DE6608715U - Kraftwagen mit entfernbarem dach. - Google Patents

Kraftwagen mit entfernbarem dach.

Info

Publication number
DE6608715U
DE6608715U DE19686608715 DE6608715U DE6608715U DE 6608715 U DE6608715 U DE 6608715U DE 19686608715 DE19686608715 DE 19686608715 DE 6608715 U DE6608715 U DE 6608715U DE 6608715 U DE6608715 U DE 6608715U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
window
removable
cover
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686608715
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE6608715U publication Critical patent/DE6608715U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/10Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
    • B60J7/11Removable panels, e.g. sunroofs

Description

* 33 893/630 Gbm
PIAT Societd" per Azioni, Turin / ITALIEN
"Entfernbares Dach für Kraftwagen"
PRIORÜDA'Tt 13. März 1967 und
7* Ifoveiaber 1967 - ITALIEN.
Notierung bezieht sich, auf ein entfernbares Dach für Kraftwagen, welches ganz oder zum größten Teil aus seiner normalen Lage als Abdeckung des Insassenraumes entfernt werden kann.
Bei bekannten Kraftwagen dieser Art, wie ζ·Β. bei Sportwagen besteht der entfernbare Teil des Daches aus einer undurchlässigen Bahn, die im geschlossenen Zustand mit Hilfe von an der Innenseite der Bahn befestigten Stangen gespannt und ist hinteren Teil des Insassenraumes zusammen-
660871528.10.71
gelogt wird, wenn man das Daoh öffnen will.
Diese Bahn ist jedoch nur unzulänglich luft- und wasserdioht, bfiioondore l&ngo do].· Verbindungslinie mit dem etarren Seil dee Kraftwagons« Ausuerdem leidet die Undurchlässigkeit der Bahn nach lüngormn Gebrauoh infolge kleiner Risdie hauptoäohlioti an den Palt stellen und an den Be-
ii wit ds« StSSg^" 5H.tst£h$u· ÄwSS€7ÜS!S ge=
währt did gowöhnlloh aus Leinwand bestehende Bahn den IusÄooon beim Üborechlage» des Kraftwagens überhaupt koinon Sohutzt oelbst dann nicht, wenn der Kraftwagen aufgrund ooinor Bauart zum Abfangen von Schäden beim Überschlagen ύοa Fahrzeuges abgesichert ist·
Daher liegt der Heuerung die Aufgabe zugrunde, für Kraftwagen οin entfernbares Dach zu schaffen, welches die oben genannton Haohteile nicht aufweist, Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß neuerungsgenäß daa Dach starr ist und sue drei Heilen besteht, von denen ein Teil an den Säulen der Windschutzscheibe und ein anderer Teil an den Säulen deö Heckfenster befestigt ist, während der dritte zwischen den beiden Seilen angeordnete Teil eine Einheit für eich bildet und an aen !eilen entfernbar angebracht ist«
Bei den neuen Dach ist die Verbindung sswischen den drei Dachteilen ohne Schwierigkeit herzustellen und garantiert auf lange Zeit hin eine einwandfreie Abdichtung, Gleichseitig tragen die mit den Säulen der Windschutzscheibe und des Heckfensters fest verbundenen Teile dazu bei, einen Sicherheitsschutz gegen Schaden zu bilden, die beim Überschlagen des Kraftwagens entstehen könnten·
660871528.10.71
Eine Abwandlung der Neuerung besteht darin, daß der entfernbare Teil des Daches mit Mitteln zur Befestigung an der hinteren Abdeckung des Kraftwagens versehen ist.
Die Abmessungen des entfernbaren Teiles des Daches können gemäß der Neuerung im wesentlichen denjenigen des Deckels der hinteren Abdeckung des Kraftwagens entsprechen, so daß der entfernbars Teil is abgesessenen Siistaaä s» äqv InJienseite oder au6h an der Aussenaeite des Deckels dieser Abdeckung befestigt werden kann» ohne dabei anderweitig nutzbaren Raum einzunehmen.
Weitere Merkmale der Neuerung betreffen die Zuordnung und Ausbildung des Heokfensters des Kraftwagens zum Dach bzw, dem rückwärtigen Seil deoeolbon«
Die Neuerung wird nachstehend anhand von auf den Zeich« nungen dargestellten Auoführußgsbeispiolos nühor erlaubter t.
In den Zeichnungen zeigen;
Fig* 1 bis 5 eine schaubildliche Darstellung dss oberen Seils eines tüit dss ssiieu Dach versehenen Kraftwagens in drei verschiedenen Stellungen,
?ig· 4 einem Längsschnitt in vergrößertes: Maßstab gemäß der linie 4-4 in Pig. 1 und
, 5 eine schaubildliche Ansicht der Rückseite des Insassenraumes eines mit dem Dach der Neuerung versehenen Kraftfahrzeuges.
660871528.10.71
-A-
Säulen 1 der Windschutzscheibe 2 und Säulen 3 des Heckfensters 4 eines Xraf-fewagens sind als Träger eines Daches ausgebildet. Bas Dach 5 ist starr und besteht aus zwei Endabschnitten oder Seilen 7 und 8, die mit den Säulen 1 und 3 und mit dem Rahmen der Windschutzscheibe 2 sowie mit dem Rahmen des Heckfensters 4 fest verbunden sind«
!Der Mittelteil 9 des Daches 5 ist eine von den Teilen 7 uHu 8 uBSbhäögig# Bisk#i-£ ^sd ksss as desselben* wie in Pig. 1 dargestellt, in abnehmbarer Weise zum schnellen und leichten Ein- und Ausbau befestigt werden, z„B. mittels Schrauben (nicht dargestellt) mit Flügelmuttern.
In Querrichtung erstreckt sich der Teil 9 zwischen den Ebsnen der Regenrinnen 118 und zwar derart, daß an den beiden Seiten die Abbiegungen 9A und 9B des Daches 5 ausgebildet sind, die somit Bestandteil der Regenrinne werden»
Dia Aomessungen des Mittelteiles 9 entsprechen im wesentlichem den Abmessungen des Deckels 10 der hinteren Abdeckung des Kraftwagens.
Wenn das Dach geöffnet werden soll, kann der Teil 9 auf die Aussenseite des Deckels 10, wie in I1Ig. 2 dargestellt, aufgelegt oder an der Innenweite des Deckels 10 angebracht werden.
Der Ttsil 9 kann somit mit Mitteln zur Befestigung an der hinteren Abdeckung versehen sein» Diese Befestigungsmittel können die gleichen Schrauben sein, die zur Befestigung an den Teilen 7 und 8 des Daches dienen, wenn der Insassexiraum 6 abgedeckt ist.
660871528.10.71
Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der feuerung ist noch, eine weitere Möglichkeit vorgesellen, die Belüftung des Insassenraumes des Kraftfahrzeuges zu verbessern, ohne die Stabilität des Aufbaus zu beeinträchtigen»
Die Glasscheibe 4 des Heckfensters ist bei dieser Ausführungsform derart gleitend angebracht, daß sie heruncergelasaen werden kann, z«B· wenn das Dach geöffnet wird.
Zu diesem Zweck sind in des Seitensäulen 3 des hinteren Teiles 8 des Daches Gleitschienen 13 für die Glasscheibe 4 Torgesehen, die sich bis ins Innere des Wagenaufbaus und bis über den Insassenraun 6 hinaus fortsetzen, wobei sie zwischen jEW©i tragenden Elementen 14 9 15 des Wagenaufbaus hindurchgehen·
Zum Herauf- und Herunterlassen der Glasscheibe 4 ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die mittels einer Drehlcurbel 16 betätigbar ist, die z.B. in einer in der Rücklehne 18 des hinteren Sitzes 19 vorgesehenen Aussparung 17 im Insassonraum untergebracht ist·
Die Aussparung 17* in der die Drehkurbel 16 untergebracht ist, ist von vorne durch eine gepolsterte uxnlegbare Klappe 21 verschlossen, die gleichzeitig als Armlehne dient und mit einer Ausnehmung 22 zu ihrer Verstellung versehen ist· Diese Aussparung 17 ist nach oben hin von einem Polsterteil 20 begrenzt, der am tragenden Teil 14 des Wagenaufbaus angebracht ist»
In der Ruhestellung ist die umlegbare Klappe 21 geschlossen, so daß die gepolsterte Rückenlehne 18 kontinuierlich durohgeht.
660871528.10.71
Zur Betätigung der Drehkurbel 16 ist die Klappe 21 nach, vorne zu kippen; danach, kann die Klappe wieder in ihre Ruhestellung gebracht werden, wodurch der gesamte Insassenraum für die Unterbringung der Insassen benutzt werden kann·
Palis der Kraftwagen mit einem Rücksitz versehen ist, kann die Aussparung für die Unterbringung der Kurbel direkt in der Rückwand des Kraftwagens vorgesehen sein«
Der hintere Seil 8 des Daches besteht aus Pornblechen 8a, die zu einer kastenartigen Struktur zusammengefügt und as der Unterseite zum Insaesenraujn hin mit einer Polsterung 12 versehen sind*
!Die Glasscheibe des Heckfensters kann ferner mit einer f erngestauerte* elektrischen Bedienungsvorrichtung versehen werden, wodurch die Betätigung der Glasscheibe erleichtert wird, ζ·Β. wenn die Rücksitze nicht von Insassen besetzt Bind·
SCEÜTZAKSERÜCHE:
660871528.10.71

Claims (1)

  1. SCHÜTZAISPEÜCHS :
    1. Entfernbares Dach für Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach starr ist und aus drei Teilen (7» S= 9} bestellt j Tss dgsss sis ?a?^g?ag TsjLX \7/ ""? Bs= festigung an den Säulen der Windschutsscheibe (2) und ein rückwärtiger Teil (8) zur Befestigung an den Säulen (3) des Heckfensters (4·) ausgebildet ist? während Ser dritte zwischen diesen beiden Teilen (7 und 8) angeordnete mittlere Teil (9) eine Einheit für eich bildet, die zu*· lösbaren Befestigung an den Teilen (7» 8) ausgebildet ist«
    2* Dach nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der mittlere entförnbare Teil (9) dea Daches (5) mit Mitteln zur Befestigung an der hinteren Abdeckung des Kraftwagens versehen ist·
    3· Dach naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere entfernbar© ϊοί.1 (9) dea Daches (5) in seinen Abmessungen im wesentlichen denjenigen des Deckels (10) der hinteren Abdeukung des Kraftwagens entspricht«
    Α-» Dach nach einem der AnoprUoho 1 biß 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere entfernbar Seil (9) des
    660871528,10.71
    Dach.es (5) zur Ablage auf der Außenseite des Deckels (10) der hinteren Abdeckung des Kraftwagens ausgebildet ist.
    5. Dacli nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch, gekennzeichnet, daß der mittlere abnehmbare Teil (9) des Daches (5) im abgenommenen Zustand an der Innenseite des 2)eckels (10) der hinteren Abdeckung dta Kraftwagens befestigt ausgebildet ist·
    6. Dach, nach Jasaprtsch. 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der mittlere entfesnbare Teil (9) des Daches (5) einö AbHessung in Querrichtung aufweist, die dem Abstand zwischen der Ebene der Hegenrinnen (11) des Kraftwagens entspricht.
    7· Dach nach Anspruch 1 bia 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Säulen (J) des rückwärtigen Teiles (8) des Daohes die Gleitaohlenen (13) dor Glasscheibe -£4) det» Heckfenetere befestigt sind, die oioh im Innöron des Wagenaufbaues fortsetzen und zwinohen zwoi tragendem kastenförmig ausgebildeten Elementen (Ht 15) dos Vagouaufbauas hindurchgehen·
    8, Dach nach Anspruch t, daduroh gokonnzciohaot, daß das Heckfenster aus einer herabzulassenden Glaooohoi^ be (4) besteht,
    9· Dach nach Anspruch 7 und 8, daduroh gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (4) des ileckfenstere mit einer Drehkurbel (16) betätigbar igt, die in einer in der Rückwand des InsassenraumeH vorgesehenen Aussparung (17) untergebracht ist.
    660871528.10.71
    10. Dsioh naoh Anspruch ö oder 9» dadurch gekennzeichnet, das die Drehkurbel der Glasscheibe (4) des Heckfenster« in einer in der Rückenlehne (18) deo Ette-ksitzes vorgesehenen Aussparung untergebracht iBt, welche durch eine iimlegbare Klappe (21) verschließbar ist.
    i i » Deicn gemäß Anäpjruöh. 10, uSuüruh geaSuixSSivuH^t;
    daß die umlegbare Klappe (21), die an der die Kurbel zur Betätigung des Heckfensters aufnehmenden Aussparung angebracht ist, als gepolsterte Armlehne ausgebildet ist»
    12. Dach nach Anspruch 7 und 8t dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (4) des Heckfensters von einer ferngesteuerten elektrischen Fensterkurbel betatigbar ist.
    PATBJTANWMTt
    CII.-INO. H. FINCXE. DIPMNG.HtiOH» PiPUNG. S. STAlXiM
    660871528.10.71
DE19686608715 1967-03-13 1968-03-11 Kraftwagen mit entfernbarem dach. Expired DE6608715U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5090867 1967-03-13
IT5362267 1967-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608715U true DE6608715U (de) 1971-10-28

Family

ID=26329432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686608715 Expired DE6608715U (de) 1967-03-13 1968-03-11 Kraftwagen mit entfernbarem dach.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6608715U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645288A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Webasto Werk Baier Kg W Fahrzeugdach mit schwenkbarem deckel
EP0855967A1 (de) * 1995-10-20 1998-08-05 Bestop, Inc. Einrichtung für fahrzeugdach mit herausnehmbarem und lagerbarem cockpit
DE102006052069A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645288A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Webasto Werk Baier Kg W Fahrzeugdach mit schwenkbarem deckel
EP0855967A1 (de) * 1995-10-20 1998-08-05 Bestop, Inc. Einrichtung für fahrzeugdach mit herausnehmbarem und lagerbarem cockpit
EP0855967A4 (de) * 1995-10-20 2000-05-17 Bestop Inc Einrichtung für fahrzeugdach mit herausnehmbarem und lagerbarem cockpit
DE102006052069A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE102006052069B4 (de) 2006-11-04 2019-08-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320527B3 (de) Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE19542906C1 (de) Verstaueinrichtung, insbesondere an einem Cabriolet
EP0037108B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE102008047659B4 (de) Schienenfahrzeug
DE2617941C2 (de) Lastkraftwagen-fahrerhaus
DE6608715U (de) Kraftwagen mit entfernbarem dach.
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE2037555C3 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE908572C (de) Zurueckschiebbares Kraftwagenverdeck
EP0589188A1 (de) Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Stauraum
DE1199638B (de) Lueftungsklappe
DE8008499U1 (de) Vorrichtung zum verschliessen des fahrgastraumes insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE2410526A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE2601609C3 (de) Erweiterbarer Wohnwagen
DE7601151U1 (de) Erweiterbarer Wohnwagen
EP0331140A1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit hinterem Schrankelement
WO2007025620A1 (de) Fahrerkabine für einen lastkraftwagen
DE605619C (de) Kraftwagendach
DE550978C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
WO2020249451A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines fahrerhauses für ein nutzfahrzeug
DE19953500C1 (de) Tankklappe für ein Kraftfahrzeug
DE7603851U1 (de) Liegeeinrichtung, insbesondere zur Umwandlung eines Personenkraftwagens in eine Schlafkabine
DE484553C (de) In einen Lieferwagenkasten umwandelbarer geschlossener Personenwagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE102006044413B4 (de) Nutzfahrzeugkabine mit Rückwand
DE7430342U (de) Ausfahrbarer, kastenförmiger Aufsatz für Fahrzeuge