DE6602230U - Automatisch lastabhaengiger bremskraftregler - Google Patents

Automatisch lastabhaengiger bremskraftregler

Info

Publication number
DE6602230U
DE6602230U DE19676602230 DE6602230U DE6602230U DE 6602230 U DE6602230 U DE 6602230U DE 19676602230 DE19676602230 DE 19676602230 DE 6602230 U DE6602230 U DE 6602230U DE 6602230 U DE6602230 U DE 6602230U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
cylinder
brake
force regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676602230
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DE19676602230 priority Critical patent/DE6602230U/de
Publication of DE6602230U publication Critical patent/DE6602230U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

traubrnsse GsbHe, 6$ Heidelberg, ^'ppölhoimer Strasse 76
Automatisch lastabhängig»? Bremskraftregler
Die Erfindung betrifft einen automatisch lastabhäftgigen Brems» kraftregier für Fahrzeuge mit Druckmittelbremsanlage.!
Bai einigen bisher bekannten Einrichtungen werden zur Steuerung Aes Bremskraftreglers in Abhängigkeit von der Achslast innerhalb :',\4β2? Bremsanlage zwei oder mehr Einzelgeräte verwendet zur ^insteuerung von der Achse her einerseits und zur Anpassung an das Massenverhältnis andererseits. Solche Gruppierungen erfordern einen erheblichen Aufwand an Schaltmitteln und zusätzlichen Zeitaufwand für die Einstellung und -Anpassung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesem ^achteil zu beseitigen und alle Erfordernisse mit einem Gerät durchzuführeno Dieser automatisch lastabhängig© Bremskraftregler axt einem in
660223
einem Gehäuse geführten Differential-Kolben, deooen großer Kolben sioh in einem unterhalb des Kolben» on die Bremszylinder angeschlossenen Zylinder führt und im Differential-Kolben ein diesen durch·· setzendes Doppelventil vorgesehen ist, wolohos einerseits im Differentialkolben hängend einen Durchtritt der Bremsluft duroh den Differentialkolben und andererseits, mit einem im Gehäuse vorgesehenen Aus« laßsitz zusammenarbeitend, die Verbindung zwischen Bremszylinder und , de? Atmosphäre steuert, soll gssäS der Erfindung so gestaltet sein,
daß dor im Gehäuse vorgesehene Zylinder für den kleinen Kolben oberhalb desselben dicht abgeschlossen und in diesen Kolben ein federbeaufsohlagtes, von einem Anschlag im Zylinder aufstoßendes Durchlaßventil und im Differentialkolben eine Ventilkammer vorgesehen ist, deren etwa in Höhe der beiden Kolbenflächen liegende Wandungen Ventilsitze für das Doppelventil und das Durchlaßventil bilden, und daß der über dem großen Kolben liegende, einen Bingraum bildende zylinderteil einen Anschluß für die Bremsluft trägt und mit dem Inneren "ier Ventilkaramer durch eine deren Wandung durchsetzende Öffnung verbunden ist, wobei der Auslaßsitz für das Doppelventil in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung gegenüber dem Doppelventilkörper veränderbar ist.
Weiterhin wird erfindung3gemäß vorgeschlagen, daß der das Durchlaßventil aufstoßende Anschlag aus einem sich in dem Zylinder für den kleinen Kolben führenden federbeaufschlagten Zusatzkolben gebildet ist, dessen Feder in ihrer Spannung von außen her einstellbar
Ia-U Für dlo Steuerung des Gerätes schlägt die Erfindung vor, daß der Auslaßsitz für den Doppelventilkörper au» einer im Gehäuseboden verschiebbaren Biiohee gebildet ist, die einerseits unter der Wirkung •iner den Sitz zum Ventil hin drückenden Feder ateht und anderer» seitβ a» olnom Mitnehmer anliegt, der durch einen in Abhängigkeit von der FaLrzeugbeladung veränderbaren Trieb gesteuert wird. Zusätzlich rird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß der den Anschlag für das Durohlaßventil bildende EoITben einen von dem Durchmesser des kleinen Differential-Kolbens abweichenden Durchmesser aufweist.
Si· Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. line davon ist in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und ■war zeigern
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gesamtbremsanlage, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Bremskraftregler* Fig· 3 einen Teilschnitt durch den. Bremskraftregler in der
Schnittebene A-B1
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung C.
In Fig. 1 ist beispielsweise eine Einleitungsbriemsanlage dargestellt mit einem Kupplungskopf 1, einem Steuerventil 2, einem Luftbehälter 3, dem automatisch lastabhängigen Bremskraftregler 4 nach der Erfindung, einem Bremszylinder 5, der Achse 6, de:a veränderbaren Trieb 7,
660223
dor beiapielaweise mit einer Blattfeder 8 ait der Steuerwelle 9 deo Brämakraftregleis 4 verbunden ist, tO ist dis Füll= bzw. Steuer= leitung, 11 ißt die Vorratsloitung vom Steuerventil 2 »um Luftbehälter 5. Von» Steuerventil 2 führt eine Bremedruekleitung 12 zum Bremskraftregler 4 und von diesen wieder eine Bromsleitung 13 zum Bremszylinder 5·
, ) Im Gehäuse 15 des BreaskrsftiiSfflers 4 befinden eich die Zylinder
und 17 sowie 18. In den Zylinderriiumea 16 und I? arbeitet der Differential-Kolben 19, 20, dessefi größerer Kolbenteil 20 sioh im Zylinder 16 und dessen kleinerer Teil 19 sich im Zylinder 17 führt. Im Zylinder 18 arbeitet ein Zusatzkolben 21, welcher durch eine Feder 22 belastet ist, die durch eine Verstelleinrichtung 25 in der Kraft einstellbar ist.
Auf der Unterseite des größeren Kolbenteiles 20 ergibt sich die
-v Kolbenfläche Pl; zwischen dem größeren Kolbenteil Σϊο und dem kleineren
Kolbenteil 19 bildet sich die Kreisringfläche P2j auf der kl---:.neren Kolbenfläche I9 ergibt sich die Kolbenfläche F39 während unter dem Kolben 21 die Kolbenfläche P4 gegeben ist.
Der Differentialkoibea 19, 20 besitzt einen Hohlraum 24. Oberhalb des Kolbenteiles 19 befindet sich im Zylinder 17 dor Haum 25, während unterhalb des Kolbenteiles 20 der Raum 26 vorgesehen ist. Im oberen Ende des Zylinders 16 ist der Anschlußstutzen 27 vorgesehen,
660223
. 5 - ■
in den die Leitung 12 vom Steuerventil 2 her mündet. Ia Bereich des
Raumes 26 ist as Gehäuse 15 der Stutzen 28 angeordnet. Von dort I führt die Leitung 13 zu dem Bremszylinder 5· |
Der Hohlraum 24 hat über Bohrung 29 eine Verbindung zu der Bohrung 30 1 im. Eingangestutzea 2γ.
Im oberen Boden 31 des kleineren Kolbecns 19 ist eine Durchlaßbohrung
mit Ventilsitz 32 vorgesehen, der durch ein mit Bückholfeder versehenes Ventil 33 verschlossen ist. Das Ventil 33 trägt einen Ventilschaft 34 und ist zwischen dem Ende des Ventilschaftes 34 und
I Unterseite des Kolbens 21 ein vorbestimmter Abstand vorgesohen. g
Der untere Boden 35 des größeren Kolbems 20 besitzt eine Durchlaß- | bohrung mit Ventilsitz 36. Dieser Ventilsitz J6 arbeitet zusammen |
mit einem Durchlaßventil 37. Dieses Durohlaßvemtil 37 ist ein Tail |
eines mit Rückholfeder versehenen Doppelventileo 38, dessen unteres ä
\ Ventil 39 ein Auslaßventil ist* ]
Dieses Auslaßventil 39 arbeitet zusammen mit einem Auslaßsitz 40
an einer verschiebbaren Büohae 41} die aioh im, Unterteil 42 des
GeMuses 15 führt, Eins Feder 43 ßuoht die Büchse 41 nach oben zu
drücken. Das unter· Ende der Büchse 41 ist umgelegt »u einen
Kragen 44·
Im unterteil 42 des Gehäuses 15 ist die Steuerwelle 9 gelagert. Das äußere ^nde 45 der Steuerwelle 9 trägt das Verbindungsteil 8 (z.Bc Blattfeder) au dem veränderbaren Trieb 1 zu der Achse 6. Die Steuenrelle 9 is* ia 4er Mitte mit ein&m Doppelnocken 46 versehen, der mit dem Kragen 44 der verschiebbaren Büchse 41 zusammenarbeitet.
Je kleiner die Beladung des Fahrzeuges ist, de*to -reiter wird die Büchse 41 durch die Hocken 46 nach unten gezogen, und umso kleiner wird der Öffnungsspalt zwischen Tentil 37 und Ventilsitz 36* Als kleinster Öffnungsspalt sind beispielsweise 3 ■» Torgesehen*
Die Wirkungsweise der Einrichtung wird win folgt beschrieben! Für den angenommenen Fall, daß der Bremskraftregler 4 auf ein Massen·· verhältnis 5*1 ausgelegt 13t, so sind die Xolbenflächen F 1 und F 2 in den Abmessungen so gewählt, daß für die Einstouerungehöho des Bremsdruckes in Richtung des ^remszylinders 5 nur die beiden Flächen F 1 und F 2 herangezogen werden, wobei ein bestimmter Anteil Reibungswiderstand berücksichtigt ist«
Durch die mechanische Eineteuerung von der Aohse 6 hör über den ver<» änderbaren Trieb 7 wäre hier beispielsweise die Büchse 41 duroh die Nocken 46 soweit nach unten gezogen wordan, daß der öffnungsspalt zwischen Ventil 37 und Ventilsitz 36 beispielsweise gerade 3 ** beträgt. Fließt nun vom Steuerventil 2 her Über Leitung 12 in Stutzen 27 sowie Bohrung 30 der volle Bremseteuerdru#k (z.B. 4,5 kp/cs ein, so fließt diese Luft über Bohrung 29 in den Bau» 24, von dort
über die Durchlaßbohrung 36 sum Saum 26 und weiter über Stutzen sowie Leitung I3 zum Bremszylinder 5„ Der eingeflossene Breassteuerdruck über Stutzen 27 und Bohrung 30 wixkt auf die Eolben-Kreisring-•Ilache F2, während auf der Fläohe ?1 vom Eau» 26 her der Bremsaylinder-Gegendruck soweit wirksam wird, daß der Differentialkolben 19» 20 nach οton geschoben wird, bis sich der Durchlaß 36 durch das Durohlaßventil 37 schließt. In dieses Fall haben sich dann der Bremsxylinderdruck für das lter· Fahrzeug auf Ko Ib enf la ehe F1 und der rolle Breassteuerdruck auf Kolbenkreisringfläche F2 ausgewogen, wobei die Ventile 37, 39 und 33 geschlossen sind und die Breasabschlttßsteilung erreicht ist.
Wird die Brease gelöst, so wird über das Steuerventil 2 der Bremseteuerdruck von der Kreisringfläche P2 über Stutzen 27 entlüftet. Der Bremsdruck im Eaum 26 schiebt don Differentialkolben 19» 20 nach oben, nrodurch der Durchlaß 37 schließt und der Auslaß 39 öffnet, so dlaß Bremszylinder 5 entlüftet werden kann.
Ist das Fahrzeug z.B. voll beladen, so daß voller Bremsdruck im Zylinder 5 benötigt wird, so wird beispielsweise von der Achse her über den Trieb 7 die Steuerwelle 9 soweit verdreht, daß die Büchse 41 nsich oben geschoben wird durch Nocken 46 mit Feder 43 und der Öffmungsspalt zwisohen Ventil 37 und Ventilsitz 36 angenommen 15 nun beträgt. Strömt nun der volle Bre»sSteuerdruck in Stutzen 27 ein, so fließt dieser über Bohrung 29 und offenen Durohlaß 36 in Baum 26 und weiter über Stutzen 28 und Leitung 13 zum
■bremszylinder 5· Der sich im Raum 26 bildende Gegendruck auf Fläche F1 schiebt den Kolben 19, 20 nach oben, so daß sich Ventil 33 öffnet und der im Raum 24 stehende BremsSteuerdruck auf die Kolbenfläche I?3 gelangen kann. Nun können sich zueinander auswiegen: der BremsSteuerdruck auf den Kolbenflächen P2 und P3 mit dem Bremsxylind^rgegendruck auf die Kolbenfläche P1.
Sei »äderen Massenrerhältnissen als hier als Beispiel mit 5*1 angegeben, irilrd die Kolbenfläche P3 mit dem einstellbar federbelasteten Kolben 21 als zusätzliche Auswiegekraft einerseits und Festlegung des uffnungsspaltes zwischen Ventil 37 uaöL Ventilsitz 36 andererseits lienutzt·
Der hior beschriebene autoaatiach lastabhängige Bremskraftregler läßt sich ohne Schwierigkeiten auch für Luftfodor-Balgdruck-Steuerung umstellen.
660223

Claims (2)

  1. ■ΒΑ.38Ίβ32·12.7.67
    - 9 Patentansprüche :
    1« Automatisch, lastabhängiger Bremskraftregler für Fahrzeuge mit Druckaittel-Bramsanlage mit einem in einem Gehäuse geführten Differential-Kolben, dsssen großer Kolben sich in einem unterhalb des Kolbens an die Bremszylinder angeschlossenen Zylinder führt und im Differentialkolben ein diesen durchsetzendes Doppelrentil Torgesehen ist, welches einerseits im Differentialkolben hängend ein Durchtritt der Bremsluft duirch den Differentialkolben und andererseits, Bit einem im Gehäuse vorgesehenen Auslaßsitz zusammenarbeitend, die Verbindung zwischen Bremszylinder und der AtmoLphäiv steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse vorgesehene Zylinder für den kleinen Kolben oberhalb desselben dicht abgeschlossen und in diesem Kolben ein federbeaufschlagtoQ, von einem Anschlag im Zylinder aufzustoßendes Durchlaßrentil und im Differentialkolben eine Ventilkammer vorgesehen ist, deren etwa in Höhe der beiden Kolbenflächen liegende Wandungen Ventilsitz» für das Doppelventil und das Durchlaßventil bilden und daß der vibex dem grüßen Kolben liegende, einem Ringraum bildende Zylinderteil einen Anschluß für die Bromaluft trägt und mit dem Innern der Ventilkammer duroh eine deren Wandung durchsetzende Öffnung verbunden ist, wobei der AusIaBsitz für das Doppelventil in Abhängigkeit von der F&hrzeugbelastung gegenüber dem Doppelventilkörper veränderbar ist·
    660223
    - 10 -
  2. 2. Automatisch lastabhängiger bremskraftregler nach Anspruch 1,
    ι dadurch gekennzeichnet, daß der das Durclalaßventil aufstoßende
    Anschlag aus einem sich in dem Zylinder für den kleinen Kolben
    führenden federbeaufschlagten Zuisatzkolben gebildet ist, dessen Feder in ihrer Spannung von außen her einsteilbar ist·
    3· Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler na~h Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßsitz für den Doppelventil"» körper aus einer i» Gehäuseboden verschiebbaren Büchse gebildet ist, die einerseits unter diir Wirkung einer den Sitz zum Yeatil hin drückenden Feder steht und andererseits an einem Mitnehmer anliegt, der durch einen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbeladung veränderbaren Trieb gesteuert wird.
    4· Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler nach Anspruch 2, da»
    durch gekennzeichnet, dfe£ der den Anschlag für das Durchlaßventil . bildende Kolben einen von den Durchmesser des kleinen Differential-
    kolbens abweichendem durchmesser aufweist·
DE19676602230 1967-07-12 1967-07-12 Automatisch lastabhaengiger bremskraftregler Expired DE6602230U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676602230 DE6602230U (de) 1967-07-12 1967-07-12 Automatisch lastabhaengiger bremskraftregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676602230 DE6602230U (de) 1967-07-12 1967-07-12 Automatisch lastabhaengiger bremskraftregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602230U true DE6602230U (de) 1969-05-14

Family

ID=6583982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676602230 Expired DE6602230U (de) 1967-07-12 1967-07-12 Automatisch lastabhaengiger bremskraftregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602230U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658353B2 (de) 1976-12-23 1980-02-07 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Lastabhängiger Bremskraftregler für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlage
DE2660078C2 (de) * 1976-12-23 1986-05-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Lastabhängiger Bremskraftregler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658353B2 (de) 1976-12-23 1980-02-07 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Lastabhängiger Bremskraftregler für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlage
DE2660078C2 (de) * 1976-12-23 1986-05-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Lastabhängiger Bremskraftregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE1755021A1 (de) Bremsdruckmittelanpassungsventil
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE7825656U1 (de) Gasfeder
DE1802370A1 (de) Ventil zur Regulierung des Bremsdruckes in Druckluftbremsanlagen
DE2944053C2 (de)
DE703652C (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen, mit zwei gleichachsigen, in entsprechenden Zylindern spielenden Kolben von verschiedenen Durchmessern
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE2457793A1 (de) Ventil zur steuerung eines druckmittels
DE6602230U (de) Automatisch lastabhaengiger bremskraftregler
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2416150A1 (de) Anlage zur bremsung von fahrzeugen
DE2164160C3 (de) Hydraulischer Hauptzyliner
DE2719279C3 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE703322C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE3005456A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen fahzeugviertaktmotor
DE1601734A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Hauptkolbens in einem hydraulischen Motor
DE1816121A1 (de) Hydraulische Korrekturvorrichtung zur Steuerung eines Organs
DE3605775C1 (en) Metering valve
DE610562C (de) Regelventil fuer eine Unterdruckbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
CH201152A (de) Steuervorrichtung für das Druck- bezw. Saugmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE558034C (de) Unterdruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3006800C2 (de) Lastabhängig arbeitendes Zweileitungs-Anhängerbremsventil