DE6600945U - Traeger-verankerung, insbesondere fuer glastraeger. - Google Patents

Traeger-verankerung, insbesondere fuer glastraeger.

Info

Publication number
DE6600945U
DE6600945U DE19656600945 DE6600945U DE6600945U DE 6600945 U DE6600945 U DE 6600945U DE 19656600945 DE19656600945 DE 19656600945 DE 6600945 U DE6600945 U DE 6600945U DE 6600945 U DE6600945 U DE 6600945U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
anchoring
space
wall
anchorage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19656600945
Other languages
English (en)
Inventor
J Eberspaecher
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19656600945 priority Critical patent/DE6600945U/de
Publication of DE6600945U publication Critical patent/DE6600945U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Träger-Verankerung, insbesondere
Die Erfindung betrifft eine Träge rverankerung, insbesondere für Glasträger; z.B. bei Sheddächern, mit am Baukörper eingelassener Ankerschiene mit Längsschlitz für das Haltemit- I· tel,
Träger-Verankerungen dieser Bauart dienten bisher zur Auf- ! nähme der Haltemittelschrauben, die in durch den Längs- ι schlitz in dae Ankergehäuse eingeführten Ankerplatten ein- j geschraubt und am Boden des Ankergehäuses so abgestützt werden, dass die gegen die den Schlitz begrenzende Wandung angedrückte Ankerplatte eine Verklemmung bewirkt. An den Haltesittelschrauben sind Halteeisen festgeschraubt, die an Ankergehäuse abgestützt und mit dem Träger verschraubt sind.
Durch derartige Ankerschienen-Anordnungen wird ein Bautoleranzausgleich bezweckt, der durch die *ä-e Längsverschieblichkeit der Schraubenbolzen in Längsschlitz erreicht wird.
Der Erfindung geht eine auf grössere Einfachheit gerichtete Zweckrorstellung voraus. Zwecfcsässig erschien eine Anordnung, bei welcher die viel_uchen VerschraÜbungen und damit die entsprechend zeitraubenden Montagearbeiten wegfallen können.
-2-
Den Zweck der Erfindung erfüllt eine Anordnung, bei welcher der Träger direkt mit einem Haltefuse in den an sich bekannten seitlich vom Längeschlitz vorgesehenen im wesentlichen rechteckigen Verankerungeraum eingepasst und einaetzbar ist, wobei der Ankergehäuseschlitz eine zum Einführen des Haltefusses entsprechende Breite besitzt.
Träger und Halter sind also eine.
Bei Belastung des Trägers in der einen oder anderen Sichtung wird am Haltefuse ein Kippmoment erzeugt, wobei eich dieser im Verankerungsraum des Ankergehäuses festklemmt. Die Belastung kann dauernd oder vorübergehend eein« Sie kann auftreten durch schräge Anordnung der Olaeträger und Verglasung. Bei senkrecht angeordneten Glasträgern wird die Kippmoment*-Verklebung erst wirksam, wenn die Verglasung durch Sog oder Druck beansprucht wirö»
Es ist daran gedacht, die sie. durch das Kippmoment des Haltefusses berührenden Flächen deeselben und dee Ankergehäuses quer zur Kipprichtung reit den Eeibungsschluae erhöhenden Rillen und dgl. Formen zu versehen.
Eine besonders stabile Verankerung wird durch Unterteilung des Verankerungsraumes mit wenigstens einer Wand und entsprechender Schlitzung des Haltefusses erzielt.
Eine sehr vorteilhafte Ausführungsart sieht einen weiteren Verankerungsraum an der anderen Seite des längs-Bchlitzee vor· Hier kann in der beschriebenen Weise ein
-3-
weiterer Träger eingesetzt werden oder aber das die Glasfugen überdeckende Dichtungsteil, dae als Baltefuee in einfacher Weise einen umgebördelten Band aufweisen kann, der an einer vorgesehenen, den Schlitz begrenzenden Haltekante einhängbar ist,
Eine Aueführungsart der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Mit 1 ist der eine nicht dargestellte Shedverglasung oben begrenzender Baukörper veranschaulicht, der hier aus 2ement besteht und in den das erfindungsgemässe Ankergehäuse 2 eingegossen ist* 3 ist der Längssohlitz. is welches der Haltefuss 4a des Trägers 4 und die Blechdiohtung 5 eingeführt werden. Der Haltefuse 4a ist - wie ersichtlich - in den durch die Wand 2a unterteilten Verankerungsraum in der erfinduagsgemässen Weise eo eingepasst, dass bei Belastung des Trägers 4 das durch den Pfeil a veranschaulichte Kippmoment auftritt, durch welches eine Verklemmung des Haltefusses 4a in dem Verankerungsrauia 2a erfolgt. Wie ersichtlich, sind an der Wandung des Verankerungsraumes 2a quer zur Eipprichtung verlaufende Halterillen 2b vorgesehen.
Der Träger 4 ist in ganzer Hinge der Sheddaehbegrenzung angeordnet und besteht ,goniit aus einzelnen Trägerleisten. An diesen liegen die Glasscheiben 6 auf. Unten sind - was nlcY1: dargestellt ist - ebenfalls entsprechende Längeträgerleisten vorgesehen« Die Fugen der einzelnen Glasscheiben sind innen mit den am Träger 4 eingeschraubten Dichtungen 7 und aussen mit den Dichtleisten 8 ab,ge-
-4-
deckt. Letztere sind mit den Deckblechen 5 verbunden, die mit dem umgebördelten Rand 5a in die Haltekante 2c der Ankerschiene eingehängt sind. In erfindungsgeaiasser Weise ist somit gegenüber dem Verankerungsraum 2a der weitere Verankerungsraum 2d gebildet.

Claims (6)

3?--a-t tr τι- -t ansprüche
1. Träger-Verankerung, insbesondere für Glasträger, z.B. bei Sheddächern, mit am Baukörper eingelassener Ankerschiene, die einen Längsschlitz zur Einführung der Verankerungsmittel in den Verankerungsraum aufweist, geke inzeichnet durch einen an sich bekannten im wesentlichen rechtwinkligen Verankerungsrauii, in welchen ein am Träger angewinkelter Haltefuss so isnnxKhiUHsig eingepasst ist, dass er sich bei Belastung durch das Kippmoment in dem Verankerungsraum formschlüssig einklemmt.
2. Träger-Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich bei der Verkleidung berührenden Flächen der Verankerungsraumwand und/oder des HaltefusBee quer zur Kipprichtung Reibungsschiuss bewirkende
i4*
Rillen und dgl. Formen aufweisen.
5. Träger-Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungeraum durch wenigstens eine Wand unterteilt ist und der Haltefuss entsprechende Schlitzung aufweist.
4. Träger-Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dor anderen Seite des Längsschlitzes ein weiterer Veranksrungsraum vorgesehen ist.
-6-
5. Träger-Verankerung nach Anspruch 4, dadurch gekenszeichnet, dass der weitere Ve ranke rungs raura an der den Schlitz begrenzenden Aussen'vand eine Haltekant« der Verglasung zugeordnete Eichtungsteile aufweist, wobei die Bichtungsteile zum Einhängen mit einem umgebördelten Rand versehen
6. Träger-Verankerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger mit dem Halteftxss in Form von Schienen ausgeführt sind.
DE19656600945 1965-04-17 1965-04-17 Traeger-verankerung, insbesondere fuer glastraeger. Expired DE6600945U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656600945 DE6600945U (de) 1965-04-17 1965-04-17 Traeger-verankerung, insbesondere fuer glastraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656600945 DE6600945U (de) 1965-04-17 1965-04-17 Traeger-verankerung, insbesondere fuer glastraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600945U true DE6600945U (de) 1969-02-06

Family

ID=6583296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656600945 Expired DE6600945U (de) 1965-04-17 1965-04-17 Traeger-verankerung, insbesondere fuer glastraeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6600945U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165353A1 (de) Verbindungssystem
DE1263267B (de) Halterung aus Kunststoff fuer das Futter und die Bekleidungsplatten einer Tuerzarge
DE1658999A1 (de) Traegerflanschklammer
DE102008026498A1 (de) Befestigung von Solarmodulen auf Baukörpern
CH439665A (de) Mit einem Rahmenprofil über einen elastischen Halter verbundenes Einsatzprofil
AT391986B (de) Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten
DE6600945U (de) Traeger-verankerung, insbesondere fuer glastraeger.
DE2215707A1 (de) Klemmeinrichtung
DE1929710U (de) Abschlussvorrichtung fuer mauerfugen von gebaeuden.
DE1291883B (de) Gerippewand aus Metalltragstaeben und in die Gerippefelder eingesetzten Fuellungstafeln
DE2018988C3 (de) Elastisch verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeugs
DE4014276C1 (en) Cladding anchoring for industrial furnaces - involves anchor brick held in position by Z=shaped clamp legs engaging plate and claw system
DE308744C (de) Lamellensohle mit randbeschlägen
EP0524504A1 (de) Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems
AT245768B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Deckenplatten
DE2044299C3 (de) Tür oder Fenster
DE4117423A1 (de) Verschleissanzeigevorrichtung fuer eine scheibenbremse
AT310992B (de) Einrichtung zum Aufhängen von ungerahmten Bildern, Dokumenten, Schildern u.dgl. blatt- bzw. tafelförmigen Gegenständen
DE1925629U (de) Einrichtung zum befestigen einer glasscheibe oder platte in einem metallprofilrahmen.
DE6933782U (de) Tragplatte fuer die unterkonstruktion zum befestigen von wandbekleidungen
DE1892788U (de) Lamellenfuehrungsstab fuer jalousetten.
DE1883168U (de) Vorrichtung mit federnder einspannung zum festhalten auf rahmen in verbindung mit seitlichen halteprofilen von glas- bzw. kristallscheiben od. dgl. fuer fenster und tueren, auslageferster u. dgl.
DE7740234U1 (de) Stuetze fuer teilungswand
DE1902217U (de) Befestigungsklammer fuer fensterstoecke, tuerrahmen, scharniere od. dgl.
DE7912918U1 (de) Befestigungselement aus blech fuer c-profilschienen