DE6602858U - Winkelplatte, insbesondere fuer fernheizleitungen. - Google Patents

Winkelplatte, insbesondere fuer fernheizleitungen.

Info

Publication number
DE6602858U
DE6602858U DE19676602858 DE6602858U DE6602858U DE 6602858 U DE6602858 U DE 6602858U DE 19676602858 DE19676602858 DE 19676602858 DE 6602858 U DE6602858 U DE 6602858U DE 6602858 U DE6602858 U DE 6602858U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precast concrete
concrete part
part according
district heating
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676602858
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANDESHAUPTSTADT HANNOVER STAD
Original Assignee
LANDESHAUPTSTADT HANNOVER STAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANDESHAUPTSTADT HANNOVER STAD filed Critical LANDESHAUPTSTADT HANNOVER STAD
Priority to DE19676602858 priority Critical patent/DE6602858U/de
Publication of DE6602858U publication Critical patent/DE6602858U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Hinweis: Diese Unfaricge (Beschreibung und Schuframpf.) ter dia zulefzf elnqerelchfe; sfa weicht von dir WwJ-tassuag der urspriingüch K--3*reicfitef> Uirwioaen 3t O-i resrtiiiane Ssceutung «f >tw -hung 'sr ntefit ς-ecräft. Dti urspriJnglich emgeriiCii.en l)rjf*rtoger; oefir-csr sie" :n a?x irrtsokten. Sie «änner. fslt oi:'» Koar.wofs •hee rechtlichen Interesses gpoührcr.n?· eingesehen weracn. Auf Atirrag -werden hiervon ouc DfCfcopien oßer FUmncqstiYs zu den üWichen Preisen geliefert. Deutscnes Patentamt. Gebrauchsmustwstelle
Beschreibung und Schutzanspruch
Titel:
Anwendungsgebiet:
Zweck:
Stand der Technik
mit Fundstellen:
Kritik des Standes
der Technik:
Wirskelplatce, insbesondere für Fernheizleitungen
Die Erfindung betrifft ein L-förmiges Betonfertigteil zur Unterstützung und zur Abdeckung erdverlegten Fernheizrohre.
Mit den Winkelplatten (Zeichnung 1, (ll), (12) ) wird der Zweck verfolgt, das gleiche Bauelement zur Unterstützung und zur Abdeckung von Fernheizrohren zu verwenden, während die herkömmlichen Verfahren
^ Wsnnenkaxia-i sit- ebener Abdeeiiplatte usä Haube nut ebener Sohle und darübergestellter rechteckiger oder ovaler Abdeckhaube f 1 J - jeweils zx^ei wesentlich voneinander verschiedene Elemente verwenden rausten.
Die Elemente zum Schutz der Fernhe. .rohre in den Straßen der Städte müssen die auf sie "-kenden Verkehrslasten aushalten. Außerdem raüsa<a sie so gestaltet sein, dass eindringendes Tropf- oder Sickerwasser nicht an 3Ie Rohrleitungen gelangen und dort Korrosionen verursachen kann.
Die vorgenannten Forderungen werden von den
Elementen der herkömmlichen gemauerten oder betonierten
Fernheizkanäle erfüllt. Die In Ortbeton hergestellte
armierte Kanalsohle kann bzw. cae Sohle und die
Seltenwände können die wirkender Verkehrslasten
Jäicher ins Erdreich ableiten. Auch weisen die Kanäle,
falls erforderlich, ein« gewisse freitragende
Länge als Unterquerungsbreite aus. Die Abdeckplatten
bzw. die Abdeckhauben der Kanäle sind ihrerseits
imstande, die aufgebrachte Belastung auszuhalten
und sie auf die Sohle zu übertragen. Sicherheit gegen
Korrosion durch eindringendes V/asser wird dadurch
erreicht, dass die auf kräftigen Konsolen ruhenden
wärmeisolierten Rohre mit Bitumenp^ppe umhüllt
sind und alloeitig durch einen überall nanezu
gleich großen Luftraum /on der Sosile bzw. von
den Kanalwänden getrennt sind. Eindringendes Tropf«
oder Sickerwasser v:ird sich daher auf der Kanalsohle
sammeln und zum näuhstgelegenen Tiefpunkt äbfliessen,
ohne an den Rohrwandungen Korrosionen verursachen
zu können [ 1 / .
Dieses Prinzip ist jahrzehntelang bewährt und wird weitgehend angewandt Es hat lediglich den Nacnteil, dass der Bau solcher Kanäle sehr lange dauert und die dabei eingesetzten technischen Mittel recht aufwendig sind. Die zeitliche und räumliche Behinderung des Straßenverkehrs ist auch boi kleineren Leitungsbauten so erheblich, daß Abhilfe dringend geboten ist*
— P —
Aufgabe:
Lösung:
In der Vergangenheit haben sJich zahlreiche Erfinder darum bemüht, Elemente zu entwickeln, die kürzere Bauzeiten und geringen technischen Aufwand benötigen.
Bei diesen Elementen wurde durchweg auf
Anforderungen an die Festigkeit und / oder
an die Sicherheit gegen Korrosionen verzichtet
cn daß dir: pp Τ agtamgan ni.nht: aufirrohaT^toTi
werden konnten oder sicn Korrosionen einstellten /~ 2 J.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zu entwickeln- da« den technischen Anforderungen an Festigkeit und an Korroeionssicherheit entspricht f 2. J aber konstruktiv einfacher als die herkömmlichen Bauelemente gestaltet ist, einen geringeren Aufwand an technischen Mitteln auf der Baustelle und eine geringere Bauzeit gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fernheizrohre mit gleichen L-förmigen Betonfertigteilen - Winkelplatten Unterstützt und abgedeckt werden. Die Länge Öer Winkelplatten in Rohrrichtung hängt iißabei lediglich von den Transportmöglichkeiten für Betonfertigteile ab. Auch können Öle einzelnen Winkelplatten konstruktiv »iteinander verbunden werden (Zeichnung 1, () OO )·
grzielbare Vorteile
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile fliegen vor allem darin, durch die Verwendung gleicher L-förmlger Betonfertigteile auf verschiedene Bauelemente zu verzichten, dadurch die Bauzeit zu verkürzen und den Einsatz an technischen Mitteln zu beschränken, ohne dass der Festigkeitsschutz und der Korrosionsschutz vernachlässigt werden.
Beschreibung:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung I im Schnitt (linke Figur) und in perspektivischer Ansicht (rechte Figur) dargestellt. Es zeigen (11) das als Kanal-Urterteil dienende L-förmige Betonfertigteil und (12) das als Kaualoberteil dienende gleiche Betonfertigteil. In {13) sind die in die riuten der unteren Winkelplafcte eingelegten und vernsörtelten Armierungseisen erkennbar,mit denen die einzelnen Winkelplatten ggf. konstruktiv miteinander verbunden werden können. Die zu schützenden Rohre mit; ^b Konsolen und der Wärinsisolierung sind «raj Jiß} Jseseieirnefc. In der per-
spektivischen Ansicht, rechte Figur, ist die Anordnung mehrerer Winkelplatten nebeneinander dargestellt. Dabei ist die Länge in Rohrrichtung gering im Verhältnis zur Breite gewählt, was aber zufällig ist.
In der Zeichnung 2 ist in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine 90°-Abwinkelung des Kanals dargestellt. Es bedeuten (21) die zur Unterstützung dienando Eck-Winkelplatte, (22) die zur Abdeckung dienende Eokwinkelplatte. Bei den Eckwlnkelplatten ist eins völlige Gleichheit nicht erzielbar.
au
ι v» T Tn ♦* rt v* g»
m-ecn
h. ftc/tran ){^^g^n?n an
πτη
c—« -
fltiondo Wund dm^oli ο An JLn bo
-ΟΏ frl oi pHp s
dos
-- „deei ■ae -se —
g/Ke Literatur
/~ 1 J Vereinigung Beut scher Elektrizitätswerke- e*V.
Technische Richtlinien für den Bau von Fernwärmenetzen, Frankfurt 1966, insbesondere S. I9 ff.
£2. J Schwedler, R.: Kritische Betrachtungen zur Isolierung kanalfreier Fernheizleitungen,
Heizung, Lüftung, Haustechnik (l8) ISO?, S. 26/31.
660285t

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    1. Oberbegriff
    Unteransprüche
  2. 2. Oberbegriff:
    UnteransprUche
    Akteirzerchen: L 45 899/84c Gbm
    1. Betonfertigceil, insbesondere für Fernheizleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als L-förmige Winkelplatte ausgebildet ist, mit elneui langen Schenkel (horizontal in Zeichnung 1) und einem kurzen Schenkel (vertikal in Zeichnung l).
    1.2 Betonfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kehle des L-Profils eine unter 45° liegende, nach innen konische Nut angeordnet ist.
    1.5 Betonfertigteil nach Anspruch I3 dadurch gekenn=
    zeichnet, daß am Ende des langen Schenkels eine Aufkantung angeordnet ist.
    1.4 Betonfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufkantung nach 1„3 eine senkrechte nach innen konische Nut angeordnet ist.
    1.5 Betonfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des kurzen Schenkels eine stumpfwinklige Rinne angeordnet ist.
    2. Betonfertigteil, insbesondere für Fernheizleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Eckwinkelplatte ausgebildet ist, Zeichnung 2 (21) und (22).
    2,1 Betonfertigteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander anstoßende Seiten kurze L-Schenkel samt Nut nach 1.2 und Rinne nach angeordnet sind.
    2.J Betonfertigteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da<J ausgehend von der/Stoßstelle nach 2.1 diagonal gegenüberliegenden Ecke längs eier längeren Plattenkante eine verkürzte Aufkantung nach 1.3 samt Nut nach 1.4 angeordnet ist.
    2.4 Betonfertigteil nach Anspruch 2, Unteranspruch und 2.jj / dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der kurzen L-Schenkel und der Aufkantung (unverkürzt) miteinander vertauscht sind.
DE19676602858 1967-10-21 1967-10-21 Winkelplatte, insbesondere fuer fernheizleitungen. Expired DE6602858U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676602858 DE6602858U (de) 1967-10-21 1967-10-21 Winkelplatte, insbesondere fuer fernheizleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676602858 DE6602858U (de) 1967-10-21 1967-10-21 Winkelplatte, insbesondere fuer fernheizleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602858U true DE6602858U (de) 1969-06-26

Family

ID=6584349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676602858 Expired DE6602858U (de) 1967-10-21 1967-10-21 Winkelplatte, insbesondere fuer fernheizleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602858U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730470A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-11 Heinrich Speeck Kanal aus fertigbetonteilen, insbesondere zur aufnahme von waermespannungen unterworfenen rohrleitungen
RU2805711C1 (ru) * 2023-03-23 2023-10-23 Анатолий Анатольевич Дубас Способ прокладки трубопровода через проходные тоннели

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730470A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-11 Heinrich Speeck Kanal aus fertigbetonteilen, insbesondere zur aufnahme von waermespannungen unterworfenen rohrleitungen
RU2805711C1 (ru) * 2023-03-23 2023-10-23 Анатолий Анатольевич Дубас Способ прокладки трубопровода через проходные тоннели

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271525B1 (de) Vorrichtung zum abschluss eines einen platten- oder steinbelag aufweisenden bodenabschnittes
DE202004018084U1 (de) Absorber für ein Rohr- oder Kanalbauwerk sowie Rohr- oder Kanalbauwerk mit einem solchen Absorber
DE2424213A1 (de) Abfluss- und kanalsystem fuer gebaeude
DE6602858U (de) Winkelplatte, insbesondere fuer fernheizleitungen.
DE102017105381A1 (de) Bodenablauf und Bodenaufbau mit einem solchen Bodenablauf
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
DE4339816C2 (de) Pflasterstein
DE202008013316U1 (de) Entwässerungssystem für Oberflächenwasser
DE7330840U (de) Schhtzrinne oder Schutzrohr zur Oberflachen Entwässerung
EP2617907B1 (de) Schlitzrinne
WO2018132850A1 (de) GESCHOßDECKE
DE1459758C (de) Straßenrandbauteil
DE464655C (de) Einrichtung zum Festlegen von Betondeckeln auf Kanaelen fuer Weichengestaenge, Drahtzug- und Dampfrohrleitungen
DE7831677U1 (de) Formstein mit innerem ablaufkanal
DE102017103642B4 (de) Schalungselement
AT300681B (de) Kanal od.dgl. aus am Verlegungsort zusammenbaubaren Fertigteilen
AT258057B (de) Gleitlager für erdverlegte Rohrleitungen, insbesondere für Fernheizleitungen
DE2737220A1 (de) Ein- oder zweiteiliges draenrohr mit ueberdachten einlaufoeffnungen
DE202005018436U1 (de) Sicker- und Drainagekörper aus einzelnen Systemelementen
DE805703C (de) Ausgleichstein fuer Hohlsteindecken mit zwischen den Balken eingelegten Profilsteinen
DE102015002844A1 (de) Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser
DE1634445A1 (de) Verfahren zum Abdichten der senkrechten Arbeitsfugen einer im Untergrund herzustellenden Wand aus Beton oder Stahlbeton
DE2635903A1 (de) Einrichtung zur heizung und kuehlung von raeumen
EP3690143A1 (de) Plattenrigole zur entwässerung
DE1940493U (de) Draenagekoerper.