DE660611C - Spitzenkoerper fuer Fuellbleistifte u. dgl. - Google Patents
Spitzenkoerper fuer Fuellbleistifte u. dgl.Info
- Publication number
- DE660611C DE660611C DEK133674D DEK0133674D DE660611C DE 660611 C DE660611 C DE 660611C DE K133674 D DEK133674 D DE K133674D DE K0133674 D DEK0133674 D DE K0133674D DE 660611 C DE660611 C DE 660611C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tip body
- cone
- fountain pens
- base
- conical part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 5
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 3
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K21/00—Propelling pencils
- B43K21/24—Assembling, finishing, or repairing propelling pencils
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
- Spitzenkörper fi*go,F@illbleistifte u. dgl. Es sind Spitzen für Füllbleistifte bekannt, die einen aus Dubleerohr geschlagenen Kegelmantel aufweisen, in den ein kegeliger Einsatz mit zylindrischem, gegenüber der Kegelgrundfläche abgesetzten: Gewindefortsatz eingelötet ist, der aus Messingdraht ,oder einem anderen billigen Metall gedreht ist. Ans.tau durch Löten wird der Einsatz auch durcli Aufrandeln mit dem Kegelmantel verbunden, oder es werden beide Befestigungsarten v-ereinigt. Abgesehen davon, daß hierbei jede Kegelspitze- einzeln geschlagen und abgeschnitten -werden muß, bevor die nächste Spitze in Arbeit ,genommen werden kann, haben diese Spitzen den Nachteil, daß der Einsatz :oft schief in dein Kegelmantel sitzt, so daß das Gewinde nicht achsparallel liegt. Beim. Löten spritzt das «Teichlot häufig auf den Goldbelag des Kegelmantels, was zu Ausschuß Anlaß gibt. Vor allem ist die Befestigung zwischen Kegelmantel und Einsatz nicht zuverlässig, so daß sich die Kegelspitzen im Gebrauch leicht von dem Einsatz lösen. Ferner hat sich in der Praxis gezeigt, daß bei Spitzen, die für Hartgummibleistifte verwendet werden, die nicht mit Edelmetall bedeckte 21bsatzringfläche vom Schwefelgehalt des Hartgummis angegriffen wird, wodurch der Rand schwarz und unansehnlich wird und infolgedessen zu ständigen Klagen Anlaß gibt.
- Es sind auch schon Spitzenkörper verwendet worden, bei denen der kegelige Teil und der Gewindefortsatzaus einem Stück bestehen. Diese Spitzenkörper weisen aber keine Edehnetallauflage auf, sondern, müssen diese, wenn sie gewünscht wird, nachträglich erhalten. Infolgedessen ist die Auflage weniger fest und die Herstellung der Spitzenkörper teurer.
- Alle diese Nachteile sollen durch die Erfindung behoben werden, die darin besteht, daß ein Spitzenkörper für Füllbleistifte u. dgl.
- . mit einem kegeligen Teil und einean gtegen-
über :der lgrundfläche abgesetzten Ge- ivindefort aus einem Dubleerohr herge- - auf der Zeichnung ist ein Spitzenkörper gemäß der Erfindung in einem Längsschnitt dargestellt. Er weist einen aus Unedelmetall bestehenden Kegel i und einen Gewindeforts3tz 9 auf, der mit dem Kegel aus einem Stück geformt und gegenüber der Kegelgrundfläche abgesetzt ist. Auf dem kegeligen Teil sitzt eine mit ihm verschweißte Edelmetallauflage z, die auch die Absatzringfläche io bedeckt. Der gezeichnete Spitzenkörper ist durch Schlagen, Prägen und Gewindeschneiden aus einem Dubleerohr hergestellt, bei dem die unedle Unterlage und die Edelmetallauflage schon vorher miteinander verschweißt sind. Die auf dem Gewindefortsatz ursprünglich. vorhandene Edelmetallauflage ist dabei vor dem Gewindeschneiden durch Abdrehen entfernt worden, um das Edelmetall wiederzugewinnen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Spitzenkörper für Füllbleistifte u. dgl. mit einem kegeligen Teil und einem gegenüber der Kegelgrundfläche abgesetzten Gcwindeforts.atz, dadurch gekennzeichnet, daß ,er aus einem Stück Dubleerohr hergestellt ist, dessen Edelmetallschicht (2) den kegel.igen Teil (i) und die Absatzringfläche (io) bedeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK133674D DE660611C (de) | Spitzenkoerper fuer Fuellbleistifte u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK133674D DE660611C (de) | Spitzenkoerper fuer Fuellbleistifte u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE660611C true DE660611C (de) | 1938-05-30 |
Family
ID=7247941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK133674D Expired DE660611C (de) | Spitzenkoerper fuer Fuellbleistifte u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE660611C (de) |
-
0
- DE DEK133674D patent/DE660611C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2103032A1 (de) | Erdungsscheibe | |
DE660611C (de) | Spitzenkoerper fuer Fuellbleistifte u. dgl. | |
DE451559C (de) | Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen | |
DE910613C (de) | Vorrichtung an Sieben von Schleudermuehlen | |
DE8129270U1 (de) | Handgeraet zur elektrolytischen edelmetallabscheidung | |
DE338361C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Kerzenschoner | |
DE596445C (de) | Einsaetze fuer Strahlregler an Wasserleitungshaehnen | |
DE2237801C3 (de) | Impfgerät | |
DE426545C (de) | Transmissions-Kugellager | |
DE946417C (de) | Verbindung des Leuchtglasrahlmens mit dem Gummiblock eines Rueckstrahlerpedals | |
DE696688C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massewiderstaenden | |
DE857429C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallenen Topfreinigern | |
DE686543C (de) | Topffoermiger Roehrensockel mit an der Bodenseite befestigten radialen Anlegekontakten aus Blech | |
DE370851C (de) | Druckknopfartiger Manschettenhalter | |
EP0167904A2 (de) | Düse für Kunststoffspritzmaschinen | |
DE102017202098A1 (de) | Rotierbares Dental-Polierinstrument | |
DE803151C (de) | Abnehmbar am Farbtopf angeordneter Pinselhalter | |
DE577248C (de) | Verfahren zur Herstellung von Doubletaschenklammern fuer Fuellhalter, -bleistifte u.dgl. | |
DE431945C (de) | Kuenstlicher Zahn | |
DE373679C (de) | Rohrfoermige Sprechmaschinennadel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE405777C (de) | Hohltrieb | |
DE590795C (de) | Verfahren zur Herstellung von Taschenklammern | |
DE1042835B (de) | Kuenstlicher Zahn | |
DE332740C (de) | Fingerhut | |
DE330686C (de) | Mit Klemmkopf versehene Feststecknadel |