DE6604626U - Belichtungssteuervorrichtung fuer eine fotografische kamera - Google Patents

Belichtungssteuervorrichtung fuer eine fotografische kamera

Info

Publication number
DE6604626U
DE6604626U DE19676604626 DE6604626U DE6604626U DE 6604626 U DE6604626 U DE 6604626U DE 19676604626 DE19676604626 DE 19676604626 DE 6604626 U DE6604626 U DE 6604626U DE 6604626 U DE6604626 U DE 6604626U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
control device
exposure control
circuit
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676604626
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19676604626 priority Critical patent/DE6604626U/de
Publication of DE6604626U publication Critical patent/DE6604626U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

P.A.365 213*30.6.67
A(JI1A-GEYAERT AKTIENGESELLSCHAFT 29. Juni 1967
Leverkus en 10-fbg-kl
PF 618/ME 1077
Belichtungssteuervorrichtung für eine fotografische Kamera
Die Erfindung betrifft eine Belichtungssteuervorrichtung |
für eine fotografische Kamera mit einer Steuerschaltung, die mindestens einen lichtempfindlichen Empfänger und mindestens einen von lichtabhängigen Strömen durchflossenen Elektromagneten umfaßt, sowie mit mindestens einem unter der Wirkung einer Rückholfeder stehenden Blendensektor, der mittels eines durch einen Schleuderarm erzeugten mechanischen Impulses antreibbar ist und der mit dem Feld des Elektromagneten zur Verminderung des die maximale Auschlagweite des Blenden9ektors bestimmenden mechanischen Impulses zusammenwirkt.
Es ist eine Belichtungssteuervorrichtung bekannt, bei der ein Blendenverschluß als Schleuderverschluß ausgebildet ist, dessen Öffnungsweg mittels eines von einem Elektromagneten erzeugten Feldes variabler Stärke veränderbar
PF 618/MI1 1077
ist. Hierbei wirkt auf den dreh/bar gelagerten Blendensektor ein Schleuder arm ein, wobei ein gewisser Anteil
des dem Blendensektor mitgeteilten Impulses durch das j
auf inn wirkende lichtabhängige elektromagnetische !PeId J
abgeschwächt wird. Der sich ergebende Ausschlag des ]
Blendensektors nach Amplitude und Zeit entspricht dann den j
herrschenden Lichtverhältnissen. Es hat sich jedoch ge- \
zeigt, daß sich auf die Belichtung des Filmes sowohl \
die TJngenauigkeiten der Ausschlagweite des Blendensektors j
als auch die Ungenauigkeiten der Belichtungszeit voll j
auswirken. Zudem sind beliebig lange Belichtungszeiten |
nur möglich, wenn die Charakteristik des Belichtungs- \
meßsystemes geändert wird, was zumindest einen erheb- J
liehen Aufwand an Bauelementen verursachen würde. |
Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine einfach auf- j
gebaute und sicher funktionierende Anordnung der ge- \
nannten Gattung zu schaffen, bei der sich Ungenauigkeiten
in der Blendeneinstellung nicht auf die Belichtung und ]
Ungenauigkeiten in der Belichtungsmessung nur auf die
Verschlußzeit auswirken können. Außerdem sollen beliebig
lange Belichtungszeiten möglich sein, ohne daß beim
Übergang zu diesen die Charakteristik des Belichtungsmeßsystemes geändert werden muß.
- 3 Ρϊ1 618/taP 1077
Brfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Blendensektor mit einer Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit eines zeitbestimmenden Teilschaltkreises der Steuerschaltung gekuppelt und mittels einer Haltevorrichtung etwa in der maximalen Ausschlaglage festlegbar ist, daß ein mittels der Haltevorrichtung beim 3?e Stiegvorgang bewegtes Stellglied zur Auslösung eines die LichtdurchtrittSöxfnuag abdeckenden CffnungsSektors und zur gleichzeitigen Betätigung eines Schalters für den Teilschaltkreis vorgesehen ist und der Teilschaltkreis nach einer von der Aufnahmehelligkeit und der Einstellung der Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit bestimmten Zeit den Stromfluß durch einen Haltemagneten für ein die Haltevorrichtung zum Schließen der Lichtdurchtrittsöffnung mittels des Blendensektors auslösendes Glied abschaltet.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit aus mindestens einer vom Blendensektor gesteuerten Lichtschwächungseinrichtung für den lichtempfindlichen Empfänger.
Vorteilhaft umfaßt die Haltevorrichtung eine am Blendensektor vorgesehene Verriegelungsverzahnung für eine
- 4 PF 618/MF 1077
unter der Wirkung einer Feder stehende Sperrklinke.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Sperrklinke auf einem beweglichen Stellglied vorgesehen. Beim Einrasten der Sperrklinke in die Verriegelungsverzahnung wirkt das Stellglied auf einen Haltehebel für Freigabe des ÖffnungsSektors und der
Betätigung des Schalters für den Teilschaltkreis ein.
Vorzugsweise umfaßt der Teilschaltkreis eine den Haltemagneten aufnehmende transistorisierte Kippschaltung und ist durch ein RC-Glied zur Beendigung der Belichtungszeit ansteuerbar. Vorteilhaft ist als Widerstand im RC-Glied der in der Steuerschaltung liegende lichtempfindliche Empfänger vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wirkt der Haltemagnet auf einen drehbar gelagerten, das Stellglied tragenden Anker ein, wobei eine am Anker angreifende Zugfeder vorgesehen ist, unter deren Wirkung nach Abschaltung des durch den Haltemagneten fließenden
[ Stromes die Sperrklinke in eine den unter der Wirkung einer Rückholfeder stehenden Blendensektor freigebende Lage bewegbar ist. Zur Beurteilung der herrschenden
PP 618/MF 1077 . I
Lichtverhältnisse ist der Anker Träger einer Rot-Grün- j
Marke als Anzeigevorrichtung.
Zur Einschaltung des zeitbestimmenden Teilstromkreises I
I und eines weiteren die Blendenöffnung bestimmenden Teil- f
Btronakrexses sind mehrere, von einem Kämeraäuslöser nach- | einander betätigte Umschalter vorgesehen. Vorteilhaft I
werden die Umschalter bei Beginn der Bewegung des Kamera» |
auslösers derart betätigt, daß die transistorisierte f
i Kippstufe durch die am Mittelabgriff eines aus dem |
lichtempfindlichen Empfänger und einem Festwiderstand I
gebildeten Spannungsteiles liegende lichtabhängige f
Spannung angesteuert wird. Vorzugsweise ist der Halte- I
magnet in der Kollektorzuleitung eines zur Kippstufe f
zählenden Transistors angeordnet. |
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung J | werden bei weiterer Bewegung des Kameraauslösers die - | Umschalter derart betätigt, daß dem lichtempfind- f
liehen Empfänger und einem Festwiderstand gebildeten
Spannungsteiles liegende lichtabhängige Spannung angesteuert v/ird. Vorzugsweise ist der- Haltemagnet in
der Kollektorzuleitung eines zur Kippstufe zählenden
Transistors angeordnet.
- 6 PP 618/MF 1077
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden bei weiterer Bewegung des Kameraauslösers die Umschalter derart betätigt, daß dem lichtempfindlichen Empfänger ein Kondensator zur Bildung des RO-G-liedes zuschaltbar ist und der Steuermagnet in dieser Schalt-Stellung dergestalt angeordnet ist, daß er einerseits mit dem lichtempfindlichen Empfänger zur lichtabhängigen Bestromung in Reihe liegt und andererseits vom Kondensator parallel geschaltet ist und für die Dauer der Bestromung den Kondensator überbrückt. Vorteilhaft ist in der Endstellung des Kameraauslösers der Steuermagnet zur Inbetriebsetzung des RC-G-liedes und zur Ansteuerung der den Haltemagneten abschaltenden Kippstufe abschaltbar.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung
in einer Prinzipdarstellung, umfassend die mechanische Ausgestaltung und eine Steuerschaltung,
Pig. 2 ein Teilschaltbild entsprechend der Darstellung gemäß Pig. 1,
Pig. 3 ein weiteres Teilschaltbild entsprechend der Darstellung gemäß Pig. 1.
PF 618/MF 1077
In der Darstellung nach Pig. 1 1st ein mit einer Betätigungshandhabe 1 versehener Kameraauslöser 2 in einer Stift-Schlitz-Verbindung 3» 4 und einem gehäuse?esten Lager 5, 6 geführt. Mittels zweier Stifte 7 und 8 ist am Kameraauslöser 2 eine Blattfeder 9 mit einer Kröpfung 10 befestigt< Die Blattfeder 9 wirkt sit einsHi in zvsi Stift-Schlitz-Verbindungen 12, 13 und 14, 15 geführten Schieber zusammen. Eine in Richtung des Pfeiles a wirksame Zugfeder 16 1st in einem Bchieberseitigen Stift 17 und einem gehäuseseitigen Stift 18 befestigt.
ι Am Kameraauslöser 2 befindet sich ein Stift 19, welcher mit einem an einem Schieber 20 befestigten Ansatz 21 zusammenwirkt. Ein weiterer, am Kameraauslöser befestigter Stift 22 wirkt !mit einer Halteklinke 23 zusammen, welche um den Zapfen 24 drehbar gelagert ist und mittels einer Feder 25 gegen den Stift 22 gehalten wird. Zur Führung des Schiebers 20 dient ein Schlitz 26, in welchem zwei gehäuiseseitige Stifte 27 und 28 hineinragen. Eine Rückholfeder 29 ist zwischen einem achieberseitigen Stift 30 und einem gehäuseseitigen Stift 31 eingehängt. Am Schieber 20 befindet sich weiter eine Gerädverzahnung 32, welche mit einem Ritzel 33 zusammenwirkt. Das Ritzel 33 wird in einer nicht näher
- 8 PF 618/MF 1077
dargestellten Weise von einer Filmtransportvorrichbung betätigt. Weiter weist der Schieber 20 einen Arm 34 auf, an dem ein Stift 35 befestigt ist.
Am Kameraauslöser 2 befinden sich drei Steuerflächen 36, 37 und 38 zur Betätigung eines in zwei Stift-Schi? tz-Verbindungen 39, 40 und 41, 42 geführten Steuerschiebers 43. Der Steuerschieber 43 wirkt auf einen aus den Einseikontakten 44, 45, 4*5, 47, 48* 49, 50, 51 f 52 und 53 bestehenden Umschalter ein. Der Kontakt 44 weist einen Scha^ktstif t 54 auf, welcher durch eine im Kontakt 45 befindliche Bohrung 55 auf den Kontakt 46 einwirken kann. Am Kontakt 46 ist ein Schaltstift 56 angebracht, welcher durch eine im Kontakt 47 befindliche Bohrung 57 und eine im Kontakt 48 befindliche Bohrung 58 auf den Kontakt 49 einwirken kann. Ein weiterer Kontaktstift 59 befindet sich am Kontakt '-49, der durch eine am Kontakt befindliche Bohrung 60 (die Kontakte 51 und 52 betätigen kann. ^ t\
Zusammen mit dem aus den Einzelkontakten 44 mit 53 bestehenden Umschalter bilden Festwiderstände 61, 62, 63 und 64, zwei Transistoren 65 und 66, ein Kondensator 67, eine Batterie 68, zwei Elektromagneten 69 und 70,
V*.
- g PF 618/MP 1077
ein lichtempfindlicher Empfänger 71 sowie ein aus den Einzelkontakten 72 und 73 gebildeter Ein- und Ausschalter eine elektronische Steuerschaltung. Am Einzelkontakt ist ein Schaltstift 74 befestigt, welcher durch eine am Einzelkontakt 73 vorgesehene Bohrung 75 ragt. Entsprechend der Betätigungsweite des Kameraauslösers 2 wird, wie weiter unten noch erläutert wird, verschiedene Teilstromkreise aus der Steuerschaltung eingeschaltet.
Am unteren Ende des Kameraauslösers 2 ist um einen Zapfen 76 eine Spannklinke 77 drehbar gelagert und wird mittels einer Blattfeder 78 gegen einen auf dem Kameraauslöser befestigten Stift 79 gehalten. Die Spannklinke 77 wirkt gegen die Stirnfläche 80 eines, an einem Schleuderarm 81 befindlichen Ansatzes 82. Der Schleuderarm 81 ist um einen gehäusefesten Zapfen 83 drehbar gelagert. Am Ansatz 82 befindet sich ein Stift 84, in dem eine Rückholfeder 85 eingehängt ist, die mit ihrem anderen Ende an einem Gehäusefeststift 86 befestigt ist. der Schleuderarm 81 weist einen weiteren Arm 87 auf, welcher auf einen ebenfalls um den Zapfen 83 drehbar gelagerten Blendenarm 88 einwirkt. Der Blendenarm 88 steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 89, welche zwischen einem Stift 90 und einem weiteren am Gehäuse
- 10 PP 618/MF 1077
"befestigten Stif+· 91 eingehängt ist und ihn in Richtung des Pfeiles b zu ziehen sucht. Der Blendenarm 88 trägt einen lappenförmigen Fortsatz 88a, in dem eine kurvenförmige Ausnehmung 88b die über einem Objektiv 150 befindliche Blech bildet.
Am rückwärtigen Ende des Blendenarmes 88 befindet sich eine aus mehreren Graufiltern abgestufter Dichte bestehende Lichtschwächungsvorrichtung 92 zur Abdeckung des lichtempfindlichen Empfängers 71. Weiter ist am Blendensektor eine Sperrverzahnung 95 angebracht, welche mit einer um einen Zapfen 94 drehbar gelagerten Sperrklinke 95 zusammenwirkt. Der Zapfen 94 befindet sich auf einem in Richtung des Pfeiles c bewegbaren Stellglied 96, welches in Stift-Schlitz-Verbindungen 97, 98 und 99, 100 gelagert ist. Eine Blattfeder 101 wirkt gegen die Sperrklinke 95 und sucht diese in Richtung des Pfeiles d um ihren Lagerzapfen 94 zu drehen.
Ein Verschlußarm 102 ist ebenfalls um den gehäusefesten Lagerzapfen 83 drehbar gelagert und steht unter Wirkung einer Zugfeder 103, welche ihn in Richtung des Pfeiles e um den Lagerzapfen 83 zu drehen sucht. Die Zugfeder
- 11 PF 618/MF 1077
■wirkt zwischen dem im Verschlußarm 102 "befestigten Stift 104 und dem gehäusefesten Stift 105. Der Yerschlußarm 102 trägt einen Lappen 102a, welcher in der gezeichneten Stellung die Lichtdurchtrittsöffnung des Objektivs "550 abdeckt. Weiter befindet sich am "Verschlußarm 102 ein Rastansatz 106, der mit einer an einem Freigabehebel 107 befindlichen Rastnase zusammenwirkt. Der Freigabehebel 107 ist um den gehäusefesten Zapfen 109 drehbar gelagert und wird durch die Zugfeder 110, die ihn um seinen Lagerzapfen 109 in Richtung des Pfeiles f zu drehen sucht, gegen das Stellglied 96 gehalten. Das Stellglied 96 ist auf einem um den gehäusefesten Zapfen 99 drehbar gelagerten Magnetanker 111 beweglich angeordnet.
Eine weiters Zugfeder 112 greift an einem auf dem um den Zapfen 99 gelagerten Magnetanker 111 befestigten Stift 113 ein und sucht diesen in Richtung des Pfeiles g zu drehen* Im gezeichneten Zustand liegt der Magnetanker 111 an der Stirnfläche der beiden Polschuhe des Elektromagneten 70 an* Der unter der Wirkung der Zugfeder 16 in Richtung des Pfeiles a bewegliche Schieber 11 hat das Bestreben, diesen an den Elektromagneten 70'
ν 4 O d
- 12 PP 618/MF 1077
anzulegen. Der Magnetanker 111 trägt an seinem oberen Ende eine rote Folie 114 und eine grüne Folie 115 zur Anzeige der herrschenden Lichtverhältnisse. Im gezeichneten Zustand "befindet sich die grüne Folie 115 vor einem nicht näher dargestellten Sucherobjektiv II6.
Vor Beginn einer Aufnahme wird die gesamte Belichtungssteuervorr-ichtung durch Betätigen des mit dem Filmtransport gekuppelten Zahnrades 33 in Bereitschaftsstellung gebracht. Hierbei dreht sich das Zahnrad 33 in Richtung des Pfeiles h und bewegt den Schieber 20 in Richtung des Pfeiles i nach oben. Dabei untergreift der am Schieber 20 befindliche Ansatz 21 den am Kameraauslöser 2 befindlichen Stift 19 und befördert über diesen den Kameraauslöser 2 in seine Bereitschaftsstellung nach oben. Gleichzeitig befördert der am Schieber 20 befindliche Stift 35 den Verschluliarm 102 nach oben, wo sein Rastansatz 106 hinter die Rnstnase 1O8 des Freigabehebels 107 einrastet. Mittels der auf den Stift 22 nach oben wirkenden Halteklinke 23 wird der Kameraauslöser in seiner Bereitschtiftsstellung gehalten.
In dieser Stellung des Kameraauslösers drückt die Feder auf den Schieber 1 und unterstützt die Wirkung der in
1J
- 13 PF 618/MP 1077
Richtung a wirkenden Zugfeder 16. Der Schieber 11 sucht also unter der Wirkung der beiden Federn 9 und 16 den Magnetanker 111 an den Elektromagneten 70 anzulegen. Da aber die am Stift 113 angreifende Feder 112 stärker dimensioniert ist als Feder 16, hat somit der Magnetsnksr 111 solange keine anderen Kräfte auf ihn wirksam werden, immer das Bestreben, 3ich in Richtung des Pfeiles g um seinen Lagerzapfen 99 zu drehen und sich vom Elektromagneten 70 wegzubewegen.
Dies ist beispielsweise der PrIl, wenn kein oder nur ein sehr kleiner Strom durch den Haltemagneten fließt und bei Herunterdrücken des Kameraauslösers 2 die Kröpfung 10 der Feder 9 in den Bereich des Schiebers 11 gelangt, so daß die Zugfeder 112 den Magnetanker 108 aus seiner Lage am Haltemagneten 70 entfernt und den Schieber 11 entgegen der Wirkung der Feder 16 in die Kröpfung 1Ö einschiebt. Der vorb es ehr i ebene FunktLons ablauf findet statt bei geringen Szenenhelligkeiten. Beim Herunterdrücken des Kameraauslösers 2 schiebt in der Anfangsphase der Bewegung die Steuerfläche 36 den Steuerschieber 43 in Richtung des Pfeiles 1 und schließt das Kontaktpaar 44 und 45. Hierdurch wird ein Teilstromkreis der Steuerschaltung geschlossen, dessen Schaltung in der Darstellung nach Fig. 2 wiedergegeben ist.
U -3 v- ·.. - 3
PP 618/HP 1077
- 14 - I
Der lichtempfindliche Empfänger 71 und der Festwiderstand 61 bilden einen Spannungsteiler* Das am Mittelabgriff dieses Spannungsteilers entstehende lichtabhängige Potential wird über den Pestwiderstand 64 auf die Basis des Transistors 66 gegeben, der zusammen mit dem xFärisiäiür 63 eine Kxppänöranung bildet. Der gemeinsame Emitter und der Basiswiderstand 62 des Transistors 66 gegeben, der zusammen mit dem Transistor 65 eine Kippanordnung bildet. Der gemeinsame Emitter und der Basiswiderstand 62 des Transistors 65 sind so bemessen, daß bei genügend starker Beleuchtung, d.h. kleinem Widerstandswert des lichtempfindlichen Empfängers 71t der Transistor leitend ist, der in der Kollektorleitung des Transistors 65 liegende Haltemagnet 70 somit best romt wird. Der Haltemagnet 70 übt somit auf den drehbar gelagerten Magnetanker 111 eine lichtabhängige Anziehungskraft aus.
Im Palle geringer Helligkeiten aber wird der Widerstandswert des lichtempfindlichen Empfängers 71 so groß, daß nunmehr der Transistor 65 gesperrt wird und der Transistor 66 leitend wird. Hierdurch ist der Elektromagnet 70 entströmt. Es überwiegt nun die Kraft der Zugfeder 112, so
- 15 PP 618/MF 1077
daß bei Betätigen des Kameraauslösers 2 die Kraft der In Richtung des Teiles a wirksamen Feder 16 Überwunden wird, und der Schieber 11 in die kröpfung 10 der Feder einfällt. Nunmehr gelangt die rote Folie 114 in den Bereich des Suchers 116. Weiter wird, bedingt durch das Einfallen des Schiebers Ii in die Kröpfung 10 einer weiteren Betätigung des Kameraauslösers ein merkbarer Widerstand entgegengesetzt. Da die Kraft der auf die Halteklinke 23 einwirkenden Feder 25 so stark bemessen ist, daß bei Loslassen der Betätigungshandhabe 1 der Kamerauslöser 2 in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann, wird der Belichtungsvorgang nunmehr unterbrochen* Soll aber z.B. unter Verwendung eines Statives trotzdem eine Aufnahme gemacht werden, so kann unter Überwindung des Widerstandes der Kameraauslöser ganz durchgedrückt werden, wodurch . alle Aufnahmefunktionen der Belichtungssteuervorrichtung In Tätigkeit gesetzt werden und trotz geringer Lichtverhältnisse eine richtig belichtete Aufnahme zustande kommt.
Wenn im Falle genügender Lichtverhältnisse wegen der Bestromung des Haltemagneten 70 der Magnetanker 111 am Elektromagnet 70 anliegt, so kann der Schieber 11 nicht
C462ß
- 16 PP 618/MP 1077
in den Bereich der Kröpfung 10 gelangen und einer weiteren Auslöserbewegung wird kein Widerstand entgegengesetzt. Zudem verbleibt das grüne Schauzeichen 115 im Bereich d&s Suchers 116, so daß der Kamerabenutzer den Helligkeitsbereich für Preihandaufnahmen ersehen kann.
Wird zur Auslösung des Belichtungsvorganges der Kameraauslöser 2 ganz heruntergedrückt, so gelangt die Steuerfläche 38 in Berührung mit dem Steuerschieber 43 und bewegt diesen in seine äußerste Auslenkung in Richtung des Pfeiles 1. In diesem Zustand sind nunmehr die Kontakte 44, 45, 46, 47 und 52, 53 geschlossen, während die Kontakte 48, 49 und 50, 51 geöffnet sind.
Die Darstellung gemäß Pig. 3 zeigt die nunmehr wirksame Schaltung. Der auf den Blendenarm 88 einwirkende Steuermagnet 69 ist lichtabhängig durchflossen, da er in Serts mit dem lichtempfindlichen Empfänger 71 liegt. Während der Betätigung des Kameraauslösers 2 in Richtung des ■Pfeiles k schiebt die Spannklinke 77 den zum Schleuderarm 81 gehörenden Ansatz 82 immer weiter" nach unten und bedingt eine Drehung des Schieuderarmes 81 um seinen Lagerzapfen 83 in Richtung des Pfeiles m. Hierdurch wird die Zugfeder 85 immer weiter vorgespannt, bis durch das
ν" 4
- 17 PF 618/MP 1077
Abgleiten der Stirnfläche 80 von der Spannklinke 77 der Spannvorgang der Feder 85 beendet wird.
Unter dem Antrieb der Feder 85 läuft jetzt der Schleuderax^rn 81 mit seinem Ansatz 87 gegen den Blendensektor 88 und erteilt ihm eine Antriebsenergie, die ihn in der gegenläufigen Richtung des Pfeiles m zu ärenen νersuoht. Bs &%τ Blendenarm 88 von der lichtabhängigen Anziehungskraft des Steuermagneten 69 beeinflußt wird, ist seine Ausschlagveite eine Funktion der herrschenden I-ichtverhältnisse. Im Falle großer Helligkeit ist das Feld im Steuermagneten 69 stark und der Blendenarm wird nur bis zu einem kleinen V/inkel ausschwingen. Bei kleiner Helligkeit ist das Feld jedoch schwach und der Blendenarm 88 kann eine größere Bewegung vollführen. Dementsprechend gibt der Blendenschlitz 88b mehr oder weniger große Teile der Lichtdurchtrittsöffnung des Objektivs 150 frei, je nachdem welche Helligkeit im Zeitpunkt der gegenseitigen Berührung des Schleuderarmes 81 und des Blendenarmes 88 herrschte.
Nach Erreichen der maximalen Ausschlagweite des Blendenarmes 88 rastet die Sperrklinke 95 in die Sperrverzahnung 93 ein. Unter der Wirkung der in Richtung des Pfeiles b
PP 618/Mi1 1077
durch, die Feder 89 auf äen Blendenarm 88 ausgeübte Kraft ;
schiebt die Sperrverzahnung 93 das auf dem drehbaren
f Magnetanker 111 befindliche Stellglied 96 in Richtung j
des Pfeiles c. Hierdurch, wird die Rastnase 1C8 des Frei- |
gabehebels 107 aus dem Wirkungsbereich der Rastaosatz 116 |
des Verschlußarmes 102 entfernt und gleichzeitig, da ä^r §
Freigabehebel 107 entgegen der Pfeilrichtung f um seinen §
Lagerzapfen 109 gedreht wird, der Schaltstifte 74 ange- |
hoben und die beiden Schaltkontakte 72 und 73 geöffnet. ;
Gemäß der in Fig« 3 dargestellten Schaltung bewirkt das
Öffnen des Schaltkontaktes 72, 73 ein Abschalten des Steuermagneten 69, wodurch nunmehr ein Strom durch das aus dem
Kondensator 67 und dem lichtempfindlichen Empfänger 71
gebildeten RC-Glied fließen kann. Die beiden Transistoren
werden jetzt von den RC-Glied angesteuert, so daß die
Größe des Widerstandswertes des lichtempfindlichen Empfängers
71 die Zeitkonstante des RC-Gliedes und damit die Abschal- f
1 tung des Haltemagneten 70 bestimmt, was die Beendigung J
der Belichtungszeit einleitet. Da wegen der am Blendenarm 88 befindlichen Lichtschwächungseinrichtung 92, die
den lichtempfindlichen Empfänger 71 entsprechend der Ausschlagweite des Blendenarmes 88 bedeckt, ist somit die
Belichtungszeit nur eine Funktion der eingestellten Blende.
- 19 PF 618/MP 1077"
Wie "bereits erwähnt, wird zur Beendigung der Belichtungszeit der Haltemagnet 70 abgeschaltet, wodurch der Magnetanker 111 unter der Wirkung der Feder 112 um seinen Lagerzapfen 99 in Richtung des Pfeiles g gedreht wird. Die
Sperrklinke 95 kommt somit aus dem Wirkungsbereich der
am Blendenarm 88 befindlichen Sperrverzahnung 93, so daß
die Rückholfeder 89 den Blendenarm 88 in seine die Lichtdurchtrittsöffnung des Objektivs 150 verdeckende Ausgangslage zurückführen kann.

Claims (13)

RA.365213*30.6.67 - 20 EB1 618/MF 1077 ns prüche
1. Beliehtungssteuervorrichtung für eine fotografische Kamera mit einer Steuerschaltung, die mindestens einen lichtempfindlichen Empfänger und mindestens einen Ton lichtabhängigen Strömen durchflossenen Elekl-romagneten 7imfa,ßt sowie mit mindestens einem unter der Wirkung einer Rückholfeder stehenden Blendensektor, der mittels eines durch einen Schleuderarm erzeugten mechanischen Impulses antreibbar ist und der mit dem Feld des Elektromagneten zur Verminderung des die maximale Ausschlagweite des Blendensektors bestimmenden mechanischen Impulses zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendensektor (88) mit einer Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit (92) eines zeitbestimmenden Teilschaltkreises der Steuerschaltung gekuppelt und mittels einer Haltevorrichtung (93, 95) etwa in der maximalen Ausschlaglage festlegbar ist, daß ein mittels der Haltevorrichtung (93> 95) beim Pestlegvorgang bewegtes Stellglied 96 zur Auslösung eines die Lichtdurchtrittsöffnung abdeckenden Öffnungssektors (102,102a) und zur gleichzeitigen Betätigung eines Schalters (72, 73) für den Teilschaltkreis vorgesehen ist und
Al /^S £\
- 21 PF 618/MF 1077
der Teilschaltkreis nach einer von der Aufnahmehelligkeit und der Einstellung der Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit (92) bestimmten Zeit den Stromfluß durch einen Haltemagneten (70) für ein die Haltevorrichtung (93, 95) zum Schließen der Lichtdurchtrittsöffnung mittels des Blendensektors (88) auslösendes Glied (10 7) abschaltet.
2. Belichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Änderung der Empfindlichkeit (92) aus mindestens einer vom Blendensektor (88) gesteuerten Lichtschwächungseinrichtung für den lichtempfindlichen Empfänger bestdht.
3. Belichtungssteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine am Blendensektor vorgesehene Verriegelungsverzahnung (93) für eine unter der Wirkung einer Feder (101) stehende Sperrklinke (95) umfaßt.
4. Bfllichtungssteuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (95) auf einem beweglichen Stellglied (96) vorgesehen ist und beim Einrasten der Sperrklinke
- 22 PP 618/MF 1077
(95) in die Verriegelungsverzahnung (93) das Stellglied (96) auf einen Haltehebel (107) zur Freigabe
des öffnungsSektors und der Betätigung des Schalters
(72, 73) für den Teilschaltkreis einwirkt.
5» Beliohtungasteuervorrichtung nach einem der vorher- ;
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Teilschaltkreis eine den Haltemagneten (70) aufnehmende, ! transistorisierte Kippschaltung umfaßt und durch ein
RC-Glied (71, 67) zur Beendigung der Belichtungs- j
·* i
zeit ansteuerbar ist* j
6. Belichtungssteuervorrichtung nach einem der vorher- ]
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als |
Widerstand im RC-Glied der in der Steuerschaltung \
liegende lichtempfindliche Empfänger (71) vorge- ]
sehen ist. ■
7- Belichtungssteuervordchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Haltemagnet (70) auf einen drehbar gelagerten, das
Stellglied (96) tragenden Anker (111 ) einwirkt und
eine am Anker (111) angreifende Zugfeder (112)
- 23 PP 618/MF 1077
vorgesehen ist, unter deren Wirkung naoh Abschaltung des durch den Haltemagneten (70) fließenden Stromes die Sperrklinke (95) in eine den1 unter der Wirkung einer Rüokholfeder (89) stehenden BlendenBektor (88) freigebende lage bewegbar ist.
8. Beliohtungsateuervorrichtüng naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (111) Träger einer Rot-Grün-Marke (114, 115) als Anzeigevorrichtung für die herrschenden Licht» Verhältnisse ist.
9. Belichtungssteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung des zeitbestimmenden Teilstromkreises und eines weiteren die Blendenöffnung bestimmenden Teilstromkreises mehrere von einem Kameraauslöser (2) nacheinander betätigte Umschalter (44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53) vorgesehen sind,
10. Belichtungssteuervorrichtung nach einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn der Bewegung des Kameraauslösers (2) die
- 24 PP 618/MP 1077
transistorisierte Kippstufe durch die am Mjärtelabgriff eines aus dem lichtempfindlichen Empfänger (71) und einem Pestwiderstand (61) gebildeten Spannungsteilers liegende lichtabhängige Spannung angesteuert wird.
11. Be lichtungssb euer vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnet (70) in der Kollektorzuleitung eines zur Kippstufe zählenden Transistors (65) angeordnet ist.
12. Belichtungssteuervorrichtung nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ibei weiterer Bewegung des Kameraauslösers (2) dem lichtempfindlichen Empfänger (7) ein Kondensator (67) zur Bildung dee HO-Gliedes zuschaltbar ist und der Steuermagnet (69) in dieser Schaltstellung cfergestalt angeordnet ist, daß er einerseits mit dem lichtempfindlichen Empfänger (71) zur lichtabhängigen Bestromung in Reihe liegt und andererseits zum Kondensator (67) parallel geschaltet ist und für die Dauer der Besiromung den Kondensator (67) überbrückt.
- 25 PP 618/MF 1077
13. Belichtungssteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endstellung des Kameraauslösers (2) der Steuermagnet (69) zur Inbetriebsetzung des RC-Gliedes (71» 67) und zur Ansteuerung der den Haltemagneten (70)
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19676604626 1967-06-30 1967-06-30 Belichtungssteuervorrichtung fuer eine fotografische kamera Expired DE6604626U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676604626 DE6604626U (de) 1967-06-30 1967-06-30 Belichtungssteuervorrichtung fuer eine fotografische kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676604626 DE6604626U (de) 1967-06-30 1967-06-30 Belichtungssteuervorrichtung fuer eine fotografische kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604626U true DE6604626U (de) 1970-02-05

Family

ID=6585336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676604626 Expired DE6604626U (de) 1967-06-30 1967-06-30 Belichtungssteuervorrichtung fuer eine fotografische kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604626U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797634C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE1206304B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1497892A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE1259697B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhaengig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
DE2333075C3 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE1472697A1 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2954240C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für Kameras mit einem programmierbaren elektrischen Verschluß
DE7233495U (de) Photographische kamera mit automatischer belichtungssteuerung und mit einer blitzlichtvorrichtung
DE2856495C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrisch betätigbarem Verschluß
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2326569A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE6604626U (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2647347C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Blendeneinstellvorrichtung
DE2045707C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE2909406A1 (de) Synchronisationseinrichtung fuer einen blendenverschluss
DE1597059A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine fotografische Kamera
DE2635310A1 (de) Photographische kamera mit elektromagnetischer funktionssteuerung
DE3011693A1 (de) Kamera mit elektromagnetischer antriebsquelle
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis