DE6604646U - Beruehrungsschutz fuer starre elektrische leiter - Google Patents

Beruehrungsschutz fuer starre elektrische leiter

Info

Publication number
DE6604646U
DE6604646U DE19646604646 DE6604646U DE6604646U DE 6604646 U DE6604646 U DE 6604646U DE 19646604646 DE19646604646 DE 19646604646 DE 6604646 U DE6604646 U DE 6604646U DE 6604646 U DE6604646 U DE 6604646U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
protection according
sides
contact protection
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19646604646
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19646604646 priority Critical patent/DE6604646U/de
Publication of DE6604646U publication Critical patent/DE6604646U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

S PA-BO A5481 -22. k
SIEMENS
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Berlin und Erlangen
Patent- und Lizenzabtsilunq
© ÖERLIN-SIEMENSSTADT 22. APR. 196A
64/0058
Berührungss'chüts für- stärre'jelektrischc leiter ',
Die Erfindung betrifft einen Berührungsschutz für starre elektrische Leiter, insbesondere stromschienen in elektrischen Schalt- und Verteilungsanlagen, die nicht nur eine Isolierung der leiter bilden, sondern auch die Aufgabe übernehmen, eine starre Trag- und Stützkonstruktion für die leiter zu ergeben.
- 1 - Df/Kie
PIA 9/830/45 H
Ein solcher Berührungsschutz für starre elektrische leiter gemäß der Erfindung besteht aus die Leiter von beiden Seiten mit Luftraum umgebenden, in Längsrichtung aneinandergereiht einen starren Kanal bildenden Isolierstoffhalbschalen mit flachem Mittelteil und zu beiden Seiten rechtwinklig angesetzten Seitenwangen, deren Mittelteil in kurzen Abständen mit nach innen gerichteten rechteckigen Durchbucklungen versehen ist, die Hinnen zur Aufnahme und Halterung der Leiter bilden. Durch diese erfinäungsgeraäfien Durchbucklungen der Schalen werden diese bzw. der aus ihnen aufgebaute Leitungskanal derart versteift, daß sie nicht nur selbsttragend werden, sondern auch eine starre Halte- und Tragkonstruktion für die Leiter bilden, die auch großen elektro-dynamischen Kräften, wie sie beispielsweise bei Kurzschlüssen in der Schaltanlage auftreten können, zu widerstehen imstande sind.
Es ist bereits in den Anmeldungen c und -'8Γ eine gekapselte, starre Leiter enthaltende Verteilungsanlage mit Isolierstoffgehäusen, an die Abgangskä-sten für Abzweigleitungen ansetzbar sind, vorgeschlagen worden, in deren aus fest verbundenen Isolierstoffschalen bestehenden Gehäusen wellenf ö'rmige Einlagekörper aus Isolierstoff angeordnet sind, die Rinnen zur Lagesicherung der Leiter bilden und durch feste Verbindung mit den Isolierstoffschalen das Gehäuse versteifen. Im Gegensatz dazu besteht ein Berührungsschutz gemäß der Erfindung nicht aus einzelnen aneinander gereihten Gehäusen, sondern bildet
?LA 9/830/43H
einen einheitlichen langgestreckten Kanal, wobei auch nicht besondere Einlagokörper vorgesehen, sondern die den Kanal bildenden Halbschalen selbst so ausgebildet sind, daß sie eine Ij Halterung und eine Versteifung der Leiter ergeben-
Il · Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, die in den Figuren 1 bis 4 beispielsweise ein Einzelteil in verschiedenen Ansichten bzw. Schnitten und in den Figuren 5 und 6 ein AusführungsbeispiGl eines auo derartigen Halb-= schalen zusammengesetzten BerUhrungsschutzkanalö darstellt; und zwar zeigt Figur 1 eine Ansicht einer einzelnen Halbschale von der Innenseite, Figur 2 einen Längsschnitt nach der Linie II - II, Figur 3 einen Querschnitt nach der Linie III - III und Figur 4 einen solchen nach der Linie IV - IV der Figur 1.
Die flachgestreckte Halbschale dieses AusführungslDeispieles "besteht zweckmäßig aus einem möglichst stoß- und schlagfesten ; Isolier-preßstoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem ; ν ■-. ^Polyesterharz. Sie hat einen flachen Mittelteil 1 und zwei seitliche rechtwinklig angesetzte Y/angen 2. Erfindungsgemäß ist die Halbschale in ihrem Mittelteil mit in Längsrichtung angeordneten, rechteckigen, nach innen gerichteten Durchbucklungen 5 versehen, die derart angeordnet sind, daß sie zwischen sich Längsrinnen 4 zur Aufnahme der Stromleiter bilden. Derartige Halbschalen werden von beiden Seiten an die Leiter angelegt, so daß sie diese schachtelartig umgeben,
PM 9/830/43 U
wobei sich die Wangen der beiden Schalen zu Seitenwänden des Kanals ergänzen (Figur 5)·
Zwischen den rechteckigen Surchbucklungen 3 sind weitere Eurchbucklungen 5 vorgesehen, die vorzugsweise kegelförmige Gestalt kabsn und etwas hoher sind als dio Durchbucklungen 3· Mo beiden von beiden Seiten die leiter umgreifenden Halbschalen stützen sich im zusammengesetzten Zustand mit diesen Durchbucklungen aufeinander und diese sichern damit den richtigen Zusammenbau der Halbschalen. Zweckmäßig können sie mit Durchbrüchen 6 in ihrem Boden versehen werden, durch die Schrauben zur Verbindung der beiden Halbschalen und gegebenenfalls ZUX- Befestigung an Traggerüsten hindurchgeführt werden können.
Y/eiterhin empfiehlt es sich, im Mittelteil der Halbschalen an geeigneten Stellen durch Sollbruchnuten 7 begrenzte Flächen 8 vorzusehen, die bei Bedarf ausgebrochen werden können, um Zugänge zu den Leitern zwecks Herstellung von Abzweigen z\ schaffen.
Die Halbschalen nach dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beiderseits der Mittellinie V-V symmetrisch ausgebildet, und weiterhin sind auch die zu beiden Seiten dieser Mittellinie liegenden Hälften gegenüber den Linien VI - VI symmetrisch. Durch diese Ausbildung wird einmal erreicht, daß der Aufbau eines kanalartigen Berührungs-
660464
PIA 9/830/43 H
Schutzes für die Leiter wesentlich vereinfacht wird und gleiche Teile für beide Seiten verwendet v/erden können. Weiterhin ergibt das die Möglichkeit, wie in Figuren 5 und 6 angedeutet, die Halbschalen 1 bzw. 1 * zu beiden Seiten der Leiter in Längsrichtung um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt anzuordnen, so daß jede Halbschale 1 der einen Seite je zur Hälfte swei Schalen 1' der anderen Seite überdeckt und umgekehrt. Durch entsprechende Teilung der an beiden Enden des zusammengesetzten Kanals angeordneten Halbschalen 11 bzw. 11' läßt sich ein einheitlicher Abschluß herstellen.
6 figuren
7 Ansprüche

Claims (7)

WO 4 5 431-22 4.64 PLA 9/830/43 U SchutzonsprGche a—- -—e-
1. Berührungsschutz für starre elektrische Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß er aus cie Leiter von beiden Seiten mit Luftraum umgebenden, in Längsrichtung aneinandergereiht einen starren Kanal bildenden Isolierstoffhalbschalen mit flachem Mittelteil (1) und zu beiden Seiten rechtwinklig angesetzten Seitenwangen (2), deren Mittelteil (1) in kurzen Abständen mit nach innen gerichteten rechteckigem Durchbucklungen (3) versehen ist, die Rinnen (4) zur Aufnahme und Halterung der Leiter bilden, besteht.
2. Berührungsschutz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weitere,vorzugsweise kegelförmige, Durchbucklur^en (5) mit etwas größerer Höhe als die rechteckigen Durchbucklungen (3). die gegenseitige Auflagen für die von beiden Seiten die Leiter umgebenden Schalen bilden.
3. Berührungsschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmigen Durchbucklungen (5) an ihrem Grunde Durchbrüche (6) für Verbindungsschrauben haben.
4' Berührungsschutz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch durch eine Sollbruchnut (7) be-grenzte ausbrechbare Flächen (8) für die Herstellung von Anschlüssen an die stromleiter-
PM 9/830/43 H
5. Berührungsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ealbschalen in bezug auf eine senkrecht zu den Leitern verlaufende Mittellinie (V - V) symmetrisch ausgebildet sind.
6. Berührungsschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der Mittellinie (V - "T) liegenden Hälften in sich gegenüber einer Mittellinie (VI - VI) symmetrisch sind.
7. Berührungsschutz nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der Leiter angeordneten Halbschalen (1 bzw. 1') in Längsrichtung um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß j Halbschale der einen Seite je zur Hälfte zwei Schalen der anderen Seite überdeckt (Pig- 5, 6).
DE19646604646 1964-04-22 1964-04-22 Beruehrungsschutz fuer starre elektrische leiter Expired DE6604646U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646604646 DE6604646U (de) 1964-04-22 1964-04-22 Beruehrungsschutz fuer starre elektrische leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646604646 DE6604646U (de) 1964-04-22 1964-04-22 Beruehrungsschutz fuer starre elektrische leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604646U true DE6604646U (de) 1970-02-05

Family

ID=6585347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646604646 Expired DE6604646U (de) 1964-04-22 1964-04-22 Beruehrungsschutz fuer starre elektrische leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604646U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
DE2344948B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Befestigen elektrischer Leitungen
EP0568755B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE1928470A1 (de) Elektrische Sammelschienen
EP0109568B1 (de) Schrank oder Gerüst für die Aufnahme von Einschüben elektrischer Anlagen
DE6604646U (de) Beruehrungsschutz fuer starre elektrische leiter
DE4414148A1 (de) Stromschiene mit Querbrückung für Schaltanlagen-Reihenklemmen
EP0066293B1 (de) Sammelschienenblock
DE2317973A1 (de) Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme
DE2515687C3 (de) Potentialschiene zur Stromversorgung der jeweiligen Baugruppen eines Baugruppenträgers
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2520270C2 (de) Endverzweiger für Fernmeldekabel
DE3910927C2 (de)
DE3012743C2 (de) Gerät der Schutzart Eigensicherheit
EP0059890B1 (de) Schutzschalter mit von aussen zugänglichem Summenstromwandler
DE8327682U1 (de) Steckerteil für einen Stator mit fest angeordneten Wicklungskontakten
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE4226505C2 (de) Träger für Schaltermodule
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE1797821U (de) Gekapselte, aus aneinandergesetzten gehaeuseartigen bauelementen bestehende elektrische verteilungseinrichtung.
DE1941833B1 (de) Schienenkanal fuer elektrische verteilungsanlagen
AT337785B (de) Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind
DE1490031C (de) Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE1665113B2 (de)