DE659864C - Dreipoliges Schuetz zum Anschluss von Verbrauchern an Drehstromnetze - Google Patents

Dreipoliges Schuetz zum Anschluss von Verbrauchern an Drehstromnetze

Info

Publication number
DE659864C
DE659864C DEM124200D DEM0124200D DE659864C DE 659864 C DE659864 C DE 659864C DE M124200 D DEM124200 D DE M124200D DE M0124200 D DEM0124200 D DE M0124200D DE 659864 C DE659864 C DE 659864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
phase
pull
overcurrent
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM124200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Priority to DEM124200D priority Critical patent/DE659864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659864C publication Critical patent/DE659864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

Es ist bekannt, den Anschluß von Verbrauchern (z. B. Motoren) an Drehstromnetze durch Schütze zu bewirken, die aus der Ferne von Hand oder in Abhängigkeit von einem Betriebszustand selbsttätig gesteuert werden. Für gewöhnlich wird die einzige Zugspule eines solchen Schützes zwischen zwei· Netzphasen oder zwischen eine Phase und den Nullpunkt geschaltet. Die Schwierigkeiten, welche die Bemessung und Steuerung solcher einphasigen Schütze machen, haben dazu geführt, mehrphasige Schaltmagnete zu verwenden und alle Netzphasen zur Speisung der Zugspulen heranzuziehen.
Derartige Schaltmagnete sind aber bisher nicht als Schütze, d. h. für dauernde Erregung während des Betriebes, gebaut worden, sondern nur für kurzzeitige Erregung während des Einschaltvorganges, wobei der Magnetanker den elektrischen Schalter durch eine Sperrklinke oder durch eine gleichartige, auslösbare mechanische Verriegelung festhielt. Die Verriegelung wird im Gefahrenfälle von der Überstromvorrichtung ausgelöst, wodurch die Verbindung zwischen dem Anker des Schaltmagneten und dem eigentlichen Schalter unterbrochen wird.
Wollte man Mehrphasenschaltmagnete als Schütze, d.h. für dauernde Erregung, bauen so müßte man hierbei eine Sicherung gegen einphasigen Betrieb vorsehen, was zusätzliche und teure Maßnahmen erforderlich macht. Solche Maßnahmen wären bei Schützen in dreiphasiger Ausführung notwendig, weil bei Ausfallen einer Phase die Zugkraft stark zurückgeht und der Magnetanker abfällt. Hierbei steigt die Stromaufnahme der Zugspulen leicht bis zu einer Gefahrengrenze, bei deren Überschreitung die Spulen verbrennen. Ferner geht die von dem Magnetanker mechanisch gesteuerte Kontaktbrücke bei Abfallen des Ankers nicht vollständig in die Ausschaltstellung zurück, sondern bleibt in irgendeiner Zwischenstellung stehen, was unsichere Kontaktgabe, Lichtbogenbildung und Festschweißen der Kontakte zur Folge haben kann.
Soweit mehrphasige Schaltmagnete schon als Uberstromauslösevorrichtung oder als Sicherheitseinrichtung gegen Einphasenbetrieb benutzt worden sind, handelt es sich um besondere Bauarten mit vielfach unterteilter Wicklung, deren Herstellung und Schaltung gegenüber normalen Drehstrommagneten unverhältnismäßig teuer ist.
Demgegenüber bedeutet die Erfindung, die sich auf die Verwendung eines dreipoligen Schützes mit dreiphasig ausgeführtem Zugmagneten zum Anschluß von Verbrauchern an Drehstromnetze bezieht, einen wesentlichen Fortschritt.
Erfindungsgemäß sind die drei Zugspulen des Schützes, wie dies an sich für kurzzeitig erregte Dreiphasenschaltmagnete schon bekannt ist, über ein dreipoliges Hilfsschütz mit einphasiger Zugspule an das Netz angeschlossen; außerdem liegen in Reihe zu den Zugspulen Uberstromauslöser in jeder Phase, die eine Auslösevorrichtung des Hilfsschützes steuern.
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung zeigt die Figur.
An das Netz 1 ist über Sicherungen 2 und einen Hauptschalter 3 der — nicht gezeichnete —· Verbraucher über ein Schütz 4 an die
Leitungen U, V, W angeschlossen. Das Schütz 4 hat einen mit drei Spulen 5 ausgeführten Zugmagneten. Die drei in Stern geschalteten Wicklungen dieses Zugmagneteij;·. führen über Überstrom wächter 6 in jefe! Phase und ein dreipoliges Hilfsschütz 8^0^ den einzelnen Netzphasen R, S1T. Beim Einschalten des Hilfsschützes 8 wird das Haupt* schütz 4, 5 erregt und schließt die Hauptkontakte 4.
Die Zugspule 20 des Hilfsschützes wird über die Doppeldruckknopfeinrichtung 19 erregt, und zwar führt eine Leitung von der Phase T über die niedergedrückte Lage i6" 1S des »EÜM-Druckknopfes 16 zur Spule 20 und von dort über einen Kontakt 10 zur PhaseJ? des Netzes. Wird somit »Ein« niedergedrückt, und ist Kontakt 10 geschlossen, so spricht das Hilfsschütz an und schließt hierbei auch seinen Hilfskontakt 15. Über diesen Kontakt bleibt die Spule 20 des Hilfsschützes erregt, auch wenn der »Ein«-Druckknopf beim Loslassen wieder in seine Anfangslage 16 zurückgekehrt ist, da die Schützenspule über Kontakt 15, Verbindungsleitung 17 der Doppeldruckknopfeinrichtung und »Aus«-Druckknopf 18 an die PhaseT des Netzes angeschlossen bleibt.
Bei einphasigem Betrieb tritt in der in Betrieb gebliebenen Phase ein Überstrom auf, der zur Folge hat, daß einer der Überstromwächter 6 einen der drei Kontakte 7 schließt. Dies hat zur Folge, daß der Kontakt 10 geöffnet wird und das Hilfsschütz 8 abfällt, und zwar kommt dieser Vorgang wie folgt zustande: ■
Zunächst wird durch die Kontaktgabe bei 7 ein Hilfsrelais 13 zwischen die Phasen T und R des Netzes über den dritten Pol des Hilfsschützes 8 geschaltet. Die Spule 9 des Relais zieht hierbei ihren Anker an, der die kontaktgebende Klinke 11 bisher gesperrt hielt; eine Feder 12 zieht die Klinke 11 zurück und öffnet hierdurch den Kontakt 10. Eine Taste 14 dient dazu, um die Klinke 11 wieder in ihre Kontaktstellung zurückzuführen.
DieÜberstromauslösevorrdchtung des Hilfsschützes 8 und die Überstromwächter 6 für die Spulenwicklungen 5 können beliebig ausgeführt sein. In der Zeichnung sind thermische Relais 6 angenommen, die den Kontakt 7 herbeiführen.
Betrachtet man die Spulen 5 als einen Verbraucher, der über das Hilfsschütz 8 an das Netz angeschlossen ist, so stellen die innerhalb der umrandeten Linie 21 liegenden Elemente, wie Überstromwächter, Schütz mit Überstromäuslösung·, in ihrer Gesamtheit eine Einrichtung dar, die zum Schutz von ferngesteuerten Motoren an sich gebräuchlich f-wnd normalisiert ist. Es steht daher nichts 'j-φ Wege, das Drehstromschütz 4 zur Siche-''ifjng gegen einphasigen Betrieb mit der befjönnten Schutzeinrichtung zusammenzubauen. Hierbei ist es günstig, daß das Gehäuse des Hauptschützes 4 — entsprechend der erforderlichen Ölmenge —· sehr groß gehalten sein muß und daher so viel Raum faßt, daß der unverhältnismäßig kleinere Motorschutzapparat ohne weiteres in das Gehäuse des großen Schützes eingebaut werden kann.
Die Überstromwächter 6 veranlassen jedesmal eine Abschaltung, wenn im Netz eine Phase ausbleibt. Deshalb ist auch der über die Kontakte 4 angeschlossene Hauptverbraucher gegen einphasige Belastung durch die genannte Sicherheitseinrichtung geschützt, und es braucht daher kein besonderer Schutz gegen Einphasenbetrieb des Hauptstromkreises mehr vorgesehen zu werden.
Ein Schütz mit einer Steuer- und Sicherheitseinrichtung gemäß der Erfindung kann also niemals durch Beschädigung der Spulen unbrauchbar werden und schützt andererseits auch den angeschlossenen Verbraucher gegen einphasige Belastung.
Die Schützenspulen können, je nach ihrer Schaltung, für die Phasen- und für die verkettete Spannung verwandt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dreipoliges Schütz mit dreiphasig ausgeführtem Zugmagneten zum Anschluß von Verbrauchern an Drehstromnetze, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Zugspulen (S) des Schützes (4) in an sich bekannter Weise über ein dreipoliges Hilfsschütz (8) mit einphasiger Zugspule (20) an das Netz angeschlossen sind und außer- ioo dem in Reihe zu den Zugspulen Überstromauslöser (6) in jeder Phase liegen, die eine Auslösevorrichtung des Hilfsschützes steuern.
2. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu seiner Steuerung und Sicherung erforderlichen Elemente, nämlich das Hilfsschütz mit selbsttätiger Auslösung und die Überstromwächter, in der bekannten Bauart ferngesteuerter no Motorschutzschalter ausgeführt sind.
3. Schütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein gesamtes, als Motorschutzschalter ausgeführtes Zubehör
• in das Gehäuse des Hauptschützes eingebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM124200D 1933-06-22 1933-06-22 Dreipoliges Schuetz zum Anschluss von Verbrauchern an Drehstromnetze Expired DE659864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124200D DE659864C (de) 1933-06-22 1933-06-22 Dreipoliges Schuetz zum Anschluss von Verbrauchern an Drehstromnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124200D DE659864C (de) 1933-06-22 1933-06-22 Dreipoliges Schuetz zum Anschluss von Verbrauchern an Drehstromnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659864C true DE659864C (de) 1938-05-14

Family

ID=7330464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM124200D Expired DE659864C (de) 1933-06-22 1933-06-22 Dreipoliges Schuetz zum Anschluss von Verbrauchern an Drehstromnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659864C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE659864C (de) Dreipoliges Schuetz zum Anschluss von Verbrauchern an Drehstromnetze
DE1049486C2 (de) Schutzvorrichtung fuer stromkreise und elektrische geraete
DE717219C (de) Installationsselbstschalter
DE753230C (de) Schutzschaltung fuer Drehstromverbraucher in Verbindung mit einem Schuetzenschalter
DE1046161B (de) Schalter zur UEberwachung von Netzen gegen Fehlerstrom
DE686464C (de) chtanlagen
CH227018A (de) Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen.
DE968496C (de) Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
AT205573B (de)
DE619198C (de) Vollautomatische Umsteuerschaltung von Stromkreisen mittels einer beliebigen Anzahl fernein- und -ausschaltbarer UEberstromselbstschalter mit Selbstunterbrechung der Einschaltstromkreise
DE294727C (de)
DE575693C (de) Kontaktrelais
DE734179C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schalter
AT80768B (de) Elektromagnetisches Zeitrelais. Elektromagnetisches Zeitrelais.
DE593797C (de) Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter
DE749161C (de) UEberstromschutzanordnung fuer Drehstrommotoren und andere Stromverbraucher mit erhoehtem Anlaufstrom unter Tage
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE750067C (de) Mehrpoliges UEberstromschuetz
AT121205B (de) Mehrphasiger selbsttätiger Ausschalter.
DE3709107C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Sterndreieckschützkombination
DE593390C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Drehstromleitungen
DE254796C (de)