DE6602588U - Vorrichtung zum aufschweissen oder aufsiegeln eines deckels auf behaelter aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum aufschweissen oder aufsiegeln eines deckels auf behaelter aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE6602588U
DE6602588U DE6602588U DE6602588U DE6602588U DE 6602588 U DE6602588 U DE 6602588U DE 6602588 U DE6602588 U DE 6602588U DE 6602588 U DE6602588 U DE 6602588U DE 6602588 U DE6602588 U DE 6602588U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pins
container
sealing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6602588U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellaplast GmbH
Original Assignee
Bellaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellaplast GmbH filed Critical Bellaplast GmbH
Priority to DE6602588U priority Critical patent/DE6602588U/de
Publication of DE6602588U publication Critical patent/DE6602588U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81461General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps being multi-lamellar or segmented, i.e. comprising a plurality of strips, plates or stacked elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

• t t I t 4 · <
• · * if ifii
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Rheinslraße 121 · Postfach 670 · Telefon 30 34 59 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 · Bank Deutsche Bank 3 956372
26. Febr. 1969
OM u".wf,njliih *■*.' . . ,...;. . I '''.J"'".".:% °* '" ' ' :'-"Jr>-J iv Abweichung Is) ■ nkhl V«'t
Oeuinh« PfJifciiluiril, CVo,'üi>th5ii,ysT6ftte!li
3?irma Bellaplast, Heller & Co. Wiesbaden, Unter den Eichen
Vorrichtung zum Aufschweißen oder Aufsiegeln eines Deckels auf Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufschweissen oder Aufsiegeln eines Deckels auf Behälter aus thermoplastischem Kunststoff, an einem nach aussen vorstehenden Behälterrand oder Halbrollenlippe, der aus einer Benälteraufnähme mit ringförmig oder rahmenförmig geschlossenem, unter den Behälterrand greifendem Sehweisswiderlager und aus einem von oben auf den Deckelrand greifenden geheizten Schweiss- bzvr. Siegelstempel besteht.
Die bekannten Vorrichtungen solcher Art bestehen aus einer Behälteraufnahme mit ringförmig oder rahmenförmig geschlossenen
I ti ι ι ti
III Il
ti III I
III III
■ iti ir ti ι«
unter dein Behälterrand greifendem Schweiss- bzw. Siegelwiderlager und einem von oben auf den Deckelrand greifenden ringförmigen oder rahaenförmigen geheizten Schv/eiss= bzw. Siegelstempel*
Da es sich "bei solchen Behältern die aus thermoplastischer Kunststoff -lolie tiefgezogen sind, um billige Massenartikel handelt, ist bei derartigen Behältern nicht sichergestellt, daß der Umfangsrand des Behälters auf den gesamten Umfang gleichbleibende Dicke aufweist» Um trotzdem zu erreichen, daß sich der Schweissstempel bzw. Siegelstempel auf den gesamten Umfang des Behälters bzw. den daraufliegenden Deckelrand mit zum Verschieben bzw. Versiegeln ausreichendem Druck aufsetzt, hatman bereits den ■Schweiss-Stempel bzw. Siegelstempel in geringem Maß gelenkig ;angebracht. (DAS 1 180 928). Man hat auch bereits den ringförmigen
jSchweisstempel bzw. Siegelstempel mit einer ringsumlaufenÄen stirnseitigen Andrückrippe ausgebildet, die der Auflagefläche des SchwaLss bzw. Siegelwiderlagers gegenüberliegt. Mit diesen Maßnahmen konnte man zwar im wesentlichen gleichmässigen Dickenänderungen des Behälterrandes von der einen Seite zur anderen ausgleichen. Wenn aber die Dickenunterschiede in Form verhältnismässig schmaler, sich im wesentlichen radial erstreckender Rillen in dem Umfangsrand des Behälters vorliegen, lassen auch die oben
fr «.
erläuterten verbesserten Sohweiss- und Siegelvorrichtungen im Bereich soloher schmaler Materialverdünnungen und Rillen offene Stellen im Schweiss- "bzw. Siegelrand, so daß dünnwandige Kunststoffbehälter mit solohen radial rillenartigen Diokenunterschieden in der Stärke des TJmfangsrandes "bisher nicht manschinell mit der erforderlichen Sicherheit verschlossen werden konntön.
Es ist auch "bereits vorgeschlagen worden, das Schweiss- bzw. Siegelwiderlager in Form eines in sich nachgiebigen Randes beispielsweise eines Gummirandes herzustellen (deutsches Gebrauchmuster 1 948 917). Solche in sich nachgiebigen Ränder unterliegen aber einem verhältnismässig hohem Terschleiss infolge der beim Schweissen und Siegeln am Behälterrand auftretenden Temperatur. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, ein Schweisswiederlager aus mehreren unabhängig voneinander in der Behälteraufnahme ; schräg nach innen und unten beweglich geführten Ringsegmenfen bwz. Rahmenteilen aufzubauen, die an ihrer oberen Auflagefläche der unteren Seite des Behälterrandes und an ihrer Innenfläche dem oberen Aussenflächenbereich der Behälterwand angepasst sind, (deutsches Gebrauchstmuster 1 953 167). Diese Ringsegmente sind aber verhältnismässig breit und können daher Dicht dazu herangezogen werden, rillenartige- Dickenunterschiede, in dem nach aussen vorstehenden "ömfangsrand des Behälters auszugleichen.
4 -
to Ott O *»···
I V·· 4 * ♦ β · fc ν ·
»«6·* β * 0
» *· fr« ttl* v« * ·
Schliesslich ist auch "bereits ein Scliweisswiderlager bekarri; geworden, das aus in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten verhältnismässig schmalen Lamellen zusammengesetzt ist, die
unsbhsn^i °" voneinander und unter ds™ Druck des Schweiss Stempels
in des Vorschubrichtung "begrenzt verschiebbar und begrenzt einwärts verschwenkbar gelagert sind, (deutsches Gebrauchsmuster 1 956 270). Diese Vorrichtung ist aber verhältnismässig kompliziert aufgebaut. Das Auswechseln einer solchen Vorrichtung ist verhältnismässig schwierig und es ist praktisch nicht möglich, ein solches Schweisswiderlager nachzuschweissen, wenn dies auftretender Verschleiss erforderlich macht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufschweissen, bzw. Aufsiegeln eines Deckels auf Behälter aus thermoplastischem Kunststoff zu schaffen, deren Schweiss- bzw. Siegelwiderlager sich durch besondere einfachen
und robusten Aufbau auszeichnet. Das Widerlager soll verhältnismässig billig herstellbar sein und sich auch leicht austauschen lassen, wenn beispielsweise Behälter unterschiedlicher Grosse oder Querschnittsform in dsr Vorrichtung verschlossen werden sollen. Ferner sollen durch die Erfindung jetzt auch Behälter und Bech< mit Halbrollenlippe durch Aufeiegeln oder Aufschweissen eines Deckels verschlossen werden, die mit dem herkömmlichen Siegel-
ta *
widerlager überhaupt nicht gesiegelt werden könnten« Bas Schweiss- bzw. Siegelwiderlager soll ausserdem nachgeschnitten werden können, wenn dies auftretender Verschleiss erforderlich, macht. Bei alledem soll das Schweiss- bzw. Siegelwiderlager am Behälterrand auftretende !Dickenunterschiede, seien θβ solche τοη der einen zur anderen Seite des Behälterrandes verlaufende Dickenänderungen als auch rinnenaxügen radiale Dickenunterschiede sicher ausgleichen.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, daß das Schweiße bzw. Si&gelwiderlager einen Kranz von dicht nebeneinander angeordneten Stiften enthält, die an ihrem einen Ende in einen Block aus nachgiebigem Material eingebettet sind und an ihrem freien Ende unter den Behälterrand greifende, in einer gemeinsamen Ebene !engende Schweiss- bzw. Siegelwiderl^fäohen aufweisen. Auf diese Weise wird die normalerweise in einer Ebene liegende Widerlagerfiäche durch eine große Anzahl nahezu punktartiger kleiner Flächen gebildet , die unter dem auf sie sich unter der Wirkung des auf sie übertragenden Druckes des Schweiss- bzw* Siegelstempelfl relativ zueinander bewegen können und sich dadurch der Beschaffenheit des Behälterrandes und des Del^cels genau anpassen. Dadurch, daß die Stiite an ihrem einen Ende in einen Block aus nachgiebigem Material eingebettet sind, bilden sie sine unlösbare Einheit, die
llltft ·· «
It«· ■! ■· «t«t ·· · ·
P-
als solche in die Aufnahme einer Schweiss- bzw. Siegelvorrichtung einzusetzen ist und auch aun Verschliessen anderer Grössea oder Querschnittsform als Einheit τοη der Aufnalime der Schweiss- "bzw. Siegelvorri ca tung abzunehmen und durch einen anderen /fiderlagerbloek zu ersetzen ist. Ein solches Widerlager kann auch als eine Einheit in eine Bearbeitungsmaschine eingesetzt und beispielsweise an der widerlagerflache plangesehlieffen werden, wenn dies durch auftretenden Yerschleiss oder aus anderen Gründen notwendig wird.
Besonders zweckmässig ist es im Rahmen der Erfindung, wenn die Stifte an ihren eingebetteten Ende zu einem sich bezüglich des Kranzes auswärts erstreckenden Arm umgelegt sind. Dieser umgelegte Arm bietet den Stiften einen besseren Halt in dem Blo-eck aus nachgiebigem Material. Ausserdem erhalten die Stifte dadurch das Bestreben sich unter der Wirkun-g des vom Stempel auf sie ausgeübten Druckes an ihrem freien Ende bezüglich de? Kranzes etwas einwärts zu verschwenken und dadurch sicherer unter den Rand des Behälters greifen. Schliesslich wird durch den umgelegten Arm auch noch die Druckübertragung von den Stiften auf den naohgiebigen Block verbessert. In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Stifte an ihrem einen Ende in einen ringförmigen Gummiblook einvulkanisiert.
1 1 1 » > 1
Hr
Die Stifte können im -wesentlichen recateckigen Querschnitt aufweisen und mit ihren Seitenflächen nebeneinander oder aber durch parallele Schnitte aus einer Blechplatte getrennt, noch mit den Schnittkanten benachbart und im ursprünglichen Schnittabstand angeordnet sein.
Es ist aber auch möglich, den Stiften aniere Querschnibtsform zu geben, beispielsweise runden bis ovalen Querschnitt und sie in gegenseitiger Parallellage dicht bei dicht nebeneinander aufzureihen und E,ach dem Einbetten ihres einen Endbereioh.es in den Block aus nachgiebigem Material an den freien Stirnseiten gemeinsam zuzuschneiden und gemeinsam an den Stü^Lnfläehen zu bearbeiten.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert«, E& zeigen?
]?ig* 1 schematisch eine Schweiss- bzw. Siegelvorrichtung nach der Erfindung in senkrechtem Schnitt;
Pig, 2 ein Schweiss- bzw, Siegelwiderlager nach der Erfindung in senkreoltem Schnitt;
1 * 11
I » t
!■ig. 3 das Siegelwiderlager nacii Fig. 2 in einer AusfüHrungsform der Stifte im Schnitt nach, der Linie 3-3»
Fig. 4 das Siegelwiderlager nach Fig. 2 mit einer zweiten Ausführung der Stifte im Schnitt nach der Linie 4-4 und
Fig. 5
bis 9 eine schematische Veranschaulichj^ung zur Herstellungs— weise des Siegelwiderlagers.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich,wird der Behälter 1 von oben in die Behälteraufnahme 3 eingeführt, die in ihrem oberen Teil das eigentliche Siegelwiderlager 4 trägt, das mittel» eines Schraubringes 5 auf der Behälteraufnahme 3 gehalten ist. Das Siegelwiderlager enthält einen ringsumlaafen geschlossenen Kranz von sich nach oben erstreckenden Stiften 6, die mit ihrem unteren Teil unabhängig voneinander ir ..nen ringförmigen, nachgiebigen Gummikörper 7 einvulkanisiert sind. Der in den Gummikörper 7 einvulkanisierte Teil des Stiftes 6 ist am unteren Ende zu einem sich bezüglich des Kranzes au&tfärts erstreckenden, etwa waagerecht liegenden Arm umgelegt, um den Halt der Stifte 6 im Gummiring 7 zu verbessern und die Kräfte besser von den Stiftfcn 6 auf den Guramikörper 7 zu übertragen. Die Stifte 6 erstrecken sich mit ihren Armen 8 bis etwa an den äusseren Umfang des Π-iumiixkörpers T, wie dies besonders deutlich in JFig. i und 2 erkennbar ist. An ihrer oberen Stirnfläche sind die Stifte 6 in einer gemein-
samen Ebene 9 plangesohliffen und bilden dadurch ein normalerweise ebenes, ringförmiges Widerlager für den Rand des Behälters 1. Wie Fig. 1 zeigt, legt sich der Behälter 1 beim Einführen in die Behäleraufnahme 3 mit der Unterseite des Umfangsrandes 10 auf die durch die Stifte 6 gebildete Ringfläche 9. Es wird dann der Deokei 11 aufgelegt und der Siegelstempel 12 von oben auf die Oberseite des Deckels 11 gedruckt. Der von dem Siegelstempel 12 ausgeübte Druck wird von den Stiften 6aufgenoiomen und auf den ringförmigen Gummikörper 7 übertragen, wobei sich die Stifte 8 innerhalb des Gummikörpers 7 etwas nach unten drücken und zwar um so starker, je dicker der Umfangsrand 10 des Behälters 1 an der jeweiligen Stelle ist. Fig. 1 zeigt im linken Teil einen wesentlich verdickten Teil 10a des Umfangsrandes 10. Dadurch wird der mit diesem verdickten Randteil 10a zusammenwirkende Stift 6 tiefer eingedrückt und der ringförmige Gummikörper 7 bei 7a untanalb des Stiftes 6 nach unten ausgebeult. Der Stift 6 schwenkt dabei etwas einwärts,, Auf diese Weise ist jeder Stift 6 einzeln in der Lage die Unterschiede am Umfangsrand 10 auszugleichen und sicherzustellen, daß der Deckel 11 ringsum mit praktisch gleichbleibendem Druck auf die Oberseite des Umfangsrandes 10 gesiegelt wird.
Normalerweise werden die Stifte 6 mit etwa rechteckigem oder
- 10 -
Iff
quadratischem Querschnitt ausgebildet, wie dies "bei 6a in Fig. 3 gezeigt ist. Es ist aber auch möglich, andere Querschnittsformen für die Stifte 6 zu "benutzen. Fig. 4 zeigt, beispielsweise Stifte 5b mit rundem Querschnitt.
Wie aus dem reohten Teil der Pig. 1 ersichtlich, bietet der Kranz von Stiften 6 auch den besonderen Vorteil, daß er unter eine am Behälterptaussenrand angebrachte Halbrollenlippe, wie sie bei 10b gestrichelt angedeutet ist, greift. Mit einem Siegelwiderlager nach der Erfindung lassen sioh im Gegensatz zu den bekannten Siegelwiderlagern auch Behälter mit HalbrollenHppe durch Aufsiegeln oder Aufschweissen eines Deckels verschliessen. 1 Zur Herstellung eines Siegelwiderlagers naoh Fig. 2 und 3 werden. I zunächst , wie Fig. 5 zeigt in einer Blechplatte 21 von einer I Kante her parallele Schnitte 22 angebracht. Der Abstand zwischen j diesen Schnitten 22 ist die gewünschte Breite, die später die Stifte 6 haben sollen. Die Schnitte 22 erstrecken sich bis zu einem Abstand 23 von der gegenüberliegenden Kante der Platte 21, so daß die Platte 21 noch als eine Einheit zusammengehalten ist. Die so mit den Schnitten 22 versehene Platte 21 wird dann zu einem Profilring 24 geformt, wie er beispielsweise als zylindrischer Ring in Fig. 6 gezeigt ist. Will man ein Siegel-
Widerlager für reoliteolcige Behälter "bilden, so wird dieser Profilring 24 mit dem entsprechenden rechteckigen Querschnitt geformt. Der Profilring 24 kann in seinem festen Teil an der in Fig« 6 gezeigten Naht 25 zuaammengelötet oder zusammengeschweisst werden. Normalerweise wird dies aber nioht einmal notwendig sein. Der so gebildete Profilring 25 wird sodann an seinerq geschnittenen Ende auf seine Länge 26 nach aussen umgelegt» wie dies in Pig. 7 angedeutet ist. Datei spreizen sioh die einzelnen vorgebildeten Stifte radial nach auswärts, wie dies in Fig. 7 "bei 27 gezeigt ist. Der vorbereitete Profilring 24 wird dann in einen ringförmigen G-ummikörper 28 einvulkanisiert, wie dies Fig. 8 zeigt, Anschliessend wird der-obere feste Ringteil 29 abgeschnitten, so daß jetzt die Stifte 6 an ihrem oberen, aus dem Gummikörper 28 vorstehenden !eil freiwerden. Die ringförmige geschlossene Stirnfläche des Kranzes von Stiften 6 wird dann planbearbeitet, beispielsweise geschliffen.
Eine vereinfachte Möglichkeit der Herstellung der Schweiss- bzw. Siegelvorrichtung ist,die Platte 21 an dem geschlitzten unteren Teil der Fig. 5 um die Länge 21 umzubiegen und erst dann den Profilring 24 zu formen. Man kann dadurch die Zwischenform der Fig. 6 übergehen.
- 12 -
β β β" ** 9 m φ « · 9 · a · · α
In Abwandlung der oben erläuterten Vorrichtung ist es auch möglich, die Stifte 6 einzeln in einem Kranz zusammenzusetzen und am oberen Teil fest miteinander zu verbinden, um dadurch den Profilring 24 gemäss Fig. 6 herzustellen. Das feste Verbinden der Stifte an einem Ende zur Bildung des Profilringes 24- kann beispielsweise durch Zusammenlöten, Verschweissen, Verkleben oder durch Eingiessen in einen Kunststoffring oder auch durch Einlegen u.n eine Vulkanisierwerkzeug erfolgen. Die weitere Verarbeitung eines so aus einzelnen Stiften zusammengestellten und an einem stirnseitigen Ende fest verbundenen Profilringes 25 erfolgt dann in entsprechender Weise, wie im oben erläuterten Beispiel, Diese letztere Ausführungsart der Vorrichtung gemäss der Erfindung eignet sich überall dort, wo die Stifte 6 eine vert hältnismässig komplizierte Querschnittsform aufweisen sollen, die sich anhand von der Platte 21 und den an ihr angebrachten Schnitten 22 nur schwer oder überhaupt nicht erfolgen ^.äßt Eine gewisse Beeinflussung der Querschniifcsform ist beim Anbringen der Schnitte 22 in der Platte 21 immerhin möglich, beispielsvei.se dadurch, daß die Platte 21 nach dem Anbringen der Schnittte 22 noch entlang dieser Schnitte 22 nachgearbeitet, beispielsweise genutet wird.
Schutzansprüche: 13 -

Claims (6)

1. Vorrichirung zum Aufs chweis sen oder Auf siegeln eines Deckels auf Behälter aus thermoplastischem Kunststoff, an einem nach aussen Torstehenden Behälterrand oder Halhrollenlippe "bestehend aus einer Behälteraufnahme mit ringförmig oder rahmenförmig geschlossenen unter dem Behälterrand grei/enden Schweisswiderlager und aus einem von oben auf den Deckelrand greifenden geheizten Schweiss- hzw. Siegelstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweiss- bzw. Siegelstempel 4, einen Kranz von dicht nebeneinander angeordneten Stiften β enthält, die an ihrem einen Ende in einem Block 7 aus nach/giebigem Material eingebettet kind und an ihrem freien Ende unter den Behälterrand 10 greifende, in einer gemeinsamen Ebene 9 liegende Schweiss- bzw. Siegelwiderlagerflächen aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte 6 an ihren eingebetteten Ende zu einem sich bezüglich des Kranzes auswärts erstreckenden Arm 8 umgelegt sind.
2588
3. Vorrichtung nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte 6 an ihrem einen Ende in einen ringförmigen Gummi "block 7 einvulkanisiert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeinnety daß die Stifte 6 im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit ihren Seitenflächen nebeneinander angeordnet sind,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch parallele Schnitte aus einer Blechplatte getrennten Stifte noch mit dm Schnittkanten benachbart und im ursprünglichen Schnittabstand angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte belieb.xgsn -^wünschten, beispielsweise runden, bis oralen Querschnitt aufweiten und in gegenseitiger paralleler Lage dicht bei dicht nebeneinander aufgereiht und nach dem Einbetten ihres eigenen Endbereiches in den Block aus nachgiebigem Material an der freien Stirnseite gemeinsam zugeschnitten und geineinsam an den Stirnflächen bearbeitet sind =
DE6602588U 1968-02-05 1968-02-05 Vorrichtung zum aufschweissen oder aufsiegeln eines deckels auf behaelter aus thermoplastischem kunststoff Expired DE6602588U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6602588U DE6602588U (de) 1968-02-05 1968-02-05 Vorrichtung zum aufschweissen oder aufsiegeln eines deckels auf behaelter aus thermoplastischem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6602588U DE6602588U (de) 1968-02-05 1968-02-05 Vorrichtung zum aufschweissen oder aufsiegeln eines deckels auf behaelter aus thermoplastischem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602588U true DE6602588U (de) 1969-06-12

Family

ID=6584187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6602588U Expired DE6602588U (de) 1968-02-05 1968-02-05 Vorrichtung zum aufschweissen oder aufsiegeln eines deckels auf behaelter aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602588U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046469A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Einrichtung zum Versiegeln von Verpackungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046469A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Einrichtung zum Versiegeln von Verpackungen
WO2011054921A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Einrichtung zum versiegeln von verpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617145A5 (de)
DE2659594A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE2942068A1 (de) Schraubdeckel mit verschlussumrandung
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2104662C3 (de) Mit einem Eindrückdeckel verschließbarer zylindrischer Behälter
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE6602588U (de) Vorrichtung zum aufschweissen oder aufsiegeln eines deckels auf behaelter aus thermoplastischem kunststoff
DE3504427A1 (de) Gebinde aus feinstblech, insbesondere fuer zweikomponentenkunststoffe
DE3337683C2 (de)
DE19730798A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE8405035U1 (de) Vorrichtung zum formen, insbesondere thermoformen von duennwandigen behaelterdeckeln
DE1939225B2 (de) Behaelter und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3613351C2 (de)
EP2219569A1 (de) Wabenartige wärmflasche
DE3639428C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem eindrueckbaren OEffnungslappen versehenen Dosendeckels aus Blech
DE102006057531B4 (de) Werkzeug
EP0700838A1 (de) Dose mit Folien-Verschluss
DE2932391C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Uhrglasfassung an einem Uhrgehäuse mit Hilfe einer Dichtung aus elastischem Material
DE1536099A1 (de) Behaelter zur Aufnahme fluessiger Substanzen
DE2810195A1 (de) Verfahren und anlage zum verschliessen und versiegeln von behaeltern
DE2024990A1 (de) Schraubverschluß mit anhangendem Si cherheitsnng und Verfahren zu seiner Her stellung
DE3151816C2 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
AT268021B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit einer Handhabe versehenen Kronenkappe, insbesondere für Glasflaschen