DE2842893A1 - Waermepumpenheizungssystem - Google Patents
WaermepumpenheizungssystemInfo
- Publication number
- DE2842893A1 DE2842893A1 DE19782842893 DE2842893A DE2842893A1 DE 2842893 A1 DE2842893 A1 DE 2842893A1 DE 19782842893 DE19782842893 DE 19782842893 DE 2842893 A DE2842893 A DE 2842893A DE 2842893 A1 DE2842893 A1 DE 2842893A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat pump
- heating system
- electrical machine
- pump heating
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/02—Heat pumps of the compression type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
München, den 26. Sept. 197« / M
Anwaltsaktenz.: 217 - Pat. k
Professor Dr.-Ing. Theodor Rummel, Freihorstfeld 4l,
3000 Hannover 71
Wärmepumpenheizungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmepumpenheizungssystem
mit einem mittels der Energie eines Verbrennungsmotors über Kopplungsmittel antreibbaren Verdichter eines Wärmepumpenkreislaufes.
Aus der deutschen Auslegeschrift 27 05 869 ist es bekannt, als
Kopplungsmittel eine Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor
und dem Verdichter des Wärmepumpenkreislaufs vorzusehen, welche
nur oberhalb einer bestimmten Drehzahl des Verbrennungsmotors diesen mit dem Verdichter kuppelt, welcher in niedrigen Drehzahlbereichen
durch einen gesonderten Elektromotor angetrieben werden kann. Bei diesem an sich sehr vorteilhaften Wärmepumpenheizungssystem
zeigt es sich, daß während der Betriebsphasen einer unmittelbaren Kopplung zwischen Verbrennungsmotor und
Verdichter die Gesamtanordnung zu Schwingungen neigt, so daß die Geräuschdämpfung einen beträchtlichen technischen Aufwand
erfordert. Auch treten an den vergleichsweise langgestreckten Maschinensätzen mit durchgehender Welle mitunter Pendelungen
auf, die sich über die durchgehende Welle des Maschinensatzes übertragen. Schließlich müfesen besondere Vorkehrungen bei der
Regelung getroffen werden, um die Trägheit des gesamten
030016/0192
Maschinensatzes gegenüber Regeleingriffen zu überwinden.
Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Wärmepumpenheizungssystem der eingangs beschriebenen Art
so auszugestalten, daß ein hohes Maß an Laufruhe erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erwähnten
Kopplungsmittel von einer mit dem Verbrennungsmotor gekuppelten, als Generator bzw. Pumpe betreibaren ersten elektrischen
oder hydraulischen Maschine und einer mit dem Verdichter gekuppelten, als Motor betriebenen, zweiten elektrischen oder
hydraulischen Maschine gebildet sind, welche mit der ersten Maschine nur elektrisch bzw. hydraulisch, nicht jedoch mechanisch
koppelbar ist.
Bevorzugtermaßen handelt es sich bei der ersten und der zweiten Maschine jeweils um eine elektrische Maschine. Es zeigt sich,
daß durch die Auftrennung der Welle zwischen Verbrennungsmotor
und Verdichter und Zwischenschaltung einer Generator- Motoreinheit die in besonderem Maße Schwingungen erzeugenden Maschinen
voneinander entkoppelt werden. Gleichzeitig ergeben sich für den Konstrukteur weitere Möglichkeiten für die gegenseitige
räumliche Anordnung der Verbrennungskraftmaschine und des Verdichters
in einem Heizungssystem dergestalt, daß beispielsweise
die Verbrennungskraftmaschine und die zugehörige elektrische Maschine zum einen und der Verdichter des Wärmepumpenkreislaufs
mit der zugehörigen elektrischen Maschine zum anderen übereinander angeordnet werden können, was in vielen Fällen eine
günstigere Raumausnutzung ergibt und auch die Ausnützung der Verlustwärmen der genannten Maschinen durch darüber angeordnete
Wärmetauscher, welche im Konvektionsluftstrom liegen, erleichtert.
Während die Anordnung mit zwei die Kopplungsmittel bildenden, elektrisch zusammenschließbaren elektrischen Maschinen zunächst
aufwendig erscheint, ergibt sich, daß als elektrische Maschinen beispielsweise handelsübliche, aufgrund der Serienfertigung
030016/0192
preiswerte Asynchronmaschinen verwendet werden können, deren Preis insgesamt mit demjenigen elektrischer Kupplungen oder
mechanischer Kupplungen oder Getriebe vergleichbar ist.
Sind die elektrischen Maschinen der Kopplungsmittel an eine Regel- und Steuereinheit, welche auch entsprechende Schaltmittel
enthält, angeschlossen, wobei die Regel- und Steuereinheit außerdem Verbindung mit dem elektrischen Versorgungsnetz, mit
elektrischen Kondensatorbatterien und mit elektrischen Heizvorrichtungen , etwa in Gestalt großer Tauchsieder hat, so ergibt
sich eine bemerkenswerte Vielseitigkeit von Betriebsweisen, die mit dem hier vorgeschlagenen Wärmepumpenheizungssystem verwirklicht
werden können. Hierzu sei ausdrücklich auf die anliegenden Ansprüche verwiesen, deren Inhalt hiermit zum Bestandteil der
Beschreibung gemacht wird, ohne ihren Wortlaut jedoch im einzelnen zu wiederholen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wärmepumpenheizungssystem, wobei zur Darstellung
bestimmter Anlageteile Blocksymbole verwendet sind und
Fig. 2 eine Schnitt- Seitenansicht eines Wärmepumpenheizungssystems
zur Verdeutlichung der räumlichen gegenseitigen Zuordnung der Anlageteile.
Figur 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1, mit welchem eine elektrische
Asynchronmaschine 2 gekuppelt ist. Die Asynchronmaschine besitzt einen Kurzschlußkäfigläufer und ist mit ihrer Ständerwicklung
über Leitungen 3 an eine Steuer- und Regeleinheit h.
angeschlossen. Mit dieser Steuer- und Regeleinheit hat über Leitungen 5 die Standerwicklung einer weiteren elektrischen
Maschine 6 Verbindung, deren Kurzschluß-Käfigläufer mit dem
030016/0192
Verdichter 7 eines Wärmepumpenkreislaufs 8 gekuppelt ist.
Aus Figur 1 ist zu erkennen, daß der Verbrennui^motor 1 und die
elektrische Maschine 2 einerseits und die elektrische Maschine sowie der Verdichter 7 andererseits auf jeweils gesonderten,
nicht mechanisch verbundenen Fundamenten oder Gestellen 9 bzw. montiert sind. Dies erleichtert die Montage der Maschinensätze,
nachdem eine gegenseitige Ausrichtung des Verbrennungsmotors 1 und des Verdichters 7 auf eine koaxiale Lage ihrer Wellen nicht
erforderlich ist, und die elektrischen Maschinen 2 und 6 praktisch ohnedies an die jeweils zugehörige Antriebs- bzw. Abtriebsmaschine angeflanscht werden. Die mechanische Entkopplung der
Gestelle 9 und 10 bewirkt, daß sich die jeweiligen schwingfähigen Systeme nicht beeinflussen und auch nicht gegenseitig in Resonanz
treten, so daß die gesamte Anlage sehr laufruhig arbeitet.
Die auf den Kühlwasserkreislauf 11 des Verbrennungsmotors 1 übertragene
Verlustwärme wird mittels eines Wärmetauschers 12 dem Kühlwasserkreislauf entzogen und, wie durch eine strichpunktierte
Linie 13 angedeutet ist, mittelbar oder unmittelbar dem Wärmepumpenkreislauf
8 oder einem damit gekoppelten Sekundär- Wärmetauschmittelkreislauf zugeführt. Ähnliches geschieht, wie aus
Figur 1 ebenfalls ohne weiteres zu ersehen, mit der nutzbaren Rest- Abwärme der Abgase des Verbrennungsmotors 1. Diese Restwärme
wird den Abgasen mittels eines Wärmetauschers lk entzogen
und gelangt über eine Ubertragungsverbindung 15 zu dem Wärmepumpenkreislauf
oder einem damit gekoppelten Sekundärkreislauf. Schließlich kann noch, was jedoch in Figur 1 nicht gezeigt ist,
die abgestrahlte und durch Konvektion abgegebene Wärme, die über die Oberfläche der Maschinen 1, 2, 6 und 7 austritt, mittels
eines Wärmetauschers aufgefangen und nutzbar gemacht werden.
Die Regel- und Steuereinheit k ist über einen Schalter l6 an das
elektrische Versorgungsnetz 17 angeschlossen. Außerdem hat die Regel- und Steuereinheit k Verbindung zu einer Kondensatorbatterie
l8. In Figur 1 ist nur eine einzige Verbindungsleitung zwischen der Einheit 4 und der Kondensatorbatterie l8 gezeigt.
030016/0192
Praktisch besteht jedoch die Verbindung in einer Vielzahl einzelner
Leitungen derart, daß die wirksame Kapazität durch Anwahl einer bestimmten Leitung vermittels der Regel- und Steuereinheit
k stufenweise vergrößert oder verkleinert werden kann.
Von der Regel- und Steuereinheit 4 führt schließlich noch eine
Leitungsverbindung zu einem elektrischen Tauchsieder 19, der in
Figur 1 nur symbolisch angegeben ist und praktisch drei Phasenstränge aufweisen kann.
Zur Inbetriebnahme der gesamten Anlage wird zunächst die elektrische
Maschine 2 von der Regel- und Steuereinheit k mit dem Versorgungsnetz 17 verbunden und als Anlaßmotor für den Verbrennungsmotor
1 verwendet. In diesem Betriebszustand verwirklicht die Regel- und Steuereinheit k eine solche Schaltungsverbindung,
daß die Kondensatorbatterie l8 für den Motorbetrieb der elektrischen Maschine 2 die Blindleistung liefert, so daß der
Asynchronmotor in vorteilhafter Weise im Anlauf einen geringen Strom aufnimmt und die Sicherung 20 vergleichweise klein bemessen
sein kann. Ist dann der aus den Maschinen 1 und 2 gebildete Maschinensatz angelaufen, so verbindet die Regel- und Steuereinheit
4 die Asynchronmaschinen 2 und 6 miteinander, wobei durch Zuschaltung der Kondensatorbatteriel8 und drehzahlabhängige
Wahl der jeweiligen Kapazitätsgröße erreicht wird, daß unter Einhaltung bestimmter Ströme auf den Leitungen 3 und 5
während des Anlaufes und des Dauerbetriebes der elektrischen Maschine 6 diese als Asynchronmotor läuft, während die elektrische
Maschine 2 als Asynchrongenerator betrieben und von dem Verbrennungsmotor 1 angetrieben wird.
Die Regel- und Steuereinheit k bietet aufgrund der in ihr vorgesehenen
Schaltmittel ferner die Möglichkeit einer Speisung des Asynchronmotors 6 von dem Versorgungsnetz 17 her unter Verbesserung
des Leistungsfaktors durch die Kondensatorbatterie 18. In diesem Betriebszustand kann der Verbrennungsmotor 1 mit dem
damit gekuppelten Generator 2 stillgesetzt werden.
030016/0132
Es ist jedoch auch möglich, in diesem Betriebszustand den Asynchrongenerator 2 mittels des Verbrennungsmotors 1 anzutreiben
und die Leistung des Generator in der Tauchsiederanordnung in Wärme umzuwandeln, die zu Zeiten besonders hohen Wärmebedarfes
mittelbar oder unmittelbar in den Nutz- Heizkreislauf eingespeist wird. Es steht also praktisch für solche Zeiten erhöhten
Wärmebedarfes die doppelte Ausgangsleistung des Wärmepumpen-Heizungssystems
zur Verfügung, ohne daß hierzu besonders hohe Anlagekosten investiert zu werden brauchen.
Während zur Verwirklichung des Generatorbetriebes des Asynchronmotors
als die mit 2 bezeichnete elektrische Maschine und zur Verbesserung des Leistungsfaktors eine verhältnismäßig große
Kondensatorbatterie l8 erforderlich ist, kann diese Kondensatorbatterie verkleinert werden oder ganz entfallen, wenn anstelle
der Asynchronmotoren Reluktanzmotoren verwendet werden, insbesondere solche mit Kobalt- Samarium- Magnetläufern.
Figur 2 zeigt unter Weglassung von Rohrleitungsverbindungen und
elektrischer Leitungsverbindungen die räumliche Zuordnung der Anlageteile eines Wärmepumpenheizungssystems der hier vorgeschlagenen
Art. Auf dem Fundament 21 ist unter Verwendung von Schwingmetallblöcken 22 der Verbrennungsmotor 1 aufgestellt, an
welchen die elektrische Maschine 2 angeflanscht ist. Außerdem ist auf dem Fundament 21 ein Rahmengestell 23 ebenfalls unter
Zwischenschaltung von Schwingmetallblöcken montiert, das den Verdichter 7 und den zugehörigen Elektromotor 6 abstützt, wobei
die Verdichter- Motoreinheit oberhalb des aus den Maschinen 1 und 2 gebildeten Maschinensatzes angeordnet ist.
Das Gestell 23 trägt weiter den Verdampfer 2k des Wärmepumpenkreislaufes,
wobei durch diesen Verdampfer ein Hilfs- Wärmetauschmittel
geleitet wird, welches die Kopplung zu dem ausgenützten Wärmereservoir herstellt. Schließlich befindet sich
oberhalb des Verdampfers 24 an dem Gestell 23 ein weiterer
Wärmetauscher 25 zur Ausnützung der Verlustwärmen, die über die
030016/0192
Oberfläche der Maschinen 1, 2, 6 und 7 abgegeben wird.
Die gesamte Anordnung ist unter eine Isolations- und Schallschluckhaube
26 gesetzt , welche in ihrer Gesamtheit von dem Fundament 21 abgezogen werden kann, falls Wartungs- oder Reparaturarbeiten
durchgeführt werden müssen. Die Schallschluckhaube 26 kann jedoch auch mit entsprechenden Zugangsöffnungen versehen
sein, welche durch isolierende Klappen abgeschlossen werden.
030016/G192
Claims (8)
- PatentansprücheIJ Wärmepumpenheizungssystem mit einem mittels der Energie eines Verbrennungsmotors über Kopplungsmittel antreibbaren Verdichter eines Wärmepumpenkreislaufs, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel von einer mit dem Verbrennungsmotor (l) gekuppelten als Generator bzw. Pumpe betreibbaren ersten hydraulischen bzw. elektrischen Maschine (2) und einer mit dem Verdichter (7) gekuppelten, als Motor betriebenen zweiten elektrischen oder hydraulischen Maschine (6) gebildet sind, welche mit der ersten elektrischen Maschine bzw. ersten hydraulischen Maschine nur elektrisch bzw. hydraulisch, nicht jedoch mechanisch kuppelbar ist.
- 2. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite elektrische Maschine jeweils Asynchronmaschinen (2,6), insbesondere mit Kurzschlußläufer,sind und daß eine Kondensatorbatterie (l8) vorzugsweise veränderbarer Kapazität an mindestens eine der Asynchronmaschinen anschließbar ist.
- 3. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite elektrische Maschine jeweils ein Reluktanzmotor, insbesondere mit Kobalt- Samarium-Magnetläufer, ist.
- 4. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Maschinen mit einer Regel- und Steuereinheit (k) verbunden sind, welche zur insbesondere drehzahlabhängigen Zuschaltung bzw. Abschaltung der Kondensatorbatterie (l8) oder von Teilen derselben dient.
- 5. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Regel- und Steuereinheit (k) die Kopplung zwischen den elektrischen Maschinen (2, 6) auftrennbar und die030016/0192erste elektrische Maschine (2) zum Anlaßbetrieb an ein elektrisches Netz (17) anschließbar ist.
- 6. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Regel- und Steuereinheit (4) die zweite elektrische Maschine (6) an ein bzw. das elektrische Versorgungsnetz (17) anschließbar ist, derart, daß der Antrieb des Wärmepumpensystems vom Netz gespeist wird.
- 7. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung eines erhöhten Wärmebedarfs während der Speisung des Antriebs der Wärmepumpe vom Netz die Regel- und Steuereinheit (4) die vom Verbrennungsmotor (l) angetriebene elektrische Maschine (2) mit einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere einer Tauchsiederanordnung (I9) verbindet, welche ein Wärmetauschmittel, insbesondere das im Nutzheizkreislauf umgewälzte Wärmetauschmittel zusätzlich erwärmt.
- 8. Wärmepumpenheizungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (l) und die erste elektrische Maschine (2) einerseits und der Verdichter (7) und die zweite elektrische Maschine (6) andererseits übereinander angeordnet und jeweils gesondert gegen ein Fundament (2l) abgestützt sind.9· Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens ein Wärmetauscher (24, 25) deswovon mindestens einer ein Verdampfer sein kann, Systems/über dem Verbrennungsmotor und der ersten elektrischen Maschine einerseits und dem Verdichter und der zweiten elektrischen Maschine andererseits befindet.030016/0192
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782842893 DE2842893A1 (de) | 1978-10-02 | 1978-10-02 | Waermepumpenheizungssystem |
EP79103715A EP0009786A1 (de) | 1978-10-02 | 1979-09-29 | Wärmepumpenheizungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782842893 DE2842893A1 (de) | 1978-10-02 | 1978-10-02 | Waermepumpenheizungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2842893A1 true DE2842893A1 (de) | 1980-04-17 |
Family
ID=6051135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782842893 Ceased DE2842893A1 (de) | 1978-10-02 | 1978-10-02 | Waermepumpenheizungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0009786A1 (de) |
DE (1) | DE2842893A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024096A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Einrichtung zum entzug von waerme aus einem pufferspeicher |
DE3024097A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Einrichtung zum erwaermen von wasser mit einer waermepumpe |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026793A1 (de) * | 1979-10-08 | 1981-04-15 | Jenbacher Werke AG | Wärmepumpe, brennkraftmaschinengetrieben |
DE3007675A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-10 | Al-Ko Polar Gmbh Maschinenfabrik, 8876 Jettingen-Scheppach | Waermepumpe |
DE3024673A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-01-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Blockheizkraftwerk |
FR2495748A1 (fr) * | 1980-12-10 | 1982-06-11 | Renault Tech Nouvelles | Procede de regulation d'une pompe a chaleur travaillant sur une source a debit thermique limite et dispositif correspondant |
IT1194081B (it) * | 1981-07-21 | 1988-09-14 | Giorgio Pagliarani | Dispositivo atto a produrre energia elettrica e calore |
FR2518720A1 (fr) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Refrigeration Cie Caladoise | Circuit frigorifique a motocompresseurs, et pompe a chaleur munie d'un tel circuit |
WO1983002820A1 (en) * | 1982-02-03 | 1983-08-18 | Söllner, Robert | Heating or cooling device |
GB2149902B (en) * | 1983-11-18 | 1987-09-03 | Shell Int Research | A method and a system for liquefying a gas in particular a natural gas |
FR2842288B1 (fr) * | 2002-07-12 | 2005-07-15 | Avenir En | Pompe a chaleur |
FR2871559B1 (fr) * | 2004-06-14 | 2006-09-22 | Georges Favier | Coeur de pompe a chaleur compact de type eau/eau |
DE102010018318A1 (de) * | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Kopplungssystem für eine Hybridenergieanlage |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1991613U (de) * | 1968-08-14 | AllweilerAG 7760 Radolfzell | Motor fur Heizungspumpen, insbesondere Motor mit Kondensatorbe trieb nut Elektroanschluß | |
US3226619A (en) * | 1964-01-06 | 1965-12-28 | Transicold Corp | Generator-fed a.c. motor control with convertible-pole motor and standby source |
US3457866A (en) * | 1968-01-25 | 1969-07-29 | Red Jacket Mfg Co | Well pumping apparatus |
DE2703017A1 (de) * | 1977-01-26 | 1978-07-27 | Upraton F J & Zucker Kg | Verfahren zur bereitstellung von waerme |
DE2705869C2 (de) * | 1977-02-11 | 1979-05-03 | Motorheizung Gmbh, 3000 Hannover | Wärmepumpenheizungssystem |
DE2728273A1 (de) * | 1977-06-23 | 1979-01-04 | Ruhrgas Ag | Verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpenanordnung |
DE2732132A1 (de) * | 1977-07-15 | 1979-01-25 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme |
-
1978
- 1978-10-02 DE DE19782842893 patent/DE2842893A1/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-09-29 EP EP79103715A patent/EP0009786A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3024096A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Einrichtung zum entzug von waerme aus einem pufferspeicher |
DE3024097A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Einrichtung zum erwaermen von wasser mit einer waermepumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0009786A1 (de) | 1980-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT408045B (de) | Elektrische maschine | |
DE69624208T2 (de) | Antriebsmittel mit einem Induktionsmotor und Verfahren zum Starten desselben | |
EP1188218B1 (de) | Elektrische maschine | |
EP1012943B1 (de) | System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie | |
DE2842893A1 (de) | Waermepumpenheizungssystem | |
DE102014112182A1 (de) | Flugtriebwerk und Verfahren zum Betreiben eines Flugtriebwerkes | |
DE102013210255A1 (de) | Vorrichtung sowie eine solche umfassendes Antriebssystem, insbesondere für Schiffe | |
DE102020007522A1 (de) | Elektrischer Antriebsstrang mit Anfahrunterstützung | |
DE1650831A1 (de) | Antriebsanordnung mit mindestens zwei Kraftmaschinen | |
EP1834404A1 (de) | Stromaggregat und verfahren zur erzeugung von strom einer vorbestimmten netzfrequenz | |
EP2761732B1 (de) | System mit einem polumschaltbaren Elektromotor, einem Umrichter und einer Verschalteinheit | |
DE102011078917A1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Motorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgerätes | |
EP2771663B1 (de) | Prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen einer ersten und/oder einer zweiten elektrischen maschine | |
DE102014222932A1 (de) | Drehzahlvariabler elektromechanischer Antrieb | |
DE19829442C2 (de) | Motor zur Verwendung als Starter und Generator in einem Kraftfahrzeug | |
EP3093452A1 (de) | Turbomaschinenstrang und verfahren zum betreiben eines turbomaschinenstrangs | |
DE102018209054A1 (de) | Leistungserzeugungseinrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung und Stromnetz mit einer solchen Leistungserzeugungseinrichtung | |
DE10110903A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102011001513A1 (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer rotierenden elektrischen Maschine und rotierende elektrische Maschine | |
EP2312720A2 (de) | Anordnung zur Leistungszuführung an ein Arbeitssystem | |
AT220226B (de) | Induktionsmaschine | |
DE890088C (de) | Elektrisches Getriebe | |
DE102022212658A1 (de) | Synchronmaschine und Fahrzeug | |
DE601604C (de) | Verfahren zum Anlassen mehrerer Synchronmotoren | |
DE102023004522A1 (de) | Variable Motorkonfiguration für Elektrofahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |