind und deren Oberflächen kein vollständig reflektierende Funktion au erfüllen ha"ben. Diec-e /irt von Prismen hat da'üci hauptsachlich eine ablenkende Funktion hinsicirb~
6610714 16.10.75
lieh dos hindurchtretnndon Lici/toc; numontlich dionen niö dazu, die im Glas durch vorschiedonon Bündel atiruckgclogton Licktatreckcn optiuch äquivalent zu mnchon,
Eino {järiatißo Aunfu'hrungBform der Fernsehkamera noch dor Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, diiaa dor Luft-Glasüborgang ejno dor Bogronwungsi'luehen oiraa dünnon, wenigstens im wesontliohoi planpni\-illelon, swisohon tiv.'öi "bonachliai'ton Tejlon den rrismonsyisiems vorkommenden Ttaumoc "bildot. Der erwähnte v/onißotono im v/eeoiTtlichcn planpnrallolo Raum kann zvm Beiopiül ev/icchcn dor Auatrittsfla'cho cinou nur nblonkondcn VorBataprioraaG vorl:ommcn, von dem d:lö dem Öbjoktiv oußowcndeto Oborfli'chö KUgloioh die EintrittöfHcho deo Prismonsyatciins bildot, und einem Priems toil, doeson Eintritts— fluche zugleich als vollständig roilektiorendo Oberfläche dient für das Licht) daß durch die auf dioßcm letzteren Pricmateil vorhandene Schicht reflektiert wird»
Nach einer v.-eitercn AuDführtinsoform der Fernsehkamera nach der Neuerungt "boi der die um%ei"lektierten und die reflektierten optischen Achsen alle in einer E.bene liegen, wird die andere Bogrenaunc eines oder mehrerer der wenigstens im v/esentlichqn planparallelon • 20 Ri'iume zwischen sv?oi Teilen des Prisrjensystems durch eine mit einer
dichroitischen Schicht versehene Glasoberflache gebildet. Auf diese Yieise kann, eine einfache Ausführungfiform des Prißraensysten-s erholten • ' Y/crdenj weil dabei zwei in unmittelbarer Ivähe voneinander liegende
Glasoberflochen die Punktionen von selektiv reflektierender Schicht lind vollständig reflektierender Schicht haben können.
liaoh einei* Weiteren Ausführungsform dor Fernsehkamera nach der Neuerungj eteht der vollständig/reflektierende Luft-Glasoberesngj der dem Objektiv am nächsten liegtf senkrecht zur unrcflektierr.cn optischen Achse und dieser lieber gang bildet zugleich die Eintritts'-
6610714 16.10.75
■ /
ilu'che ö.(?.ß Priemoneystems. Biese Auufflhrungisforui führt- ouch EU einer ■ Vereinfachung des Prismensystcras.' _ ,
Das in der Fernsehkamera nach der Neuerung verwendete Prisraßncystem bietet weiter dio i^oßlichlcoit, die Acbisen der Auf i,i hmcro'hron erwunschtönfallo nicht alle in einer Ebene anzuordnen. Dabei ist eir.a Günstige Ausfffhi'ungsferm der Kamera nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, dase öle Lagev/inkel zwischen der unrefloktiorten optischen Aciiae einerseito und dea zweiten flachen Luft-Olnafiborgang und der zugehörigen mit eir.er dichroitiachen Schicht versehenen Olaaoborflücho andererseits um die unreflcktierte optische Achse hinsichtlich der Laeewini:ol swisclion <5er unroflekticrtpn optischen Achse einorseits und dom ersten ebenen Luft-Glasübergane und der augehörigen mit einer di~ chroitiochon Schicht versehenen Olasoberflitche andererseits, Eodreh·1-
sind. ^
Die Neuerung v/ird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In diesen Ausführungsforraen ist ein Olatdaterial mit Brechungsindex vor. 1,5 angenommen« Selbstverständlich ist durch geringe Aenderungcn in der Geometrie die Verwendung von Materialien mit arderen Brechungs-
indicen nöglioh·,
go Figur 1 aeigt eine erste Ausführungsform der Fernsehkamera gerci'si?
der Neuerung* Dabei hat das verwendete Prismen sys ton» austa>r swei Priemen, von denen eine drr Ob^rfl^ch^n mit ßir.or diitbroit-iPchen Schicht verschon ist und die andere c-.n Luft-fc.Tcr.2t, noch drei v;e:tcrc-Priemen, die hsui-tca'chlich ein? al\Un':enin Furvflior. aufwcisin.
Bei der gr&'nderten AusfuhruncTcfor!2 der Ka:r.cra nach Figur 2 si η J außser den zwei Prisnen, von denen eine der O^rflächen reit einer dichroitisch©« Schicht vereehon αεί und die entere an Luft greijst, r.ur zw&i weitere Prismen mit einer ablegenden Fui-ktion. anwesend«
Bsi der Aucführungsforni nach Figur 3 ist·, ausser zvei Pricir.c>r«f
6610714 16.10.75
- 5 - Γη. ΐί.33-3 7
von denen cine der ΟΤχ.τΓlTchen nit einer dichrci.iischen Solion« v.T5'?b3U ict und die andere cit vollständig reflektierenden Eigenschaften an Luft grenzt, nur sin einsiges Prirr.a vorgecelier, das eir.e ausrichtende oder abl*n':ondo Funktion hat.
Bei der AuGfuhrungsform nach Figur 1 stellt 111 dio LiciituustrittKcc'ito des Objektivs einer Fornsehkaiaere dar» Das daraus austretende Licht ist nicht gespalten und nuss durch das im sentrslen Teil der Figur gezeichnete Prisrisnsystem in die Komponenten rot* blau und gru'a gespalten herden? irob^i das rote Licht sir? die Photo— kathode 112a der Aufnahmeröhre 112, das blaue Licht auf die Pkotokathodo 113a der Aufnahmer6'hre 113 und das restliche grü'nc Licht auf die Photokathode 114a drv Aufnahmeröhre 114 gelangt·
Dio tuireflcktierte hier gerade durchgehende optische Achse ist ait A-E-C-D · bezeichnet. Eeflektierte optische Achsen Gind mit den Bezugsbuchstaben B-E-F und C-G-H bezeichnet.
Das PrisEensystem enthält sv/ei Priscen 110 und 120, deren ■ Eintrittsflächen 110' und 120' an dünne planparallele Räume 11ß und 11? grenaen und deren Austrittsflächen 110'· und 120'' mit gegenseitig verschieden gefärbten, gestrichelt dargestellten dichroi'öisohen Schichten 121 und 122 veraehen sind. Die Vänkol p, q, r und e, dio die Begrenzungsflüchen 110% 110'% 120' und 120" zu Ebenen darstellen, die die unrefloktierte optische Achco A-B-C-D oonkrocb/b schnoiden, eind alle kleiner als 30 .
Zwischen dem Objektiv 111 und dom Prioma 110 iot ein Priona 115 angeordnet, donsen Eintrittsflächo II51 sonkrocht z\xv umioi*2ektiorten ojitischon Achse A-B-C-D ctoht und doason Auoti'ittofl/ioho J 115M die andox'o Begrenzung doa oben orv/ßhntcn ochinalon planpai'al- | lelon Raumeo 118 bildet. V/oitor i«t Bv/ioohon dor Auotrittsßöivö 11011 des Prismao 110 und dem Priisma 120 oin Kweitrio fluorichtondyo
6610714 16.10.75
- 6 - . Fa, 16.533
Prisma 11δ an£eordnet, das über die Segrensungsflache 110'f mit den Pricira 110 durch Sitten zu einani Gebilde vereinigt ist."Bio eretcre dichroitischo Schicht 121 kann vor öera Zusararasnkittcn der Glaskörper 110 und 116 sowohl auf fiem einsn als auch auf dem anderen Prisna vor— handen sein. Zv/ischen der Austrattsfläche des Prissas 116 -and der Eintrittst lii&iie des Prisn-as 120 "befindet sich der obener^iimto seb.rslc plenp&rallele Raum 119·
inder Auctrixtsflache 120'· des Prismas 120 ist ein drittes ausrichtendes Prisma 117 durch Kitten befestigt, i
An den Austrittsflachen 11G111 des Prii>£sa3 110, an der Austritteflcfche 120' l1 des Prismas 120 und an der AustrittsflcYche 117« " dos Prismas 117 eincl ein rotes, "blaues, 1>ζν. griinec Filter, dio mit 123j 124 und 125 "bezeichnet sind, durch Kitten "befestigt. Der Zv.-cck dieser Filter ist, die durch die dichroitischen Schichten 121 und 1.22 golieferte Farbsolektion noch \7eiter au vervollständigen. Es ict dafür gesorgt, döse die Lichtstreckon im Priemonsystom gen'ios dor Achsen A-B-C-D, A-B-S-F und A-B-C-G-H allo optisch äquivalent sind.
Durch das iü-chroitinche Filter 121 värd rotss Licht ahsoi/biort, grünes und "blaues Licht dagegen durchgelassen. Uas dichroitischo Filter 122 reflektiert "blaues Licht und la'sst das restücho Licht durch. Dies "bedßivtot, dfiss das aus dem Objektiv 111 austretend« Licht, v/es seinen roten Spektrumteil anbetrifft, das Pri3monsystom aus der Auotrittsflü'chG 11C'1' vorHTsst. Bor "blaue.Spektrumteil vorlffsst das PriR^onsyatoci ubor die Austrittöflc7che 120'·'. Dor grü'ne Spoktrumfceil tri.': über die AuötrittsflScho 117*** aus &om Pricraensystem«
Dio im Prioaensysteni auftretenden Strahlengiuigo können an Iland der gezeigton Lichtstrahlen A und B verfolgt werden. Die Lichtstrahlen, die mit a und b "heseichnot aind, gelangen nach Brechung im Prisma 115, durch den Raum 118 und Brechung im Prisma
6610714 16.10.75
L 1- -■
V'h. 16.5)8
auf die dichroitische Schicht 121. Ter rote "Teil dieser Lichtstrahls v/ird -von dieser Schicht 121 reflektiert und gelangt wieder auf die Eintrittcflächo 110' des Prisnas 110, namentlich auch"auf dcrgleichci Zone dieser Prisina ober fläche, durch die das einfallende Licht unba— hindert passiert ist. Das von ir dichroitischen Schicht reflektierte rote Licht a und b wird jetzt durch die geeignete Wahl des \Vinkels zwischen άεη Be jrcnzurtgsf lichen 110'· und 110* vollständig von dem Luft-Glarmbergang 110 reflektiert und darauf zur Austrittsflache f 110' ix gerichtet. Hachdem diese roten Komponenten durch das Filter 123 hiiidurchgetreten sind, verlassen sie das Prisroensystcn und erreichen die Fhotokathode 112a der Aufnahmeröhre 112«,
Diejenigen Teile der Lichtsir-ahlon a und b, die öon blauen und grünen Spektrurüteil enthalten, sind unbehindert durch die dichroitische Schicht 121 hindurchgetrcten (a. und b. ) und gelangen nach Durchgang durch den dünnen Kaum 119 in das Prisma 120, v/o sie die
dichroitisch^ Schicht 122 erreichen. Biece dichroitisch^ Schicht 122 hat eino derartige Zusammensetzung, dass "biaue Parbkomponcnten reflektiert werden und das restliche Licht r'urchgelasßen v.drd. Eies i3t in Figur 1, wan den reflektierten Te.il anbetrifft, mit den Lichtstrahlen 3, und b. bezeichnet. Tiese Lichtstrahlen v/erden sur voll—
D b
otändig reflektierenden Oberfläche 12C deo Prismas 120 r.flokticrt und gelangen at bei nuch auf dc-ngloichen Teil dieser Oberfläche, durch den das einfallende Licht unbehindert in da» Prioraa hinoinrjoJconraon iöt. Aue Figur 1 ist ersichtlich, duas LichtsLrahlen n. und Ta, durch diece Oberfläche 120' zur Auntrittjflachc 120'" doo Prio:::ac 120
ι gfcrichtöt worden und nach Durchlaufen deo Filter« 124 die Plioto-
kathode» 113c der AufnahmorüliiO 113 orreioh'on.
r;iejoniefin Teile der Lichtstrahlen α und b, die unbehindert durch
die dichroitisch^ Schicht 122 hint'urclitreton und alco nur die (frflncn
6610714 16.10.75
7 h. T 6. l . vG ' /
f ii der Lichtstrahlen a ur.
.i b (?i b-.'.v;. .b } ri:f-..-?i:
welche Farbko:r.i>on?nt€n mit a. und b "ci.-rcichr.et sand, ^o Ir. η ^e η i:: ·." .. Prisma 11? und cri-oichon nach dem Pa:.:;ii.r..n des Filters 125 '-'Se '■'-* ■ kathode 114a der /ufriahi^enrciire 11/,.
Die gedru'ij^te Bauart des Pritniao äot besonders eine Fol^-e das Tatsache, dasi; eic gleichen Zonen der IJintrittL-flüChoii 110' unc" 1?v-' der Prismen 110 ur.d 120 für das e inf. ill ende Licht und für das vollständige Reflektieren des von den dichroiticchen Schichten ctai^cn-'.c t Lichtes verivendet v/erden.
Ti'ie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Pricnen .nil, ciiij.^n eeitlichon Kuben versehens die dernrt ari^eordnet sind, da^ fclcche Reflcktioncn iüi PricLnen^ycteru verhütet v/erden.
Es vird einleuchten, umsb einee oder mehrere der gezeichneten Prisnen ervmnsclit enf alls aus aiehreren Glasteilcn aufgebaut coin können. In diesem Fall sind die "betreffenden Teile dann anein3nder gekittet.
Weiter besteht die Koglichkeit, den Teil Joa Priiisiensj'stenio, der rechts von der mit gestrichelten Linien dargestellten Ebene I-I liejit um die unreflektie.rfce optische Achse A-B-C-D zn drehen, in v/elchein · .Fall also ein Toil des PrisüiensvEtems über der Zeichenebene liogt. Dabei ßind also die Lagev/inkel der unreilektiorten optiachen Achuo uit den Eegrensungüflachen des Prisnif!nsy»tems, die rechts von der Ebene I-I ließen? hinsichtlich der in Figur 1 ce^ic^'n Anordnung gedreht. Eine Dolche Drehung kann vorteilhaft sein nit Ttü'okcicht auf die Anordnung c'or ^ufnahnero'hrcn in einen vorgencliriebonen Raum.
Dio Auqföhrungsforni nach Figur 2 unterochaidot, sich darin von derjenigen nach Figur 1, dass darin Bwisch.en dem Objektiv 211 dnr Fernsehkamera oineruoits und der Photokathodo 212a dor AUl'nahroorühre 212, der Piiotokathode 213a der AufnahrooröLuO 213 und der Photokathodo
6610714 16.10.75
■· - $r- . Th. 16.930
214n eier Aufnahmeröhre 214 andorerooitfj, nur Vier Prismen vorhanden sind. Dabei sind die Prismen 210· und 220 nn ihron Aus trittcfl Wichen 210* ' und 220'' mit den rot und blau reflektierenden gestrichelt dsrgoctellton dichroitischen Schichten 221 und 222 versahen. Die B,i,ntrittoflochen 21C und 220' bildon für das durch die augehb'rigcn dichröitiechen Schichten reflektierte Licht vollständig reflektierend© FlSc)ion und grenzen nn Luft.Da die Eintrittsfla'che 210· dos Prismas 21G senkrecht sur unrefloktierten optischen Achse A-B-C-D steht, ist in diesem Fall kein Vorsatsprisma erforderlich. Die Eintrittafla'che 220' des Prismas 220 grönzt an oinen schmalen planparallelon Raum 219* &sr eich swiüchen dieser Eintxittsfla'che und der Austrittsf'lffche des Prismas 216 befindet. Das Prisma 216 ist rfiit dem ^risraa 210 durch Kitten zu einem Celjilde vereinigt. Auf ähnliche V/eise ist das Prisma 217 ander Austrittsfläche 220" des Priema3 220 befestigt.
Weiter sind die Winkel q, r und s, die die Austrittsfleiche 210'T des Prismas 210 und die Eintritts-, bav/. Austrittsflächs 220* "baw. 220'1 des Prismas 220 mit dieser unreflektierten optischen Achse oinschliessenj kleiner als 30 ·
Auf ähnliche Weise wie in Figur 1 verlaufen die Lichtstrahlen a und b im Prismcnsystenj. Der Durchgang i;n Prismensystern kann an Eand der Bemerkungen und der gezeichneten Pfeile ohne v/eitores verfolgt v/erden.
Die in Fi^or 3 dargestellte Ausführungsforci ist noch weiter vereinfacht 5 in dieser Ausfüh.rur.£.-3form koixaen inagosamt nur drei Prismen vor. las Pris:iennystem liegt auch in diesem Fall zwischen dem Objektiv 311 der Fernsßhkgreera und den BildrUhrcn 312, 313 und 314 auf dor Photokathode, τ;οΜη da3 in die Farben rot, b'lau uiid grün gespaltene Licht gelangt.
Mo Prismen 310 und 32C grenzen mit ihren Eintrittnf.ls'chan 310'
6610714 16.10.75
- 10 - r'h. 16Ϊ538
und 320' an Luft. Beim Prisma 310 atoht dio E.infcrlttcf lache 310' senkrecht sur imrc-i'loktiertcn optischen Achse A-B-C-B. "Die IvintrittG-flächo 320" des Prismas 320 ist durch einen schmalen planjpai'oHolen . ZwiacheArnum 319 "von der Austrittsf l&'che 310' ' des Prismas 310 go— trennt. Diese Auctrittsfläche 310'1 iot zugleich Träger dor gestrichelt dGrgoetttllten dichroitischen Schicht 321, die rotes Licht ν reflektiert und blaues und grünes Licht durchliest«~ ^ie Austritts—
flache 320*· dos Prismas 32U ist mit einor gestricholt dargestollton f dichroitiochen Schicht 322 versehen2 die blaueö Licht reflektiert
unddas restliche Licht durchlasse« An dor Außtrittaseite 32O1' des Prismas 320 ist die Täintrittcflache des Prismas 31? durch Kitten befestigt. Dio Auotrittsfläoho 320' ' schliesst einen YTinkal q,, dio dazu im wesentlichen parallele Eintrittsfliiche 320' dos Prismas 320 einen Winkel r mit einer Ebene senkrocht zur reflektierten optischen Achse ein. Schliosslich stellt s den Winkel dar, den die Aiirrtrittsfläche 320'' des Prismas 320 mit einer solchen Ebene bildet. Dio Winkel q, r und s sind alle kleiner als 30 .
In Figur 3 sind die LicbtstrahlcngSnge a und b auf ähnliche Weise wie in don Figuren 1 und 2 und mit den gleichen Bazeichnungen dargestellte
Aus Figur 3 geht hervor, dass raan auf die erwShnte V/'eise zu eins Susserst ge.driingten Prismensystea gelangt.
Schutzansprüche
- 11 -
6610714 16.10.75

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem mit einigen Flächen, auf die dichroitische Schichten mit unterschiedlichen spektralen Zerlegungseigenschaften aufgebracht sind, und mit 4ufnahmeröhren, denen die aus dem Prismensystem austretenden Lichtbündei zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des in das Prismensystem eintretenden Lichtes zweimal hintereinander ein ebener Luft-Glasübergang und eine mit dessen Ebene einen Winkel einschliessende an eine ebene
\ Glasfläche grenzende dichroitische Schicht vorhanden sind,
welche Übergänge und Schichten alle Winkel kleiner als 300 einschließen mit Ebenen, die senkrecht zur unreflektierten optischen Achse stehen, und bei welchem Prismensystem jedesmal das von einer dichroitischen Schicht reflektierte Licht von der zugehörigen an Luft grenzenden Glasoberfläche vollständig reflektiert wird.
2. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft-Glasübergang eine der Begrenzungsflächen eines du nen, wenigstens im wesentlichen planparallelen zwischen zwei benachbarten Teilen des Prisraensystems vorhandenen Raumes bildet.
3. Fernsehkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, während die unreflektierten und die reflektierten Achsen des Prismensystems in einer Ebene liegen, die andere Begrenzung eines oder mehrerer der wenigstens im wesentlichen planparallelen Räume zwischen zv/ei Teilen des Prismensystems durch eine mit einer dichroitischen Schicht versehene Glasoberfläche gebildet wird.
4. Fernsehkamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, daß der vollständig reflektierende Luft-Glasübergang, der am nächsten zum Objektiv liegt, senkrecht üur unreflektierten optischen Achse steht und zugleich die Eintrittsfläche des Prismensystems bildet.
6610714 16.10.75
Fernsehkamera nach einem der Ansprüche 1, 2 oder A-, dadurch gekennzeichnet, daß5während die unreflektierten und die reflektierten optischen Achsen nicht in ein^r Ebene liegen, die Lagewinkel zwischen der unreflektierten optischen Achse einerseits und dem zweiten ebenen Luft-Glasübergang und der zugehörigen mit eiv"er dichroitischen Schicht versehenen Glasoberfläche andererseits um die unreflektierte optische Achse hinsichtlich der Lagewinkel zwischen der unreflektierten optischen Achse einerseits und dem ersteren ebenen Luft-Glasübergang und der zugehörigen mit einer dichroitischen Schicht versehenen Glasoberfläche andererseits, gedreht sind.
6610714 16.10.75
DE6610714*6U 1960-08-02 Mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem versehene Fernsehkamera Expired DE6610714U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2544 1960-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610714U true DE6610714U (de) 1975-10-16

Family

ID=1230143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610714*6U Expired DE6610714U (de) 1960-08-02 Mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem versehene Fernsehkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6610714U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434765A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Rca Corp., New York, N.Y. Farbteiler, beispielsweise fuer eine fernsehkamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434765A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Rca Corp., New York, N.Y. Farbteiler, beispielsweise fuer eine fernsehkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE19505988B4 (de) Farbbild-Lesevorrichtung
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE3231265A1 (de) Strahlenteiler
DE2804462C3 (de) In Form eines Kepler-Teleskops ausgebildetes optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE6610714U (de) Mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem versehene Fernsehkamera
DE2528977A1 (de) Kamera mit einem hauptobjektiv und einem hilfsobjektiv
DE1547352A1 (de) Photometer
DE3146871C2 (de)
DE2727322C2 (de) Farbbildaufnahmeröhre
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE2262218A1 (de) Sucherbaugruppe zum einfuegen in eine fotokamera
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE940262C (de) Photographische Kamera mit einer zur Belichtungsmessung in der Aufnahmekammer angeordneten lichtempfindlichen Zelle
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE102021112723A1 (de) Optisches System für Periskopkameramodul
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
DE1861822U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser.
DE3331295A1 (de) Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras