EP3598009B1 - Wasserverteilung - Google Patents

Wasserverteilung Download PDF

Info

Publication number
EP3598009B1
EP3598009B1 EP18184247.7A EP18184247A EP3598009B1 EP 3598009 B1 EP3598009 B1 EP 3598009B1 EP 18184247 A EP18184247 A EP 18184247A EP 3598009 B1 EP3598009 B1 EP 3598009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
heat
circulation line
line
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18184247.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3598009A8 (de
EP3598009A1 (de
Inventor
Patrik Zeiter
Urs Bobst
Thomas Triebel
Ludger Fischer
Damian GWERDER
Silvan von Arx
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Nussbaum AG
Original Assignee
R Nussbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Nussbaum AG filed Critical R Nussbaum AG
Priority to EP18184247.7A priority Critical patent/EP3598009B1/de
Publication of EP3598009A1 publication Critical patent/EP3598009A1/de
Publication of EP3598009A8 publication Critical patent/EP3598009A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3598009B1 publication Critical patent/EP3598009B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0292Fluid distribution networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/07Heat pipes

Definitions

  • a temperature of at least 50 °C is a great advantage because legionella bacteria found in drinking water multiply particularly well at temperatures between 25 °C and 45 °C, while at least 50 °C there is no more multiplication and the bacteria from 55 °C are killed.
  • the solution can also be used to keep a cold water distributor cold.
  • the circulation line transports cold water and the heat conduction device conducts heat from the water distributor or connection area to the circulation line. If both a circulating cold and a circulating hot water supply are present, there can be parallel heat conducting devices for cooling the cold water manifold and for heating the hot water manifold. If there is a combined cold/hot water distributor, the hot water part can be heated and the cold water part cooled accordingly.
  • Transfer piece contacted both the circulation line and / or the supply line and the heat conducting device.
  • This transition piece enables efficient heat transfer between the circulation line and the heat conducting device, and it can also be designed in such a way that it can be easily mounted on the circulation line and/or the adjacent section of the supply line.
  • the heat-conducting device is preferably fastened by means of a clamp connection.
  • the transmission piece comprises two half-shell-like elements which together form an elongate, e.g. B. cylindrical end portion of the heat conducting device.
  • the two half-shell-like elements are braced against each other and against the end section, resulting in secure mechanical attachment with good heat transfer.
  • Suitable valves are known per se, they are based, for example, on the Venturi principle or dynamic differential pressure elements.
  • the transfer piece is arranged in the return of the circulation line, no outlet for the supply line is required in the transfer piece. However, it is still possible to structurally combine the transfer piece for the return with a branch from the flow into the supply line. In this way, the individual fluid-conducting and thermal connections to and from the circulation line can be created with a single component for part of a building.
  • Discharge lines 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 lead from the water distributor 10 to four consumers 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, the example shown being a washstand (consumer 8.1), a shower (consumer 8.2), a sink (consumer 8.3) and a bathtub (consumer 8.4).
  • the other supply lines are in the figure 1 shown only in outline, but designed analogously to the supply line 4.
  • the figure 3 shows in a schematic way the connection of the heat pipe of the water distribution.
  • the shut-off element and the water meter are not shown in the supply line 4, which leads from the circulation line 1 to the water distributor 11.
  • a direct connection is shown, whereas a transfer piece is used within the scope of the exemplary embodiment.
  • the curve 61 qualitatively represents the temperature profile from the center point of the circulation line 1 to the interior 43 of the heat pipe 40.
  • the other leg of the transfer piece 130 has a first area in which two line sections 138, 139 run parallel next to one another, a second section in which the two line sections 138, 139 are connected to one another, and a supply connection 137 for connection to the water distribution system of the Supply line leading to parts of the building.
  • a flow divider valve 70 is arranged in the first leg between the supply line termination 135 and the discharge line termination 136 .
  • the flow divider valve 70 opens so that a large part of the flow passes through it, i.e. the water flows in a straight line from the supply connection 135 to the discharge connection 136 .
  • the water flows from the supply line connection 135 first along the line section 138 with a sector ring-like cross-section, then after a deflection by 180° in the second area of the corresponding leg along the line section 139 with a circular cross-section to the discharge connection 136.
  • the water flows from the first line section 138 directly through the supply connection 137 into the supply line.
  • the start of the heat pipe 40 is accommodated in a receptacle 132, a conductive paste also being applied here between the heat pipe 40 and the transmission piece 130 before assembly.
  • the heat pipe 40 extends in a straight line from the transfer piece 130, being arranged to have an inclination of about 3° to the horizontal, rising from the transfer piece 130. As shown in FIG.
  • the supply connection 137 is offset laterally to the heat pipe 40 .
  • the figure 9 shows a comparison of the temperature profile in a supply line with and without temperature control of the water distributor using a heat pipe. It represents comparative measurements based on a realistic functional model.
  • the temperature was measured at the following points, among others: location Distance from the circulation line [mm] circulation line 0 Beginning of supply line 102 in front of shut-off valve 516 in front of water distributor 930 Center water distributor 1213
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown.
  • the dimensioning of the heat-conducting device can be selected differently, and the connection to the circulation line and/or the water distributor can take place in a different way.
  • the line sections in the transfer piece can be provided with inward profiling, e.g. B. rib-like profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Wasserverteilung für ein Gebäude mit einer Zirkulationsleitung für Trinkwasser, einem Wasserverteiler für einen Gebäudeteil und einer von der Zirkulationsleitung in einem Anschlussbereich abzweigenden Versorgungsleitung, welche die Zirkulationsleitung mit dem Wasserverteiler verbindet.
  • Stand der Technik
  • Bei einem zentralen Warmwasser-Versorgungssystem wird das Brauchwarmwasser an einer Stelle im Gebäude erhitzt, von wo es über ein gemeinsames Leitungsnetz zu den Verbrauchern gelangt. Das Heizsystem stellt üblicherweise Wasser mit einer Temperatur von ca. 60°C zur Verfügung. Damit das Wasser innerhalb der Leitungen bis zum Verbraucher nicht zu stark abkühlt, sind diese isoliert. Wird über einen längeren Zeitraum kein Warmwasser benötigt, kühlen diese aber trotzdem aus. Speziell bei grossen Distanzen zwischen Heizsystem und Verbraucher dauert es anschliessend lange, bis die Leitungen durchspült sind und beim Verbraucher warmes Wasser zur Verfügung steht. Deshalb wird bei mehrstöckigen Gebäuden das Leitungsnetz oft mit einer Zirkulationsleitung mit Vor- und Rücklauf ausgestattet. Von der Zirkulationsleitung zweigen, z. B. etagenweise, Versorgungsleitungen ab, die zu Warmwasserverteilern führen. Mit diesen wiederum sind die Bezugsorte, z. B. die Wasserhähne, verbunden. Die Versorgungsleitungen weisen keine Zirkulation auf.
  • Die Distanz zwischen dem Abzweigort an der Zirkulationsleitung und dem Warmwasserverteiler des Gebäudeteils bzw. der Etage beträgt oft ca. 1 - 3 m, ein gewissen Fällen aber auch 3 - 5 m oder gar mehr. Da in der entsprechenden Versorgungsleitung das Warmwasser nicht zirkuliert, nimmt die Temperatur des Warmwassers ausgehend von der Zirkulationsleitung bis zum Warmwasserverteiler trotz konvektiver Strömungen in der Versorgungsleitung kontinuierlich ab. Bei energieeffizienter Warmwasserbereitstellung mittels einer Wärmepumpe beträgt die Wassertemperatur in der Zirkulationsleitung ca. 60 °C. Die Temperatur beim Warmwasserverteiler kann insbesondere nach längeren Zapfpausen eine Temperatur von 50 °C deutlich unterschreiten. Dies führt zu Hygieneproblemen, und die Wassertemperatur an den Bezugsorten kann für gewisse Verwendungen zu tief sein. Ebenfalls ergibt sich eine Verzögerung beim Warmwasserbezug, weil zunächst das relativ kühle Wasser in der Versorgungsleitung und im Warmwasserverteiler ausfliessen muss.
  • Analog kann auch die Verteilung von Kaltwasser erfolgen, oft wird hier aber auf eine Zirkulation verzichtet. Bei der Kaltwasserleitung mit Zirkulation ergeben sich Effekte mit unterschiedlichem Vorzeichen: Das Kaltwasser kann nicht in der ursprünglich bereitgestellten Temperatur bezogen werden, sondern es ist aufgrund der höheren Temperatur in der Umgebung der Versorgungsleitung und des Wasserverteilers teilweise vorerwärmt.
  • Es wurden bereits Lösungen vorgeschlagen, um diesen Problemen zu begegnen, insbesondere in Bezug auf die Warmwasserverteilung. So kann die Zirkulationsleitung jeweils bis zum Warmwasserverteiler geführt werden. Dies benötigt aber erheblichen Raum, ist konstruktiv aufwendig, entsprechend kostspielig und führt zu Druckverlusten.
  • Ebenfalls bekannt ist die elektrische Beheizung des Warmwasserverteilers oder auch der Zuleitung, insbesondere mittels sogenannter Heizbänder. Dies erfordert aber eine Stromzuleitung, bringt erhöhte Installationskosten mit sich und erhöht den Gesamtenergiebedarf.
  • Die JP S60 69925 U (Matsushita I ) offenbart einen Heisswassertank mit einer Zirkulationsleitung, welche mit einer Abzweigleitung verbunden ist, in welcher eine Heatpipe angeordnet ist. Die Abzweigleitung mündet in einem Wasserhahn.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Wasserverteilung zu schaffen, welche einfach installierbar und energieeffizient ist und eine übermässige Abkühlung bzw. Erwärmung des Wassers in den von der Zirkulationsleitung abzweigenden Abschnitten vermeidet.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Wasserverteilung eine von der Versorgungsleitung unabhängige Wärmeleitvorrichtung zur Leitung von Wärme zwischen der Zirkulationsleitung oder dem Anschlussbereich und dem Wasserverteiler. Je nachdem, ob die Temperatur des Wasserverteilers geringer oder höher ist als die Temperatur der Zirkulationsleitung, erfolgt ein Wärmetransport von der Zirkulationsleitung zum Wasserverteiler (für Warmwasser) oder vom Wasserverteiler zur Zirkulationsleitung (für Kaltwasser). Dadurch wird der Wärmetransport zwischen Zirkulationsleitung und Wasserverteiler, welcher ansonsten nur durch konvektive Strömungen in der Versorgungsleitung stattfindet, erheblich unterstützt.
  • "Von der Versorgungsleitung unabhängig" bedeutet in Bezug auf die Wärmeleitvorrichtung, dass zusätzlich zur Versorgungsleitung (in welcher aufgrund der vorhandenen Temperaturdifferenzen natürlich auch eine Wärmeleitung stattfindet) ein zusätzlicher Wärmeleiter vorhanden ist, der insbesondere unabhängig von dem wasserführenden Element der Versorgungsleitung (z. B. einem Rohr oder einem Schlauch) und von dem in der Versorgungsleitung geführten Medium ist. Mechanisch kann die Wärmeleitvorrichtung durchaus an die Versorgungsleitung gekoppelt sein, auch ein gewisser thermischer Austausch ist möglich.
  • Der Anschlussbereich umfasst die Armatur, mit welcher die Versorgungsleitung an die Zirkulationsleitung gekoppelt ist und den unmittelbar anschliessenden Bereich der Versorgungsleitung. Für die Erfindung entscheidend ist, dass die Wärmeleitvorrichtung in einem Bereich angekoppelt ist, der eine Temperatur aufweist, die im Wesentlichen der lokalen Temperatur in der Zirkulationsleitung entspricht, bevorzugt soll bei einer Ankopplung im Anschlussbereich die Temperatur an der Ankopplungsstelle der Wärmeleitvorrichtung maximal 4°C, insbesondere maximal 2 °C, tiefer bzw. maximal 4 °C, insbesondere maximal 2 °C, höher sein als in der Zirkulationsleitung, beim Anschluss der Versorgungsleitung.
  • Wasserverteiler weisen in der Regel eine relativ grosse Masse auf, so dass ein Warmhalten bzw. ein Kalthalten einen erheblichen Einfluss auf den Temperaturverlauf in den Leitungsabschnitten zwischen der Zirkulationsleitung und den Bezugsorten hat. Mit Hilfe der Wärmeleitungsvorrichtung wird die zwischen der Zirkulationsleitung und dem Wasserverteiler auftretende Verlustleistung wieder zugeführt (Warmwasser) bzw. abgeführt (Kaltwasser), so dass die Temperatur im Wasserverteiler in einem gewünschten Bereich gehalten werden kann. Generell ergibt sich ein deutlich flacherer Temperaturverlauf zwischen Zirkulationsleitung und Wasserverteiler. Auch in zeitlicher Hinsicht ergeben sich geringere Temperaturschwankungen beim Wasserverteiler, was insbesondere auch Schwankungen der Wassertemperatur bei den Bezugsstellen reduziert.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemässe Lösung im Zusammenhang mit der Warmwasserversorgung. In diesem Fall transportiert die Zirkulationsleitung Warmwasser und die Wärmeleitvorrichtung leitet Wärme von der Zirkulationsleitung oder dem Anschlussbereich zum Wasserverteiler.
  • Versuche haben gezeigt, dass sich damit bei einer Einspeisetemperatur in den Vorlauf der Zirkulationsleitung von 60 °C bei den Wasserverteilern und in der Versorgungsleitung zwischen Zirkulationsleitung und Wasserverteiler zuverlässig eine Temperatur von stets mindestens 50 °C halten lässt. Wenn Warmwasser energieeffizient mit einer Wärmepumpe aufgeheizt wird, die eine Leistungszahl (COP) von ca. 4 aufweist, ergibt sich eine Stromersparnis von ca. 75% gegenüber einer elektrischen Direktbeheizung des Wasserverteilers. Berechnungen haben gezeigt, dass verglichen mit einer Lösung mit Heizbändern pro Etage und Jahr bis zu 90 kWh elektrische Energie eingespart werden können.
  • Eine Temperatur von mind. 50 °C ist von grossem Vorteil, weil im Trinkwasser vorkommende Legionellen-Bakterien sich besonders gut bei Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C vermehren, während bei mindestens 50 °C keine Vermehrung mehr stattfindet und die Bakterien ab 55 °C abgetötet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Lösung auch zum Kalthalten eines Kaltwasserverteilers eingesetzt werden. In diesem Fall transportiert die Zirkulationsleitung Kaltwasser und die Wärmeleitvorrichtung leitet Wärme vom Wasserverteiler oder dem Anschlussbereich zur Zirkulationsleitung. Sind sowohl eine zirkulierende Kalt- als auch eine zirkulierende Warmwasserversorgung vorhanden, können parallel Wärmeleitvorrichtungen für das Kühlen des Kaltwasserverteilers und für das Erwärmen des Warmwasserverteilers vorhanden sein. Ist ein kombinierter Kalt-/Warmwasserverteiler vorhanden, können entsprechend der Warmwasserteil erwärmt und der Kaltwasserteil gekühlt werden.
  • In diesem Fall und auch bei der einseitigen Anwendung für die Kalt- oder Warmwasserverteilung ist es von Vorteil, wenn ein kombinierter Wasserverteiler, der zur Verteilung sowohl von Warmwasser als auch von Kaltwasser ausgebildet ist, ein Gehäuse umfasst, welches Isolationsmittel zwischen einem Warmwasserteil und einem Kaltwasserteil aufweist. Dies minimiert die Wärmeübertragung zwischen dem (gegebenenfalls temperierten) Warmwasserteil und dem (gegebenenfalls temperierten) Kaltwasserteil.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Wasserverteilung ist eine Zirkulationsleitung für Warmwasser vorhanden, nicht aber eine für Kaltwasser. Die Wärmeleitvorrichtung ist zwischen der Zirkulationsleitung und dem Warmwasserteil des Wasserverteilers angeordnet, um diesen zu temperieren und den Temperaturabfall in der Warmwasserversorgung zwischen Zirkulationsleitung und Wasserverteiler zu minimieren. Gegenüber dem Warmwasserteil ist der Kaltwasserteil des Wasserverteilers, welcher direkt aus einer Kaltwasserleitung versorgt wird, thermisch isoliert.
  • In allen Fällen ist es von Vorteil, den Wasserverteiler bzw. den temperierten Teil bzw. die temperierten Teile des Wasserverteilers nach aussen zu isolieren, um Wärmeverluste oder einen unerwünschten Wärmeeintrag zu minimieren.
  • Mit Vorteil umfasst die Wärmeleitvorrichtung ein Wärmerohr. Dabei handelt es sich um eine langgestreckte rohrartige Struktur mit einem hermetisch abgeschlossenen Innenraum, in welchem ein eine gewisse Menge eines Arbeitsmediums enthalten ist. Der Druck im Innern des Wärmerohrs ist typischerweise geringer als der Umgebungsdruck und an die Arbeitstemperatur des spezifischen Wärmerohrs angepasst. Am Anfang und am Ende der Struktur sind jeweils Bereiche zur Wärmeübertragung ausgebildet. Bei einem Wärmeeintrag an der Wärmequelle verdampft ein Anteil des Arbeitsmediums, der Dampf strömt aufgrund des entstehenden Druckgefälles zum gegenüberliegenden Ende, der Wärmesenke. Dort kondensiert der Dampf, so dass Kondensationswärme frei wird und die zuvor aufgenommene latente Wärme über den Wärmeübertragungsbereich freigegeben werden kann. Der Wärmetransport erfolgt passiv, d. h. es ist keine Pumpvorrichtung vorhanden und es wird kein zusätzlicher Energieeintrag von aussen benötigt.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich beim Wärmerohr um eine sog. Heatpipe. Diese nutzt das Dochtprinzip bzw. Kapillarität, um das kondensierte Arbeitsmedium zurück zur Wärmequelle zu bringen. Gegenüber der alternativen Ausbildung des Wärmerohrs als Gravitationswärmerohr bzw. Zweiphasen-Thermosiphon hat die Heatpipe den Vorteil, dass sie lageunabhängig funktioniert, dass die Gefahr des Austrocknens der Quelle minimiert ist und dass der erreichbare Wärmestrom erhöht ist. Durch eine vertikale bzw. geneigte Anordnung lässt sich auch bei einer Heatpipe zusätzlich die Gravitationskraft zur Rückführung des Mediums einsetzen. Es hat sich gezeigt, dass im vorliegenden Anwendungsfall eine leichte Neigung der Heatpipe um beispielsweise 1 - 5° (vom wärmeren zum kühleren Ende ansteigend) die Eigenschaften der Heatpipe verbessert.
  • Bevorzugt wird als Arbeitsmedium Wasser eingesetzt. Der Druck im abgeschlossenen Innenraum ist so gewählt, dass der resultierende Siedepunkt des Arbeitsmediums auf die zu erwartenden Temperaturen abgestimmt ist.
  • Insbesondere bei grösseren Abständen zwischen Zirkulationsleitung und Wasserverteiler ist es bei der Verwendung von Heatpipes als Wärmerohr von Vorteil, wenn das Wärmerohr mindestens zwei Heatpipes umfasst und ein Verbindungsstück zur mechanischen und thermischen Verbindung eines Endes einer ersten der Heatpipes mit einem Anfang einer zweiten der Heatpipes. Abgegebene Wärme der einen Heatpipe wird über das Verbindungsstück bzw. einen wärmeleitenden Teil davon auf die andere Heatpipe übertragen. Dadurch wird eine effiziente Wärmeübertragung sichergestellt, zudem kann das Wärmerohr modular aufgebaut werden. Versuche haben gezeigt, dass der Einsatz eines Verbindungsstücks ab einer Gesamtlänge von ca. 2 m sinnvoll ist.
  • Beim Verbindungsstück handelt es sich beispielsweise um ein Profil aus einem Metall mit guter Wärmeleitung (z. B. Aluminium oder Kupfer), welches Aufnahmeöffnungen für die beiden Heatpipes aufweist. Letztere werden dann mit ihrem Ende bzw. Anfang in diesen Aufnahmeöffnungen aufgenommen. Mit Vorteil wird zwischen dem Aussenmantel der Heatpipes und dem Innenmantel der Aufnahmeöffnungen Leitpaste aufgetragen, so dass eine ungehinderte Wärmeübertragung erfolgen kann.
  • Ebenfalls mechanisch an das Verbindungsstück kann die Versorgungsleitung gekoppelt sein, dies schafft eine einfache und sichere (zusätzliche) Befestigung für das Wärmerohr im Bereich des Verbindungsstücks. Zusätzlich oder alternativ kann zwischen dem Verbindungsstück und der Versorgungsleitung auch eine thermische Kopplung stattfinden. Dadurch erfolgt - je nach erwartetem Temperaturprofil in der Versorgungsleitung - eine lokale Wärmeabgabe bzw. -aufnahme, die zu einem gleichmässigeren Temperaturverlauf in der Versorgungsleitung führen oder den Wärmetransport durch das Wärmerohr unterstützen kann.
  • Auch bei der Verwendung eines Verbindungsstücks (oder mehrerer Verbindungsstücke) hat sich gezeigt, dass eine geneigte Anordnung (um beispielsweise 1 - 5°) des gesamten Wärmerohrs die Effizienz der Wärmeübertragung zwischen mehreren Heatpipes signifikant verbessern kann.
  • Anstelle eines Verbindungsstücks können zwei oder mehr Heatpipes jeweils auf andere Weise verbunden werden, z. B. durch eine Hartlötverbindung.
  • Mit Vorteil wirkt die Wärmeleitvorrichtung mit einem Bereich eines Rücklaufs der Zirkulationsleitung zusammen. Dadurch wird gegenüber einer Anordnung am Vorlauf vermieden, dass ein Wärmebezug aus einer Warmwasser-Zirkulationsleitung bzw. eine Wärmezufuhr zu einer Kaltwasser-Zirkulationsleitung zu einer ungewollten Abkühlung bzw. Erwärmung des zirkulierten Brauchwassers für an nachgeordneten Versorgungsleitungen angeschlossene Bezüger führt. Zudem sind die Leitungsquerschnitte des Rücklaufs in der Regel deutlich kleiner als diejenige des Vorlaufs / der Steigleitung. Entsprechend werden die Komplexität und der Materialaufwand für die Anbindung der Wärmeleitvorrichtung erheblich reduziert. Schliesslich werden allfällige Druckverluste aufgrund zusätzlicher Bauteile in der Steigleitung vermieden.
  • Bei einer Anbindung der Wärmeleitvorrichtung an den Rücklauf ist es von Vorteil, wenn die Rücklauftemperatur kontrolliert und ein Zirkulationsfluss derart angepasst wird, dass eine minimale Rücklauftemperatur eingehalten bzw. überschritten wird. Dies kann durch ein an sich bekanntes Zirkulationsregulierventil erfolgen, welches den Durchfluss vergrössert, wenn die Rücklauftemperatur sinkt. Alternativ oder zusätzlich können Pumpen mit regelbarer Leistung eingesetzt werden, die anhand von Daten eines Temperatursensors geregelt werden.
  • Erfindungsgemäss umfasst die Wasserverteilung ein Übertragungsstück, welches mechanisch an der Zirkulationsleitung und/oder im Anschlussbereich an der Versorgungsleitung anbringbar und mit der Wärmeleitvorrichtung verbindbar ist und ein Verbindungselement aus wärmeleitendem Material umfasst, welches in montiertem Zustand des
  • Übertragungsstücks sowohl die Zirkulationsleitung und/oder die Versorgungsleitung als auch die Wärmeleitvorrichtung kontaktiert. Dieses Übergangsstück ermöglicht eine effiziente Wärmeübertragung zwischen der Zirkulationsleitung und der Wärmeleitvorrichtung, es kann zudem so ausgebildet werden, dass es einfach an der Zirkulationsleitung und/oder dem angrenzenden Abschnitt der Versorgungsleitung montierbar ist.
  • Bevorzugt erfolgt die Befestigung der Wärmeleitvorrichtung durch eine Klemmverbindung. Beispielsweise umfasst das Übertragungsstück zwei halbschalenartige Elemente, welche gemeinsam einen länglichen, z. B. zylindrischen, Endabschnitt der Wärmeleitvorrichtung aufnehmen können. Die beiden halbschalenartigen Elementen werden gegeneinander und den Endabschnitt verspannt, so dass eine sichere mechanische Befestigung mit guter Wärmeübertragung resultiert.
  • Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform umfasst das Übertragungsstück einen T-Stück-Abschnitt, welcher in die Zirkulationsleitung eingebaut ist, und einen am T-Stück-Abschnitt angeschlossenen Wärmeübertragungsabschnitt, in welchem das Verbindungselement angeordnet ist. Der T-Stück-Abschnitt ist dabei derart ausgebildet, dass Trinkwasser aus der Zirkulationsleitung in den Wärmeübertragungsabschnitt und von dort wieder zurück stromabwärts in die Zirkulationsleitung geleitet wird. Dies ermöglicht eine Vergrösserung der für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehenden Kontaktfläche und damit eine grössere Wärmeübertragung.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei üblichen Zirkulations-Volumenströmen von ca. 0.5 l/min in typischen Anwendungsfällen zur ausreichenden Wärmeübertragung eine direkt durchströmte Fläche von mindestens ca. 100 cm2 benötigt wird, um die geforderten Temperaturen halten zu können. Dies ist mit Hilfe der Umleitung des zirkulierenden Trinkwassers erreichbar. Je nach Länge der Versorgungsleitung, der Temperatur des Trinkwassers in der Versorgungsleitung und der thermischen Isolation der beteiligten Komponenten können auch geringere durchströmte Flächen ausreichend sein. Bei gewissen Anwendungssituationen ist die durchströmte Fläche grösser zu dimensionieren.
  • Insbesondere wenn die Wärmeleitvorrichtung mit einem Bereich eines Vorlaufs der Zirkulationsleitung zusammenwirkt, umfasst die Wasserverteilung mit Vorteil eine Bypass-Leitung zur Umgehung des Übertragungsstücks und ein Ventil zur selektiven Aktivierung der Bypass-Leitung bei Überschreiten eines Mindest-Volumenstroms. Falls der minimale Zirkulations-Volumenstrom überschritten wird, insbesondere weil ein Wasserbezug stattfindet, wird die Bypass-Leitung aktiviert und der den Mindest-Volumenstrom überschreitende Anteil wird direkt durch die Bypass-Leitung geführt. Dadurch kann der Strömungsverlust durch die Umleitung im Übertragungsstück reduziert werden. Der Mindest-Volumenstrom kann dem minimalen Zirkulations-Volumenstrom entsprechen oder er kann etwas höher gewählt werden, damit die Umgehung des Übertragungsstücks erst bei grösseren Zapfmengen ausgelöst wird.
  • Geeignete Ventile sind an sich bekannt, sie basieren beispielsweise auf dem Venturi-Prinzip oder dynamischen Differenzdruckelementen.
  • Bei einer Anordnung des Übertragungsstücks im Vorlauf der Zirkulationsleitung ist es von Vorteil, wenn das Übertragungsstück einen Ausgang zum Anschluss der Versorgungsleitung aufweist. Anstelle der üblichen Armatur zum Anschluss der Versorgungsleitung kann dann das Übertragungsstück eingesetzt werden. Die Nachrüstung wird vereinfacht und bei Neubauten ergeben sich eine geringere Anzahl benötigter Bauteile und damit geringere Kosten, ein reduzierter Platzbedarf und ein geringerer Montageaufwand.
  • Bei einer Anordnung des Übertragungsstücks im Rücklauf der Zirkulationsleitung wird im Übertragungsstück kein Ausgang für die Versorgungsleitung benötigt. Es ist aber trotzdem möglich, das Übertragungsstück für den Rücklauf mit einer Verzweigung vom Vorlauf in die Versorgungsleitung konstruktiv zu kombinieren. So können für einen Gebäudeteil die einzelnen fluidleitenden und thermischen Verbindungen zu bzw. von der Zirkulationsleitung mit einem einzigen Bauteil geschaffen werden.
  • Bevorzugt ist die Wärmeleitvorrichtung der Versorgungsleitung benachbart angeordnet. Dies sorgt für eine Minimierung des Platzbedarfs, die Versorgungsleitung kann zudem bei Bedarf für die Befestigung und/oder mechanische Stabilisierung der Wärmeleitvorrichtung herangezogen werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Wärmeleitvorrichtung ein Übertragungsstück, in welchem ein Abschnitt des Rücklaufs der Zirkulationsleitung geführt ist und eine Heatpipe als Wärmeleitvorrichtung, welche thermisch und mechanisch an das Übertragungsstück gekoppelt ist. Die Heatpipe ist bis zum Wasserverteiler im Wesentlichen parallel in geringem Abstand zur Versorgungsleitung geführt, mit Vorteil steigt sie ausgehend vom Übertragungsstück geringfügig an. Die Heatpipe ist schliesslich thermisch an den Warmwasserverteiler bzw. den Warmwasserteil des Wasserverteilers gekoppelt.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Darstellung einer Wasserverteilung für ein Gebäude gemäss dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Wasserverteilung für ein Gebäude gemäss einem Ausführungsbeispiel, welches nicht unter den Wortlaut des Anspruchs 1 fällt;
    Fig. 3
    die Anbindung der Heatpipe der Wasserverteilung;
    Fig. 4
    ein Schrägbild einer ersten Ausführungsform eines Übertragungsstücks der Wasserverteilung;
    Fig. 5
    eine Querschnittsdarstellung des Übertragungsstücks;
    Fig. 6A-C
    einen ersten Querschnitt, eine Draufsicht und einen zweiten Querschnitt eines Übertragungsstücks gemäss einer zweiten, erfindungsgemässen Ausführungsform;
    Fig. 7A-C
    einen ersten Querschnitt, eine Draufsicht und einen zweiten Querschnitt eines Übertragungsstücks gemäss einer dritten, erfindungsgemässen Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Anbindung eines Wasserverteilers mit Hilfe des Übertragungsstücks gemäss der dritten Ausführungsform; und
    Fig. 9
    einen Vergleich des Temperaturverlaufs in einer Versorgungsleitung mit und ohne Temperierung des Wasserverteilers durch eine Heatpipe. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Wasserverteilung für ein Gebäude gemäss dem Stand der Technik. Dargestellt sind nur einzelne Teile der Wasserverteilung, welche für die Erläuterung der Erfindung relevant sind. Die Wasserverteilung umfasst eine Zirkulationsleitung 1 mit einem Vorlauf 1a und einem Rücklauf 1b, in welcher durch eine Pumpe 2 von einem Boiler 3 erwärmtes Wasser umgewälzt wird. An den Vorlauf 1a der Zirkulationsleitung 1 sind mehrere Versorgungsleitungen angeschlossen, darunter eine Versorgungsleitung 4, welche zu einem Wasserverteiler 10 führt. In der Versorgungsleitung 4 sind ein Absperrorgan 5 und ein Warmwasserzähler 6 angeordnet. Letzterer misst den Volumenstrom und ermöglicht so die Messung des Warmwasserverbrauchs einzelner Gebäudeeinheiten (z. B. Wohnungen). Vom Wasserverteiler 10 führen Ausstossleitungen 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 zu vier Verbrauchern 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, wobei es sich im gezeigten Beispiel um einen Waschtisch (Verbraucher 8.1), eine Dusche (Verbraucher 8.2), einen Spültisch (Verbraucher 8.3) und eine Badewanne (Verbraucher 8.4) handelt. Die übrigen Versorgungsleitungen sind in der Figur 1 nur andeutungsweise dargestellt, aber analog zur Versorgungsleitung 4 ausgebildet.
  • Während also das Warmwasser in der Zirkulationsleitung zirkuliert und in diese beim Boiler mit einer Temperatur von ca. 60 °C eingespeist und mit ca. 55 °C wieder rückgeführt wird, findet in der Versorgungsleitung 4 keine eigentliche Zirkulation statt. Aufgrund thermischer Effekte ergibt sich lediglich eine Mikrozirkulation, die zu einem gewissen Wärmeaustausch entlang der Versorgungsleitung 4 führt.
  • Aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen der Zirkulationsleitung (knapp 60 °C) und der Umgebung des Wasserverteilers (ca. 20 °C) ergibt sich ein Temperaturabfall. Wird längere Zeit kein Warmwasser bezogen, fällt die Temperatur des Warmwasserverteilers (und des darin befindlichen Wassers) auf 35 - 40 °C. Dies kann zu hygienischen Problemen führen, zudem ergibt sich bei erneutem Warmwasserbezug eine Verzögerung, und die Temperatur steigt zunächst während einer erheblichen Zeitspanne an, bis die stationäre Abgabetemperatur erreicht wird. Dies kann zum ungewollten Bezug von zu heissem Wasser führen, was insbesondere bei der Benutzung einer Dusche oder Badewanne unangenehm sein kann.
  • Die Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Wasserverteilung für ein Gebäude gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Grundelemente der Wasserverteilung, die Zirkulationsleitung 1 mit Vorlauf 1a und Rücklauf 1b, die Pumpe 2, der Boiler 3, die Versorgungsleitung 4 mit Absperrelement 5 und Warmwasserzähler 6 sowie die Ausstossleitungen 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 und die Verbraucher 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, entsprechen den Komponenten in der vorbekannten Wasserverteilung.
  • Nun ist aber eine von der Versorgungsleitung 4 unabhängige Wärmeleitvorrichtung 20 zwischen einem Bereich im Rücklauf 1b der Zirkulationsleitung 1 und einem entsprechend angepassten Wasserverteiler 11 angeordnet. Die Wärmeleitvorrichtung 20 umfasst ein Übertragungsstück 30, eine Heatpipe 40 und einen Anschlussteil 50 für den Wasserverteiler 11. Das Übertragungsstück 30 umfasst einen Leitungsabschnitt zum Einbau in den Rücklauf 1b der Zirkulationsleitung 1 und eine Aufnahme für den Anfang der Heatpipe 40, wobei zwischen dem Leitungsabschnitt und der Heatpipe 40 eine wärmeleitende Verbindung geschaffen wird, namentlich durch das wärmeleitende Material des Übertragungsstücks und eine in die Aufnahme eingebrachte Leitpaste zur thermischen Anbindung der aufgenommenen Heatpipe 40.
  • Mit Hilfe der Wärmeleitvorrichtung kann Wärme von der Zirkulationsleitung 1 zum Wasserverteiler 11 übertragen und dieser temperiert werden. Entsprechend ergibt sich beim Wasserverteiler 11 eine höhere Temperatur und damit ein reduzierter Temperaturabfall ausgehend von der Zirkulationsleitung 1. Die Anordnung im Rücklauf 1b der Zirkulationsleitung 1 vermeidet negative Auswirkungen auf Versorgungsleitungen, die nach dem Wärmebezug am Vorlauf 1a angeschlossen sind. Ferner kann das Übertragungsstück aufgrund des geringeren Querschnitts des Rücklaufs 1b mit geringeren Querschnitten und damit kompakter und kostengünstiger ausgeführt werden.
  • In der Zirkulationsleitung 1 ist ferner ein Zirkulationsregulierventil 9 angeordnet. Dieses vergrössert seinen Durchlass bei sinkenden Temperaturen und stellt somit sicher, dass der Zirkulationsfluss in einem Bereich gehalten wird, mit welchem eine Minimaltemperatur in der Zirkulationsleitung 1 (von z. B. 55 °C) eingehalten wird. Entsprechende Zirkulationsregulierventile sind bekannt und z. T. bereits in Zirkulationsleitungen eingebaut. Im Rahmen der erfindungsgemässen Wasserverteilung ist ein solches Ventil von besonderem Vorteil, weil es auch bei temporär grossem Wärmebezug für die Temperierung der Wasserverteiler sicherstellt, dass eine unbedenkliche Mindesttemperatur eingehalten werden kann.
  • Nach der Montage des Übertragungsstücks, der Heatpipe und der Anbindung des anderen Endes der Heatpipe an den Wasserverteiler werden alle Anschlussstellen, also namentlich beim Übertragungsstück und gegebenenfalls beim Wasserverteiler mit einer Wärmedämmung versehen. Dies gilt auch für den Leitungsbereich der Heatpipe, falls dieser nicht ohnehin mit einer thermischen Isolation versehen ist.
  • Die Figur 3 zeigt auf schematische Weise die Anbindung der Heatpipe der Wasserverteilung. Der Einfachheit halber sind bei der Versorgungsleitung 4, welche von der Zirkulationsleitung 1 zum Wasserverteiler 11 führt, das Absperrelement und der Wasserzähler nicht dargestellt. Zudem wird eine direkte Anbindung gezeigt, wogegen im Rahmen des Ausführungsbeispiels ein Übertragungsstück zum Einsatz gelangt.
  • Die Detaildarstellung in der Figur 3 zeigt den Bereich, in welchem Wärme von der Zirkulationsleitung 1 in die Heatpipe 40 übertragen wird. Dort sind die metallische Ummantelung 41 der Heatpipe 40 und die metallische Rohrwand 1a der Zirkulationsleitung 1 parallel geführt und über eine Wärmeleitpaste 15 thermisch aneinander gekoppelt. Im abgeschlossenen Innenraum 43 der Heatpipe 40 befindliches Wärmeleitungsfluid 45 (entmineralisiertes Wasser) wird aufgrund des Wärmeeintrags von der Zirkulationsleitung 1 verdampft und steigt auf bzw. fliesst zum entgegengesetzten Ende der Heatpipe 40, wo die Temperatur tiefer ist. Dort kondensiert das Wärmeleitungsfluid 45, gibt seine latente Wärme ab und wird aufgrund der Kapillarwirkung der gesinterten Innenfläche 42 der Ummantelung 41 und im vertikalen Bereich zusätzlich aufgrund der Gravitation wieder zurück zum Ausgangspunkt geführt.
  • Die Kurve 61 stellt qualitativ den Temperaturverlauf vom Mittelpunkt der Zirkulationsleitung 1 bis in den Innenraum 43 der Heatpipe 40 dar.
  • Die Figur 4 zeigt ein Schrägbild, die Figur 5 eine Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Übertragungsstücks 30 der Wasserverteilung, zur Ankopplung an den Vorlauf der Zirkulationsleitung. Das Übertragungsstück 30 ist T-förmig ausgebildet, wobei die Zirkulationsleitung einerseits mit einem ersten Ende des horizontalen Schenkels und andererseits mit dem vertikalen Schenkel des Übertragungsstücks 30 verbunden ist, so dass die Zirkulationsleitung im Übertragungsstück 30 einen L-förmigen Verlauf 31 hat. Das zweite Ende des horizontalen Schenkels mündet in die Versorgungsleitung. Ein Ende der Heatpipe 40 ist in einer parallel zum horizontalen Schenkel des Leitungsabschnitts 31 verlaufenden Aufnahme 32 aufgenommen. Die Aufnahme 32 ist zwischen einem Befestigungsstück 33 und dem Grundkörper 34 des Übertragungsstücks 30 ausgebildet. Das Befestigungsstück 33 lässt sich nach dem Einlegen der Heatpipe 40 mittels einer Reihe von Schrauben am Grundkörper 34 befestigen. Aufgrund der massiven Ausführung sowohl des Grundkörpers 34 als auch des Befestigungsstücks 33 ergibt sich eine gute Wärmeübertragung.
  • Die Figuren 6A-C zeigen eine zweite, erfindungsgemässe Ausführungsform eines Übertragungsstücks, zur Anbindung an den Vorlauf der Zirkulationsleitung. Die Figur 6A zeigt einen ersten Querschnitt in einer vertikalen Ebene, die Figur 6B eine Draufsicht und die Figur 6C einen zweiten Querschnitt, entlang der Linie A - A in Figur 6A. Das Übertragungsstück 130 ist T-förmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel des Übertragungsstücks 130 mit einem ersten Ende einen Zuleitungsanschluss 135 für die Steigleitung und mit seinem anderen Ende einen Ableitungsanschluss 136 für die Steigleitung bildet. Der andere Schenkel des Übertragungsstücks 130 weist einen ersten Bereich auf, in welchem zwei Leitungsabschnitte 138, 139 nebeneinander parallel verlaufen, einen zweiten Abschnitt, in welchem die beiden Leitungsabschnitte 138, 139 miteinander verbunden sind, und einen Versorgungsanschluss 137 zur Verbindung mit der zur Wasserverteilung des Gebäudeteils führenden Versorgungsleitung. Im ersten Schenkel ist zwischen dem Zuleitungsabschluss 135 und dem Ableitungsabschluss 136 ein Strömungsteilerventil 70 angeordnet.
  • Bei hohem Durchfluss, z. B. aufgrund eines Wasserbezugs in einer nachgeordneten Versorgungsleitung, öffnet des Strömungsteilerventil 70, so dass ein Grossteil des Durchflusses dieses passiert, das Wasser also in gerader Linie vom Zuleitungsanschluss 135 zum Ableitungsanschluss 136 fliesst. Bei geringem Durchfluss, z. B. wenn lediglich die minimale Zirkulation stattfindet, fliesst das Wasser vom Zuleitungsanschluss 135 zunächst entlang dem Leitungsabschnitt 138 mit einem sektorringartigen Querschnitt, anschliessend nach einer Umlenkung um 180° im zweiten Bereich des entsprechenden Schenkels entlang dem Leitungsabschnitt 139 mit einem kreisförmigen Querschnitt zum Ableitungsanschluss 136. Bei Wasserbezug in der angeschlossenen Versorgungsleitung fliesst das Wasser aus dem ersten Leitungsabschnitt 138 direkt durch den Versorgungsanschluss 137 in die Versorgungsleitung.
  • Der Anfang der Heatpipe 40 ist in einer Aufnahme 132 aufgenommen, wobei auch hier zwischen der Heatpipe 40 und dem Übertragungsstück 130 vor der Montage eine Leitpaste aufgetragen wird. Die Heatpipe 40 erstreckt sich in gerader Linie aus dem Übertragungsstück 130, wobei sie so angeordnet ist, dass sie eine Neigung von ca. 3° zur Horizontalen aufweist, vom Übertragungsstück 130 aus ansteigend. Der Versorgungsanschluss 137 ist seitlich zur Heatpipe 40 versetzt angeordnet.
  • Die Figuren 7A-C zeigen eine dritte, erfindungsgemässe Ausführungsform eines Übertragungsstücks, zur Anbindung an den Rücklauf der Zirkulationsleitung. Die Figur 7A zeigt einen ersten Querschnitt in einer vertikalen Ebene, die Figur 7B eine Draufsicht und die Figur 7C einen zweiten Querschnitt, entlang der Linie B - B in Figur 7A. Das Übertragungsstück 230 ist T-förmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel des Übertragungsstücks 230 mit einem ersten Ende einen Zuleitungsanschluss 235 für die Rücklaufleitung und mit seinem anderen Ende einen Ableitungsanschluss 236 für die Rücklaufleitung bildet. Der andere Schenkel des Übertragungsstücks 230 weist einen ersten Bereich auf, in welchem zwei Leitungsabschnitte 238, 239 nebeneinander parallel verlaufen und einen zweiten Abschnitt, in welchem die beiden Leitungsabschnitte 238, 239 über einen 180°-Bogen miteinander verbunden sind.
  • Der Anfang der Heatpipe 40 ist in einer Aufnahme 232 auf der Oberseite des Übertragungsstücks 230 aufgenommen, wobei auch hier zwischen der Heatpipe 40 und dem Übertragungsstück 230 vor der Montage eine Leitpaste aufgetragen wird. Die Aufnahme 232 ist vom nierenförmigen oberen Leitungsabschnitt 238 teilweise umgeben. Die Heatpipe 40 erstreckt sich in gerader Linie aus dem Übertragungsstück 230. Aufgrund der achsialen Symmetrie in Längsrichtung mit obenliegender Anbindung der Heatpipe 40 kann dasselbe Übertragungsstück 230 sowohl bei rechts- als auch linksabzweigenden Versorgungsleitungen zum Einsatz kommen.
  • Die Figur 8 zeigt eine Seitenansicht der Anbindung eines Wasserverteilers mit Hilfe des Übertragungsstücks gemäss der dritten Ausführungsform. Der Wasserverteiler 11 ist über eine Versorgungsleitung 4 und ein Anschlussstück 12 mit dem Vorlauf 1a der Zirkulationsleitung 1 für Warmwasser verbunden. In der Versorgungsleitung sind ein Absperrelement 5 und ein Warmwasserzähler 6 angeordnet. Parallel zum Vorlauf 1a verläuft der Rücklauf 1b der Zirkulationsleitung 1. Im Rücklauf 1b ist das vorstehend beschriebene Übertragungsstück 230 gemäss der dritten Ausführungsform eingebaut. In der entsprechenden Aufnahme ist eine erste Sektion 47 der Heatpipe 40 gehalten. Diese erste Sektion 47 führt bis zu einem Verbindungsstück 49, welches Aufnahmen für die Endabschnitte zweier Heatpipes und die Versorgungsleitung 4 aufweist. Sowohl das Ende der ersten Sektion 47 als auch der Anfang der zweiten Sektion 48 und ein Teilstück der Versorgungsleitung 4 können somit im Verbindungsstück 49 aufgenommen werden. Die beiden Sektionen 47, 48 sind so angeordnet, dass eine effiziente Wärmeübertragung von der ersten Sektion 47 zur zweiten Sektion 48 ermöglicht wird. Bei beiden Sektionen 47, 48 handelt es sich um eigenständige Heatpipes.
  • Das Ende der zweiten Sektion 48 ist zur Wärmeabgabe in eine entsprechende Aufnahme des Wasserverteilers 11 geführt. Ausgehend vom Übertragungsstück 230 verläuft die Heatpipe 40 mit den beiden Sektionen 47, 48 horizontal zum Wasserverteiler 11. Alternativ ist es auch möglich, die Heatpipe 40 in einem Winkel von 3° schräg nach oben zum Wasserverteiler 11 zu führen. In diesem Fall weisen das Übertragungsstück und der Wasserverteiler entsprechend geneigte Aufnahmen für die Endbereiche der Heatpipe auf.
  • Die Figur 9 zeigt einen Vergleich des Temperaturverlaufs in einer Versorgungsleitung mit und ohne Temperierung des Wasserverteilers durch eine Heatpipe. Sie stellt Vergleichsmessungen anhand eines realitätsnahen Funktionsmusters dar.
  • Der eingesetzte Wärmeleiter war aus drei Heatpipes mit jeweils einer Länge von 500 mm aufgebaut, welche jeweils über 10 mm an ihren Enden in eine flache Form gebracht, überlappend angeordnet und mittels Hartlot thermisch miteinander verbunden waren. Es ergab sich eine Gesamtlänge des Wärmeleiters von 1300 mm. Die Heatpipes stammten von der Firma Elinter AG, Cham, Schweiz und umfassten ein Kupferrohr mit einem Durchmesser von 10 mm, welches auf seiner Innenseite gesintert ist und welches eine gewisse Menge entmineralisiertes Wasser enthält. Die gesamte Versorgungsleitung von der Zirkulationsleitung bis zum Wasserverteiler war mit einem Kautschukmaterial einer Wanddicke von 50 mm isoliert.
  • Die Temperatur wurde u. a. an folgenden Punkten gemessen:
    Ort Abstand von der Zirkulationsleitung [mm]
    Zirkulationsleitung 0
    Beginn Versorgungsleitung 102
    vor Absperrhahn 516
    vor Wasserverteiler 930
    Mitte Wasserverteiler 1213
  • Die Kurve 62 stellt den Temperaturverlauf ohne Einsatz des Wärmeleiters dar. Die Kurve 63 zeigt den Temperaturverlauf bei erfindungsgemässem Einsatz der Heatpipe. Die vertikale Achse gibt die Temperatur in °C, die horizontale Achse den Abstand von der Zirkulationsleitung in mm an. Wie aus den dargestellten Kurven 62, 63 ersichtlich ist, nahm ohne Wärmeleiter die Temperatur von der Zirkulationsleitung bis zur Mitte des Verteilers stetig ab. Im Verteiler betrug sie noch ca. 39 °C. Durch den Einsatz der Heatpipe ergab sich ein anderes Bild: Die Temperatur fiel weniger stark ab, insbesondere in einem zirkulationsleitungsfernen Bereich der Versorgungsleitung, sie stieg dann aufgrund des lokalisierten Wärmeeintrags im Wasserverteiler wieder auf ca. 54.5 °C an. Die minimale Temperatur lag stets bei über 50 °C, im vorliegenden Fall wurde sie kurz vor dem Wasserverteiler gemessen. Im Rahmen des Versuchs konnte eine mittlere Wärmeleistung von über 20 W zuverlässig übertragen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann insbesondere die Dimensionierung der Wärmeleitvorrichtung anders gewählt werden, und die Anbindung an die Zirkulationsleitung und/oder den Wasserverteiler kann auf andere Weise erfolgen.
  • Um die Wärmeübertragung zwischen Übertragungsstück und Heatpipe zu optimieren, können die Leitungsabschnitte im Übertragungsstück mit nach innen gerichteten Profilierungen, z. B. rippenartigen Profilierungen versehen sein.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung eine Wasserverteilung schafft, welche einfach installierbar und energieeffizient ist und eine übermässige Abkühlung bzw. Erwärmung des Wassers in den von der Zirkulationsleitung abzweigenden Abschnitten vermeidet.

Claims (11)

  1. Wasserverteilung für ein Gebäude, umfassend
    a) eine Zirkulationsleitung (1) für Trinkwasser;
    b) einen Wasserverteiler (11) für einen Gebäudeteil;
    c) eine von der Zirkulationsleitung (1) in einem Anschlussbereich abzweigende Versorgungsleitung (4), welche die Zirkulationsleitung (1) mit dem Wasserverteiler (11) verbindet;
    d) eine von der Versorgungsleitung (4) unabhängige Wärmeleitvorrichtung (20) zur Leitung von Wärme zwischen der Zirkulationsleitung (1) oder dem Anschlussbereich und dem Wasserverteiler (11), gekennzeichnet durch
    e) ein Übertragungsstück (130, 230), welches mechanisch an der Zirkulationsleitung (1) und/oder
    im Anschlussbereich an der Versorgungsleitung (4) anbringbar und mit der Wärmeleitvorrichtung (20) verbindbar ist und ein Verbindungselement aus wärmeleitendem Material umfasst, welches in montiertem Zustand des Übertragungsstücks (130, 230) sowohl die Zirkulationsleitung (1) und/order die Versorgungsleitung (4) als auch die Wärmeleitvorrichtung (20) kontaktiert, wobei
    f) das Übertragungsstück (130,230) einen T-Stück-Abschnitt umfasst, welcher in die Zirkulationsleitung (1) eingebaut ist, und einen am T-Stück-Abschnitt angeschlossenen Wärmeübertragungsabschnitt, in welchem das Verbindungselement angeordnet ist, wobei der T-Stück-Abschnitt derart ausgebildet ist, dass Trinkwasser aus der Zirkulationsleitung (1) in der Wärmeübertragungsabschnitt und von dort wieder zurück stromabwärts in die Zirkulationsleitung (1) geleitet wird.
  2. Wasserverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsleitung im Anwendungsfall Warmwasser transportiert und mit der Wärmeleitvorrichtung Wärme von der Zirkulationsleitung oder dem Anschlussbereich zum Wasserverteiler leitbar ist.
  3. Wasserverteilung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsleitung im Anwendungsfall Kaltwasser transportiert und mit der Wärmeleitvorrichtung Wärme vom Wasserverteiler oder dem Anschlussbereich zur Zirkulationsleitung leitbar ist.
  4. Wasserverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitvorrichtung (20) ein Wärmerohr (40) umfasst.
  5. Wasserverteilung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr als Heatpipe (40) ausgebildet ist.
  6. Wasserverteilung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr mindestens zwei Heatpipes (47, 48) umfasst und ein Verbindungsstück (49) zur mechanischen unc thermischen Verbindung eines Endes einer ersten der Heatpipes mit einem Anfang einer zweiten der Heatpipes.
  7. Wasserverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitvorrichtung (20) mit einem Bereich eines Rücklaufs der Zirkulationsleitung (1) zusammenwirkt.
  8. Wasserverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Bypass-Leitung zur Umgehung des Übertragungsstücks (130,230) und durch ein Ventil (70) zur selektiver Aktivierung der Bypass-Leitung bei Überschreiten eines Mindest-Volumenstroms.
  9. Wasserverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsstück (130) einen Ausgang (137) zum Anschluss der Versorgungsleitung (4) aufweist.
  10. Wasserverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitvorrichtung (20) der Versorgungsleitung (4) benachbart angeordnet ist.
  11. Wasserverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverteiler (11) zur Verteilung sowohl von Warmwasser als auch von Kaltwasser ausgebildet ist, wobei ein Warmwasserteil thermisch mit der Wärmeleitvorrichtung (20) verbunden ist und der Wasserverteiler (11) ein Gehäuse umfasst, welches Isolationsmitte zwischen einem Warmwasserteil und einem Kaltwasserteil aufweist.
EP18184247.7A 2018-07-18 2018-07-18 Wasserverteilung Active EP3598009B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184247.7A EP3598009B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Wasserverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184247.7A EP3598009B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Wasserverteilung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3598009A1 EP3598009A1 (de) 2020-01-22
EP3598009A8 EP3598009A8 (de) 2020-03-04
EP3598009B1 true EP3598009B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=63014325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184247.7A Active EP3598009B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Wasserverteilung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3598009B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59101118U (ja) * 1982-11-30 1984-07-07 松下電工株式会社 給湯装置
JPS6069925U (ja) * 1982-11-30 1985-05-17 松下電工株式会社 結湯装置
JPS60233237A (ja) * 1984-05-01 1985-11-19 昭和電工株式会社 水道管の凍結防止用ヒ−トパイプ
GB0624220D0 (en) * 2006-12-04 2007-01-10 Inst Of Plumbing & Heating Eng Heat recovery system and method
DE202010003376U1 (de) * 2010-03-09 2011-08-01 Gebrüder Kemper GmbH + Co Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem
DE202015003030U1 (de) * 2015-04-24 2016-07-27 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Warmwasserzirkulationssystem mit einem SMA-gesteuerten Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3598009A8 (de) 2020-03-04
EP3598009A1 (de) 2020-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103193U1 (de) Zirkulationsleitung für Kaltwasser
EP0099875B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser
EP1916486A2 (de) Solarkollektorsystem
DE202009001056U1 (de) Heizkreisverteiler
EP2295889B1 (de) Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel
CH708598B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
DE102008057495A1 (de) Wärmespeicheranordnung
EP3598009B1 (de) Wasserverteilung
EP3705789B1 (de) Wasserversorgungssystem und verfahren zum betreiben eines solchen
EP0087733B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen
EP3594600B1 (de) Wärmetauscherelement
EP0557994B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
EP0943740B1 (de) Sanitäres Mischventil
DE19826696A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schaffen einer Zirkulation von Flüssigkeit in einem Rohrsystem
DE4038495A1 (de) Heizkoerper fuer eine dampf- oder wasserheizung
EP2385316A1 (de) Rezirkulationsleitung zur Rezirkulation eines Fluids in einem Leitungssystem, sowie Verfahren zur Bereitstellung einer Rezirkulationsleitung
WO2002045560A1 (de) Wassererwärmer
DE2729668A1 (de) Wassererhitzungsanlage
DE202010009468U1 (de) Speicher mit Direktkondensation
DE1579849A1 (de) Waermeversorgungssystem
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015004999A1 (de) Leitungssystem zur Wärmeenergieversorgung dezentraler Wärmetauscher
DE3305466A1 (de) Luftwaermepumpe
DE20318592U1 (de) Hauskühlung
DE3021968A1 (de) Bade- oder duscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: R. NUSSBAUM AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010333

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010333

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230718

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1510811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 7