DE102015002844A1 - Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser - Google Patents

Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102015002844A1
DE102015002844A1 DE102015002844.8A DE102015002844A DE102015002844A1 DE 102015002844 A1 DE102015002844 A1 DE 102015002844A1 DE 102015002844 A DE102015002844 A DE 102015002844A DE 102015002844 A1 DE102015002844 A1 DE 102015002844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trench
trench body
rigole
liquid
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002844.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015002844.8A priority Critical patent/DE102015002844A1/de
Publication of DE102015002844A1 publication Critical patent/DE102015002844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/003Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via underground elongated vaulted elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Bei einer begehbaren und revisionsfähigen Regenwasser-Behandlungs-Rigole zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung mit den Funktionen Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhalterung von Oberflächenwasser mit und in wenigstens einem Rigolenkörper, ist vorgesehen, dass der Rigolenkörper aus einem Wandungskörper mit einem einen Innenhohlraum zumindest teilweise umgebenden Aufbau ausgebildet ist, dessen Wandungen weitgehend geschlossen sind. Diese Rigole hat nicht nur eine übliche Speicherfunktion. Innerhalb der Rigole kann das Regenwasser auch behandelt werden, um es danach befreit von Schadstoffen unter dem Aspekt des Gewässerschutzes dem Grundwasser zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine begehbare und revisionsfähige Regenwasser-Behandlungs-Rigole zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung mit den Funktionen Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser mit und in einem Rigolenkörper.
  • Im Bereich von Dachflächen und Verkehrsflächen, wie Straßen, Parkplätzen, versiegelten Grundstücken anfallendes Niederschlags- und Tauwasser wird von diesen Flächen abgeführt und in den Wasserkreislauf zurückgeführt. Ein großer Teil dieses Oberflächenwassers wird dabei örtlich versickert oder einem Vorfluter zugeleitet, wonach bei versiegelten Flächen aufgrund der großen Mengen des anfallenden Niederschlagswassers ein künstlicher unterirdischer Speicherraum als Versickerungsanlage oder eine Rückhaltung mittels Stauraumkanal oder Rückhaltebecken geschaffen werden muss. Diesem Zwecke dienen gattungsgemäße Rigolen.
  • Eine bekannte Rigole weist wenigstens einen Rigolenkörper auf, dieser wird im Erdreich angeordnet. Eine Wasserzuleitung führt zum Rigolenkörper, so dass der Rigolenkörper zugeleitetes Oberflächenwasser aufnehmen kann. Der Rigolenkörper zeichnet sich dadurch aus, dass er das Wasser innerhalb seines Körpers speichern kann und an das den Rigolenkörper umgebende Erdreich abgeben kann, bzw. in die Kanalisation oder in den Vorfluter ableiten kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Rigolenkörper bekannt, die aus einer Vielzahl von Systemelementen aus gespritztem Kunststoff zusammengesetzt sind. Jedes Systemelement ist beispielsweise quaderförmig ausgebildet, es weist äußere Wandabschnitte und innere Verstrebungen auf. Ein derartiges Systemelement ist beispielsweise aus der DE 20 2004 018 319.6 bekannt. Die Systemelemente werden in Einzelelementen auf- und nebeneinander angeordnet, sie bilden dadurch einen Rigolenkörper insgesamt aus. Aufgrund der Gitterstrukturen innerhalb jedes Systemelementes ist der Rigolenkörper nach seiner Fertigstellung nicht begehbar und revisionsfähig inspizierbar, da ein Vordringen in das Innere des Rigolenkörpers nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rigole der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, welche nicht nur eine übliche Speicherfunktion hat, sondern dass innerhalb der Rigole das Regenwasser auch behandelt wird, um es danach befreit von Schadstoffen unter dem Aspekt des Gewässerschutzes dem Grundwasser zuzuführen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rigolenkörper aus einem Wandungskörper mit einem einen Innenhohlraum zumindest teilweise umgebenden Aufbau ausgebildet ist, dessen Wandungen weitgehend geschlossen sind.
  • Eine erfindungsgemäße Rigole kann aus einigen Rigolenkörpern ausgebildet werden, die jeweils erfindungsgemäß ausgebildet sind. Ein Rigolenkörper besteht aus einem einteiligen und einen Hohlraum einschließenden Bauwerk, das z. B. U-Schenkel sowie eine U-Basis zum Verbinden der U-Schenkel hat. Der Vertikalschnitt des Rigolenkörpers ist dann U-förmig, seine Wandungen sind weitgehend geschlossen. Es liegt also eine vorzugsweise geschlossene U-Basis vor und es sind weitgehend geschlossene U-Schenkel gegeben, welche auf der U-Basis aufstehen.
  • Dieser erfindungsgemäße Rigolenkörper besteht somit aus drei zusammengesetzten Wandabschnitten, er weist keine filigranen Bauteile auf. Die Wandabschnitte sind belastbar, darüber hinaus sind sie einfach ausgebildet. Andere Ausbildungen wie Rohre sind für den Rigolenkörper möglich.
  • Um eine Rigole zur Speicherung auszubilden, können mehrere Rigolenkörper vorgesehen sein, die zueinander fluchtend angeordnet sind. Diese Rigolenkörper können in dieser Anordnung im Erdreich angeordnet werden, dabei werden die U-Schenkel der Rigolenkörper jeweils nach unten ausgerichtet. Die U-Basis deckt dann einen Bereich zwischen den U-Schenkeln ab, wobei die U-Basis oberhalb dieses Bereiches das Erdreich fernhält und belastbar ist. Durch mehrere Rigolenkörper kann eine entsprechende Rigole mit großem Fassungsvermögen ausgebildet werden.
  • Dabei können einander benachbarte Rigolenkörper jeweils in einem etwa spaltförmigen Abstand zueinander angeordnet sein. Dieser spaltförmige Abstand kann dazu dienen, Wasser aus dem Inneren des Rigolenkörpers herauszulassen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in die Wandungen des Rigolenkörpers Durchbrüche eingebracht sind. Diese Durchbrüche können beispielsweise Durchmesser von etwa 100 mm bis 400 mm aufweisen. Ein Wasseraustritt ist durch diese Durchbrüche möglich.
  • Der auf seinen U-Schenkeln aufstehende Rigolenkörper kann mit den freien Enden der U-Schenkel auf einem flüssigkeitsundurchlässigen Bauteil aufstehen. In diesem Fall wird der U-förmige Wandungskörper geschlossen, es wird ein Kanal ausgebildet, der Flüssigkeit leiten kann. Dazu wird z. B. eine Fundamentsohlenplatte eingesetzt. Die freien Enden der U-Schenkel können aber auch auf ein flüssigkeitsdurchlässiges Bauteil, beispielsweise ein Vliesmaterial zwischen ihren freien Enden einschließen. Dann erfolgt über diese der U-Basis gegenüberliegende Seite eine Versickerung. Die U-Schenkel stehen dabei vorzugsweise auf Streifenfundamenten auf.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rigolenkörper mit flüssigkeitsundurchlässigem Flächenmaterial wie einer Dichtungsbahn, oder auch mit flüssigkeitsdurchlässigem Flächenmaterial wie einem Geotextilfiltervlies umgeben sind. Die Rigolenkörper können also mit flächigem Material eingeschlagen werden. Soll aus dem Rigolenkörper an dieser Stelle kein Wasser austreten, wird ein flüssigkeitsundurchlässiges Flächenmaterial gewählt. Wenn allerdings eine Versickerung eintreten soll, ist ein flüssigkeitsdurchlässiges Flächenmaterial zu verwenden. Beide Flächenmaterialien sorgen dafür, dass kein benachbartes Erdreich in die vorzugsweise spaltförmigen Abstände oder die Durchlassbereiche zwischen einander benachbarten Rigolenkörper eintreten kann.
  • Dem flüssigkeitsdurchlässigen Flächenmaterial werden plattenförmige Flüssigkeitsverteilelemente zugeordnet. Die Wände des Rigolenkörpers sind geschlossen, Wasser tritt nur an den Abständen zwischen zwei einander benachbarten Rigolenkörpern aus. Dieses punktförmige Austreten des Wassers kann durch die Flüssigkeitsverteilelemente aufgeweitet werden. Innerhalb dieser plattenförmigen Verteilelemente kann sich austretendes Wasser flächig verteilen da diese dreidimensional durchströmbar sind und eine hohe Wasseraustrittsfläche zum anstehenden wasseraufnehmenden Erdreich aufweisen. Anstatt dem anstehenden Erdreich können dem Rigolenkörper auch weitere Versickerungselemente vorzugsweise aus Kunststoff zugeordnet sein, um das Speichervolumen zu erhöhen oder die versickerungswirksame Fläche im Erdreich zu vergrößern.
  • Flüssigkeitsverteilelemente können mit dem flüssigkeitsdurchlässigen Flächenmaterial den Wänden des Rigolenkörpers auf der Außenseite des Rigolenkörpers und/oder auf der Innenseite des Rigolenkörpers zugeordnet sein. Sind derartige Flüssigkeitsverteilelemente mit flüssigkeitsdurchlässigem Flächenmaterial auf der Innenseite der Wände des Rigolenkörpers angeordnet, dann findet im Inneren des Rigolenkörpers bereits eine Vorfilterung des abzuführenden Wassers statt. Das Wasser tritt durch das flüssigkeitsdurchlässige Flächenmaterial in das Flüssigkeitsverteilelement ein und wird in diesem zu einem Durchbruch in der Wandung des Rigolenkörpers bzw. zu einem Spalt zwischen einander benachbarten Rigolenkörpern geleitet. Auf der Innenseite des Rigolenkörpers angeordneten Flüssigkeitsverteilelementen kann ein Filtermaterial zugeordnet sein. Dieses dient der Filterung des austretenden Wassers. Das Filtermaterial kann als Filtervlies ausgebildet sein, es kann Behandlungsmaterialien, wie Aktivkohle, umfassen.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass der Rigolenkörper aus Beton-Systemelementen besteht. Es handelt sich dabei z. B. um U-förmige Gewölbeelemente mit separaten darunterliegenden Fundamentstreifen oder Fundamentsohlplatten. Der Rigolenkörper wird an den Stirnseiten durch Betonelemente mit eingearbeiteten Anschlüssen für Zuläufe und Abläufe verschlossen. Eine dauerhafte Funktionsweise und Leistungsfähigkeit wird dadurch erreicht, dass die Behandlungsrigole mit ihrer integrierten Filterfunktion begehbar und somit voll revisionsfähig ist. Die Regenwasserbehandlung innerhalb des Rigolenkörpers dient der Filterung und Abscheidung abfiltrierbarer oder gelöster Stoffe. Durch das große Volumen dieser Behandlungsrigole in Verbindung mit der ungewöhnlich großen Anströmfläche der austauschbaren Filtermedien, wie z. B. Filtervlies und Aktivkohle, vor dem Wasseraustritt in das angrenzende Rigolenvolumen, wie z. B. Kunststoffelemente oder Kies, entstehen ungewöhnlich lange Wartungsintervalle. Die dimensionierte Versickerungsleistung gemäß behördlicher Entwässerungsgenehmigung ist auch nach vielen Jahren noch sichergestellt. Diese Erfindung gewährleistet somit eine höchste Funktionssicherheit und damit Investitionssicherheit bei hervorragendem Grundwasserschutz.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1a: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rigolenkörpers nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 1b: eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäßer Rigolenkörper, nach einem zweiten Ausführungsbeispiel
  • 1c bis 5: Seitenansichten eines Rigolenkörpers gemäß 1b,
  • 5a und b: Seitenansichten von Fundamenten für den Rigolenkörper
  • 6 bis 8: Anordnungsmöglichkeiten für einen Rigolenkörper gemäß 1b und
  • 9a und 9b: Anordnungen mehrerer Rigolenkörper gemäß 1b.
  • Die Rigolenkörper 1 in 1a und 1b bestehen jeweils aus einem Wandungskörper mit einem im Vertikalschnitt U-förmigen Aufbau. Jeder Rigolenkörper 1 hat eine U-Basis 2, auf der U-Schenkel 3 senkrecht aufstehen.
  • Die Stirnseiten des in 1a gezeigten Rigolenkörpers sind mit Wandungen 16 verschlossen. In diese Wandung 16 wie in die U-Basis 2 sind Durchbrüche 17 eingebracht, der in die U-Basis 2 eingebrachte Durchbruch 17 dient als Domschachtloch. Auch in den U-Schenkel 3 kann ein Durchbruch eingebracht sein, durch die Durchbrüche 17 in den seitlichen Wandungen hindurch kann Wasser aus dem von U-Basis 2, U-Schenkel 3 und Wandungen 16 umgebenden Innenhohlraum des Rigolenkörpers austreten.
  • Die fluchtende Anordnung der Rigolenkörper 1 in 1b erfolgt dagegen so, dass die U-Schenkel 3 mit ihren freien Enden aufstehend angeordnet sind. Mit der U-Basis 2 wird dann ein Bereich 4 zwischen den U-Schenkeln 3 abgedeckt, in diesen Bereich kann Flüssigkeit eingeführt werden.
  • Die in 1b geschlossenen wandförmigen U-Basis 2 und U-Schenkeln 3 halten Wasser im Bereich 4. Austreten kann es nur in spaltförmigen Abständen 5 zwischen einander benachbarten Rigolenkörpern 1. Der Austritt des Wassers sowie die Verteilung des Wassers von dem Abstand 5 weg ist durch Pfeile 6 verdeutlicht.
  • 1c zeigt, dass ein Rigolenkörper 1 mit den freien Enden seiner U-Schenkel 3 oberhalb eines nicht weiter dargestellten flüssigkeitsdurchlässigen Bauteils auf Streifenfundamenten 7 aufsteht.
  • 5a und 5b zeigen die Streifenfundamente 7. Diese können miteinander über Streben 7' verbunden sein. In die Streifenfundamente sind noch im Querschnitt U-förmige Nuten 7'' eingebracht, in diese können die U-Schenkel der Rigolenkörper 1 hinein vorstehen.
  • 2 zeigt dagegen, dass der Rigolenkörper 1 auf einem flüssigkeitsundurchlässigen Fundamentsohlplatte 8 aufsteht, beispielsweise auf einer Betonplatte. Ein derartiger Rigolenkörper 1 kann insgesamt mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Material 9, 10 gegeben sein, das zeigt 3.
  • In 4 ist der auf Streifenfundamenten 7 aufstehende Rigolenkörper 1 mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Flächenmaterial 9 umgeben, z. B. einem entsprechend ausgebildeten Geotextil. Zwischen diesem Material 9 und den U-Schenkeln 3 des Rigolenkörpers befinden auf beiden Seiten der U-Schenkel 3 sich in plattenförmige Flüssigkeitsverteilelemente 10. Über diese Flüssigkeitsverteilelemente 10 wird Wasser entlang der Pfeile 11 in das anliegende Erdreich 12 abgegeben.
  • Bei der Ausführung nach 5 sind an die Flüssigkeitsverteilelemente 10, die im Inneren des Rigolenkörpers 1 angeordnet sind Aktivkohlefilter 18 angelegt. Entsprechende Aktivkohlefilter finden sich auch zwischen den Streifenfundamenten 7. Der Austritt des Wassers über die Flüssigkeitsverteilelemente 10 über Spalte 5 oder durch Durchbrüche 17 hindurch ist wieder mit Pfeilen 11 gekennzeichnet, ein derartiger Austritt von Wasser erfolgt aber auch zwischen den Streifenfundamten 7 durch die Aktivkohle 18 hindurch, Pfeile 11.
  • Bei der Ausführung in 5 sind an die U-Schenkel 3 Erdreichschüttungen 13 herangeführt, hier erfolgt ebenfalls ein Verteilen des Wassers entlang der Pfeile 11 über Flüssigkeitsverteilelemente 10.
  • 7 zeigt Kiesschüttungen 20.
  • In 8 sind an die U-Schenkel 3 des Rigolenkörpers 1 quaderförmige Systemelemente 14 herangeführt. Sie können eine weitere Verteilung von aus dem Rigolenkörper 1 austretenden Wassers entlang der Pfeile 11 vornehmen. Die Gesamtheit aus Rigolenkörper 1 und Systemelementen 14 ist durch das flüssigkeitsdurchlässige Flächenmaterial 9 umgeben.
  • 9a und 9b zeigen noch Anordnungsmöglichkeiten von Rigolenkörpern 1. Diese können wie in 9a gezeigt nebeneinander angeordnet werden, um einen größeren Gesamtrigolenkörper auszubilden. 9b zeigt, dass zwischen zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Rigolenkörpern 1 eine Auflageplatte 21 aufgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004018319 [0004]

Claims (15)

  1. Begehbare und revisionsfähige Regenwasser-Behandlungs-Rigole zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung mit den Funktionen Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhalterung von Oberflächenwasser mit und in wenigstens einem Rigolenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Rigolenkörper (1) aus einem Wandungskörper mit einem einen Innenhohlraum zumindest teilweise umgebenden Aufbau ausgebildet ist, dessen Wandungen weitgehend geschlossen sind.
  2. Rigole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungskörper einen im Vertikalschnitt U-förmigen Aufbau mit einer U-Basis (2) und mit aus der U-Basis (2) aufstehenden U-Schenkeln (3) ausgebildet ist.
  3. Rigole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rigolenkörper (1) vorgesehen sind, die zueinander fluchtend angeordnet sind.
  4. Rigole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Rigolenkörper (1) jeweils in einem etwa spaltförmigen Abstand (5) zueinander angeordnet sind.
  5. Rigole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wandungen Durchbrüche (17) aufweisen können.
  6. Rigole nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rigolenkörper (1) auf seinen U-Schenkeln (3) aufstehend einsetzbar ist.
  7. Rigole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (3) mit ihren freien Enden auf einer flüssigkeitsundurchlässigen Fundamentsohlplatte (8) aufstehen.
  8. Rigole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (3) mit ihren freien Enden auf Streifenfundamenten (7) aufstehen.
  9. Rigole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rigolenkörper (1) mit einem flüssigkeitsundurchlässigem Flächenmaterial (15) umgeben ist.
  10. Rigole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rigolenkörper (1) mit einem flüssigkeitsdurchlässigem Flächenmaterial (9) umgeben ist.
  11. Rigole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem flüssigkeitsdurchlässigen Flächenmaterial (9) plattenförmige Flüssigkeitsverteilelemente (10) zugeordnet sind.
  12. Rigole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass plattenförmige Flüssigkeitsverteilelemente (10) auf der Außenseite des Rigolenkörpers (1) und/oder auf der Innenseite des Rigolenkörpers (1) angeordnet sind.
  13. Rigole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Rigolenkörpers (1) angeordneten Flüssigkeitsverteilelementen (10) ein Filtermaterial (18) zugeordnet ist.
  14. Rigole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rigolenkörper (1) weitere Versickerungselemente (14) vorzugsweise aus Kunststoff zugeordnet sind.
  15. Rigole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rigolenkörper (1) aus Beton gefertigt ist.
DE102015002844.8A 2014-03-07 2015-03-06 Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser Withdrawn DE102015002844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002844.8A DE102015002844A1 (de) 2014-03-07 2015-03-06 Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014002003.5U DE202014002003U1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser
DE202014002003.5 2014-03-07
DE102015002844.8A DE102015002844A1 (de) 2014-03-07 2015-03-06 Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002844A1 true DE102015002844A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=50556360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002003.5U Expired - Lifetime DE202014002003U1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser
DE102015002844.8A Withdrawn DE102015002844A1 (de) 2014-03-07 2015-03-06 Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014002003.5U Expired - Lifetime DE202014002003U1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014002003U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107643111A (zh) * 2017-10-11 2018-01-30 贵州省水利水电勘测设计研究院 一种低流量监测堰测流结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018319U1 (de) 2004-11-25 2005-04-28 Heitker Gmbh Sicker- und Drainagekörper aus einzelnen Systemelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018319U1 (de) 2004-11-25 2005-04-28 Heitker Gmbh Sicker- und Drainagekörper aus einzelnen Systemelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107643111A (zh) * 2017-10-11 2018-01-30 贵州省水利水电勘测设计研究院 一种低流量监测堰测流结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014002003U1 (de) 2014-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119821A1 (de) Versickerungsrinnenelement
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
DE202017103566U1 (de) Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung
DE202008000787U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1865116A2 (de) Sicker- und Drainagekörper aus einzelnen Systemelementen
EP1731682B1 (de) Kaskaden-Kanalsystem für Oberflächenwasseranlagen
EP2065523B1 (de) Rigole zur Speicherung und/oder Versickerung von Oberflächenwasser
DE102015002844A1 (de) Regenwasser-Behandlungsrigole zur Behandlung, Speicherung, Versickerung oder Rückhaltung von Oberflächenwasser
EP2896746A1 (de) Entwässerungssystem
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
DE202009000040U1 (de) Rigolenelement
DE2724224C3 (de) Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage
DE102016115274A1 (de) Transportable Rigoleneinheit zur Entwässerung
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
AT513567A1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE202011102700U1 (de) Dezentrale Anlage zur quantitativen und stofflichen Bewirtschaftung von Regenwasserabflüssen im Bereich von Baumbeständen
CH614004A5 (en) Drainage shaft for carriageways with a concrete substructure
DE102008001109A1 (de) Drainage einer Spritzbetonschale mit Entwässerungsrohren
DE202013011538U1 (de) Vorrichtung eines Behandlungs-und Versickerungs-Kanales, zur Aufnahme, Reinigung und Ableitung(Versickerung) von verschmutztem Niederschlagswasser.
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
DE10351240A1 (de) Rigole
DE10131600B4 (de) Kabeltrog
DE202016101800U1 (de) Rigolenanordnung
DE102012103118A1 (de) Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
DE202014011094U1 (de) Filtersubstratrinnenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee