DE60317410T2 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60317410T2
DE60317410T2 DE60317410T DE60317410T DE60317410T2 DE 60317410 T2 DE60317410 T2 DE 60317410T2 DE 60317410 T DE60317410 T DE 60317410T DE 60317410 T DE60317410 T DE 60317410T DE 60317410 T2 DE60317410 T2 DE 60317410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
pump according
elements
compressor
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317410D1 (de
Inventor
Jean-Luc Barrault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVENIR EN
Avenir Energie SAS
Original Assignee
AVENIR EN
Avenir Energie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVENIR EN, Avenir Energie SAS filed Critical AVENIR EN
Publication of DE60317410D1 publication Critical patent/DE60317410D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317410T2 publication Critical patent/DE60317410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/32Supports for air-conditioning, air-humidification or ventilation units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0057Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground receiving heat-exchange fluid from a closed circuit in the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet von Wärmepumpen, insbesondere solche, die Energie aus dem Boden aufnehmen, und die Wärmeeinheiten in einem Heizkreis, insbesondere aus Heißwasser, wieder abgeben.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das technische Gebiet der Erdwärme oder Geothermie.
  • In einer bekannten Art und Weise besteht eine Wärmepumpenanlage, die beispielsweise der Beheizung eines Wohnhauses dient, aus einem Generator, der sich in einem beliebigen Raum befindet, und sie ist mit Energieabnahmevorrichtungen verbunden, die aus dem Erdkern stammen. Unter den verschiedenen Energieabnahmevorrichtungen verwendet die Geothermie beispielsweise sehr oft Sensoren in Form von Kupferrohren, die in einer Tiefe von ungefähr 50 bis 60 cm unter der Erde angeordnet sind. Man kann auch eine vertikale, geothermische Sonde verwenden oder das Wasser aus dem Grundwasserspiegel heraufpumpen.
  • Unabhängig von der Art der verwendeten Sensoren wird die Energieübertragung zwischen Sensor und Generator durch eine Kühlleitung gewährleistet.
  • So wurden beispielsweise im Werk montierte Einblockgeräte vorgeschlagen. Der Sensor, der unterirdisch angeordnet werden soll, hat mindestens die Form eines Kranzes, der mit einer Kompressor- und Kondensatoreinheit verbunden ist, mit der der Generator ausgerüstet ist. Diese Apparate werden teilweise oder vollständig in der Nähe von Sensoren unterirdisch angeordnet.
  • Die Erfindung hat insbesondere eine Wärmepumpe der Art zum Ziel, wie sie in dem Patent FR 2716958 und in dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 16 592.7 beschrieben ist.
  • Das Patent FR 2716958 hat insbesondere eine Wärmepumpe mit einem Gehäuse zur unterirdischen Anordnung zum Ziel, in deren Innerem die folgenden Hauptelemente montiert sind: Kondensator, Kompressor, Druckregler, Verteiler, Sammler .... Der Sensor besteht aus mehreren Nadeln, die von unten in das Gehäuse eindringen, und in seinen oberen Teil aufsteigen, und dann mit der thermodynamischen Einheit verbunden werden. Insbesondere dringen die Nadeln im unteren Teil des Gehäuses über eine seiner Seiten ein. Man kann sich vorstellen, dass es schwer ist, das Gehäuse abzudichten, wenn es unterirdisch angeordnet ist. Ebenso schwierig ist es, die Wartung und den Kundendienst durchzuführen.
  • Außerdem lässt sich bei starkem Regen und je nach Konfiguration des Geländes die Gefahr nicht ausschließen, dass Wasser eindringt. Wenn diese Art von Wärmepumpe über der Erde angeordnet ist, ist der Anschluss der Sensorelemente an die thermodynamischen Elemente sichtbar, und es besteht die erhebliche Gefahr, dass die Rohre und ihr Isoliermaterial beschädigt werden. Außerdem ist es schwierig, die verschiedenen Rohrleitungselemente abzudecken.
  • Dieselben Nachteile finden sich in der Lösung, die aus der Beschreibung des vorgenannten deutschen Gebrauchsmusters G 93 16 592.7 hervorgeht, welches eine halb unterirdisch angeordnete Wärmepumpe betrifft. Der Anschluss der unterirdisch angeordneten Sensorelemente erfolgt im unteren Teil der Einfassung und über eine ihrer Seiten. Folglich ergeben sich dieselben Nachteile bei dieser Lösung: Gefahr von Undichtigkeiten, Beschädigung der Sensorelemente im Bereich des Anschlusses.
  • In dem Dokument US-A-4449 572 wird ebenfalls eine Wärmepumpe beschrieben, wie sie in der Präambel von Anspruch 1 beansprucht wird.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile auf einfache, sichere, wirksame und rationelle Art und Weise zu beseitigen.
  • Mit der Erfindung, mit der das Problem gelöst werden soll, wird folgendes vorgeschlagen: eine oberirdische Wärmepumpe, deren Anschlüsse, insbesondere zwischen den unterirdischen Sensorelementen und den thermodynamischen Elementen im Inneren einer Einfassung (Antrieb, Kondensator ...) nicht sichtbar sind, und keinerlei Angriffen von außen, wie Witterungseinflüssen, Stößen ... ausgesetzt sind.
  • Um ein solches Problem zu lösen, wurde eine Wärmepumpe entwickelt und bereitgestellt, welche die Eigenschaften von Anspruch 1 besitzt.
  • Um das gestellte Problem zu lösen und zu ermöglichen, dass die Sensorelemente von unten in die Konstruktion der Einfassung eindringen, bestehen die Durchgangsanordnungen aus mindestens einer Öffnung, die in dem Sockel gebildet wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Öffnung im Bereich des Kondensators angeordnet.
  • Bei einer anderen Ausführungsart bestehen die Durchgangsanordnungen aus mindestens einem Zwischenraum, der zwischen dem unteren Teil der Schutzhaube und dem Sockel gebildet wird.
  • Nach einem Grundmerkmal der Erfindung ist der Sockel, der als Unterlage dient, in einer horizontalen Ebene entweder mit Überhöhungselementen, die am Boden angeordnet sind, oder mit einer Wandkonsole verbunden.
  • Ein weiteres Problem, das mit der Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, die Kühlmittelmenge zu reduzieren, ohne jedoch deswegen die Energieeffizienz zu mindern. Aus diesem Grund besteht der Sensor aus kranzförmig angeordneten Rohren mit einem Außendurchmesser zwischen ungefähr 4 und 8 mm und vorzugsweise 6,35 mm. Die Länge der kranzförmig angeordneten Rohre liegt ungefähr zwischen 30 und 45 m.
  • Ein weiteres Problem, das mit der Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, die Kühlmitteldruckverluste zu reduzieren. Zu diesem Zweck wird das Rohrvolumen des Sensors durch die Einführung eines Drahtes in die Rohre reduziert, der im Bereich eines Verteilers befestigt wird, der mit dem Kondensator verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend detailliert anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die das Ausführungsbeispiel von geothermischen Anlagen zeigt.
  • 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Wärmepumpe, welche das erfindungsgemäße Anschlussprinzip an die unterirdischen Elemente zeigt.
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 von 2.
  • 4 den Sockel, der als Unterlage dient, und der an einer Wandkonsole montiert ist.
  • 5 den Sockel, der als Unterlage dient, und der an Überhöhungselementen montiert ist, die im Bereich der Erdaufschüttung angeordnet sind.
  • In einer bekannten Art und Weise besitzt die Wärmepumpen- oder Generatoreinheit einen Kondensator (1) und einen Kompressor (2), der in Verbindung mit Zubehör und Kühlleitungen montiert ist. Das in dem Kondensator (1) kondensierte Kühlmittel wird beispielsweise einem Druckregler (3) ausgesetzt, so dass es in den verschiedenen Sensorelementen (4), die unterirdisch verlegt sind, in Verbindung mit einem Verteiler (5) verteilt wird. Die Sensorelemente (4) sind außerdem mit einem Sammler (6) verbunden, damit das Kühlmittel wieder zum Kompressor (2) zurückfließen kann.
  • Die Verbindung zwischen Sensor (4) und Kompressor (2) sowie Kondensator (1) erfolgt mittels verschließbarer Verbindungen (12). Die Verbindungen (12) sind bei dem Kondensator zwischen dem Druckregler (3) und dem Verteiler (5) und bei dem Kompressor am Ausgang des Sammlers (6) angeordnet.
  • Die verschiedenen Bauteile und Elemente (1) (2) (3) (5) sind auf einer Fußfläche montiert, die aus einem erhöhten Sockel (7) besteht.
  • Nach einem weiteren Merkmal, das der Erfindung zugrunde liegt, erfolgt der Anschluss des Sensors (4) im Bereich der verschiedene Eintritte (4a) und der verschiedenen Austritte (4b) an den Verteiler (5) bzw. an den Sammler (6) von unten an dem Sockel (7). Dies gilt beispielsweise ebenso für eine abgehende Rohrleitung (8a) und Zuführungsleitung (8d) der Heizung.
  • Zu diesem Zweck besitzt der Sockel (7) mindestens eine Öffnung (7a) für den Durchgang der verschiedenen Rohrleitungselemente (4a) (4b) (8a) (8b). Diese Öffnung (7a) wird beispielsweise in dem Sockel (7) im Bereich des Kondensators (1) gebildet. Die Einheit des Sockels (7) mit den Elementen (1), (2), (3) und (5) wird durch eine geschlossene Konstruktion oder Einfassung bedeckt, die als Schutzhaube (9) dient. Die Schutzhaube (9) wird vorteilhafterweise – was jedoch nicht einschränkend zu verstehen ist – aus Kunststoff hergestellt, insbesondere durch Thermoformen oder als Kunststoffspritzteil.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Durchgangsanordnungen der Elemente (4a) (4b) (8a) (8b) von unten aus mindestens einem Zwischenraum bestehen können, der zwischen dem unteren Teil der Schutzhaube und dem Sockel gebildet wird.
  • Unabhängig von der Ausführungsart wird klar, dass die verschiedenen Elemente von unten in den Sockel eingeführt und im unteren Teil an die Einfassung angeschlossen werden, so dass kein Element sichtbar ist. Damit lässt sich für die Wärmepumpeneinheit vorteilhafterweise eine oberirdische Anlage bereitstellen.
  • Der Sockel (7), der als Unterlage dient, ist in einer horizontalen Ebene entweder mit Überhöhungselementen (10), die am Boden (2) angeordnet sind, oder – wie in 4 gezeigt – in einer horizontalen Ebene mit einer Wandkonsole (11) verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsart (5) wirkt der Sockel (7), der als Auflage dient, mit Fußgestellelementen (13) zusammen, die direkt am Boden der Erdaufschüttung oder an einer Überhöhung montiert sind, die am Boden der Erdaufschüttung gebildet ist, um die Höhe der genannten Elemente (13) zu reduzieren. Der Sockel (7) kann während der Herstellung oder während der Anbringung an den Elementen (13) befestigt werden. Das Fußgestellelement (13) ist mindestens an einer Seite offen, um den Durchgang der Rohrleitungselemente (4a), (4b), (8a), (8b) zu ermöglichen. Das Fußgestell kann aus Kunststoff – beispielsweise durch Thermoformen – oder aus Metall hergestellt sein. Dieses Fußgestell kann auch als Palette für die Handhabung und den Transport der Einheit dienen.
  • Der Sensor (4) besteht vorteilhafterweise aus einer Reihe von mehreren Rohren, die in einer Tiefe zwischen 40 und 60 cm beispielsweise flach liegend
    oder kranzförmig angeordnet unterirdisch verlegt sind. Die Rohre können aus Kupfer und mit einem Isoliermaterial überzogen sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung haben die verschiedenen Rohre, die die Sensoreinheit (4) bilden, einen Außendurchmesser zwischen 4 und 8 mm.
  • Vorzugsweise beträgt dieser Durchmesser 6,35 mm. Die Länge der Rohre kann ungefähr 30 bis 45 m betragen.
  • Um den Kühlmitteldruckverlust zu reduzieren, kann das Sensorvolumen (4) reduziert werden, indem in ein Rohr oder in mehrere Rohre (4a) ein Draht einer Länge von mehreren Metern eingeführt wird. Dieser Draht kann aus Kupfer oder Messing oder aus einem beliebigen anderen Material hergestellt sein, das aufgrund des Kühlmittels nicht korrodiert. Dieser Draht wird im Bereich des Verteilers (5) auf beliebige Art und Weise befestigt, sei es durch Löten oder mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung.
  • Die Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung.

Claims (9)

  1. Wärmepumpe mit einem Kompressor (2), einem Kondensator (1), Verbindungselementen zur Kühlung und unterirdisch verlegten Außensensoren (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (2) und der Kondensator (1) auf einer externen Fußfläche, die aus einem erhöhten Sockel (7) besteht, der als Unterlage dient, angeordnet sind, der Anordnungen für den Durchgang und den Anschluss der Sensorelemente (4) zu dem Kompressor (2) und zu dem Kondensator (1) von unten einerseits und von Verbindungselementen (8a)–(8b) an Heizelemente (8) andererseits aufweist, wobei der Sockel (7) durch eine geschlossene Konstruktion bedeckt wird, die als Schutzhaube (9) dient.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsanordnungen aus mindestens einer Öffnung (7a) bestehen, die in dem Sockel (7) gebildet wird.
  3. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsanordnungen aus mindestens einem Zwischenraum bestehen, der zwischen dem unteren Teil der Schutzhaube (9) und dem Sockel (7) gebildet wird.
  4. Wärmepumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7a) im Bereich des Kondensators angeordnet ist.
  5. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (7), der als Unterlage dient, in einer horizontalen Ebene entweder mit Überhöhungselementen (10), die am Boden oder im Bereich der Erdaufschüttung (13) angeordnet sind, oder mit einer Wandkonsole (11) verbunden ist.
  6. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des Sensors (4) an den Kompressor und an den Kondensator mittels verschließbarer Verbindungen (12) erfolgt.
  7. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren mittels Rohrschlangen mit einem Außendurchmesser zwischen ungefähr 4 und 8 mm und vorzugsweise mit einem Außendurchmesser von 6,35 mm hergestellt sind.
  8. Wärmepumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rohrschlangen zwischen ungefähr 30 und 45 m liegt.
  9. Wärmepumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrvolumen der Sensorelemente (4) durch die Einführung eines Drahtes in die Rohre reduziert wird, wobei diese Einführung im Bereich eines Verteilers (5) erfolgt, der mit dem Kondensator verbunden ist.
DE60317410T 2002-07-12 2003-06-30 Wärmepumpe Expired - Lifetime DE60317410T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0208998 2002-07-12
FR0208998A FR2842288B1 (fr) 2002-07-12 2002-07-12 Pompe a chaleur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317410D1 DE60317410D1 (de) 2007-12-27
DE60317410T2 true DE60317410T2 (de) 2008-09-18

Family

ID=29725326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317410T Expired - Lifetime DE60317410T2 (de) 2002-07-12 2003-06-30 Wärmepumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1380800B1 (de)
AT (1) ATE378560T1 (de)
DE (1) DE60317410T2 (de)
FR (1) FR2842288B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007004460A1 (ja) * 2005-06-30 2007-01-11 Toshiba Carrier Corporation ヒートポンプ式給湯装置
AT502829B1 (de) * 2006-02-28 2007-06-15 Neura Electronics Tech Anlagen Wärmepumpe
FR2970770B1 (fr) * 2011-01-20 2013-02-15 Adret En Dispositif d'echange calorifique geothermique
NL2008905C2 (nl) * 2012-05-30 2013-12-04 Dubotechniek Beheer B V Inrichting voor het koelen en/ of verwarmen van gebouwen.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842893A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Kueppersbusch Waermepumpenheizungssystem
US4449572A (en) * 1981-03-27 1984-05-22 Ladek Corporation Subterranean heating and cooling system
US4570452A (en) * 1982-09-22 1986-02-18 Thermal Concepts, Inc. Earth-type heat exchanger for heat pump systems
SE8903385L (sv) * 1989-10-13 1991-04-14 Ivt Ind Vaermepumpanlaeggning med koeldmediekretsen anordnad som en utbytbar enhet samt anordning foer genomfoerande av enhetsbyte
US5339890A (en) * 1993-02-08 1994-08-23 Climate Master, Inc. Ground source heat pump system comprising modular subterranean heat exchange units with concentric conduits
DE9316592U1 (de) 1993-10-29 1994-01-20 Neudorfer Johann Wärmepumpenbehälter
FR2716958B1 (fr) 1994-03-01 1998-07-03 Solterm Pompe à chaleur monobloc à capteur enterré.
US5758514A (en) * 1995-05-02 1998-06-02 Envirotherm Heating & Cooling Systems, Inc. Geothermal heat pump system
DE19820818C2 (de) * 1998-05-09 2002-12-05 Viessmann Werke Kg Wärmepumpe
FR2802623B1 (fr) * 1999-12-20 2002-05-03 Didier Demercastel Espace(s) rafraichi(s) ou chauffe(s) avec une installation et un procede de regulation utilisant la geothermie

Also Published As

Publication number Publication date
DE60317410D1 (de) 2007-12-27
EP1380800B1 (de) 2007-11-14
FR2842288A1 (fr) 2004-01-16
EP1380800A1 (de) 2004-01-14
FR2842288B1 (fr) 2005-07-15
ATE378560T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1468226A1 (de) W rmequellen- oder w rmesenken-anlage mit thermischer e rdankopplung
CH626978A5 (de)
DE4211576A1 (de) Heizanlage mit einer waermepumpe und mindestens einer erdreichsonde
CH646772A5 (de) Waermepumpenanlage.
DE3149636A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer waermepumpen"
DE60317410T2 (de) Wärmepumpe
DE102011014640A1 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE3142347A1 (de) Erdreichwaerme-sammler als waermequelle fuer waermepumpen
DE2919855A1 (de) Erdreich-waermepumpenanlage
DE3841279A1 (de) Transportabler transformatorenstand fuer freilufttransformatoren
EP0056806A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenwärme aus dem grundwasser und/oder dem das grundwasser umgebenden erdreich
DE202012004408U1 (de) Massivabsorber in modularer Bauweise
DE102005053364B4 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE202017102872U1 (de) Spalierobstanlage sowie Heizanordnung zur Beheizung einer Pflanzanlage
CH656451A5 (en) Solar collector, process for production and use of the solar collector
EP2180275A2 (de) Luftwärmepumpe, Verfahren zur Freilandinstallation einer Luftwärmepumpe sowie Freilandanordnung einer Luftwärmepumpe
DE102019135681A1 (de) Energiespeicher
CH715338A2 (de) Erdwärmeabsorber sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
DE10109122A1 (de) Heizsystem zum Beheizen von Räumen
DE8008592U1 (de) Vorrichtung zum entzug von erdwaerme
DE102017129440A1 (de) Fallrohr mit Blende
DE102013020310A1 (de) Wärmespeicher für eine Gebäude-Energieanlage
DE102020004611B4 (de) Absorberelement zur Versorgung einer Wärmepumpe mit thermischer Energie
DE2719852A1 (de) Anlage mit sonnenkollektor
DE102017110409B4 (de) Spalierobstanlage sowie Heizanordnung zur Beheizung einer Pflanzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition