DE6606997U - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE6606997U
DE6606997U DE19676606997 DE6606997U DE6606997U DE 6606997 U DE6606997 U DE 6606997U DE 19676606997 DE19676606997 DE 19676606997 DE 6606997 U DE6606997 U DE 6606997U DE 6606997 U DE6606997 U DE 6606997U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seating furniture
seat frame
tooth segment
bowden cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676606997
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT MAURITZ FA
Original Assignee
KURT MAURITZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT MAURITZ FA filed Critical KURT MAURITZ FA
Priority to DE19676606997 priority Critical patent/DE6606997U/de
Publication of DE6606997U publication Critical patent/DE6606997U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

' 4 DÜSSELDORF! PATENTANWÄLTE
: Malkaste-Straße2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
r Telefon (0211) 360514 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Unser Zeichen: Ιο 595 Datum: 11.8.1969
H 63 523 X/32* g
Kurt Mauritz 4 Düsseldorf, Moltkeätr. lol
Sitzmöbel
Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit festem Sitz und mit/ohne Fußauflage sowie kippbeweglich angeordneter Rückenlehne.
Der Aufbau von Sitzmöbeln mit oder ohne Fußauflage und verstellbarer Rückenlehne ist an sich bekannt. Bei einer Konstruktion mit Fußauflage ist es so, daß diese auf Führungen unter dem Sitz herausgezogen wird, während die Rückenlehne über ein Hebelsystem nach Rückwärts und zwar durch Ausübung eines Druckes auf die Rückenlehne geneigt werden kann. Es sind hierbei verschiedene Konstruktionen bekannt geworden, die aber'nur geringfügig voneinander abweichen. Demzufolge soll im einzelnen keine nähere Beschreibung dieser Ausführungen erfolgen.
Die vorgenannten Sitzmöbel mit/ohne Fußauflage weisen jedoch den allgemeinen Nachteil auf, daß der Verstellmechanismus für die kippbeweglich angelehnte Rückenlehne nicht im vollen Umfang dem entspricht, was erwartet wird. Dieses trifft sowohl für die konstruktive 3eit;e als auch für die Betätigung als solche zu.
Telegrammadresse: Dabspatcnt * Postscheckkonto Köln 227610
Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, auf diesem Gebiet eine Verbesserung vorzuschlagen. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am unteren Ende der Rückenlehne eine nach lunten welsende Zahnstange schwenkbeweglich angeordnet ist, welche in einer am Sitzgestell angeordneten Buchse geführt ist und mit einem durch Bowdenzug od. dgl. betätigbaren, unter Federdruck stehenden., gleichfalls am Sitzgestell gehalterten Zahnsegment in Wirkverbindung dteht, derart, daß bei Lüftung des Zahnsegments dasselbe mit der Zahnstange außer Eingriff kommt und die Rückenlehne beliebig kippbeweglich verstellbar ist.
Damit das Zahnsegment mit dar Zahnstange einwandfrei zusammenarbeiten kann, besitzt Zahns tang© und Zahnsegment den gleichen Zahn-Modul und die gleiche Teilung,
Zur Arretierung des Zahnsegments in der Zahnstange sind dem Zahnsegment ein oder zwei unter Druck stehende Federn zugeordnet. Die kippbewegliche Rückenlehne v/eist zwecks Rückführung in ihre jeweilige Ausgangsstellung eine mit dem Sitzgestell verbundene Zugfeder auf. Der Bowdenzug besitzt im Bereich der seitlichen Sesselstützen ein Betätigungselement in Form eines Handgriffes, Kugelknopfes, Hebels od. dgl.
Der Schutz soll sich nicht nur auf die Merkmale beziehen, die den Ansprüchen entnommen werden können, sondern auch auf solche, die der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen sind.
Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Gegenstandes von dem ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt ist, es zeigen:
Pig. 1 ein Sesselgestell in Seitenansicht mit erfindungsgemässer Verstelleinrichtung für die Rückenlehne,
Fig. 2 die Verstelleinrichtung gemäß Pig.I
in Rückansicht, teilweise im Schnitt, in -vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 die Verstelleinrichtung gemäß Fig.2 in Draufsicht.
ζ Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist das an sich bekannte Sesselgestell mit 1 bezeichnet. Das Sesselgestell 1 besteht aus einem festen Sitz 2 mit Füßen j5 und einer kippbeweglich angelenkten Rückenlehne 4. Am unteren Ende 4' der Rückenlehne 4 ist eine Verstelleinrichtung angeordnet. Die Verstelleinrichtung besteht erfindungsgemäß aus einer nach unten weisenden schwenkbeweglich angeordneten Zahnstange 5. Die Zahnstange 5 wird in einer am Sitzgestell 3 fest angeordneten Buchse 6 geführt. Im Bereich der Buchse 6 ist am Sitzgestell 2 ferner ein unter Federdruck 8 stehenden Zahnsegment 7 angeordnet. Das Zahnsegment 7 steht in Wirkverbindung mit der Zahnstange 5· Die Betätigung des Zahnsegments 7 erfolgt über den Bowdenzug 9* derart, daß bei Lüftung des Zahnsegments 7 dasselbe 7 mit der
*■ Zahnstange 5 außer Eingriff kommt und die Rückenlehne 4 beliebig kippbeweglich verstellbar ist.
Das vordere Ende des Bowdenzuges 9 liegt im Bereich der seitlichen, nicht dargestellten Sesselstützen und steht mit einem an sich bekannten Betätigungselement in Form eines Handgriffes, Kugelknopfes, Hebels od. dgl. in Verbindung, mittels welchem der Bowdenzug 9 betätigbar ist.
Die kippbewegliche Rückenlehne 4 weist zwecks Rückführung in ihre jeweilige Ausgangsstellung eine mit dem Sitzgestell 2 verbundene Zugfeder Io auf.
66069S7-7.1.71

Claims (2)

! Schutzansprüche
1. Sitzmöbel mit festem Sitz und mit/ohne Fußauflage sowie kippbeweglich angelenkter Rückenlehne, dadurch gekenn zeichnet, daß am unteren Ende (41) der Rückenlehne (4) eine nach unten weisende Zahnstai-ge (5) schwenkbeweglich angeordnet ist, welche in einer am f Sitzgestell (2) angeordenten Buchse (6) geführt ist und
j mit einem durch Bowdenzug (9) od. dgl. betätigbaren, un-
v ter Federdruck (8) stehenden, gleichfalls am Sitzgestell
{ (2) gehalterten Zahnsegment (7) in Wirkverbindung steht,
derart, daß bei Lüftung des Zahnsegments (7) dasselbe mit
g *3 Avi *7 *». Ί*\^*» r^A— ^v-*"* r*^s. ( C \ Λΐ1 Q^%.-v» "C^ v\ivvii ■£*■£* Λγ \. 11 ιι .t ***** J3. «9 J ^*. "Dt4 ^».l^^»-»^*.! ^^-Vwi
(4) beliebig kippbeweglich verstellbar ist.
ι
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Arretierung des Zahnsegments (7) in der Zahnstange (5) demselben eine od. zwei unter Druck stehende Feder(n) (8) zugeordnet ist/sind.
J. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzei chnet, daß die kippbewegliche RUkkenlehne (4) zwecks Rückführung in ihre jeweilige Ausgangsstellung eine mit dem Sitzgestell (l) verbundene Zugfeder (lo) aufweist.
4. Sitzmöbel nach Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (9) im Bereich j der seitlichen Sesselstütsen ein Betätigungselement in
j Form eines Handgriffes, Kugelknopfes, Hebels od. dgl. auf
weist.
DE19676606997 1967-08-04 1967-08-04 Sitzmoebel Expired DE6606997U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676606997 DE6606997U (de) 1967-08-04 1967-08-04 Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676606997 DE6606997U (de) 1967-08-04 1967-08-04 Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606997U true DE6606997U (de) 1971-01-07

Family

ID=6586681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676606997 Expired DE6606997U (de) 1967-08-04 1967-08-04 Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6606997U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094289A3 (de) * 2018-11-08 2020-07-02 Krones Ag Vorrichtung zum gruppieren von behältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094289A3 (de) * 2018-11-08 2020-07-02 Krones Ag Vorrichtung zum gruppieren von behältern
US11377306B2 (en) 2018-11-08 2022-07-05 Krones Ag Device for grouping containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724725A1 (de) Sitz
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE1192530B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE3033953C2 (de) Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
DE2843058A1 (de) Sitzmoebel mit verstelleinrichtung
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE6606997U (de) Sitzmoebel
DE1753339B1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer nach hinten schwenkbare Rueckenlehnen von Liegesitzen
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE2159642A1 (de) Krankenstuhl
DE2750103A1 (de) Sessel mit kopfstuetze
DE2119186A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE1216130B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbaren Lehnen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
AT42199B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Rückenlehne von Sitzmöbeln mittels Fußtritthebels.
DE4306970A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE541100C (de) Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
EP0593881A1 (de) Sitzträger für Sitzmöbel
AT293666B (de) Schaukelsessel
DE1429367C (de) Sitz oder Liegesessel
DE1404635C (de) Sessel mit einstellbarer, zwanglaufig voneinander abhangigen Sitzhohe und Sitz tiefe
DE8318492U1 (de) Sitzmoebel in form eines sessels oder eines sofas
DE202016102394U1 (de) Schienenpaar für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE8011780U1 (de) Klappsessel
DE3119624A1 (de) Klappstuhl