DE1640417C - Abnehmbarer Deckel zum Verschließen von Öffnungen - Google Patents

Abnehmbarer Deckel zum Verschließen von Öffnungen

Info

Publication number
DE1640417C
DE1640417C DE1640417C DE 1640417 C DE1640417 C DE 1640417C DE 1640417 C DE1640417 C DE 1640417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
opening
plate
handle
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Johannesburg Tarchalski (Südafrika)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft abnehmbare Deckel zum Verschließen von Öffnungen, insbesondere bei elektrischen Installationen, wobei die Deckel aus einer elastischen Platte bestehen, die mit gegenüberliegenden Rändern an den entsprechenden Kanten der öffnung einschnappbar ist und an der Außenseite einen Griff trägt.
Elektrische Schaltbretter und insbesondere die Verdrahtungsdosen von Elektroinstallationen in Häusern haben eine große Öffnung, in welcher ζ. Β. ίο Unterbrecher wie Schalter, Sicherungen u. dgl. untergebracht sind. Es i$t üblich, solche. Öffnungen ganz oder teilweise mit abnehmbaren Deckeln zu verschließen. Bekannte Deckel zu diesem Zweck bestehen aus Kunststoff. Aus warmhärtbarem Material bestehende Deckel sind jedoch in der Herstellung relativ teuer und außerdem ist die Anbringung über der Öffnung insbesondere aus materialbedingten Gründen schwierig. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 198 892 ist ein Deckel bekannt, dessen Abdeckplatte an ihrer Außenseite ein Greifloch in solcher Anordnung aufweist, daß sb durch eine Schwenkbewegung eines in das Greifloch einsetzbaren Greifhebels, z. B. eines Greifstiftes, bis zum Wiederausschnappen aus ihren Führungen verbiegbar ist. Dabei ist es jedoch möglich, den Deckel unbeabsichtigt in die Öffnung hineinzudrücken, was auf jeden Fall vermieden werden sol'te.
Der Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde, billig herzustellende Deckel zu schaffen, die eine solche Öffnung schnell und dicht abschließen, ohne daß der Deckel unbeabsichtigt in die öffnung hineingedrückt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der starre Griff im wesentlichen von einem der einschnappbaren Ränder bis zum anderen reicht und nur in seinem mittleren Bereich mit der c'astischen Platte verbunden ist. Dabei weisen zum Ineingriffbringen des Deckels mit den Rändern der zu verschließenden öffnung die entsprechenden Ränder der Platte zweckmäßig nutenartige Ausnehmungen auf. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine solche Platte zwar leicht einsetzbar und abnehmbar ist, gleichzeitig jedoch gegen ein unbeabsichtigtes Eindrücken gesichert ist. Man kann also beim Anbringen des Verschlusses schnell und sorglos vorgehen, obwohl eine sehr weiche und damit dicht schließende Platte verwendet werden kann.
Ein AusfUhrungsbeispiel gemäß er Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. I eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des SS Deckels nach F i g. 1 beim Einsetzen in eine bzw. beim Herausnehmen aus einer Öffnung in einem Wandteil,
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung des Deckels im die Öffnung verschließenden Zustand.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Platte 10 aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem anderen entsprechend geeigneten nachgiebigen Material. An den beiden gegenüberliegenden kurzen Kanten der Platte 10 sind nutenartige Ausnehmungen 11 ausgebildet. Oben auf der Platte 10 ist im Bereich 13 ein Griff bzw. eine Verstärkungsrippe 12 befestigt, wobei zum Zwecke der Befestigung der Griff 12 einen auf die Platte 10 vorstehenden Vorsprung 14 aufweist. Der Griff 12 selbst kann auch aus thermoplastischem Material bestehen, muß aber auf Grund seiner Materialstärke im wesentlichen als starr angesehen werden. Die Länge des Griffs 12 ist derart gewählt, daß seine beiden Enden sich bis kurz vor die beiden kürzeren Kanten der Platte erstrecken. Zweckmäßig liegen die Enden des Griffs oberhalt der eingearbeiteten nutenartigen Ausnehmungen 11.
Die Zeichnung zeigt deutlich, daß die kurzen Kanten der Platte 10 (s. F i g. 2) von dem Griff 12 weggebogen werden können, um ein Einsetzen der Platte in eine Öffnung 15 zu gestatten. Offensichtlich ist es nicht möglich, z. B. aus Versehen den Deckel in die Öffnung 15 hinein und durch diese hindurchzudrücken, weil die in Richtung auf die kurzen Kanten vorstehenden Enden des länglich ausgebildeten Griffs 12 ein entsprechendes Verbiegen (in Fig. 2 und 3) der mit devi nutenartigen Ausnehmungen 11 ausgebildeten Abschnitte nach rechts verhindern.
Beim Einsetzen des Deckels in eine Öffnung 15 (s. Fig. 2) werden die nutenartigen Ausnehmungen 11 in Eingriff mit den Kanten 16 der Öffnung gebracht und dann läßt man den Deckel mit Hilfe seiner Elastizität die in F i g. 3 dargestellte Lage einnehmen.
Bei dem dargestellten Auffi;hrungsbeispiel können die beiden gegenüberliegenden Kanten des Deckels, welche mit dem Rand der Öffnung in Eingriff kommen, verbogen werden. Man erzielt auch befriedigende Ergebnisse, wenn man nur einen der beiden Ränder bzw. den daran anschließenden Plattenteil in der gezeigten Weise verbiegbar macht und ein Verbiegen in die andere Richtung durch entsprechende Ausbildung des Griffs 12 verhindert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abnehmbarer Deckel zum Verschließen von Öffnungen, insbesondere bei elektrischen Installationen, bestehend aus einer elastischen Platte, die mit gegenüberliegenden Rändern an den entsprechenden Kanten der Öffnung einschnappbar ist und an der Außenseite einen Griff trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Griff (12) im wesentlichen von einem der einschnappbaren Ränder (11) bis zum anderen reicht und nur in seinem mittleren Bereich (13) mit der elastischen Platte verbunden ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum lneingriffbringen des Deckels (10) mit den Rändern (16) der zu verschließenden Öffnung (15) die entsprechenden Ränder der Platte (10) nutenarlige Ausnehmungen aufweisen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640417B1 (de) Abnehmbarer deckel zum verschliessen von oeffnungen
DE2163719C3 (de) Montagerahmen für Elektro-Installa-(ionszH-ecke
DE1106122B (de) Befestigung von Profilen
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE1640417C (de) Abnehmbarer Deckel zum Verschließen von Öffnungen
EP0094066A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE2718054A1 (de) Anzeige fuer druckschalter
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE2911896C2 (de) Verschluß für einen Deckel eines insbesondere elektrische Geräte aufnehmenden Kastens
DE2535894B2 (de) Ablage
DE2507620A1 (de) Kassettenbehaelter
DE2437052C3 (de) Türpuffer
AT392374B (de) Kabeltasse
DE7721765U1 (de) Verschluss fuer eine zur Aufnahme von Waren bestimmte Verpackungsschachtel
DE2703432A1 (de) Faltschachtel
DE8433145U1 (de) Kabelkanal für die Aufnahme von Installationsleitungen
DE2516068C2 (de) Befestigungsrahmen für wenigstens eine Füllung zur Anbringung in einer Öffnung
DE1862861U (de) Druckknopfschalter oder druckknopftaster.
DE1955148U (de) Gehaeuse aus kunststoff.
DE1882904U (de) Scharnierband, insbesondere moebelband.
DE19815277A1 (de) Bauteile- und Verpackungssatz für Griffe, insbesondere Tür- und Fenstergriffe
DE7411413U (de) Deckel für eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE4343910A1 (de) In eine Öffnung flach austauschbar einschiebbares Plattenfilterelement
DE1872762U (de) Elektrischer einbauschalter.
DE7800275U1 (de) Wanduhr