DE102017129440A1 - Fallrohr mit Blende - Google Patents

Fallrohr mit Blende Download PDF

Info

Publication number
DE102017129440A1
DE102017129440A1 DE102017129440.6A DE102017129440A DE102017129440A1 DE 102017129440 A1 DE102017129440 A1 DE 102017129440A1 DE 102017129440 A DE102017129440 A DE 102017129440A DE 102017129440 A1 DE102017129440 A1 DE 102017129440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downpipe
pipe section
pipe
diaphragm
outer side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017129440.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hakenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinenergie AG
Original Assignee
Rheinenergie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinenergie AG filed Critical Rheinenergie AG
Priority to DE102017129440.6A priority Critical patent/DE102017129440A1/de
Publication of DE102017129440A1 publication Critical patent/DE102017129440A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0645Connections between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0493Service poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fallrohr (10) zur Befestigung an einer Gebäudeaußenwand und/oder zum Abführen von Niederschlagswasser, umfassend einen Rohrabschnitt (12) mit einer Eintrittsöffnung (14), über die Niederschlagswasser in den Rohrabschnitt (12) eintreten kann, und einer zur Eintrittsöffnung (14) beabstandet ausgebildeten Austrittsöffnung (16), über die das Niederschlagswasser austreten kann, wobei zwischen der Eintrittsöffnung (14) und der Austrittsöffnung (16) eine geschlossene Rohrwandung (18) ausgebildet ist, die ein Volumen (20) des Rohrabschnitts (12) begrenzt, und der Rohrabschnitt (12) auf einer dem Volumen (20) abgewandten Seite eine Rohraußenseite (22) aufweist, und eine zumindest einen ersten Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) abdeckende Blende (24), wobei die Blende (24) auf einer dem ersten Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) zugewandten Seite eine Blendeninnenseite (28) aufweist, und der erste Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) und/oder die Blendeninnenseite (28) eine erste Befestigungseinrichtung (30) zur Befestigung einer Versorgungsleitung (32) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fallrohr zur Befestigung an einer Gebäudeaußenwand und/oder zum Abführen von Niederschlagswasser, wobei das Fallrohr einen Rohrabschnitt und eine zumindest einen Teilbereich des Rohrabschnitts abdeckende Blende aufweist. Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Fallrohres zur Befestigung an einer Gebäudeaußenwand und/oder zum Abführen von Niederschlagswasser. Überdies betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung des erfindungsgemäßen Fallrohrs an einer Gebäudeaußenwand .
  • Fallrohre zur Befestigung an einer Gebäudeaußenwand und/oder zum Abführen von Niederschlagswasser sind allgemein bekannt. Derartige bekannte Fallrohre werden beispielsweise mit einem ersten Ende an eine Regenrinne, die vorzugsweise an einer Traufe eines Daches befestigt ist, und mit einem vom ersten Ende beabstandet ausgebildeten zweiten Ende an einen Kanal und/oder einen Versickerungsschacht angeschlossen. Auf diese Weise kann das Niederschlagswasser der Dachfläche über die Regenrinne und das Fallrohr abgeführt werden.
  • Bekannt ist weiter, dass auf Dachflächen Energieerzeugungseinrichtungen, wie beispielsweise Solaranlagen und/oder Photovoltaikanlagen, angeordnet werden, um die Dachfläche als Aufstellfläche für die Energieerzeugungseinrichtungen zu nutzen. Solaranlagen wandeln beispielsweise Sonnenenergie in eine andere Energieform um. Thermische Solaranlagen weisen unter anderem Sonnenkollektoren mit einer speziell beschichteten Absorberoberfläche auf, die durch elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt wird. Durch Rohrleitungen der Sonnenkollektoren strömt in der Regel eine Flüssigkeit, insbesondere ein Wärmetransportmedium, die die Wärme der erwärmten Absorberoberfläche aufnimmt. Mittels einer Pumpe wird das Wärmetransportmedium zu einem Speicher geführt, dort abgekühlt und wieder zum Eingang der Sonnenkollektoren geführt. Der Speicher bzw. Wärmetauscher ist in der Regel im Keller des Gebäudes angeordnet. Dies führt dazu, dass die Rohrleitungen zwischen der auf der Dachfläche angeordneten Solaranlage und dem im Keller des Gebäudes angeordneten Wärmetauscher entweder durch das Gebäude verlegt werden, was insbesondere bei einer nachträglichen Installation der Solaranlage sehr kostenintensiv sein kann, oder an der Gebäudeaußenwand verlegt werden, was das Erscheinungsbild des Gebäudes stark beeinträchtigen kann.
  • Ähnliches gilt für eine auf einer Dachfläche eines Gebäudes installierte Photovoltaikanlage. Photovoltaikanlagen weisen hauchdünne halbleitende Schichten auf, die das elektromagnetische Spektrum der Sonneneinstrahlung direkt in elektrischen Strom umwandeln. Der gewonnene elektrische Strom kann entweder direkt verwendet, in Solarbatterien gespeichert oder auch mit Hilfe von Wechselrichtern in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Der Speicher und/oder der Hausanschluss ist in der Regel im Keller des Gebäudes ausgebildet, so dass auch bei Photovoltaikanlagen die elektrische Leitung zwischen den Photovoltaikmodulen und dem Speicher bzw. dem Hausanschluss entweder durch das Haus oder an der Gebäudewand entlang geführt werden muss, was entweder teuer ist oder unschön aussieht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der eine Versorgungsleitung einer auf einem Gebäudedach installierten Energieerzeugungseinrichtung kostengünstig, leicht zugänglich und mit einer reduzierten optischen Beeinträchtigung zu einem Versorgungsanschluss verlegbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Fallrohr gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und/oder bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fallrohr zur Befestigung an einer Gebäudeaußenwand und/oder zum Abführen von Niederschlagswasser vorgesehen, umfassend einen Rohrabschnitt mit einer Eintrittsöffnung, über die Niederschlagswasser in den Rohrabschnitt eintreten kann, und einer zur Eintrittsöffnung beabstandet ausgebildeten Austrittsöffnung, über die das Niederschlagswasser austreten kann, wobei zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung eine geschlossene Rohrwandung ausgebildet ist, die ein Volumen des Rohrabschnitts begrenzt, und der Rohrabschnitt auf einer dem Volumen abgewandten Seite eine Rohraußenseite aufweist, und eine zumindest einen ersten Teilbereich der Rohraußenseite abdeckende Blende, wobei die Blende auf einer dem ersten Teilbereich der Rohraußenseite zugewandten Seite eine Blendeninnenseite aufweist, und der erste Teilbereich der Rohraußenseite und/oder die Blendeninnenseite eine erste Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Versorgungsleitung aufweist.
  • Es ist somit eine Idee der Erfindung, dass ein Fallrohr bereitgestellt wird, dass einen Rohrabschnitt mit einer Eintrittsöffnung und einer zur Eintrittsöffnung beabstandet angeordneten Austrittsöffnung aufweist. Die Eintrittsöffnung ist vorzugsweise an eine Dachrinne angeschlossen, die an einer Traufe eines Daches befestigt ist. Die Austrittsöffnung wird vorzugsweise an einen Brauchwasserkanal angeschlossen und/oder mündet in einen Versickerungsschacht. Zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung ist eine geschlossene Rohrwandung ausgebildet, die ein Volumen des Rohrabschnitts begrenzt und/oder definiert. Auf diese Weise kann Niederschlagswasser der Dachfläche über die Regenrinne und den Rohrabschnitt gezielt abgeführt werden. Der Rohrabschnitt wird in der Regel an einer Gebäudeaußenwand befestigt, um den Rohrabschnitt in der Lage zu positionieren. Auf einer dem Volumen abgewandten Seite des Rohrabschnitts ist eine Rohraußenseite ausgebildet.
  • Weiterhin ist eine Blende vorgesehen, die zumindest einen ersten Teilbereich der Rohraußenseite abdeckt. Die Blende kann teilweise und/oder vollständig geschlossen ausgebildet sein. Auf einer dem ersten Teilbereich der Rohraußenseite zugewandten Seite weist die Blende eine Blendeninnenseite auf. Auf dem ersten Teilbereich der Rohraußenseite und/oder auf der Blendeninnenseite ist eine erste Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Versorgungsleitung angeordnet und/oder ausgebildet. Die Versorgungsleitung ist vorzugsweise eine elektrische Leitung und/oder eine Fluid fördernde Leitung. Unter einer Fluid fördernden Leitung ist vorzugsweise eine Leitung zu verstehen, durch die ein Wärmeträgermedium, insbesondere ein Fluid und/oder ein Gas transportierbar ist. Auf diese Weise kann vorzugsweise über die erste Befestigungseinrichtung eine Versorgungsleitung befestigt werden, die eine auf einem Gebäudedach installierte Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere eine Solaranlage und/oder Photovoltaikanlage, mit einem im Keller angeordneten Wärmetauscher und/oder Hausanschluss und/oder Speicher verbindet. Auf diese Weise wird ein Fallrohr bereitgestellt, das an einer Gebäudeaußenwand installiert werden kann. Die Versorgungsleitung kann einfach und kostengünstig entlang des Rohrabschnitts des Fallrohrs verlegt und befestigt werden. Über die Blende kann die Versorgungsleitung abgedeckt werden, so dass diese nicht und/oder nur eingeschränkt sichtbar ist, wodurch eine optische Beeinträchtigung des Gebäudes infolge einer an der Gebäudeaußenwand verlegten Versorgungsleitung reduziert werden kann. Die Blende ist vorzugsweise abnehmbar, so dass die Versorgungsleitung für Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten leicht zugänglich ist.
  • Grundsätzlich kann es ausreichen, dass die Blende nur teilweise geschlossen ausgebildet ist, um die zwischen dem ersten Teilbereich der Rohraußenseite und der Blende angeordnete Versorgungsleitung abzudecken. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass zwischen dem ersten Teilbereich der Rohraußenseite und der Blende ein Hohlraum ausgebildet ist. Somit wird vorzugsweise eine geschlossene Blende bereitgestellt, die den ersten Teilbereich der Rohraußenseite vollständig abdeckt. In dem durch die Blende ausgebildeten Hohlraum zwischen der Blendeninnenseite und dem ersten Teilbereich der Rohraußenseite kann die Versorgungsleitung verlegt und an der ersten Befestigungseinrichtung befestigt werden. Somit kann vorzugsweise die Versorgungsleitung über die gesamte Länge des Rohrabschnitts zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung verlegt und über die Blende abgedeckt werden.
  • Zusätzlich ist es erfindungsgemäß möglich, auch andere Zuleitungen in dem Hohlraum zu verlegen, beispielsweise Zuleitungen für Telekommunikation, Sat- und Antennenanlagen, Stromzufuhr, Steuerungskabel, Kamerakabel, Kabel für Alarmanlagen usw.. Möglich ist auch die Verlegung von weiteren Flüssigkeitsleitungen, beispielsweise der Frischwasserzufuhr.
  • Erfindungsgemäß kann eine Abdeckblende vorgesehen sein, die Form eines sogenannten Einlaufkastens aufweist. Die Abdeckblende befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem Fallrohr und der Dachrinne. Hinter der Abdeckblende verzweigen sich die notwendigen Leitungen unter das Dach.
  • Ein durch den Hohlraum ausgebildetes Volumen kann vorzugsweise gleich dem Volumen des Rohrabschnitts sein. Auf diese Weise kann vorzugsweise ein Fallrohr bereitgestellt werden, das in einem Querschnitt im rechten Winkel zur Längsrichtung des Fallrohrs symmetrisch ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein durch den Hohlraum ausgebildetes Volumen verschieden von dem Volumen des Rohrabschnitts ist. Somit kann der Hohlraum vorzugsweise derart klein oder derart groß ausgebildet werden, um eine Fluid führende Leitung und/oder eine elektrische Leitung in dem Hohlraum anzuordnen.
  • Die Blende kann stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Rohrabschnitt verbunden sein. Eine stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise eine Klebeverbindung, eine Schweißverbindung und/oder eine Lötverbindung sein. Bei einer stoffschlüssigen Verbindung kann es jedoch schwierig sein, die Blende in einfacherweise für Wartungsarbeiten zu demontieren. Eine kraftschlüssige Verbindung kann eine Klemmverbindung und/oder eine Schraubverbindung sein, über die die Blende auf dem Rohrabschnitt befestigbar ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Blende formschlüssig mit dem Rohrabschnitt verbunden ist. Vorzugsweise ist die Blende auf den Rohrabschnitt eingehängt. Somit kann die Blende in einfacher Weise für Wartungsarbeiten demontiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Teilbereich der Rohraußenseite und/oder die Blendeninnenseite eine zweite Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Blende auf dem Rohrabschnitt aufweist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die erste Befestigungseinrichtung gleich der zweiten Befestigungseinrichtung ist. Auf diese Weise kann über die erste Befestigungseinrichtung bzw. die zweite Befestigungseinrichtung sowohl die Versorgungsleitung als auch die Blende auf dem Rohrabschnitt befestigt werden.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung kann beliebig ausgebildet sein, um sowohl die Versorgungsleitung als auch die Blende zu befestigen. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die zweite Befestigungseinrichtung als Haken-Ösen-Verbindung ausgebildet ist, wobei der Haken oder die Öse auf der Rohraußenseite im ersten Teilbereich angeordnet ist, und die jeweils korrespondierende zweite Befestigungseinrichtung auf der Blendeninnenseite angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Blende reversibel auf dem Rohrabschnitt angeordnet werden, so dass die Blende in einfacher Weise für Wartungsarbeiten entfernt werden kann. Die Versorgungsleitung kann vorzugsweise über ein Befestigungsmittel, insbesondere einen Kabelbinder, an dem Haken befestigt werden. Somit können die Kosten des Fallrohrs reduziert werden, da nur eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Versorgungsleitung und der Blende ausgebildet ist.
  • Alternativ dazu sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die erste Befestigungseinrichtung verschieden von der zweiten Befestigungseinrichtung ist. Dies kann den Vorteil haben, dass die zweite Befestigungseinrichtung infolge einer Befestigung der Versorgungsleitung nicht beeinträchtigt, insbesondere nicht verbogen wird, wodurch die Passgenauigkeit der Blende auf dem Rohrabschnitt erhöht werden kann.
  • Die erste Befestigungseinrichtung kann grundsätzlich derart ausgebildet sein, um eine Versorgungsleitung an einer oder mehreren Stellen zu befestigen. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die erste Befestigungseinrichtung als Lochschiene ausgebildet ist. Die Lochschiene weist mehrere in Längsrichtung zueinander beabstandet ausgebildete Löcher auf. Vorzugsweise ist die Lochschiene in Längsrichtung des Rohrabschnitts auf dem ersten Teilabschnitt der Rohraußenseite und/oder in Längsrichtung der Blende auf der Blendeninnenseite angeordnet. Durch die Löcher kann vorzugsweise ein Befestigungsmittel geführt werden, um die Versorgungsleitung an der ersten Befestigungseinrichtung zu befestigen. Das Befestigungsmittel kann vorzugsweise ein Kabelbinder sein, der durch ein Loch der Lochschiene und um die Versorgungsleitung geführt und festgezogen ist. Auf diese Weise kann eine Versorgungsleitung in einfacher Weise auf dem Rohrabschnitt und/oder der Blende befestigt werden.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise als Haken-Ösen-Verbindung ausgebildet, wodurch die Blende in einfacher Weise auf dem Rohrabschnitt anordbar und/oder demontierbar ist.
  • Grundsätzlich kann der Rohrabschnitt eine geschlossene Rohrwandung aufweisen, die aus einem Stück ausgebildet ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die geschlossene Rohrwandung mehrteilig ausgebildet ist, und die Rohrwandungen flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Die flüssigkeitsdichte Verbindung kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass die aneinander angrenzenden Stoßkanten der Rohrwandungen umgefalzt sind. Somit kann eine flüssigkeitsdichte Verbindung der Rohrwandungen in einfacherweise und kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rohrabschnitt und/oder die Blende in einem Schnitt im rechten Winkel zur Längsrichtung des Fallrohrs halbkreisförmig, rechteckig und/oder halbovalförmig ausgebildet ist. Somit können vorzugsweise der halbkreisförmig ausgebildete Rohrabschnitt und die halbkreisförmig ausgebildete Blende derart zusammengesetzt und/oder miteinander verbunden werden, dass ein im Schnitt im rechten Winkel zur Längsrichtung des Fallrohrs kreisförmig ausgebildetes Fallrohr bereitgestellt wird. Das Fallrohr hat somit die Ausgestaltung eines gewöhnlichen Fallrohrs zur Ableitung von Niederschlagswasser mit dem Unterschied, dass durch die Blende eine Versorgungsleitung abgedeckt werden kann. Selbiges gilt im Wesentlichen für die anderen Formgebungen des Rohrabschnitts und der Blende.
  • Der Rohrabschnitt und die Blende können aus dem gleichen Material ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, dass der Rohrabschnitt und die Blende voneinander verschiedene Materialien aufweisen. Denkbar ist, dass der Rohrabschnitt und/oder die Blende aus Kupfer, Zink, Titanzink, Edelstahl, Aluminium und/oder Kunststoff hergestellt sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass das Fallrohr verlängerbar ist. Dies bedeutet, dass an ein erstes Fallrohr ein zweites Fallrohr und/oder ein Verbindungsstück aufsteckbar und/oder einsteckbar ist. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rohrabschnitt am ersten Ende, vorzugsweise im Bereich der Eintrittsöffnung, eine Querschnittsaufweitung aufweist, so dass das zweite Ende eines ersten Rohrabschnitts in das erste Ende eines zweiten Rohrabschnitts einsteckbar ist. Ebenso weist die Blende auf der Seite die dem ersten Ende des Rohrabschnitts zugewandt ist eine entsprechende Querschnittsaufweitung auf.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Rohrabschnitt einen an den ersten Teilbereich der Rohraußenseite angrenzenden zweiten Teilbereich der Rohraußenseite aufweist, der eine dritte Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Rohrabschnitts an der Gebäudeaußenwand aufweist. Der zweite Teilbereich wird somit nicht oder nur teilweise durch die Blende abgedeckt und ist für einen Betrachter frei sichtbar. Auf der Rohraußenseite des zweiten Teilbereichs ist die dritte Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Rohrabschnitts an der Gebäudeaußenwand angeordnet. Somit kann vorzugsweise zunächst der Rohrabschnitt an der Gebäudeaußenwand befestigt werden. Folglich ist der Rohrabschnitt der Gebäudeaußenwand zugewandt, wobei der erste Teilbereich der Rohraußenseite der Gebäudeaußenwand abgewandt ist. Auf diese Weise kann in einfacher Weise die Versorgungsleitung über die erste Befestigungseinrichtung auf dem ersten Teilbereich der Rohraußenseite befestigt werden. Im Anschluss kann die Blende auf den Rohrabschnitt angeordnet werden, so dass die Blende die Versorgungsleitung abdeckt. Die Blende ist folglich der Gebäudeaußenwand abgewandt, so dass diese in einfacher Weise für Wartungsarbeiten demontiert werden kann.
  • Grundsätzlich kann die dritte Befestigungseinrichtung beliebig ausgebildet sein, um den Rohrabschnitt an der Gebäudeaußenwand zu befestigen. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die dritte Befestigungseinrichtung eine Haken-Ösen-Verbindung ist. Vorzugsweise kann der Haken in die Gebäudeaußenwand befestigt und/oder eingeschraubt werden. Die an der im zweiten Teilbereich der Rohraußenwand angeordnete und/oder ausgebildete Öse kann zur Befestigung des Rohrabschnitts an der Gebäudeaußenwand in den Haken eingehängt werden. Somit kann der Rohrabschnitt in einfacher und schneller Weise an der Gebäudewand befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß kann das Fallrohr nicht nur als gerades Fallrohr ausgeführt sein, sondern es kann auch Bögen, schräge Verläufe und/oder Abzweigungen aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung des erfindungsgemäßen Fallrohrs zur Befestigung an einer Gebäudeaußenwand und/oder zum Abführen von Niederschlagswasser, wobei an der ersten Befestigungseinrichtung eine Versorgungsleitung einer Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere eine elektrische Leitung und/oder eine Fluid führende Leitung einer Solar- und/oder Photovoltaikanlage, befestigt wird.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung des erfindungsgemä-βen Fallrohrs an einer Gebäudeaußenwand, umfassend die Schritte:
    • - Befestigung des Rohrabschnitts an der Gebäudeaußenwand;
    • - Befestigung einer Versorgungsleitung auf dem ersten Teilbereich der Rohraußenseite und/oder der Blendeninnenseite;
    • - Anordnung und/oder Befestigung der Blende auf dem Rohrabschnitt, so dass die Blende den ersten Teilbereich der Rohraußenseite zumindest teilweise abdeckt.
  • Es ist somit eine Idee, dass in einem ersten Schritt der Rohrabschnitt an der Gebäudeaußenwand befestigt wird. Dies kann vorzugsweise über eine dritte Befestigungseinrichtung erfolgen, die in einem an den ersten Teilbereich der Rohraußenseite angrenzenden zweiten Teilbereich der Rohraußenseite angeordnet ist. Somit wird folglich in einem ersten Schritt der Rohrabschnitt an der Gebäudeaußenwand befestigt.
  • In einem zweiten Schritt kann die Versorgungsleitung der Energieerzeugungseinrichtung, also die Fluid führende Leitung und/oder die elektrische Leitung, mit einer ersten Befestigungseinrichtung verbunden werden, die auf dem ersten Teilbereich der Rohraußenseite und/oder der Blendeninnenseite angeordnet ist. Bevorzugt ist die erste Befestigungseinrichtung auf dem ersten Teilbereich der Rohraußenseite angeordnet, so dass die Versorgungsleitung in einfacherweise an den bereits an der Gebäudeaußenwand befestigten Rohrabschnitt befestigt werden kann.
  • In einem dritten Schritt wird die Blende derart auf den Rohrabschnitt angeordnet, dass die Blende den ersten Teilbereich und somit auch die Versorgungsleitung zumindest teilweise abdeckt. Die Blende ist reversibel auf dem Rohrabschnitt angeordnet. Auf diese Weise ist die Versorgungsleitung über die Blende für Wartungsarbeiten leicht zugänglich. Überdies wird das Erscheinungsbild des Gebäudes nicht zusätzlich beeinträchtigt, da die Versorgungsleitung im Fallrohr verlegt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind nicht einschränkend, sondern vielmehr als beispielhaft zu verstehen, und sollen den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung auszuführen. Der Anmelder behält sich vor, einzelne oder mehrere der in den Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale zum Gegenstand von Patentansprüchen zu machen oder solche Merkmale in bestehende Patentansprüche aufzunehmen. Die Ausführungsbeispiele werden anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Ansicht eines Fallrohrs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2: eine Ansicht des Fallrohrs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3: einen Querschnitt durch das Fallrohr gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4: einen Verfahrensablauf zur Befestigung des Fallrohrs an einer Gebäudeaußenwand,
    • 5: ein besondere Ausführungsvariante der Erfindung in perspektivischer Darstellung,
    • 6: die Ausführungsvariante aus 5 in Seitenansicht.
  • Die 1 zeigt eine Ansicht eines Fallrohrs 10 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Fallrohr 10 weist einen Rohrabschnitt 12 mit einer Eintrittsöffnung 14 und einer zur Eintrittsöffnung 14 beabstandet angeordneten Austrittsöffnung 16 auf. Die Eintrittsöffnung 14 kann vorzugsweise an eine Dachrinne (nicht dargestellt) angeschlossen werden, die an einer Traufe eines Daches befestigt ist. Die Austrittsöffnung 16 wird vorzugsweise an einen Brauchwasserkanal angeschlossen und/oder mündet in einen Versickerungsschacht. Zwischen der Eintrittsöffnung 14 und der Austrittsöffnung 16 ist eine geschlossene Rohrwandung 18 ausgebildet, die ein Volumen 20 des Rohrabschnitts 12 begrenzt. Auf diese Weise kann Niederschlagswasser einer Dachfläche über die Regenrinne und den Rohrabschnitt 12 gezielt abgeführt werden. Der Rohrabschnitt 12 wird in der Regel an einer Gebäudeaußenwand befestigt, um den Rohrabschnitt 12 in der Lage zu positionieren. Auf einer dem Volumen 20 abgewandten Seite des Rohrabschnitts 12 ist eine Rohraußenseite 22 ausgebildet.
  • Zudem umfasst das Fallrohr 10 eine Blende 24, die zumindest einen ersten Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 abdeckt. Die Blende 24 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig geschlossen. Auf einer dem ersten Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 zugewandten Seite weist die Blende 24 eine Blendeninnenseite 28 auf. Auf dem ersten Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 ist eine erste Befestigungseinrichtung 30 zur Befestigung einer Versorgungsleitung 32 angeordnet und/oder ausgebildet. Die Versorgungsleitung 32 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Fluid fördernde Leitung. Unter einer Fluid fördernden Leitung ist vorzugsweise eine Leitung zu verstehen, durch die ein Wärmeträgermedium, insbesondere ein Fluid und/oder ein Gas transportierbar ist. Auf diese Weise kann vorzugsweise über die erste Befestigungseinrichtung 30 eine Versorgungsleitung 32 befestigt werden, die eine auf einem Gebäudedach installierte Energieerzeugungseinrichtung mit einem im Keller angeordneten Wärmetauscher und/oder Hausanschluss und/oder Speicher verbindet. Auf diese Weise wird ein Fallrohr 10 bereitgestellt, das an einer Gebäudeaußenwand installiert werden kann. Die Versorgungsleitung 32 kann einfach und kostengünstig entlang des Rohrabschnitts 12 des Fallrohrs 10 verlegt und befestigt werden. Über die Blende 24 kann die Versorgungsleitung 32 abgedeckt werden, so dass diese nicht und/oder nur eingeschränkt sichtbar ist, wodurch eine optische Beeinträchtigung des Gebäudes infolge einer an der Gebäudeaußenwand verlegten Versorgungsleitung 32 reduziert werden kann.
  • Die erste Befestigungseinrichtung 30 ist im ersten Ausführungsbeispiel als Lochschiene 34 ausgebildet. Die Lochschiene 34 weist mehrere in Längsrichtung zueinander beabstandet ausgebildete Löcher 36 auf. Die Lochschiene 34 ist in Längsrichtung des Rohrabschnitts 12 auf dem ersten Teilabschnitt 26 der Rohraußenseite 22 angeordnet. Durch wenigstens ein Loch 36 ist ein Befestigungsmittel 38 in Form eines Kabelbinders geführt, um die Versorgungsleitung 32 an der ersten Befestigungseinrichtung 30 zu befestigen. Auf diese Weise kann die Versorgungsleitung 32 in einfacher Weise auf dem Rohrabschnitt 12 befestigt werden.
  • Die Blende 24 ist über eine von der ersten Befestigungseinrichtung 30 verschiedene zweite Befestigungseinrichtung 40 auf den Rohrabschnitt 12 aufsteckbar. Die zweite Befestigungseinrichtung 40 ist als Haken-Ösen-Verbindung ausgebildet, wobei der Haken 42 auf der Rohraußenseite 22 im ersten Teilbereich 26 angeordnet ist und die korrespondierende Öse 44 auf der Blendeninnenseite 28 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Blende 24 reversibel auf dem Rohrabschnitt 12 angeordnet werden, so dass die Blende 24 in einfacher Weise für Wartungsarbeiten entfernt werden kann.
  • Die verschiedenartige Ausbildung der ersten Befestigungseinrichtung 30 und der zweiten Befestigungseinrichtung 40 kann den Vorteil haben, dass die zweite Befestigungseinrichtung 40 infolge einer Befestigung der Versorgungsleitung 32 nicht beeinträchtigt, insbesondere nicht verbogen wird, wodurch die Passgenauigkeit der Blende 24 auf dem Rohrabschnitt 12 erhöht werden kann.
  • In 2 ist eine Ansicht des Fallrohrs 10 in einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die aus 1 bekannte zweite Befestigungseinrichtung 40 zugleich auch die erste Befestigungseinrichtung 30. Die zweite Befestigungseinrichtung 40 ist als Haken-Ösen-Verbindung ausgebildet, wobei der Haken 42, wie in 1, auf der Rohraußenseite 22 im ersten Teilbereich 26 angeordnet ist. Die Öse 44, ist auf der Blendeninnenseite 28 ausgebildet.
  • Die Versorgungsleitung 32 ist über ein Befestigungsmittel 38, insbesondere einen Kabelbinder, an dem Haken 42 befestigt. Somit können die Kosten des Fallrohrs 10 reduziert werden, da nur eine Befestigungseinrichtung 30, 40 zur Befestigung der Versorgungsleitung 32 und der Blende 24 ausgebildet ist.
  • In 3 ist ein Querschnitt durch das Fallrohr 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei die Blende 24 auf den Rohrabschnitt 12 aufgesteckt ist. Zwischen dem ersten Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 und der Blende 24 ist ein Hohlraum 46 ausgebildet. In dem durch die Blende 24 ausgebildeten Hohlraum 46 zwischen der Blendeninnenseite 28 und dem ersten Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 kann die Versorgungsleitung 32 angeordnet und an der ersten Befestigungseinrichtung 30 bzw. der zweiten Befestigungseinrichtung 40 befestigt werden.
  • Die geschlossene Rohrwandung 18 ist im zweiten Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet, wobei die Rohrwandungen 18 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Die flüssigkeitsdichte Verbindung kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass die aneinander angrenzenden Stoßkanten 48 der Rohrwandungen 18 umgefalzt sind. Somit kann eine flüssigkeitsdichte Verbindung der Rohrwandungen 18 in einfacherweise und kostengünstig hergestellt werden.
  • Der Rohrabschnitt 12 weist einen an den ersten Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 angrenzenden zweiten Teilbereich 50 der Rohraußenseite 22 auf, der eine dritte Befestigungseinrichtung 52 zur Befestigung des Rohrabschnitts 12 an der Gebäudeaußenwand (nicht dargestellt) aufweist. Der zweite Teilbereich 50 wird somit nicht oder nur abschnittsweise durch die Blende 24 abgedeckt und ist für einen Betrachter frei sichtbar.
  • Auf der Rohraußenseite 22 des zweiten Teilbereichs 50 ist die dritte Befestigungseinrichtung 52 zur Befestigung des Rohrabschnitts 12 an der Gebäudeaußenwand angeordnet. Somit kann vorzugsweise zunächst der Rohrabschnitt 12 an der Gebäudeaußenwand befestigt werden. Folglich ist der Rohrabschnitt 12 der Gebäudeaußenwand zugewandt, wobei der erste Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 der Gebäudeaußenwand abgewandt ist. Auf diese Weise kann in einfacher Weise die Versorgungsleitung 32 über die erste Befestigungseinrichtung 30 auf dem ersten Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 befestigt werden. Im Anschluss kann die Blende 24 auf den Rohrabschnitt 12 angeordnet werden, so dass die Blende 24 die Versorgungsleitung 32 abdeckt. Die Blende 24 ist folglich der Gebäudeaußenwand abgewandt, so dass diese in einfacher Weise für Wartungsarbeiten demontiert werden kann.
  • In 4 ist ein Verfahrensablauf zur Befestigung des Fallrohrs 10 an einer Gebäudeaußenwand gezeigt. In einem ersten Schritt S1 wird der Rohrabschnitt 12 an der Gebäudeaußenwand befestigt. Dies kann vorzugsweise über die dritte Befestigungseinrichtung 52 erfolgen, die in dem an den ersten Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 angrenzenden zweiten Teilbereich 50 der Rohraußenseite 22 angeordnet ist. Somit wird folglich in dem ersten Schritt S1 der Rohrabschnitt 12 an der Gebäudeaußenwand befestigt.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird die Versorgungsleitung 32, also die Fluid führende Leitung und/oder die elektrische Leitung, der Energieerzeugungseinrichtung mit der ersten Befestigungseinrichtung 30 verbunden, die auf dem ersten Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 und/oder der Blendeninnenseite 28 angeordnet ist. Bevorzugt ist die erste Befestigungseinrichtung 30 auf dem ersten Teilbereich 26 der Rohraußenseite 22 angeordnet, so dass die Versorgungsleitung 32 in einfacherweise an den bereits an der Gebäudeaußenwand befestigten Rohrabschnitt 12 befestigt werden kann.
  • In einem dritten Schritt S3 wird die Blende 24 derart auf den Rohrabschnitt 12 angeordnet, dass die Blende 24 den ersten Teilbereich 26 und somit auch die Versorgungsleitung 32 zumindest teilweise abdeckt. Die Blende 24 ist formschlüssig und abnehmbar auf dem Rohrabschnitt 12 angeordnet. Auf diese Weise ist die Versorgungsleitung 32 über die Blende 24 für Wartungsarbeiten leicht zugänglich. Überdies wird das Erscheinungsbild des Gebäudes nicht zusätzlich beeinträchtigt, da die Versorgungsleitung 32 im Fallrohr 10 verlegt wird.
  • Die 5 und 6 zeigen eine besondere Ausführungsvariante der Erfindung in perspektivischer Darstellung (5) und in Seitenansicht (6). Zunächst ist erkennbar, dass das Fallrohr 10 auch Bögen 54 aufweisen kann. Weiterhin ist eine Abdeckblende 56 in Form eines üblichen Einlaufkastens gezeigt. Die Abdeckblende 56 schließt im Übergangsbereich zwischen Fallrohr 10 und einer Dachrinne 58 an diese an. Hinter der Abdeckblende 56 verzweigen sich die Versorgungsleitungen 32 und auch elektrische Leitungen 60, beispielsweise Zuleitungen für Telekommunikation, Sat- und Antennenanlagen, Stromzufuhr, Steuerungskabel, Kamerakabel, Kabel für Alarmanlagen usw..
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fallrohr
    12
    Rohrabschnitt
    14
    Eintrittsöffnung
    16
    Austrittsöffnung
    18
    Rohrwandung
    20
    Volumen
    22
    Rohraußenseite
    24
    Blende
    26
    Erster Teilbereich
    28
    Blendeninnenseite
    30
    Erste Befestigungseinrichtung
    32
    Versorgungsleitung
    34
    Lochschiene
    36
    Löcher
    38
    Befestigungsmittel, Kabelbinder
    40
    Zweite Befestigungseinrichtung
    42
    Haken
    44
    Öse
    46
    Hohlraum
    48
    Stoßkanten
    50
    Zweiter Teilbereich
    52
    Dritte Befestigungseinrichtung
    54
    Bögen
    56
    Abdeckblende
    58
    Dachrinne
    60
    elektrische Leitungen
    S1
    Erster Schritt
    S2
    Zweiter Schritt
    S3
    Dritter Schritt

Claims (15)

  1. Fallrohr (10) zur Befestigung an einer Gebäudeaußenwand und/oder zum Abführen von Niederschlagswasser, umfassend einen Rohrabschnitt (12) mit einer Eintrittsöffnung (14), über die Niederschlagswasser in den Rohrabschnitt (12) eintreten kann, und einer zur Eintrittsöffnung (14) beabstandet ausgebildeten Austrittsöffnung (16), über die das Niederschlagswasser austreten kann, wobei zwischen der Eintrittsöffnung (14) und der Austrittsöffnung (16) eine geschlossene Rohrwandung (18) ausgebildet ist, die ein Volumen (20) des Rohrabschnitts (12) begrenzt, und der Rohrabschnitt (12) auf einer dem Volumen (20) abgewandten Seite eine Rohraußenseite (22) aufweist, und eine zumindest einen ersten Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) abdeckende Blende (24), wobei die Blende (24) auf einer dem ersten Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) zugewandten Seite eine Blendeninnenseite (28) aufweist, und der erste Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) und/oder die Blendeninnenseite (28) eine erste Befestigungseinrichtung (30) zur Befestigung einer Versorgungsleitung (32) aufweist.
  2. Fallrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) und der Blende (24) ein Hohlraum (46) ausgebildet ist.
  3. Fallrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Hohlraum (46) ausgebildetes Volumen verschieden von dem Volumen (20) des Rohrabschnitts (12) ist.
  4. Fallrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (24) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Rohrabschnitt (12) verbunden ist.
  5. Fallrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (30) als Lochschiene (34) ausgebildet ist.
  6. Fallrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) und/oder die Blendeninnenseite (28) eine zweite Befestigungseinrichtung (40) zur Befestigung der Blende (24) auf dem Rohrabschnitt (12) aufweist.
  7. Fallrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungseinrichtung (40) als Haken-Ösen-Verbindung ausgebildet ist, wobei der Haken (42) oder die Öse (44) auf der Rohraußenseite 22 im ersten Teilbereich (26) angeordnet ist, und die jeweils korrespondierende zweite Befestigungseinrichtung (40) auf der Blendeninnenseite (28) angeordnet ist.
  8. Fallrohr nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (30) verschieden von der zweiten Befestigungseinrichtung (40) ist.
  9. Fallrohr nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (30) gleich der zweiten Befestigungseinrichtung (40) ist.
  10. Fallrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Rohrwandung (18) mehrteilig ausgebildet ist, und die Rohrwandungen (18) flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  11. Fallrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (12) und/oder die Blende (24) in einem Schnitt im rechten Winkel zur Längsrichtung des Fallrohrs (10) halbkreisförmig, rechteckig und/oder halbovalförmig ausgebildet ist.
  12. Fallrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (12) einen an den ersten Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) angrenzenden zweiten Teilbereich (50) der Rohraußenseite (22) aufweist, der eine dritte Befestigungseinrichtung (52) zur Befestigung des Rohrabschnitts (12) an der Gebäudeaußenwand aufweist.
  13. Fallrohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Befestigungseinrichtung (52) eine Haken-Ösen-Verbindung ist.
  14. Verwendung eines Fallrohrs (10) nach einem der vorherigen Ansprüche zur Befestigung an einer Gebäudeaußenwand und/oder zum Abführen von Niederschlagswasser, wobei an der ersten Befestigungseinrichtung (30) eine Versorgungsleitung (32) einer Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere eine elektrische Leitung und/oder eine Fluid führende Leitung einer Solar- und/oder Photovoltaikanlage, befestigt wird.
  15. Verfahren zur Befestigung eines Fallrohrs (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 an einer Gebäudeaußenwand, umfassend die Schritte: - Befestigung des Rohrabschnitts (12) an der Gebäudeaußenwand; - Befestigung einer Versorgungsleitung (32) auf dem ersten Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) und/oder der Blendeninnenseite (28); - Anordnung und/oder Befestigung der Blende (24) auf dem Rohrabschnitt (12), so dass die Blende (24) den ersten Teilbereich (26) der Rohraußenseite (22) zumindest teilweise abdeckt.
DE102017129440.6A 2017-12-11 2017-12-11 Fallrohr mit Blende Ceased DE102017129440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129440.6A DE102017129440A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Fallrohr mit Blende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129440.6A DE102017129440A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Fallrohr mit Blende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129440A1 true DE102017129440A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129440.6A Ceased DE102017129440A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Fallrohr mit Blende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110359673A (zh) * 2019-06-27 2019-10-22 广东华昌铝厂有限公司 一种高层建筑立面装饰盖、装饰结构和装饰方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0569217U (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 ミサワホーム株式会社 雨 樋
JPH09217469A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Fujita Corp 配線ダクト付き雨樋
DE102016107016B4 (de) * 2016-04-15 2017-11-02 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0569217U (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 ミサワホーム株式会社 雨 樋
JPH09217469A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Fujita Corp 配線ダクト付き雨樋
DE102016107016B4 (de) * 2016-04-15 2017-11-02 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H05-069 217 U (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [ abgerufen am 2018-11-16 ] *
JP H09-217 469 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [ abgerufen am 2018-11-16 ] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110359673A (zh) * 2019-06-27 2019-10-22 广东华昌铝厂有限公司 一种高层建筑立面装饰盖、装饰结构和装饰方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3443273B1 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
EP2241850B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines vertikalen Erdkollektors
DE102008026361B4 (de) Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses
DE102008028489A1 (de) Hybridkollektor mit Dachbefestigung
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
DE202007017967U1 (de) System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE2733899A1 (de) Bausatz fuer klimadaecher oder klimafassaden
DE102017129440A1 (de) Fallrohr mit Blende
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE102007062402A1 (de) System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102009048086A1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
WO2010017982A2 (de) Solarmodul für eine solaranlage, insbesondere photovoltaik-anlage
DE69921325T2 (de) Gebäudedach zur nutzung von solarenergie und dazu gehöriges paneel
DE102009004260A1 (de) Dachelement, Anordnung von Dachelementen und Verfahren zur Herstellung eines Dachelements
DE102016101644B3 (de) Solarthermiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
DE202008005197U1 (de) Erdkollektor
AT505553B1 (de) Dachziegel
DE60317410T2 (de) Wärmepumpe
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
EP1788321A2 (de) Druckdichte Verbindung zwischen einem Endbereich einer Sammelleitung und einer Anschlussleitung in einem Sonnenkollektor
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE202007009453U1 (de) Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren
DE19748772A1 (de) Dach mit Solarkollektoren
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final