DE4306970A1 - Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Info

Publication number
DE4306970A1
DE4306970A1 DE4306970A DE4306970A DE4306970A1 DE 4306970 A1 DE4306970 A1 DE 4306970A1 DE 4306970 A DE4306970 A DE 4306970A DE 4306970 A DE4306970 A DE 4306970A DE 4306970 A1 DE4306970 A1 DE 4306970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
spring
seating furniture
spiral spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4306970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306970C2 (de
Inventor
Wilhelm Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drabert Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Drabert Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drabert Soehne GmbH and Co filed Critical Drabert Soehne GmbH and Co
Priority to DE4306970A priority Critical patent/DE4306970C2/de
Priority to EP94100085A priority patent/EP0613642A1/de
Publication of DE4306970A1 publication Critical patent/DE4306970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306970C2 publication Critical patent/DE4306970C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Sitzmöbeln dieser Art erfolgt die Kopplung zwischen Rückenlehnenneigung und Sitzneigung über Gestänge oder Hebel, die ausschließlich zur Kopplungsfunktion die­ nen. Darüber hinaus sind zusätzlich Federelemente vorgese­ hen, die die erforderlichen Rückstellkräfte zum automati­ schen Rückstellen in die Ausgangslage erzeugen.
Nachteilig bei den bekannten derartigen Sitzmöbeln ist die Tatsache, daß sie vergleichsweise aufwendig gebaut sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der als bekannt vorausgesetzten Art besonders einfach, aus wenigen Teilen und preisgünstig herstellbar zu machen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Die Ausbildung des Kopplungselements als Biegefeder hat zur Folge, daß diese Biegefeder gleichzeitig Federfunktion und Hebelfunktion besitzt, also mechanische Zwangskopplung zwischen Rückenlehnenträger und Sitz vornehmen kann. Die Doppelfunktion der Biegefeder macht ein derartiges Sitzmö­ bel leichter, einfacher und preisgünstiger als die bekann­ ten Sitzmöbel der als bekannt vorausgesetzten Art.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Büro­ stuhls in einer ersten Neigungsstellung,
Fig. 2 die Seitenansicht gemäß Fig. 1 in einer an­ deren Neigungsposition,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Bürostuhls gemäß Fig. 1 und 2, wobei der Sitz gegenüber Fig. 1 und 2 vereinfacht dargestellt ist,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Sitzmechanik von oben bei abgenommenem, strichpunktiert angedeute­ tem Sitz.
Vom Untergestell des Bürostuhls ist lediglich die zentrale Stuhlsäule 1 dargestellt. Auf der zentralen Stuhlsäule 1 ist ein Sitzträger 2 befestigt, der einen aus zwei pa­ rallelen Stegen 2a bestehenden vorderen Bereich aufweist, an dem um eine Schwenkachse 3a verschwenkbar der Sitz 3 gelagert ist. An dem Sitzträger 2 ist ein Rückenlehnen­ träger 4 schwenkbar um eine Schwenkachse 4a gelagert. Der Rückenlehnenträger 4 trägt eine Rückenlehne 5.
Zwischen dem Sitz 3 und dem Rückenlehnenträger 4 wird eine Verbindung mittels einer Biegefeder 6 hergestellt.
Der Rückenlehnenträger 4 besteht aus zwei parallelen Be­ reichen, die die an ihren Enden Aufnahmen für die Enden der Arme 6b der Biegefeder besitzen. Die Arme 6b sind um die Achsen 4b verschwenkbar an den beiden parallelen Schenkeln des Rückenlehnenträgers 4 befestigt. Die Arme 6b der Biegefeder 6 erstrecken sich schräg auswärts und auf­ wärts bis zu einer Abkröpfung entlang der Achse 3b. Die Achse 3b wird durch entsprechende Aufnahmen des horizon­ talen Bereichs der Biegefeder 6 gebildet. Diese Aufnahmen oder Lagerbereiche 3c sind an der Unterseite des Sitzes 3 befestigt.
Zwischen den beiden inneren Lagerbereichen 3c befindet sich ein abgekröpfter Bereich 6a der Biegefeder 6. Dieser abgekröpfte Bereich stützt sich im dargestellten Aus­ führungsbeispiel am hinteren Ende des Sitzträgers 2 hinter der Stuhlsäule 1 ab, indem er dort anliegt. Es ist ohne weiteres möglich, die Federhärte durch eine zusätzliche, nicht dargestellte Verstellschraube einzustellen, die sich einerseits am abgekröpften Bereich 6a und andererseits am Sitzträger 2 abstützt.
Die Bewegung des Rückenlehnenträgers wird über die Arme 6b auf den Sitz 3 übertragen. Die Biegefeder 6 ist also gleichzeitig ein Kopplungselement für die Bewegung und ein Federelement.
Der Ausdruck "Biegefeder" wird als Oberbegriff für ver­ schiedene Federarten verwendet, die sämtlich bei der Er­ findung verwendbar sind. Die Biegefeder kann beispiels­ weise eine Torsionsfeder sein. Ferner ist es möglich, die Biegefeder als Schenkelfeder auszubilden, wobei sich die Wicklungen um die Achse 3b erstrecken können. Es ist fer­ ner auch möglich, einfache Blattfedern als Biegefedern vorzusehen, die beispielsweise starr an den Gelenkpunkten 4b und 3b eingespannt werden.

Claims (6)

1. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, mit einem Unterge­ stell, an dem ein Sitzträger vorgesehen ist, an dem ein Sitz um eine vordere waagerechte Achse gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschwenkbar gelagert ist, mit einem Rückenlehnenträger, der um eine waagerechte Achse gegen die Kraft einer Rückstellfeder schwenkbar um eine waagerechte Achse am Sitzträger befestigt ist, wobei die Schwenkbewegung von Rückenlehnenträger und Rücken­ lehne zwangsweise mit der Schwenkbewegung des Sitzes gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement durch eine Biegefeder (6) ge­ bildet ist, die den Rückenlehnenträger (4) mit dem Sitz (3) verbindet, wobei die Biegefeder einerseits schwenk­ bar um eine waagerechte Achse (4b) am Rückenlehnenträ­ ger (4) und andererseits um eine zumindest annähernd waagerechte Achse (3b) an dem Sitz (3) gelagert ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (6) eine Torsionsfeder ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Torsionsfeder (6) mittels eines abgekröpf­ ten mittleren Bereichs (6a) an dem Sitz (3) oder Sitz­ träger (2) abstützt und über symmetrisch zur Längsmit­ telachse ausgebildete seitliche Schenkel (6b) mit dem Rückenlehnenträger (4) verbunden ist.
4. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen den Anlenkpunkten (3b und 4b) der Biegefeder (6) eng benachbart zu der Schwenkachse (4a) des Rückenlehnenträgers (4) am Sitz­ träger (2) verläuft.
5. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federhärte der Biegefeder (6) einstellbar ist.
6. Sitzmöbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung bzw. Schwenkachse (3b) der Biegefeder (6) am Sitz (3) oberhalb und hinter der Schwenkachse (4a) des Rückenlehnenträgers (4) liegt, während die Schwenkachse (4b) der Biegefeder (6) am Rückenlehnen­ träger (4) vor und unterhalb der Schwenkachse (4a) liegt.
DE4306970A 1993-03-05 1993-03-05 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Expired - Fee Related DE4306970C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306970A DE4306970C2 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP94100085A EP0613642A1 (de) 1993-03-05 1994-01-05 Sitzmöbel, insb. Bürostuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306970A DE4306970C2 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306970A1 true DE4306970A1 (de) 1994-09-08
DE4306970C2 DE4306970C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6482053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306970A Expired - Fee Related DE4306970C2 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0613642A1 (de)
DE (1) DE4306970C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026531A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Roeder Peter Stuhl
DE10049480A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102013022122A1 (de) * 2013-12-28 2015-07-02 Klöber GmbH Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101661949B1 (ko) * 2010-02-26 2016-10-04 도나티 에스.피.에이. 의자의 시트와 등받이를 동기화하는 장치
EP2886015B1 (de) 2013-12-17 2016-07-13 Donati S.p.A. Stuhl mit anpassbarer Rückenlehne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741472A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Simon Desanta Stuhl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA806983A (en) * 1965-07-23 1969-02-25 Dufton Ronald Chair tilting mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741472A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Simon Desanta Stuhl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026531A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Roeder Peter Stuhl
DE10026531C2 (de) * 2000-05-27 2002-06-13 Roeder Peter Stuhl
DE10049480A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10049480C2 (de) * 2000-10-06 2002-12-05 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102013022122A1 (de) * 2013-12-28 2015-07-02 Klöber GmbH Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0613642A1 (de) 1994-09-07
DE4306970C2 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900035B1 (de) Stuhl mit synchronmechanik
EP0377138B1 (de) Stuhl
DE3741472C2 (de)
DE19743339A1 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE3232771A1 (de) Arbeits-sitzmoebel
DE3139945A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE2232117C3 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE3533324C2 (de)
EP0105955B1 (de) Stuhl
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
DE1429310B2 (de) Mit lageverähderbarem Sitz und stufenlos schwenkbarer Bückenlehne versehener Stuhl
WO2006114311A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
DE4306970C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2307771A1 (de) Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles
EP0775458A1 (de) Stuhl mit Kniestütze
DE866723C (de) Verstellbares Sitz- und Ruhemoebel
DE2843667C3 (de) Sitzanordnung, insbesondere Notsitzanordnung für einen Mehrzweck-Kraftwagen
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
DE1404660C3 (de) Verstellsessel
DE1404631A1 (de) Beinstuetze und Beinstuetzenverstell- und Lagervorrichtung fuer Sitz-Liegeverstellsessel
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
EP0543050B1 (de) Fahrgastsitz
DE1159147B (de) Hebelsteuereinrichtung fuer die Beinstuetze eines Verstellsessels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee