DE6610684U - Gekapselter abgedichteter installationsschalter. - Google Patents

Gekapselter abgedichteter installationsschalter.

Info

Publication number
DE6610684U
DE6610684U DE19556610684 DE6610684U DE6610684U DE 6610684 U DE6610684 U DE 6610684U DE 19556610684 DE19556610684 DE 19556610684 DE 6610684 U DE6610684 U DE 6610684U DE 6610684 U DE6610684 U DE 6610684U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sealing body
insert
shaft
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19556610684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE6610684U publication Critical patent/DE6610684U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H23/065Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

RA. ί,39 009*23.9.66 ^.
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE Erlangen, den 22.9.1966 θ/
Aktiengesellschaft Werner-von-Sieraens-Straße 5O|
PLA 66/1692 ί
Gekapselter abgedichteter Installationsschalter
An dem gekapselt abgedichteten Installationsschalter ist eine Abdichtung zwischen dem Betätigungsorgan und dem Gehäuse vorgesehen. Ist der Schalter ein Drehschalter, so kommt man mit einer einfachen kleinen Dichtungsanordnung aus, die die Schalterwelle gegenüber dem Gehäuse abdichtet. Anders ist es aber bei den Schaltern mit kippbaren Betätigungsorganen. Hier v/erden große Dichtungskörper verwendet. Es ist bekannt, den Dichtungskörper membranartig auszubilden und den Schaft des kippbaren Betätigungsorgans durch den Dichtungskörper hindurchzuführen. Am Rand ist der Dichtungskörper zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäuseunterteil eingespannt. Der Axifwand von Material für diesen Dichtungskörper ist sehr groß. Außerdem
- 1 - We/Sb
6610684 03.07.75
PLA 66/1692 [Q
ist bei dieser Dichtungsanordnung darauf zu achten, daß die
Gehäuseteile fest gegeneinander verschraubt sind, so daf3 die Abdichtung des Betätigungsorgans von dem ordnungsgemäßem Zusammenbau der Gehäuseteile abhängig ist.
Die Erfindung betrifft einen gekapselten abgedichteten Installationsschalter mit kippbarem Betätigungsorgan und einem zwischen dem Schaft des Betätigungsorgans und dem Gehäuse wirksamen Dichtungskörper. Erfind ungsgemäJi ist ein wannenf örrniger Dichtungskörper verwendet, der mit seinem Boden auf dem Schaltereinsatz abgestützt ist, mit einem besonders elastisch ausgebildeten Rand sich elastisch gegen den Gehäusedeckel legt und mit einem besonders elastisch ausgebildeten Bodenteil den Schaft des Betätigungsorgans umfaßt. An dem Installationsschalter gemäß der Erfindung kommt man mit einem verringerten Aufwand von Dichtungsmaterial für den Dichtungskörper aus, da der Dichtungskörper nicht in die Trennfuge zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseunterteil reicht. Vor allem ist die Durchführung der Abdichtung des Betätigungsorgans besonders einfach. Der Schaltereinsatz ist bereits von dem Hersteller mit dem den Schaft des Betätigungsorgans umfassenden Dichtungskörper versehen. Wird der Gehäusedeckel auf den Gehäuseun"Gerteil aufgesetzt, so entsteht von selbst eine Abdichtung gegenüber dem Gehäusedeckel, da der Dichtungskörper sich von selbst lippenartig gegen den Gehäusedeckel legt und der Rand des Dichtungskörpers zurückgedrückt wird. Beim Aufsetzen des Gehäusedeckels ist nicht, wie bei den bekannten abgedichteten Schaltern, darauf zu ach-
- 2 - We/Sb
6610684 03.07.75
PLA 66/1692
ten, daß der Dichtungskörper ordnungsgemäß zwischen der Trennfuge der Gehäuseteile liegt und beide Gehäuseteile hinreichend gegeneinander- verschraubt werden. Der besonders elastisch ausgebildete Bodenteil des Dichtungskörpers ermöglicht eine ausreichend freie Bewegung des Betätigungsorgans. Dieser Bodenteil kann einen oder zwei Schäfte von Betätigungsorganen aufnehmen, wobei auch bei Verwendung von zwei Schäften infolge der Verwendung des elastischen Bodenteils beide Schäfte voneinander unabhängig beweglich sind,
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß der Dichtungskörper an seinem auf dem Schaltereinsatz ruhenden Boden einen elastischen Anschlag für das Betätigungsorgan bildet. Auf diese Weise wird ohne Verwendung eines zusätzlichen Mittels zugleich eine Dämpfung dos Anschlaggeräusches des Betätigimejsorgans erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Pig. 1 und 2 zeigen zwei Schnitte durch einen~ '~™ abgedichteten Installationsschalter gemäß der Erfindung. Die Pig. 3 bis ο geben Einzelheiten an der Einwirkstelle des Dichtungskörpers gegenüber dem Gehäusedeckei wieder. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein gekapselter abgedichteter Instaliationsschalter mit zwei kippbaren Betätigungsorganen dargestellt. Das Gehäuse besteht aus dem Gehäuseunterteil 1 -^jid dem Gehäusedeckel 2. Mit 3 ist der Schaltereinsatz bezeichnet, der an der Achse 4 zwei Schaf-
- 3 - We/Sb
PLA 6b/ib92 j?
te 5, b mit daran sitzenden Betätigungsorganen 7, 8 lagert. Der mit den Schäften 5, b zusammenwirkende Kontaktmechanismus ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Beätigungsorgane 7, 8 treten durch die Öffnung 9 des Gehäusedeckels 2 hindurch.
Zur Abdichtung der Bexätigungsorgane gegenüber dsns Gehäuse
dient ein Dichtungskörper 10 aus elastischem Baustoff, z.B. Gummi oder Kunststoff. ErfLndungsgemäß hat der Dichtungskörper 10 eine Wannenform. Der Dichtungskörper ruht mit seinem Boden auf deir< Schaltereinsatz 3. Er legt sich mit einem besonders elastisch ausgebildeten Rand 11 gegen den Gehäusedeckel 2 und umfaßt mit einem besonders elastisch ausgebildeten Bodenteil 12 jeden der Schäfte des Betätigungsorgans. An den Stellen, an denen der Dichtungskörper auf dem Schaltereinsatz aufsitzt, ist er dickwandig. Vorzugsweise ist der Dichcungskörper 10 an einzelnen Stellen des Schaltereinsatzes in Nischen 13 angeordnet (Pig. 2). Hierdurch ist ein Verschieben des Dichtungrckörpers gegenüber dem Schaltereinsatz ausgeschlossen. An anderen Stellen liegt er auf der Stirnseite, insbescridere auf Vorsprüngen 14 des Schaltereinsatzes auf (Pig. 1). Hier bildet er vorteilhaft einen elastischen Anschlag für die Betätigungsorgane 7, 8 in der jeweiligen Endstellung. Der in dem
Bereich des elastischen Anschlages befindliche Sitz für den Dichtungskörper hat zweckmäßig eine sich in Richtung auf die Schaltermitte der Rückseite des Schaltereinsatzes nähernde
Neigung (Pig. 1). Um die Abdichtung zwischen dem Dichtungskörper 10 und der Innenseite des Gehäusedeckels 2 besonders
We/Sb
tit a CC /-i
χ nil uu/ I
günstig zu gestalten, hat der Dichtungskörper eine in den
Rand 11 übergehende dünne Wand zur Anlage an den Gehäusedeckel. In dem Ausführungsbeispiel der Pig. * und 2 legt
sich der Rand 11 gegen die glatte Innenseite des Gehäuse- .. deckeis 2 an. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 5
sind in dem Gehäusedeckel 2 zwei besondere Vertiefungen 15
vorgesehen, in die sich der Rand 11 des Dichtungskörpers |
eindrückt, wenn der Gehäusedeckel auf dem Gehäuseunterteil I aufgesetzt ist. Die Vertiefungen 15 des Gehäusedeckels und | die am Rand 11 befindliche dünne Wand des Dichtungskörpers f
j sind verschieden ausgebildet. Die Pig. 6 zeigt wieder einen |
Gehäusedeckel 2 mit ebener Innenfläche, gegen den sich der f Dichtungskörper mit schräg!legender dünner Wand legt. Zur ; Abdichtung der Schäfte 5, 6 der Betätigungsorgane gegenüber
dem Dichtungskörper 10 besitzt vorzugsweise der besonders
elastisch ausgebildete Bodenteil 12 eine dünne faltbare Wand,
die sich in einem Ring 1b zum Umfassen des Schaftes fortsetzt.
Bei Verwendung von zwei Betätigungsorganen an dem Schalter ist
die dünne faltbare Wand auch zwisehen den beiden Schäften vorhanden (Fig. 2).
b Patentansprüche
ο Figuren
- 5 - We/Sb 1
6610684 03.07.75

Claims (1)

  1. i.A. L 99 083*219.68
    PLA 66/1692
    ansprüche
    1. Gekapselter abgedichteter Installationsschalter mit kippbarem Betätigungsorgan und einem zwischen dem Schaft des Betätigungsergans und aera Gehäuse wirksamen elastischen Diehtungskörper, gekennzeichnet durch einen wajanenförmig-en Diehtungskörper (10), der mit seinem Boden auf dem Schaltereinsatz (X) abgestützt ist, mit einem besonders elastisch ausgebildeten Rand (11) sich elastisch gegen den Gehäusedeckel(2)legt und mit einsm besonders elastisch ausgebildeten Bodenteil (12) den Schaft (5, 6) des Beta cigungs organs (7, ö) umfaßt.
    2. Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet f dab der zum Umfassen des Schaftes (3,6) dienende Bodenteil (12) des Dichtungi3körpers eine dünne faltbare Wand hat,
    die sich in einem Ring (16) zum Umfassen des Schaftes fortsetzt.
    ?. Instauationsschalter nach Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet, dai der Diehtungskörper (10) eine in den Rand (·1) übergehende dünne Wand zur e^astis nen Anlage an dem (lehausedeckei (2) hat.
    4t Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diehtungskörper (10) an seinem auf dem Schaltereinsatz t*0 ruhenden Boden einen elastischen Anschlag für das
    - b - V/e/Sb
    6610684 03.07.75
    PLA bb/1ö92 Betätigungsorgan (7, ö) bildet.
    5. Installationsschalter nach Anspruch 1 und 4- dadurch gekennzeichnet, da.ß an dem Schaltereinsatz (\) der im Bereich des elastischen Anschlages befindliche Sitz für den Dichtungskörper (10) eine sich in Richtung auf die Schaltermitte der Rückseite des Schaltereinsatzes nähernde Neigung hat.
    6. Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungkörper (10) durch Eingreifen
    in Nischen (13) des Schaltereinsat-*.es (14.) unverschiebbar an dem Schaltereinsatz sitzt.
    - 7 - V/e/Sb
    6610684 03.07.75
DE19556610684 1966-09-23 1955-09-23 Gekapselter abgedichteter installationsschalter. Expired DE6610684U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106051 1966-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610684U true DE6610684U (de) 1975-07-03

Family

ID=7527088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19556610684 Expired DE6610684U (de) 1966-09-23 1955-09-23 Gekapselter abgedichteter installationsschalter.
DE19661665752 Expired DE1665752C3 (de) 1966-09-23 1966-09-23 Feuchtigkeitsgeschützter Installationsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665752 Expired DE1665752C3 (de) 1966-09-23 1966-09-23 Feuchtigkeitsgeschützter Installationsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE6610684U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537888A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-07 Widmaier Fa Hans Kipphebelschalter
DE4111252A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-22 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschuetzter elektrischer schalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581474B1 (fr) * 1985-05-03 1987-07-10 Arnould App Electr Appareillage electrique etanche
DE3608568A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Mit einem schaltgeraet kuppelbares betaetigungselement
DE3906965A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere wendeschalter fuer das getriebe eines kraftfahrzeugs
FR2823905B1 (fr) * 2001-04-23 2004-01-30 Legrand Sa Dispositif de commande d'appareillages electriques etanche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537888A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-07 Widmaier Fa Hans Kipphebelschalter
DE4111252A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-22 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschuetzter elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665752B2 (de) 1971-10-28
DE1665752A1 (de) 1971-01-21
DE1665752C3 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439159B1 (de) Rückluftsperre
WO1980001533A1 (en) Electrical apparatus for cleaning the teeth
DE6610684U (de) Gekapselter abgedichteter installationsschalter.
EP0122465A2 (de) Elektrischer Schalter oder Taster mit zwei grossflächigen Betätigungswippen
DE3143960C2 (de)
DE3915736A1 (de) Einrichtung zum betaetigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren karosserieteilen an kraftfahrzeugen
EP0094066A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE2742749C3 (de) Endschalter
DE2419964A1 (de) Elektrischer schalter
DE1242736B (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
DE3540794C2 (de)
DE2655031A1 (de) Verschlusselement fuer tueren u.dgl.
DE2166163A1 (de) Dichte weiche zur stroemungssteuerung in einer pneumatischen vorrichtung
EP0836019A1 (de) Kugelgelenkförmige Verbindung mit wirksamer Abschirmung gegenüber Einflüssen von aussen
DE761776C (de) Wasserdichter Druckknopfschalter mit zwei Druckknoepfen
DE2226481B2 (de) Blendungsfreier Innenrückspiegel
DE2028223A1 (de)
DE2363364A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE1173158B (de) Befestigung eines elektrischen Schalters mit Betaetigungsglied
DE7105740U (de) Mechanisch -elektrische einklemmsicherung an omnibus- und bahntueren
DE1640417C (de) Abnehmbarer Deckel zum Verschließen von Öffnungen
DE7631183U1 (de) Klappdeckel zum Verschließen einer den Kraftstoff-Einfüllstutzen von Kraftfahrzeugen aufnehmenden Karosseriemulde
DE4128017A1 (de) Kurzhub-drucktaster
DE112022001028T5 (de) Handlaufmechanismus und damit ausgestatteter kinderwagen