DE6608224U - Abstandhalter fuer moebel. - Google Patents

Abstandhalter fuer moebel.

Info

Publication number
DE6608224U
DE6608224U DE19686608224 DE6608224U DE6608224U DE 6608224 U DE6608224 U DE 6608224U DE 19686608224 DE19686608224 DE 19686608224 DE 6608224 U DE6608224 U DE 6608224U DE 6608224 U DE6608224 U DE 6608224U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
wall
spacer
trough
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686608224
Other languages
English (en)
Inventor
Lange Harry
Schrenk Charlotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686608224 priority Critical patent/DE6608224U/de
Publication of DE6608224U publication Critical patent/DE6608224U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Harry Lange und RA. 218 I 3 5 * 1 fcfcfiS-Höfceahaue, Ö.IO.4T1S68 Charlotte Lange geb. Schrenk Hellasenweg 4
Abstandhalter für Möbel
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Möbel, insbesondere Sitzmöbel» der zwischen Möbel und Wand angeordnet ist.
Durch Möbel, insbesondere Sitzmöbel wird des öfteren die dahinterliegende Wand beschädigt. Es ist daher vorteilhaft, au rerhindern, daß solche Möbel bis an die Wand gerückt werden können» Bisher hat man siJh mit Brettchen, die auf den Boden gelegt wurden, beholfen. Bei Kühlschränken, die einen bestimmten Abstand von der Wand haben müssen, sind der Wand zugerichtete Stangen mit Gummipuffern vorgesehen. Die Brettchen weisen den Nachteil auf, daß sie beim Reinigen des Bodens verschoben werden können und dann nicht mehr wirksam sind, während die Abstandhalter des Kühlschrankes zwar verhindern, daß der Kühl80>irank bis an die Wand geschoben werden kann, nicht aber die Beschädigung der Wand verhüten, weil die Abstandhalter eelbst Findrücke in der W?nd hinterlassen können.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter verhindert eine Beschädigung der Wand und kanu auch nicht durch die Benutzung des Möbels oder beim Reinigen des Bodens außer Wirkung geraten. Dies wird dadurch erreicht, daß der Abstandhalter als Platte
6608224 TS77.71
ausgebildet ist, und diese Platte in dem Abstand, den die wandnahen Füße des Möbele von der Wand haben sollen, eine Mulde aufweist. Die Mulde hat eine solche Größe, daß jeder normale Möbelfuß hineinpaßt. Ί)·χ Abstandhalter liegt nicht an der Wand, sondern an der Scheuerleiste an. Durch die Wahl des Werkstoffes wird verhindert, daß die Scheuerleiste beschädigt wird. Dadurch, daß ein Fuß des Möbels in einer Mulde des Abstandhalten steht, kann dieser Fuß nicht näher zur Wand gerückt werden, als es nach der Wahl der Mulde vorgesehen ist. Außerdem ist es aber auch nicht möglich, den Abstandhalter wegzunehmen oder durch Verrücken des Möbels außer Wirkung zu bringen.
Es sind mehrere Mulden in dem Abstandhalter vorgesehen, um verschiedene Abstände des Möbels von der Wand wählen zu können. Um zu verhindern, daß der Abstandhalter verdreht wird, ist die der Wand sugekehrte Seite zu einem Dreieck erweitert. In die Mulde kann ein topfartiger Aufnehmer tür den Möbelfuß
durch Aufnehmer mit verschiedenen öffnungen an die Mulde an gepaßt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Έ* «igt*
AsIu 1 «is Sitzmöbel sit Abstandhalter sur Yaad im Schnitt nach der Linie X-X in Abb. 2;
6603224 it 7.71
Abb. 2 den Abstandhalter von oben gesehen. Das Sitzmöbel ist strichpunktiert gezeichnet;
Abb. 3 einen Abstandhalter mit mehreren Mulden für ver- |
schiedene Abstände; Abb. A einen Schnitt nach der Linie IY-IV in Abb.3 ♦
Abb. 5 und 6 den muldenartigen Teil der Abstandhalter mit Einsätzen für dünnere Höbelfüße.
In den Abbildungen 1 und 2 ist die Wand 1t der Boden 2 und die Fußleiste 3 eines Raumes gezeigt. Ein Sitzmöbel 4 steht mit seinen der Wand zugekehrten fuß 5 in der Mulde 6 eines Abstandhalten 7. Der Abstandhalter 7 ist plattenförmig und an der der Wund zugekehrten Seite dreieokförmig erweitert« aodaß er nicht aus seiner Betriebsstellung gebracht werden kann.
Die Abbildungen 3 und 4 «eigen, daß der Abstandhalter ait meh-
su
Wenn die Füße des Möbels an die Mulden angepaßt werden müssen, kann dies mit Hilfe eines ringförmigen Aufnehmers 8 für den Möbelfuß 5 geschehen· Der Aufnehmer 8 sitzt stiramm in der Hulde und auch fest auf dem ruß 5 des Sitzmöbels. Die KuISe 6 kann auch einem eckigen Querschnitt haben» um ein Verdrehen des Abstandhalten 1 bei «okigen MObelfttßen zu gewährleisten. Bei kreissyliodrischen Höbelfüßen kann der ringföruige Aufnehmer 8, wie %m Afc»· S gezeigt, mit einer oder mehreren Schrauben 9
-4-
Möbelfuß 5 befestigt sein. Wenn der ringförmige Aufnehmer 8 einen festen Sit« in der Mulde oder Aufnehmer und Mulde eine ineinanderpassende eckige Form haben, ist der Abstandhalter gegen Verdrehen um den Höbelfuß gesichert.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    · Abstandhalter für Möbel, ine besondere Sitzmöbel« der zwischen Möbel und Wand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter als Platte ausgebildet ist, und diese Platte in dem Abstand, den die wandnahen yüße des Höbel3 von der Wand haben sollen, eine Mulde aufweist.
  2. 2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß mehrere Mulden für mehrere Wandabstände der Füße rorgesehen sind.
  3. 3. Abstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden in zwei Reihen auf Luke angeordnet sind.
  4. 4* Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii die der Wand zugewandte Seite der Platte dreieckför-■ig ist.
  5. 5. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mulde ein topfartiger Aufnehmer für einen Möbelfuß eingesetzt werden kann.
  6. 6. Abstandhalter nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der topfartige Einsatz in der Mulde gegen Verdrehen gesichert ist.
DE19686608224 1968-04-16 1968-04-16 Abstandhalter fuer moebel. Expired DE6608224U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686608224 DE6608224U (de) 1968-04-16 1968-04-16 Abstandhalter fuer moebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686608224 DE6608224U (de) 1968-04-16 1968-04-16 Abstandhalter fuer moebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608224U true DE6608224U (de) 1971-07-15

Family

ID=6587405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686608224 Expired DE6608224U (de) 1968-04-16 1968-04-16 Abstandhalter fuer moebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6608224U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056429A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Angelis Antonio De Abstandshalter für Einrichtungsobjekte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056429A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Angelis Antonio De Abstandshalter für Einrichtungsobjekte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940731C3 (de) Gefach, insbesondere für Apotheken
DE20321775U1 (de) Absteller für ein Kältegerät
DE6608224U (de) Abstandhalter fuer moebel.
DE2319568B2 (de) Schubkasten fuer moebel
CH415322A (de) Gefäss mit Verschluss
DE1796955U (de) Zweiteilige rohrschelle.
DE941940C (de) Fressgitter fuer Viehstaelle
DE1862937U (de) Einsatz fuer schubladen u. dgl.
DE2739751C3 (de) Mit einem Bademöbel, insbesondere einer Waschtischverkleidung verbundener Handtuchhalter
DE7838367U1 (de) Extrudiertes Preisschild aus Kunststoff
DE1918959C (de) Einführungsverschluss
DE1934709U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von stielgeraeten, insbesondere von haus- und gartengeraeten.
DE1628897U (de) Telefonverzeichnis.
DE1934956U (de) Behaelter mit ebenen oder gewoelbten Aussenwaenden zur Aufnahme von Ampullen Roehrchen od dgl
DE3823651A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1928704U (de) Antennenstaender.
DE1959062U (de) Aufsteckbare anlagevorrichtung fuer zeichenwinkel.
DE3511635A1 (de) Halteleiste
DE1846313U (de) Einseitig offener zylindrischer, ovaler oder mehreckiger behaelter mit abgerundeten kanten, insbesondere papierkorb.
DE7736686U1 (de) Kasten zur Aufbewahrung von Bandrollen
DE1991670U (de) Abdeckung fur Kleider Sander
DE3010926A1 (de) Tragplatte mit besteckhalter
DE1365399U (de)
DE6917234U (de) Vorrichtung zum aufbewahren von gegenstaenden
DE7402450U (de) Vorrichtung zur Abstandshalterung einer schwimmenden, flexiblen Ölsperrwand von einem Schiff o. dgL