DE202007009453U1 - Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren - Google Patents

Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren Download PDF

Info

Publication number
DE202007009453U1
DE202007009453U1 DE200720009453 DE202007009453U DE202007009453U1 DE 202007009453 U1 DE202007009453 U1 DE 202007009453U1 DE 200720009453 DE200720009453 DE 200720009453 DE 202007009453 U DE202007009453 U DE 202007009453U DE 202007009453 U1 DE202007009453 U1 DE 202007009453U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
holding part
pipe holder
pipes
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009453
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFF und BLECHVERARBEITU
KUNSTSTOFF- und BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GmbH
Original Assignee
KUNSTSTOFF und BLECHVERARBEITU
KUNSTSTOFF- und BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFF und BLECHVERARBEITU, KUNSTSTOFF- und BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GmbH filed Critical KUNSTSTOFF und BLECHVERARBEITU
Priority to DE200720009453 priority Critical patent/DE202007009453U1/de
Publication of DE202007009453U1 publication Critical patent/DE202007009453U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren, dadurch gekennzeichnet, dass
– ein biegsames Blech ein Biegeteil (1) und ein Halteteil (2) besitzt,
– das Biegeteil (1) schmaler ist als das Halteteil (2),
– das Biegeteil (1) mehrere hintereinander angeordnete schlitzartig breite Aussparungen (3) besitzt,
– am Halteteil (2) eine Rohraufnahmeöffnung (5) mit einem dem aufzunehmenden Abflussrohr (6) entsprechenden Durchmesser vorgesehen ist, wobei
– die zur Aufnahme des Abflussrohres (6) vorhandene vordere Öffnung a am Halteteil (2) derart geringfügig kleiner ausgebildet ist als der Durchmesser des aufzunehmenden Abflussrohres (6), dass das Abflussrohr (6) mit Druck eingeklipst werden und nicht selbständig herausfallen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren. Er ist überall dort einsetzbar, wo Abflussrohre in einem definierten Gefälle verlegt werden sollen. Insbesondere soll er für die in der Hausinstallationstechnik häufig verwendeten standardisierten HT-Rohre verwendet werden.
  • HT-Rohr (Hochtemperaturrohr) wird für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden bis zur Außenwand verwendet und ist bis 95°C wärmebeständig. Die meist grauen Rohre aus Polypropylen (PP) sind außerdem resistent gegen Salze, Laugen und Säuren. Es gibt nicht nur HT-Rohre, sondern auch Bögen, Abzweige (Doppelabzweige, Eckabzweige), Muffen, Reduktionen, Siphonbögen und Reinigungsrohre. Freie Rohrenden können durch Einstecken von Muffenstopfen verschlossen werden. Spezielle Anschlussadapter ermöglichen es, HT-Rohre mit Guss- oder Metallrohren zu verbinden.
  • HT-Rohr gibt es in den Größen DN 32 bis DN 160 und in Längen zwischen 150 und 5000 mm. Die Bögen und Abzweige kann man von 15° bis 87° bekommen.
  • Bei erhöhten Anforderungen an den Schallschutz werden oft AS-Rohre aus mineralfaserverstärktem Kunststoff verwendet. Das HT-Rohr wird nicht im Erdreich verwendet.
  • Bekannt ist das Verlegen von Abflussrohren mit Hilfe von Abstandsklötzchen oder mit Hilfe von Wandschraubenschellen. Beim Verlegen mit Distanzklötzchen kann die Rohrleitung sehr leicht verrutschen, wodurch das benötigte Gefälle nicht mehr gegeben sein kann. Außerdem ist ein definiertes Gefälle nach Augenmaß sehr schlecht oder nur mit zusätzlichem Aufwand durch Nachmessen erreichbar.
  • Die Verlegung mit Wandschraubenschellen ist teuer und zeitaufwendig. Außerdem lassen sich derartige Schraubenschellen nicht auf allen Untergründen befestigen, sei es, dass die notwendige Wandstärke fehlt oder dass die Wand in anderweitiger Art ungeeignet ist für Bohrungen oder Schellen, beispielsweise bei Gipskartonuntergründen aufgrund geringer Festigkeit.
  • Es besteht die Aufgabe, einen einfach und kostengünstig herzustellenden Rohrhalter zu entwickeln, mit dem es möglich wird, den Aufwand der Verlegung von Abflussrohren an beliebigen Stellen und auf verschiedenen Untergründen in einem definierten Gefälle zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren besteht aus einem biegsamen Blech. Dieses Blech ist in ein Biegeteil und ein Halteteil unterteilt, wobei das Biegeteil immer schmaler ist als das Halteteil. Meist wird das Biegeteil etwas halb so breit sein wie das Halteteil.
  • Das Biegeteil besitzt mehrere hintereinander quer angeordnete schlitzartige Aussparungen. Diese Aussparungen werden vorzugsweise rechteckig ausgestanzte, mehrere Zentimeter lange und mehrere Millimeter breite Öffnungen sein. Durch die Aussparungen kann das Biegeteil sehr einfach durch ei nen Installateur an beliebigen Stellen in unterschiedlichen Richtungen gebogen werden.
  • Das Halteteil besitzt eine Rohraufnahmeöffnung mit einem dem aufzunehmenden Abflussrohr entsprechenden Durchmesser. Die zur Aufnahme des Abflussrohres vorhandene vordere Öffnung a ist geringfügig kleiner ausgebildet als der Durchmesser des aufzunehmenden Abflussrohres. Dadurch kann das Abflussrohr mit Druck eingeklipst werden und nicht selbständig wieder herausfallen. Das wird dadurch erreicht, dass der Mittelpunkt des Radius R innerhalb des Halteteiles liegt.
  • Außer dem Biegeteil kann auch das Halteteil mehrere hintereinander angeordnete Reihen an schlitzartige Aussparungen besitzen. Statt nur einer können auch mehrere nebeneinander angeordnete schlitzartige Aussparungen vorhanden sein, was auch beim Biegeteil der Fall sein kann, meist jedoch nicht erforderlich ist.
  • Der Rohrhalter sollte aus einem korrosionsgeschütztem Metall bestehen. Meist wird es verzinktes oder anderweitig beschichtetes Stahlblech sein. Günstig ist auch eine Ausbildung in Aluminium- oder Edelstahlblech.
  • Bei der Verlegung von Installationsrohren kann der Installateur je nach dem gewünschten Gefälle die Biegeteile fortlaufend per Hand oder mit einem Werkzeug umknicken, so dass sich bei einem definierten Abstand der Aussparungen auch sehr schnell definierte Gefälle ergeben.
  • Eine Befestigung des Rohrhalters ist oft nicht erforderlich. Bei Bedarf kann jedoch eine Befestigung auf einfache Weise erfolgen. Durch die enthaltenen Aussparungen lassen sich die Rohrhalter sehr einfach durch tackern, schrauben, nageln oder nieten auf dem Untergrund befestigen. Auch ein ankleben ist möglich.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die sehr einfach und kostengünstig herzustellenden Rohrhalter eine flexible und schnelle Verlegung von Installationsrohren auf sehr verschiedenen Untergründen möglich ist. Ein Bohren von Löchern für Wandschraubenschellen kann entfallen. Durch den erfindungsgemäßen Rohrhalter können Rohre auch auf Untergründen bzw. in oder an Wänden verlegt werden, in denen keine Löcher gebohrt werden können.
  • Dem Installateur wird aufgrund der definierten Abstände der Rohrhalteraussparungen eine Verlegung einer Gefälleleitung auf einfache Weise möglich, ohne nachmessen zu müssen. Der Verlegeprozess kann weiter derart optimiert werden, dass die Zuhilfenahme von zusätzlichen Hilfsmitteln, wie Maßbänder oder Zollstöcke und Wasserwaagen, auf ein Mindestmaß reduziert werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Rohrhalter mit 3-reihigem Halteteil
  • 2 Rohrhalter mit Abflussrohr
  • 3 Maßbeispiel
  • 4 Rohrhalter mit 2-reihigem Halteteil
  • 5 Anwendung mit Abflussrohr
  • 6 Maßbeispiel
  • In einem Ausführungsbeispiel soll eine Tauwasserrohrleitung über eine Länge von etwa 10 m hinter einer etwa 7 cm starken Installationswand mit Gefälle mittels eines erfindungsgemäßen Rohrhalters verlegt werden.
  • 1 zeigt einen unbenutzten Rohrhalter aus einem 1 mm dicken Aluminiumblech. In 3 ist ein Maßbeispiel eines Rohrhalters dargestellt. Der Rohrhalter ist in ein 30 mm breites und 75 mm langes Biegeteil 1 und ein 66 mm breites und 76 mm langes Halteteil 2 unterteilt. Im Biegeteil 1 befinden sich 9 hintereinander angeordnete, ausgestanzte Aussparungen 3, die ca. 3 mm hoch, 15 mm breit und im Abstand von jeweils 7 mm angeordnet sind. Im Halteteil 2 sind ebenfalls 4 Reihen zu je 3 nebeneinander liegenden Aussparungen 4 ausgestanzt. Dadurch wird die Vielfalt der möglichen Knickvarianten noch erhöht.
  • Am Halteteil 2 befindet sich eine Rohraufnahmeöffnung 5 mit einem dem aufzunehmenden Abflussrohr 6 entsprechenden Durchmesser von 50 mm. Die zur Aufnahme des Abflussrohres 6 vorhandene vordere Öffnung a ist mit 47 mm geringfügig schmaler ausgebildet als der Durchmesser des aufzunehmenden Abflussrohres 6. Wie in 2 dargestellt, kann das Abflussrohr 6 mit leichtem Druck in die Rohraufnahmeöffnung 5 eingeklipst werden, wodurch ein selbständiges herausfallen vermieden und eine sichere Halterung ermöglicht werden.
  • Damit kann der Monteur vor Ort auf einfache Weise beispielsweise ein Gefälle von 1% einstellen. Er wird dazu alle 1 m Rohrlänge eine Aussparung weiter umbiegen und am Untergrund festtackern. Eine Befestigung auf dem Untergrund kann auch teilweise oder ganz entfallen, da die Breite des Halteteiles 2 des Rohrhalters mit 66 mm nur geringfügig kleiner ist als die 70mm lichte Weite der Installations wand. Der Rohrhalter wird seitlich gehalten und kann dadurch nicht verrutschen.
  • In den 4 bis 6 ist ein Rohrhalter mit einem 2-reihigen Halteteil für Rohre mit einem Durchmesser von 40 mm dargestellt. Eine beispielhafte Bemaßung ist aus 6 ersichtlich. Der Aufbau und die Funktionsweise sind analog der des bereits in 1 bis 3 beschriebenen Rohrhalters.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Biegeteil
    2
    Halteteil
    3
    Aussparung
    4
    Aussparung
    5
    Rohraufnahmeöffnung
    6
    Abflussrohr

Claims (4)

  1. Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren, dadurch gekennzeichnet, dass – ein biegsames Blech ein Biegeteil (1) und ein Halteteil (2) besitzt, – das Biegeteil (1) schmaler ist als das Halteteil (2), – das Biegeteil (1) mehrere hintereinander angeordnete schlitzartig breite Aussparungen (3) besitzt, – am Halteteil (2) eine Rohraufnahmeöffnung (5) mit einem dem aufzunehmenden Abflussrohr (6) entsprechenden Durchmesser vorgesehen ist, wobei – die zur Aufnahme des Abflussrohres (6) vorhandene vordere Öffnung a am Halteteil (2) derart geringfügig kleiner ausgebildet ist als der Durchmesser des aufzunehmenden Abflussrohres (6), dass das Abflussrohr (6) mit Druck eingeklipst werden und nicht selbständig herausfallen kann.
  2. Rohrhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (2) mehrere hintereinander angeordnete schlitzartige Aussparungen (4) besitzt.
  3. Rohrhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (2) mehrere nebeneinander angeordnete schlitzartige Aussparungen (4) besitzt.
  4. Rohrhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem korrosionsgeschütztem Metall besteht.
DE200720009453 2007-07-05 2007-07-05 Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren Expired - Lifetime DE202007009453U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009453 DE202007009453U1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009453 DE202007009453U1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009453U1 true DE202007009453U1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38565309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009453 Expired - Lifetime DE202007009453U1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009453U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924783A1 (fr) * 2007-12-05 2009-06-12 Gaz De France Sa Dispositif de positionnement et d'ancrage d'une canalisation
BE1018276A3 (nl) * 2008-09-01 2010-08-03 Plastiflex Belgium Ondersteuningselement voor buis.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924783A1 (fr) * 2007-12-05 2009-06-12 Gaz De France Sa Dispositif de positionnement et d'ancrage d'une canalisation
BE1018276A3 (nl) * 2008-09-01 2010-08-03 Plastiflex Belgium Ondersteuningselement voor buis.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030635B4 (de) Haltewinkel für ein Fassadensystem
DE202009007862U1 (de) Universalanschlussfitting
EP2189695B1 (de) Rohrbogenstütze
EP3376129A2 (de) Wanddurchführung zum anschluss an ein haustechnikgerät und verfahren zur montage einer wanddurchführung
DE202011108342U1 (de) Montagekasten für verteilerlose Fußbodenheizung
DE202007009453U1 (de) Rohrhalter zur Verlegung von Abflussrohren
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE202004005768U1 (de) Bauteil bzw. Bauwerk zur Leitung von Wasser, das im Gerinne mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet werden kann
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
EP3001110B1 (de) Flächentemperiersystem
DE19963046B4 (de) Bausatz zum Herstellen von mindestens einem Versorgungsleitungssystem in einem Bauwerk
DE202013007360U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Rohre einer Fußbodenheizung
EP1493871B1 (de) Montageschiene zum Positionieren von Anschlussarmaturen beim Einmauern
EP3181773B1 (de) Mauerwerksverband zur energiegewinnung
DE10158054A1 (de) Deckenelement zur Herstellung einer Klimadecke, Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes, und Verfahren zur Montage einer Klimadecke
DE10219196A1 (de) Anschlussarmatur
DE102014117728A1 (de) Rahmenmodul für die Dämmung eines Gebäudes
DE102004055558B4 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
DE202005009190U1 (de) Halteelement zur Halterung wenigstens einer Rohrleitung eines Rohrleitungs-Heizsystems
DE102007039469B4 (de) Systemplatte zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE102017129440A1 (de) Fallrohr mit Blende
CH706198B1 (de) Wärmeleitprofil und Kühldeckenanordnung mit zumindest zwei derartigen Wärmeleitprofilen.
AT505083B1 (de) Halterung für rohre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071108

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201