DE6609745U - Praegewalzwerk. - Google Patents

Praegewalzwerk.

Info

Publication number
DE6609745U
DE6609745U DE19686609745 DE6609745U DE6609745U DE 6609745 U DE6609745 U DE 6609745U DE 19686609745 DE19686609745 DE 19686609745 DE 6609745 U DE6609745 U DE 6609745U DE 6609745 U DE6609745 U DE 6609745U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
embossing roller
rollers
shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686609745
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19686609745 priority Critical patent/DE6609745U/de
Publication of DE6609745U publication Critical patent/DE6609745U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Prägewalzwerk für endlose Bänder aus Metall, Kunststoff und insbesondere aus mit Kunststoff beschichtetem Metall· In neuerer Zeit gewinnen auch mit Kunststoff bescüaichtete Stahlbänder zunehmend an Bedeutung, z«. B. als Außenverkleidungen für Gebäude, aber auch im Kraftfahrzeugbau, Apparatebau und auf vielen anderen Gebieten, wo bisher lackierte, plattierte oder %o Β« galvanisch oberflächenveredelte Bleche eingesetzt wurden* Der Struktur des europäischen Marktes entsprechend, werden -£xüsB3i£siL sit sEjQjc τϊτιϊρτγηγ>πτ efliiGhATi jäustsm in verhsltnismäßi'1" kleinen Mengen verlangt· Andererseits soll der Banddurchlauf bei einem Wechsel des Prägemusters nicht unterbrochen werden, weil dem Prägewalzwerk andere kontinuierliche Arbeitsstufen vor- und / oder nachgeschaltet sind; besonders gilt das dann, wenn eine Kunststoffbeschichtung in einem vorgeschalteten Ofen erfolgt, und die Prägung heiß durchgeführt wird. Dann ist ein Anhalten des Bandes nicht angängig·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Prägewalzwerk für die eingangs beschriebenen Zwecke zu schaffen, bei dem ein Wechsel der Prägewalzen in. derart kurzer Zeit und in einer solchen
2 -
SUNDWlGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GRAH & CO. Blatt ^ zum Schreiben vom
Beschreibung eines Prägewalzwerkes
Weise durchgeführt werden kann, daß bei kontinuierlichem Durchlauf des zu prägenden Bandes ein Mindestmaß an Abfall entsteht und eine Oberflächenbeschädigung am Band selbst durch den Walzenwechsel vermieden wird· Nur zur Andeutung der Größenordnungen und ohne Beschränkung auf diese sei erwähnt,daß die im folgenden beschriebene Erfindung für das Heißprägen von mit cao 1/2 mm Kunststoff beschichteten Bändern geeignet ist, die mit einer Bandgeschwindigkeit von ca. 60 m pro Minute durchlaufen und bei denen ein Walzenwechsel inner-" halb von 3-6 Sekunden durchgeführt werden kann. Die Lösung der Erfindungsaufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer einzigen Ober- oder / und Unterwalze mehrere Prägewalzen planetenartig in einem Drehkäfig angeordnet sind, der mit seiner zentralen Welle in zwei über Steuervorrichtungen verschiebbaren Lagerstücken in
' ¥alzenstssde£ g£±4g@E-c ±M% äaS 2@sias für den Antrieb der plsaeten- ; förmig angeordneten Prägewalzen axial neben dem fest mit seiner Welle verbundenen Drehkäfig ein Getriebegehäuse fest mit dem Drehkäfig ver- - bunden und mit diesem um seine Zentralwelle drehbar ist, in der Drehachse dieses Gehäuses axial zwischen diesem und der Zentralwelle eine Hohlwelle mil; einem Endzapfen an einer Seite der Welle und mit einem Zahnrad drehbar angeordnet ist und (dieses Zahnrad sich in dauerndem Eingriff mit vier Zahnrädern befindet, welche gleichachsig mit den Prägewalzen auf ¥ellen ±n Bohrungen des Getriebegehäuses umlaufen und an ihren Enden Eupplungshälften -tragen, welche mit Kuppiungshälften an den Enden der Prägewalzen wechselweise nach Bedarf in Eingriff gebracht werden·
660974531,8,72 -Blatt 3-
SUNDWlGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GRAH & CO. Blatt % zum Schreiben vom
Beschreibung eines Prägewalzwerkes
Zum Walzenwechsel während des Betriebes wird der Drehkäfig über seine Xagerstücke durch Betätigen der Steuervorrichtungen im Walzenständer schnell ange- <· hoben, sodann wird eine neu in Präge stellung zu bringende bereits mitlaufende !Prägewalze durch Betätigen
einer Portschaltvorrichtung des Käfiges um eine oder
mehrere Prägewalzen-Seilungsschritte fortgeschaltet,
do he in Walzstellung gebracht und gleichzeitig die vorherige Walze aus idem Arbeitsbereich gedreht»
Danach wird diese bisher prägende Walze durch Ausrücken ihrer Schaltkupplung von dem zugeordneten Rapportzahnrad 1™ "RrrAhgehänse s-tiJjLgesetzt· Dieser Walzenwechsel kann in cao 3 Sekunden durchgeführt werden· Die ausgerückte Prägewalze kommt dann zum Stillstand und eine ,^ neue Walze wird in den Drehkäfig eingesetzt.
■Es SasÄ zweckmäßig dfcüaa., zur raschen Durchführung des Prägewalzenwechsels hydraulische Vorrichtungen vorzusehen zum Verschieben der lagerstücke für die Zentralwelle des oder der Drehkäfige baw. der Unterwalze und für die Fortschaltung des oder der Drehkäfige. Auch ist es zweckmäßig diese hydraulischen Vorrichtungen in programmgesteuerte Wirkungsverbindung miteinander zu bringen. Bei Anordnung einer evtl stufenlos regelbaren unmittelbaren Stirnrad-Antriebsverbindung zwischen
660974531.8.72 - Blatt 4-
SUNDWIB
SUNDWIGER EISENHOTTE MASCHINENFABRIK GRAH & CO. Blatt A. zum Schreiben vom Beschreibung eines Prägewalzwerkes
den unteren S tut ζ walz en des Walzwerkes und der oder den in Arbeitsstellung befindlichen Prägewalzen dient der Antrieb der Prägewalzen über das auf der Zentralwelle des Käfigs sitzende Stirnrad uitfdie einzeln mittels Schaltkupplungen mit den Kapportzahnrädern verbundenen Prägewalzen dient dieser Antrieb e-o-fcl·. allein dem Zweck, zu gewährleisten, daß die neu in Arbeitsstellung zu führende Prägewalze bei Eintreffen in der Walzstellung eine der Bandlauf ges chwindigkeit entsprechende Umlauf»- geschwindigkeit hat.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, aus der Zeichnung und den Ansprüchen· Es zeigen jeweils schematisch:
Figo 1 Das Prägewalzwerk in Stirnansicht Figo 2 Das Prägewalzwerk in seitlicher Schnittansicht
Figo 3 Die Kupplung zwischen Prägewalzen und Antriebsrädern
Das Walzwerk besteht aus einem Walzgerüst 1 mit zwei Y»alzenständem und einem oberen Drenkäfig 2 mit vier Prägewalzen 3 planetenförmig angeordnet und einer unteren Stützwalze 4ο
- Blatt 5 -
SUNDWIG
Beschreibung eines Prägewalzwerkes
SUHDWlGER EISENHOTTE
MASCHINENFABRIK GRAH & CO. BIaH 5 zum Sdarelbea vom A{\
Die Drehkäfige sind um eine zentrale Welle 5 in je zwei Lagerstücken 6 drehbar, welche in den Walzenständern durch Öldruckzylinder 7 auf- und abbeweglich sind.
In den Seitenwänden 8 des Drehkäfiges 2 sind die Tier Prägewalzen 3 in zwei mal vier Lagern drehbar gelagert·
^ Die Prägewalzenzapfen mit Kugellagern liegen in Lager
stücken, welche durch Schnellverschlüsse einen schnellen
Umbau und Einbau von Walzen ermöglichen»
Die Lagerstücke werden durch eine an sich bekannte Öldruckspezialanstellung 7 betätigt, wie sie ähnlich z. B. für Dressierwalzwerke benutzt wirdo Diese gestattet Höhenschnellverstellung und Peinverstellung des Drehkäfiges und eine Peinregulierung auf Druck·
#" Die Prägewalzen erhalten Antriebszapfen auf einer Seite
mit Kupplungshälften 9· Diese Kupplungshälften vermitteln die Verbindung zu den Prägewalzenantriebsrädern·
Diese Antriebe erfolgen durch Zahnräder 1o, welche axial neben den Prägewalzen in einem Getriebegehäuse 11 eingebaut sind. Dieses Gehäuse ist in dem lagerstuck 6a des Walzenständers drehbar· In dem Gehäuse und Lagerstück ist eine Hohlwelle 12 auf der Welle 5 des Drehkäfiges drehbar. Die Zentralwelle 5 ist ihrerseits in der Hohlwelle 12 drehbar gelagert. Die Hohlwelle ist
nach der eine^&eä-fe«/mit einem Antriebszapfen 13 ver-0ÜU3 ι HO ol»8i/Z
sehen· , ~ Blatt 6-
SUNDWIGER EISENHOTTE MASCHINENFABRIK GRAH & CO. Blatt 6 zum Schreiben vom
Beschreibung eines Prägewalzwerkes
Dieser wird durch eine Gelenkwelle mit dem Antrieb 14 für die Oberwalze des Walzwerkes verbunden»
Auf der Hohlwelle ist ein zentrales Antriebszahnrad 15 für die vier Rapportzahnräder 1o der Prägewalzen angebracht. Die in der Drehtrommel gelagerten vier Zanräder sind zum Aus- und Einrücken der Prägewalzen axial verschiebbar und haben an einem Ende eine kombinierte Reibungsund Klauenkupplungshälfte 16 zur Verbindung der Zahnräder mit den Prägewalzenkupplungshälften je nach Bedarf» Diese Zahnräder werden von dem Zentralzahnrad 15 in Drehung erhalten·
Diese Einrichtung dient dazu, neue Prägewalzen einzubauen, wenn die Anlage in Betrieb ist.
Die Spezialkupplungen ermöglichen ein sanftes Anlaufen ;)ederStillstehenden eingebauten Prägewalzen 3, durch die umlaufenden Zahnrädere Hierzu sind an den Wellen der verschiebbaren Zahnräder zwei ringförmige Reibflächen angebracht» Die größere Reibfläche 2ο ist federnd in der kleineren angeordnet, so daß zuerst die größere, dann die kleinere zur Wirkung kommt, wenn das Zahnrad verschoben wird.
Das Verschieben des Zahnrades und damit das stufenweise Einkuppeln der Prägewalzen kann in verschiedenen Weisen erfolgen, ζ» Bo wie in Figur 3 dargestellt, durch
-Blatt 7i-
ein ±α der Mitte des Zahnrades angreifendes Hebelwerk, das durch einen Zylinder "bewegt wird.
TTm ein allmähliches Ingangsetzen der Prägewalze zu
erzielen, muß der Yerschiebedruck zunächs- " wacher
und langsamer und zum Ende so stark erfolgen, daß eine starre Verbindung hergestellt wird.
Zum umwechseln von Prägewalzen durch Aus- und Einschalten von zwei in Drehung "befindlichen Prägewalzen durch den Drehkäfig ist dieser anzuheben, zu drehen und wieder abzusenken.
3)as Heben und Senken geschieht durch die Spezialans te llung und das Drehen durch eine Spezialdrehvorrichtung 17 für schrittweises Drehen·
Es ist vorgesehen, daß die Abstandverstellung der zwei Walzen für den Drehvorgang auch durch die untere Walze mit einer Hubvorrichtung erfolgen kanne TTm dies zu ermöglichen, liegt auch die Unterwalze in zwei lagerstücken 18-
Die Unterwalze erhält über eine Gelenkspindel einen ausrückbaren Kegelantrieb 19, so daß sie mit oder ohne Antrieb im Schlepp laufen und ihre Drehzahl den verschiedenen
Durchmessern der Prägewalzen angepaßt werden kann*
- Blatt 8 -
LJNDWIG
SUNDWlGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GRAH & CO. Blatt 8 zum Schreiben vom //^ J Beschreibung eines Prägewalzwerkes
Auch ist es möglich für die TJnterwalze einen Antriet von eier OT>erWäl.ze ΙίΒζΙίϊΜ.ΐβη·'' Üieser muß stufenlos regelbar und ausrückbar sein·

Claims (6)

P.A.243 82W7.U8 /? SUNDWlB SUNDWlGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GRAH a CO. Blatt zum Schreiben vom J IjTn sprüche
1. Prägewalzwerk für endlose Bänder aus Metall, Kunststoff, kunststoffbeschichtetem Metall oder anderem Material dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung schnellsten und ununterbrochenen Walzenwechsels einer Ober- oder Uhterwalze oder beider Walzen mehrere Prägewalzen planetenartig in einem Drehkäfig angeordnet sind, der mit seiner zentralen Welle in über Steuervorrichtungen verschiebbaren lagerstücken in zwei Walzenständern in einem Walzgerüst gelagert ist, daß ferner für den Antrieb der plattenförmig angeordneten Prägewalzen axial neben dem fest mit seiner Welle verbundenen Drehkäfig ein Getriebegehäuse fest mit dem Drehkäfig verbunden und mit diesem um seine Zentralwelle drehbar ist, in der Drehachse dieses Gehäuses axial zwischen diesem und der Zentralwelle eine Hohlwelle mit einem Endzapfen an einer Seite der Welle und mit einem Zahnrad drehbar angeordnet ist und dieses Zahnrad sich in dauerndem Eingriff mit vier Zahnrädern befindet, welche gleichachsig mit den Prägewalzen auf Wellen in Bohrungen des Getriebegehäuses umlaufen und an ihren Enden Kupplungshälften
SUNDWIB
SUNDWlGER EISENHÜTTE Ά
MASCHINENFABRIK GRAH & CO. Blatt c zum Schreiben vom
tragen, welche isit Zupplungshälften an den Enden der Prägewalzen wechselweise nach Bedarf in Eingriff gebracht werden.
2. Prägewalzwerk nach Anspruch 1 dadurch gek· -eiehnet, daß die Kupplungen, welche die Prägewalzt. .* ihren Antriebsrädern verbinden, so ausgebildet sind, daS stillstehende Prägewalzen einzeln oder alle an umlaufende Antriebsräder gekuppelt wenden können»
3. Prägewalze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet»
daß die Kupplungen nach Anspruch 2 mit axial federndenι tangential gegen Drehung gesicherten Reibringeai ausgestattet sind, welche auf den Hohlwellen der 4 Prägewalzenantriebsrädern zentrisch angebracht sind, beim Verschieben der Zahnräder in Richtung der Prägewalzen-Kupplungshälften diese allmählich beschleunigen.
4· Prägewalze nach Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß zur festen Verbindung der Prägewalzen mit ihren Antrieben durch das fortschreitende Verschieben der Antriebsräder nach der Ingangsetzung einer Prägewalze durch, den Reibring auf deren Zahnrad eine starre Kupplung durch Klauen oder Zähne erfolgt.
— 3 —
5UNDWIB
SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GRAH & CO.
Blatt 3 zum Schreiben vom
lsprüche
5. Prägewalze nach Ansprüchen 1-3 dadurch ,gekennzeichnet, daß nach Ingangsetzung de£ Pragew.nl.zen. durch Reibringe das fortschreitende Verschieben cU-e der Übertragungsmittel, z.B. Kniehebel oder Druckzylinder, einen sa hohen Druck bewirkt, daß eine Klemmwirkung erzielt und eine starre Verbindung hergestellt -wird.
6. Prägewalze nach Ansprüchen 1-5 dadurch gekenn-r zeichriet, daß auch die untere Stützwalze einen stufenlos regelbaren Intrieb erhält.
7f Prägewalze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
fiiait
rmm intriÄfi
einzelnen Erägewalzen für gede Prägewalze ein Motorgetriebe eingebaut ist.
SUNDWIGER EISENHÖHE
DE19686609745 1968-04-27 1968-04-27 Praegewalzwerk. Expired DE6609745U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686609745 DE6609745U (de) 1968-04-27 1968-04-27 Praegewalzwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686609745 DE6609745U (de) 1968-04-27 1968-04-27 Praegewalzwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609745U true DE6609745U (de) 1972-08-31

Family

ID=6588228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686609745 Expired DE6609745U (de) 1968-04-27 1968-04-27 Praegewalzwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6609745U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751212C (de) Verfahren zum Auswalzen von insbesondere breiten und duennen Metallstreifen oder -baendern
DE2431494A1 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE6609745U (de) Praegewalzwerk.
DE617808C (de) Antrieb fuer Aufwickelvorrichtungen
DE635804C (de) Foerdervorrichtung fuer ein endloses Glasband von der Glaswalzmaschine ueber den Kuehlofen durch eine Schleifvorrichtung
DE956393C (de) Walzwerk
DE721165C (de) Walzwerk fuer in ihrer Laengsrichtung verjuengte Baender, Bleche und Stangen
DE1752269A1 (de) Praegewalzwerk
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE338545C (de) Antriebvorrichtung fuer wagerecht geteilte Stauschuetzen usw
DE529534C (de) Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk
DE1817680B2 (de) Gußwalzenanordnung zur Herstellung von-Walzglas
DE563385C (de) Kettenschlepper
DE921866C (de) Rollenwipptisch, insbesondere zum Walzen oberflaechenempfindlicher Bleche
DE102009053859A1 (de) Schlingenheber
DE597815C (de) Vorrichtung an Tiegeldruckpressen
DE311962C (de)
DE397909C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder
DE435085C (de) Rohrschweissmaschine
CH643474A5 (de) Vorrichtung an stranggiessanlage zum vorschub des gussstranges.
DE630121C (de) Vorrichtung zum Herausheben der Wendeschrauben aus der Keimgutschuettung bei Schraubenwendern fuer Kastenmaelzereien
DE102014004637B4 (de) Walzgerüstwechselvorrichtung
DE878185C (de) Triebwerk zum Antrieb der Rollen eines Rollenkuehlbettes
DE963596C (de) Vorrichtung zum Walzen von Bandeisen fuer die kontinuierliche Herstellung von laengsgeschweissten Rohren mit in Laengsrichtung unterschiedlicher Wandstaerke