DE6605011U - Feuerhemmende tuer - Google Patents

Feuerhemmende tuer

Info

Publication number
DE6605011U
DE6605011U DE6605011U DE6605011U DE6605011U DE 6605011 U DE6605011 U DE 6605011U DE 6605011 U DE6605011 U DE 6605011U DE 6605011 U DE6605011 U DE 6605011U DE 6605011 U DE6605011 U DE 6605011U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
plates
door
retardant
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6605011U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE6605011U priority Critical patent/DE6605011U/de
Publication of DE6605011U publication Critical patent/DE6605011U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

ABSCHRIFT Frankfurt, 12. Dez. 1969 SL
VEREINIGTE DEUTSCHE METALL-WERKE Frankfurt/M., den 9. Nov. 1967
Aktiengesellschaft Frc/MLa Frankf'-trt (Main)-Heddernheim
V 21 006/37d Gbm
Fauerhemmende Tür
Die Neuerung bezieht sich auf eine feuerhemmende Tür mit metallischem .Rahmen, in dem mehrere, vorzugsweise zwei Platten, in einem gewissen Abstand planparallel zueinander angeordnet sind.
Feuerhemmende Türen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So ist mifc der deutschen Patentschrift 248 199 bereits im Jahre 1912 eine doppelwandige Feuerschutztür veröffentlicht worden, die einen inneren Hohlraum aufweist, der allseitig abgeschlossen ist. Eine ähnliche Tür ist in der im Jahre 1913 erschienenen deutschen Patentschrift 265 217 beschrieben und dagestellt. Hierbei handeltees sich um eine feuersichere, eiserne Tür mit doppelten, einen Luftraum einschließenden Wänden. Weiterhin offenbart die deutsche Auslegeschrift 1 046 eine drucksiohere Luftschutztür mit Schauloch. Die Tür weist aus Plexiglas bestehende Doppelscheiben auf, die als Schauloch dienen und die durch Ringe gehalten werden. Der schmale Raum zwischen den Scheiben kann evakuiert werden. Schließlich ist zum Stand der Technik eine amerikanische Patentschrift Nr. 861 564 zu nennen, die sich mit einer feuersicheren Tür befaßt. Diese besteht auj Asbestplatten, welche die beiden Seiten der Tür bilden.
• t · >
Sie sind an entgegengesetzten Seiten des Rahmens angebracht und dort mittels Bolzen befestigt. Die beiden Asbestplatten schließen einen Luftraum zwischen sich ein.
Für Industrie- oder Luftschutzzwecke ist es damit einfach und naheliegend, feuerhemmende Türen aus einfachen oder doppelwandigen Platten aus Metall oder aus Asbest herzustellen. Derartige Türen erfüllen auch generell die einschlägigen amtlichen Feuerschutzbestimmungen* Bei der heutigen Bauweise von Wohn- und Bürobauten in Form von Hochhäusern, besteht ein Bedarf an feuerhemmenden Türen auch auf diesem Gebiet, da einzelne Teile von Koch- oder Großbauten feuerhemmend gegeneinander abgesichert werden müssen, um ein Ausbreiten eines lokalen Brandherdes möglichst zu vermeiden. Selbstverständlich könnte dieses Problem auch durch die Anwendung feuerhemmender Türen aus Stahl oder Asbest gelöst werden. Diese Lösung ist jedoch nicht zufriedenstellend, da die genannten Türen kein Licht durchlassen. Außerdem macht sich in einem Yfohn- oder Büroblock eine aus Stahl oder Asbest bestehende Tür rein optisch schlecht bemerkbar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feuerhemmende Tür zu schaffen, die möglichst (Lichtdurchlässig ist. Die Neuerung geht dabei von einer Tür mit einem metallischen Rahmen aus, in dem mehrere, vorzugsweise zwei Platten planparallel mit einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind. Die neuerungsgemäße feuerhemmende Tür zeichnet sich dadurch aus, daß die Platten aus Glas bestehen und am oberen Querholm des metallischen Türrahmens aufgehängt sind. Dies bietet die Möglichkeit, auch Glas für feuerhemmende Türen zu verwenden. Durch die nemerungsgemäße Aufhängung des Glases wird erreicht, daß die Platten bei im erhitzten Zustand eintretenden Erweichungen nicht
— 3 —
in sich zusammenfallen. Da sie nur an ihrem oberen Rand aufgehängt sind, können sie sich im Brandfalle bei ihrer Ausdehnung nach unten strecken, wobei sie auf Grund ihres Eigengewichtes sich nach unten verlängern, aber dabei ihre planparallele Lage zueinander beibehalten. Dies hat den Vorteil, daß das zwischen den Scheiben befindliche Luftpolster in seiner ursprünglichen Form beibehalten wird, er» r)aß oe -in βρι'πατι ΔιτΡα-αΉο al η "f <ai HaT-1Vi <aTTW)<anrl p.g ΤΓ.1 «m«r>+:
nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
Eine bevorzugtste Ausführungsform der neuerungsgemäßen Tür zeichnet sich dunch eine Doppelverglasung mit punktgeschweißtem Stahldrahtnetz aus, dessen Dicke mindestens 0,5 mm beträgt und dessen Maschenweite 12 mm nicht überschreitet. Das Normblatt 2 von DIN 4102 schreibt vor, daß raumabschließende Bauteile bei einem Brandversuch mindestens 30 Minuten den Durchgang des Feuers verhindern müßten. Weiterhin dürfen feuerhemmende Bauteile auf der dem Feuer abgekehrten Seite keine entzündbaren Gase entwickeln und sich dort im Mittel um nicht mehr als 140° über die Anfangstemperatur des Probekörpers bei Versuchsbeginn erwärmen. An keiner der Meßstellen darf dabei eine Temperaturerhöhung von mehr als 180° über die Anfangstemperatur eintreten. Die neuerungsgemäße Tür der vorstehend näher bezeichneten Ausführungsform erfüllt diese Forderungen vollauf, womit ihr technischer Fortschritt außer Frage steht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn bei der neusrungsgemäßen Tür die Glasplatten mittels diese durchdringenden Stahlrundbolzen im oberen Querholm des Türrahmens aufgehängt sind. Die Stahlbolzen sind am günstigsten mit einer Dicke von etwa 15 mm dimensioniert. Die runde Ausbildung der Bolzen gewährleistet eine sichere Aufhängung für das Glas, das hierdurch nicht der Gefahr des Ausreißens bei
66050Π
Mt iltt e «
- 4
Erwärmung unterliegt,
Die Glasplatten sind in ihrem Randbereich vorzugsweise durch einen etwa 60 mm breiten, feuerfesten Randstreifen eingefaßt, der mit dem metallischen Rahmen der Tür in Verbindung steht. Die Abdichtung des Randstreifens gegenüber den Scheiben erfolgt bevorzugt mit Asbeststreifen von 2 bis S nan Dicks. Bei all οθπϊ ist zu beachten, daß sich die Glasscheiben mit Ausnahme des oberen Aufhängungsbereichs in ihrer Einfassung im Rahmen eines Schiebesitzes frei bewegen können, damit sie im Falle ihres Durchhängens nach unten beim Erweichen nicht behindert werden.
Eine noch verbesserte Ausführungsform der neuerungsgemäßen feuerhemmenden Tür sieht vor, daß in dem oberen Querholm des metallischen Rahmens, im Normalfall für den Betrachter möglichst unsichtbar, eine Asbestmatte in aufgerolltem oder zusammengelegtem Zustand angeordnet ist, die im Brandfalle zwischen den Glasplatten nach unten ausgezogen werden kann. Das Ausziehen der Asbestmatte kann von Haiid oder auch mit Hilfe von Thermoelementen, die beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur einen entsprechenden Mechanismus auslösen, automatisch erfolgen. Die Asbestmatte erhöht die Sicherheit der neuerungsgeaiäßen Tür derart, daß durch ihre Anwendung auch der Einsatz einfacher Glasplatten möglich ist.
In den Figuren;.ist die Neuerung zeichnerisch erläutert. Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch die neuerungsgemäße Tür, woraus auch die obere Aufhängung der Glasplatten innerhalb des metallischen Rahmens ersichtlich ist. Die Figur 2 ist eine Vorderansicht auf eine feuerhemmende Tür nach der Neuerung.
* ■ * t
ti · ·
Gemäß der Figur 1 sind neuerungsgemäß im Abstand A und planparallel zueinander zwei Glasplatten 1 und 2 angeordnet. Der obere Querholm des metallischen Rahmens der Tür trägt das Bezugszeichen 3. Der Querholm 3 ist an seiner Unterseite mit einem vertikal stehenden Vierkanthahlprofil 4 verbunden. An diesem sind gemäß der Figur 1 die Glasplatten 1 und 2 mittels Stahlrundbolzen
5 befestigt. Ein feuerfester Randstreifen 6 faßt die Platten 1 und 2 in ihrom Randbereich ein. Der Randstreifen.
6 wird aus einem äußeren metallischen Deckstreifen 7 und aus einer zwischen dem Glas und dem Streifen 7 liegenden Abdichtungsschidsht aus Asbest gebildet.
Die feuerhemmend^ Tür gemäß der Figur 2 besteht aus 2 Flügeln 9 und 10, sowie aus einem quer dazu angeordneten Unterteil 11. Die Glasplatten hängen dabei jeweils an den oberen Querholmen 3 des metallischen Rahmens, während sie sich ansonsten in der übrigen Einfassung in den seitlichen und unteren Bereichen im Rahmen eines Schiebesitzes frei bewegen können.
-S-Schutzansprüche

Claims (5)

SCHUTZANSPRÜCHE
1) Feuerhemmende Tür mit einem metallischen Rahmen, in dem mehrere, vorzugsweise 2 Platten planparallel mit einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1,2) aus Glas bestehen und am oberen Ouerholm (3) des metallischen Türrahmens aufgehängt sind.
2) Feuerhemmende Tür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Doppelverglasung mit punktgeschweißtem Stahldrahtnetz, dessen Dicke mindestens 0,5 mm beträgt und dessen Maschenweite 12 mm nicht überschreitet.
3) Feuerhemmende Tür nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekernzeichnet, daß die Platten (1,2) mittels diese durchdringende Stahlrundbolzen (5) im oberen Querholm (3) des TürrahiB ?ns aufgehängt sind.
4) Feuerhemmende Tür nach den Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1,2) durch einen feuerfesten Randstreifen (6) eingefaßt sind, wobei sie sich mit Ausnahme des oberen Aufhängungsbereiches in der Einfassung im Rahmen eines Schiebesitzes frei bewegen können.
5) Feuerhemmende Türen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnst, daß in dem oberen Querholm des metallischen Rahmens eine Asbestmatte in aufgerolltem oder zusammengelegtem Zustand angeordnet , ist, die im Brand/zwisShen den Platten nach unten aus- Zugezogen werden kann. <·■
DE6605011U 1967-11-10 1967-11-10 Feuerhemmende tuer Expired DE6605011U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605011U DE6605011U (de) 1967-11-10 1967-11-10 Feuerhemmende tuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6605011U DE6605011U (de) 1967-11-10 1967-11-10 Feuerhemmende tuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605011U true DE6605011U (de) 1970-03-19

Family

ID=33460767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605011U Expired DE6605011U (de) 1967-11-10 1967-11-10 Feuerhemmende tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605011U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340690A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Fachverband Glasdach Und Metal Brandschutzverglasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340690A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Fachverband Glasdach Und Metal Brandschutzverglasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934983C2 (de)
WO1992001854A1 (de) In beide richtungen öffenbare, dicht schliessende sicherheitstür
DE2529778B2 (de) Sicherheitstuer
EP1911496A2 (de) Brandschutz-Verschluss
DE2702031A1 (de) Feuerschutztuere oder -tor
DE2529049C3 (de) Feuerschutzklappe, -lukendeckel o.a. Abschluß für Gebäudeöffnungen
DE6605011U (de) Feuerhemmende tuer
DE1954555A1 (de) Feuerschutztor,bestehend aus vorzugsweise einem Metallgehaeuse und in diesem angeordnete Feuerschutzplatten
DE2527134B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE2420548A1 (de) Brandwand-abschluss in form von feuerschutzelementen
DE3712584A1 (de) Tuer
DE2942559A1 (de) Feuerbestaendige tuerkonstruktion
EP1387020A2 (de) Revisionsklappe
DE2627777C2 (de) Als raumhoch und raumquer trennende Feuersperre ausgebildete Trennwand
DE102014108205A1 (de) Brandschutzbausatz mit einem Sturzschutz für einen in eine Maueröffnung eingesetzten Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE2756939A1 (de) Feuerschutztuer
DE3347583A1 (de) Feuerbestaendige fensterwand
DE2232432A1 (de) Feuerhemmende stahltuere
DE2519666A1 (de) Feuerschutztuer
DE2442395A1 (de) Tuerzarge fuer hohlraumwaende
DE2418290C3 (de) Feuerschutztür oder ähnlicher Abschluß von Wand- oder Deckenöffnungen
DE3033451A1 (de) Feuerschutzbauelement, wie wandteil, tor, tuer oder klappe
DE6942145U (de) Feuerschutztor, bestehend aus vorzugsweise einem metallgehaeuse und in diesem angeordnate feuerschutzplatten.
DE8023703U1 (de) Feuerschutzbauelement, wie Wandteil, Tor, Tür oder Klappe
AT164921B (de) Feuersicherer Schrank für Akten u. dgl.