DE6601187U - Kuehlgeraet - Google Patents

Kuehlgeraet

Info

Publication number
DE6601187U
DE6601187U DE1964@@6601187U DE6601187U DE6601187U DE 6601187 U DE6601187 U DE 6601187U DE 6601187 U DE6601187 U DE 6601187U DE 6601187 U DE6601187 U DE 6601187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
tape
thermally conductive
cooling coil
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964@@6601187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORNELIUS CO
Original Assignee
DORNELIUS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORNELIUS CO filed Critical DORNELIUS CO
Publication of DE6601187U publication Critical patent/DE6601187U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

G 12 299/17a Gbm
The Cornelius Company
Unser Zeichen: C
rel*(i»en,
Kühlgerät
Gei/R.
Die Erfindung betrifft e:n Kühlgerüt mit einer eine Ka deren Temperatur gesteuert werden soll, umgebenden Ausklei « dung aus wärseleitendem Material, einer wärmeleitenden dpule, die an ihren Enden mit einem Kühlsystem verbunden ist und die über ihre Länge in Wärmeaustausch- atakt mit einer Außenseite der Auskleidung verbunden ist, und mit eine^i Streifen, sicher sich übar die Liinge der Schlange erstreckt und welcher an der Außenseite der thermi3ch leitenden Auskleidung festgeklebt ist, und mit einer aufgeschäumten Isolierung, ,.'eiche die Auskleidung und das Band umgibt.
Es ist bereits ein Kuhlröbel mit in der aur Schaumstoff jeatehenden Wärmeisolierung licoenden, an der B^hält^rbleoh wand befestigten Verdampfer- bzw, Verflüssigerrohren bekannt. Diese Verdampfer- üzw. VerflUssigerrohre sind durch ein beiderseits aux' die Behälterbleohwand geklebtes Klebband befestigt. Bisher wurden sole} "> Rohrleitungen stellenweise mit Rohrschellen befestigt, and es wurden auch Hartlötungen versucht. Metallische "Verbindungen haben sich als nachteilig erwiesen und man hat Bindungsverfahren entwickelt, bei denen die Rohre unter Druck und Wärmezufuhr mit Klebstoffen üaro^lastischer Art auf die Bleche aufgeklebt werden.
t ft I Cl · <
den. Diese Klebstcfe wirken jedoch wärmeisolierend, so daß es sehr schwierig ist, einen dauerhaften Kontakt des Rohres mit des Blech su erkaltes* Bei des feskasatss. Kufelmohel -wird nun ein Klebband verwendet und hierbei wird lediglich ein Iiinienkontakt zwischen dem Verflüssigerrohr und der Behälterwand ung erreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, des thermischen Wirkungsgrad eines derartigen Möbels mit einfachsten Kitteln zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Klebband ein wärmeleitendes, druckempfindliches Klebb^nd ist. Während bisher der Wärmeaustausch lediglich über einen kleinen Weg stattfinden konnte, kann nunmehr ein Wärmeaustausch auch über das Klebband selbst hinweg erfolgen, so daß eine größere TJmfangsflache des Rohres zum Wänaeaustausch Texrreadet werden kann.
Mit besonderem Vorteil kann die Auskleidung, die wärmeleitende Schlange und das Klebband aus Aluminium bestehen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispi^lshalber erläutert. Es zeigen:
S1Ig. 1 einen Querschnitt einer Kühltruhe, die mit einem thermisch leitenden Band zur Lagerung der Kühlschlange ausgestat'oet ist,
2 eine perspektivische Darstellung der in lig. 1 gezeigten T-ruhenauskleidung in verkleinertem Maßstab, wobei das Band teilweise weggenommen ist und
3 einen vergrößerten Icilquerschnitt längs der linie ΙΙΪ-11Ι von ¥lg. 1, wobei die Dicke des Bandes übertrieben
660118?
It·
"trieben
In Pig· 1 ist eine Kühltruhe 10 zu sehen. Die Kühltruhe 10 weist eine türuhenauskleidung ii auf, sowie eine dem Wärmeaustausch dienende Kühlschlange 12, eine gewisse Menge eines in Pig. 2 und 3 gezeigten Bandes 13, einen Mantel 14 aus steifem Isolationsmaterial und ein entsprechendes äußeres, der Abdeckung dienendes Gehäuse 15.
^ Die Truhenauskleidung 11 besteht aus tüermisch leitendem
Material, das im Ausführungsbeispiel plattenförmig ist, wobei vorzugsweise Aluminium verwendet wird. , Die Auskleidung
11 !bildet auf diese Weise eine Kammer 16, deren Temperatur beispielsweise durch den Betrieb einer Kühlanlage 17 gesteuert wii J.
Die Kühlschlange 12 ist ein Rohr und leitet das Kühlmittel, das aus der Kühlanlage 1? kosaatf die Enden der Kühlschlange
12 siM dabei entsprecheM gebaut? so aS sie das Kühliaittel aufnehmen und wieder surückleiten.
Gemäß Pig. 2 führt die Kühlschlange 12 von ihrem einen Ende v' 18 horizontal quer über den Boden der Auskleidung 11, von
hier nach oben entlang der einen Seite und quer über den oberen Bandabschnitt dieser einen Seite, dann wieder nach unten zum 3oden, wo die Kühlschlange quer übei den Boden im Abstand zu ihrem vorher beschriebenen Abschnitt verläuft § von hier führt die Kühlschlange nach oben zur gegenüberliegenden Seite, indem sie einen ü-förmigen Weg nimmt und endigt schließlich wieder am Boden in ihrem anderen Ende 19. Die Kühlschlange 12 ist aus thermisch leitendem Material, vorzugsweise aus Aluminium. Im wesentlichen über ihre ganze Länge hinweg steht die Kühlschlange 12 in direktem Wärmeaustausch
6601
it
ι«
I *
ItI
ι Il II« Il · « · ι I)II Il Il
tausch mit der Truhenauskleidung 11 und der Wärmeaustausch erfolgt mit der Außenfläche der Auskleidung 11 längs der effektiven Länge der Kühlschlange 12.
Zur Halterung der Kühlschlange in der dargestellten Lage ist ein thermisch leitendes Band 13 vorgesehen, das vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium besteht, und das an der Kühlschlange 12 und an der Truhenauskleidung 11 befestigt ist. Ein Band in einer typischen Ausführung ist 2 Zoll (5 cm) breit und 0,006 Zoll (0,15 cm) dick; das Band und die Art des Einbaus sind in Pig. 3 gezeigt, in der die Dicke des Bandes 13 aus Gründen der Deutlichkeit übertrieben gezeichnet ist. Ein mittlerer Abschnitt 20 des Bandes umfaßt einen wesentlichen Teil des Umfangs des als Kühlschlange dienenden Sohres 12j seitliche Abschnitte 21 und 22 führen von der Kühlschlange 12 an ihren beiden Seiten 4b, legen sich flach an die Truhenauskleidung 11 an und sind auch an ihr befestigt.
sugsveise wird das Band 13 an der Kühlschlange 12 und an der Truhenauskleidung 11 mittels einer Klebemasse befestigt. Eine solche Klebemasse kann eine Kontaktklebemasse sein oder sie kann ein »urch Druck v/irksam werdender Klebstoff sein; auch dieser soll im nachfolgenden als "Klebemasse" bezeichnet werden.
Der Isolationsman^el 14 besteht vorzugsweise aus einem steifen Material, beispielsweise aus Schaumstoff, wie Styrofoam, der nicht nur die Truhenauskleidung 11 trägt, sondern auch das Band 13 an die Kühlschlange 12 und die Truhenauskleidung 11 andrüt t. Dieses Zusammenwirken des Isolationsmantels mit dem Band verhindert ein Ablösen der Klebemasse, indem der Isolationsmantel 14 die Klebewirkung· dadurch vergrößert, daß er das Band gegen die Kühlschlange 12 und die Truhenaus-
kleidung
6GÜ118?
kleidung 11 gedrückt hält. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich das Band aus seiner Stellung, in der es Wärme überträgt, herausbewegt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde festgesetzt, daß die Truhenauskleidung 11, die Kühlschlange 12 und das Band 13 alle aus Aluminium bestehen. Bevorzugterweise bestehen diese drei Elemente aus demselben thermisch leitenden Material. Wenn dies der Fall ist, so besteht, da ja der Ausdehnungskoeffizient dieser drei Teile derselbe ist, entsprechend den thermischen Austauschvorgängen keine Möglichkeit, daß eine relative Ausdehnung in Bezug aufeinander eintritt; auf diese Weise wird vermieden, daß aufgrund dieser möglichen Ursache der thermische Eontakt unterbrochen "wird.
Wenn erwünscht, können noch andere Merkmale zu dem beschriebenen Aufbau hinzugeführt werden, so daß er als Abgabe- oder Verkaufseinrichtung, als Kühlapparat, Kältemaschine, Schaukühltruhe oder dergleichen verwendet werden kann, wobei /?QT» fl"Qv>"tsü eines "wirtschaftlichen Aufbaus °"esiäl3 der Erfindung ausgenutzt werden kann.
S ehuifcsans r-ruche
01187

Claims (2)

  1. Schutzans prüche
    \f Kühlgerät mit einer eine Kammer, deren Temperatur gesteiB rt werden soll, umgebende Auskleidung aus wärmeleitendem Material, eine wärmeleitende Schlange, deren Snden mit einem Kühlsystem verbunden sind und die über ihre Länge in Wärmeaustauschanlage gegen die Außenseite der Auskleidung anliegt, einem Klebstreifen, der über die Länge der Schlange angeordnet ist und die Schlange mit der Außenseite der thermisch leitenden Auskleidung verklebt, und mit einer aufgeschäumten Isolierung, Vielehe die Auskleidung und öas Band einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus einem Wärmeleitenden, druck-
    ·· empfindlichen Klebband (13) besteht.
  2. 2. Kühlgerät naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (11), die wärmeleitende Schlange (12) und darf Klebband (15) aus Aluminium bestehen.
DE1964@@6601187U 1964-02-28 1964-10-05 Kuehlgeraet Expired DE6601187U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348004A US3251198A (en) 1964-02-28 1964-02-28 Refrigerated cabinet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601187U true DE6601187U (de) 1969-03-06

Family

ID=23366257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964@@6601187U Expired DE6601187U (de) 1964-02-28 1964-10-05 Kuehlgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3251198A (de)
DE (1) DE6601187U (de)
GB (1) GB1075088A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1466322A (fr) * 1965-09-08 1967-01-20 Radiotechnique Dispositif permettant d'améliorer le vide d'une enceinte
US3442094A (en) * 1967-12-13 1969-05-06 Westinghouse Electric Corp Thermal mastic
US3912005A (en) * 1971-12-01 1975-10-14 Kelvinator Inc Liner assembly
US4156582A (en) * 1976-12-13 1979-05-29 General Electric Company Liquid cooled gas turbine buckets
US4212348A (en) * 1977-04-04 1980-07-15 Toshiyuki Kobayashi Heat-radiating floor board
US4344299A (en) * 1980-08-05 1982-08-17 Latzer John B Transportable compartment refrigeration panel system and method of installing
EP0163166A3 (de) * 1984-05-29 1987-03-25 Carl Schmitt Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen
FR2734249A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-22 Navequip Sarl Container destine a contenir des produits alimentaires et pourvu d'un systeme de refroidissement ou de rechauffage de tels produits
US6536227B1 (en) * 2002-01-29 2003-03-25 Daewoo Electronics Corporation Direct cooling type refrigerator
KR101661612B1 (ko) * 2015-06-16 2016-09-30 동부대우전자 주식회사 냉장고의 제빙 장치 및 제빙 방법
USD785682S1 (en) 2016-06-08 2017-05-02 Hope Durack Condiment pantry refrigerator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625378A (en) * 1950-03-25 1953-01-13 Gen Electric Heat transfer assembly
US2713248A (en) * 1952-06-11 1955-07-19 Esco Cabinet Company Refrigeration cabinet
US2799481A (en) * 1953-07-29 1957-07-16 Charles H Becker Unit for a heating floor
US2823522A (en) * 1953-08-14 1958-02-18 Rudy Mfg Company Evaporator constructed from extruded sections and method therefor
US2912230A (en) * 1954-05-13 1959-11-10 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2900806A (en) * 1955-12-27 1959-08-25 Gen Motors Corp Self-defrosting two-temperature refrigerator
US2934917A (en) * 1956-02-27 1960-05-03 Rudy Mfg Company Evaporator
US2806360A (en) * 1956-04-17 1957-09-17 Gen Motors Corp Evaporator unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3251198A (en) 1966-05-17
GB1075088A (en) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601187U (de) Kuehlgeraet
DE3234476A1 (de) Rohrsystem fuer eine rohrleitung oder ein elektrisches kabel
GB1355503A (en) Heat exchangers
DE1922728B2 (de) Thermostatisches dehnstoffarbeitselement
DE1193072B (de) Einrichtung zur elektrothermischen Kaelteerzeugung
DD240333A1 (de) Kuehlcontainer insbesondere fuer spendeorgane
DE6901069U (de) Raumklimageraet mit peltier-block-aggregat
DE943553C (de) Einrichtung zur Beheizung von Raeumen durch Strahlung und mit Luft als Waermetraeger
DE60317410T2 (de) Wärmepumpe
DE7738134U1 (de) Vorrichtung zum kondensieren heisser daempfe o.dgl.
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
DE3142536A1 (de) Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe
EP3598009B1 (de) Wasserverteilung
DE722426C (de) Zum Betrieb mit einem verdampfbaren Kaeltemittel eingerichteter Selbstverkaeufer fuer kalt zu haltende Waren
DE1260050B (de) Elektrischer Patronenheizkoerper, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume
DE3121629A1 (de) Fruehbeet/gewaechshaus mit integrierter solar-speicherheizung
DE2042046A1 (de) Absorber-Kuehlschrank
DE1648272C3 (de) Warmwassermesser
DE732944C (de) Elektrischer Heisswassererzeuger
DE2245453C3 (de) Schrank mit wärmeisolierenden Wänden
DE202004006502U1 (de) Wärmespeicher
AT257249B (de) Heizvorrichtung für Gewächskulturen, insbesodere Treibbeetkasten und Treibhäuser
CH350097A (de) Strahlungs-Heiz- oder -Kühlungsanlage
DE3207372A1 (de) Verteileraggregat fuer mit einem stroemungsfaehigen waermetraegermedium arbeitende heizungs- und/oder kuehlanlagen
DE7723822U1 (de) Isolierungsvorrichtung fuer ein stroemungselement in rohrleitungsanlagen der heizungstechnik