DE658654C - Teigige Tauchmasse zum Haerten von niedrig kohlenstoffhaltigen Staehlen - Google Patents

Teigige Tauchmasse zum Haerten von niedrig kohlenstoffhaltigen Staehlen

Info

Publication number
DE658654C
DE658654C DED70425D DED0070425D DE658654C DE 658654 C DE658654 C DE 658654C DE D70425 D DED70425 D DE D70425D DE D0070425 D DED0070425 D DE D0070425D DE 658654 C DE658654 C DE 658654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
dipping compound
dipping
low carbon
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED70425D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neo Stahl Becker & Co Komm Ges
Original Assignee
Neo Stahl Becker & Co Komm Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neo Stahl Becker & Co Komm Ges filed Critical Neo Stahl Becker & Co Komm Ges
Priority to DED70425D priority Critical patent/DE658654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658654C publication Critical patent/DE658654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/64Carburising
    • C23C8/66Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Teigige Tauchmasse zum Härten von niedrig kohlenstoffhaltigen Stählen Es ist bekannt, Werkzeuge aus Eisen und Stahl vor der eigentlichen Härtebehandlung in bis auf 8oo bis goo° C erhitztem Zustande zwecks Erzielung höherer Härte bei verhältnismäßig großer Zähigkeit der Einwirkung eines mehr oder weniger flüssigen Tauchbades auszusetzen, das aus pulverigen, festen Stoffen, wie beispielsweise Kohlenstaub und gemahlenem Schiefer, besteht, die mittels Wasser oder Öl angerührt sind. Vor dem Eintauchen in dieses Mittel, das auch noch Blutlaugensalz zugemischt erhält, soll das zuvor auf 6oo bis 7oo° C erhitzte und zu härtende Werkzeug noch mit Blutlaugensälz bestreut weiden. Abgesehen von der durch die Verwendung von Blutlaugensalz zu erwartenden Härtewirkung, die erfahrungsgemäß geringeren Grades ist, kann bei Anwendung dieses Tauchmittels die Einwirkung der Einzelstoffe auf das erhitzte Werkzeug aus folgenden Gründen nur eine geringe sein: Die Erscheinung, daß feste und pulverige Stoffe, wie beispielsweise Schiefermehl, in einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Öl, zu Boden sinken, hat zur Folge, daß das zu behandelnde Werkzeug der Einwirkung durch die am Boden des Tauchmittelgefäßes lagernden Sinkstoffe entzogen bleibt, da es inzwischen während des Eintauchens in die über den festen Stoffen stehende Flüssigkeit erkaltet. Die Flüssigkeit Wasser oder Öl hat im Falle eines hohen Beimischungsgrades keine andere Wirkung auf das erhitzte Eisen als die bekannte mehr oder weniger starke Abschreckwirkung.
  • Ist der Beimischungsgrad von Öl aber beispielsweise so gering, daß das Tauchmittel zu einer mehr oder weniger trockenen Masse wird, so besteht der Nachteil, daß nur eine verhältnismäßig kleine Menge 01 gebunden werden kann, das noch dazu schnell verbrennt. Diese bekannte Tauchmasse hat, außer dem Nachteil teurer Herstellung, den der geringen Einwirkungsmöglichkeit der Llmwandlungsstoffe für erhitztes Eisen. Soweit 01 in einer mit festen, pulverigen Stoffen versetzten i'auchmasse überhaupt bei bekannten Tauchverfahren vorkommt, kommt ihm keine andere Bedeutung und Wirkung zu als diejenige, die es als milderes Abschreckmittel beim Härten von Werkstücken aus Eisen und Stahl hat. Soweit aber der Flüssigkeit Öl auch Bedeutung zukommen kann als Kohlenstoff enthaltendes Einsatz- und Kohlungsmittel, so kann diese daher bei bekannten Tauchmassen infolge der Beschaffenheit der festen und pulverigen Stoffe nicht zur Auswirkung gelangen, weil Öl einerseits nicht in ausreichender Menge und andererseits auch' nicht so innig an diese gebunden werden kann. Daher ist es auch bei bekannten Tauchmassen nicht möglich, auch besser wirksame Einsatzmittel flüssiger Art, wie beispielsweise nitrierte Öle, Anilinöl, und auch Harnstoff enthaltende Flüssigkeiten, wirksam zumachen und zu verwenden. Gegenstand der Erfindung ist eine Ta -masse zum Härten von niedrig kohl#nstb lialtigen, unleg b ierten oder leierten `'S tat>e bei der die genannterü Nachteile dadurch 'v@x mieden werden, daß Kohlenstoff enthaltende' (Öle, ferner auch nitrierte Öle, wie Anilin und auch Harnstoff enthaltende Flüssigkeiten, -a° feste, pulverige Stoffe von poriger Beschaffenheia und Flüssigkeiten aufsaugender Wirkung, wie vorzugsweise Kieselgör, gebunden und zu einer teigigen Tauchmasse verrührt sind.
  • Als feste pulverige und porige Stoffe sind hierbei im Gegensatz zu einem festen und pulverigen Stoff, wie z. B: Schiefermehl, das ein ausgesprochener Sinkstoff ist, jene leichten Schwebstoffe anzusehen, die, wie z. B. Kieselgur, mehr als ihr eigenes Gewicht an Flüssigkeit aufsaugen können. Bei Verrührung zu teigiger Masse soll das Gewicht des Öles das Gewicht der Feststoffe in der Tauchmasse übersteigen.
  • Die Umwandlungswirkung auf die zu behandelnden weichen Stähle, die infolge ihres geringeren Gehaltes an Kohlenstoff geringere Härtungsmöglichkeit aufweisen als solche köhlenstoffreicher Stähle; wird mittels der neuen Tauchmasse in Verbindung mit zweckmäßiger Wärmebehandlung in folgender Weise erreicht: Der zu behandelnde Stahl wird auf 85o bis 95o° C erwärmt und in die teigige Tauchmasse eingetaucht, die erfindungsgemäß aus 101 und einem Flüssigkeiten aufsaugenden, i.pörigen Stoff, wie beispielsweise Kieselgur ;öder Bisquitporzellan, besteht.
  • Der Stahl wird dann nach einigen Minuten 'ünd nach dem Erkalten herausgenommen, auf die gewünschte Härtetemperatur erhitzt und abgeschreckt.
  • An Stelle des Öles kann in der Masse Anilinöl oder Harnstoff enthaltende Flüssigkeit treten.
  • Die Wirkung der Anwendung der neuen Tauchmasse ist in einer nach der Schlußhärtung erkennbaren; gegenüber dem Ausgangsstoff erhöhten Härte und Zähigkeit feststellbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teigige Tauchmasse zum Härten von niedrig kohlenstoffhaltigen, unlegierten oder legierten Stählen, bestehend aus 01 und einem das Öl aufsaugenden porigen Stoff, beispielsweise Kieselgur:
  2. 2. Tauchmasse nach Anspruch i; bestehend aus stickstoffhaltigem Öl, insbesondere Amidoverbindungen, wie Anilin, und einem porigen Stoff, beispielsweise Kieselgur.
  3. 3. Tauchmasse nach Anspruch -i, be ; stehend aus Harnstoff oder Harnstoff enthaltenden Flüssigkeiten und einem porigen Stoff, beispielsweise Kieselgur.
DED70425D 1935-05-29 1935-05-29 Teigige Tauchmasse zum Haerten von niedrig kohlenstoffhaltigen Staehlen Expired DE658654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70425D DE658654C (de) 1935-05-29 1935-05-29 Teigige Tauchmasse zum Haerten von niedrig kohlenstoffhaltigen Staehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70425D DE658654C (de) 1935-05-29 1935-05-29 Teigige Tauchmasse zum Haerten von niedrig kohlenstoffhaltigen Staehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658654C true DE658654C (de) 1938-04-07

Family

ID=7060556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED70425D Expired DE658654C (de) 1935-05-29 1935-05-29 Teigige Tauchmasse zum Haerten von niedrig kohlenstoffhaltigen Staehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658654C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Geiger Manganerze in den Radiolariten Graubündens
DE658654C (de) Teigige Tauchmasse zum Haerten von niedrig kohlenstoffhaltigen Staehlen
DE2127096B2 (de) Verfahren zum Borieren von Metallen, insbesondere von Stahl und Eisen
AT153169B (de) Tauchmasse zum Härten von niedrig kohlenstoffhaltigen unlegierten oder legierten Stählen.
CH193688A (de) Tauchmasse zum Härten von unlegierten oder legierten Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt.
DE581558C (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffreichen Humusduengemittels
DE1963177C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen und rieselfähigen Düngemittels aus flüssig-breiigem Kot
DE609103C (de) Verwendung von Torfgemischen zur Bodenverbesserung und Foerderung des Pflanzenwachstums
DE429479C (de) Herstellung eines Duengemittels
DE4227131C2 (de) Nachkonditionieren von Klärschlamm
DE1669804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen
DE728877C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
AT130619B (de) Härtemittel.
DD142656A5 (de) Verfahren zur rekultivierung und verfestigung von bohrrueckstaenden
AT150984B (de) Verfahren zum Einsatzhärten von Werkstücken aus rostbeständigen Chromstählen.
AT86402B (de) Verfahren zur Herstellung von Flußeisen und Stahl.
DE228480C (de) Verfharen zur behandlung von teer und pech behufs herstellung eunes bindemittels fuer briketts
DE363517C (de) Bodenverbesserungsmittel
AT140573B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch wirkenden Bindemittels in Pulverform (Mörtelbasis).
DE359224C (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Haftungsmittels aus OElen und Harzen fuerTreibriemen
DE89179C (de)
DE517536C (de) Herabsetzung des Saeuregehaltes von Kieselgur
AT21090B (de) Verfahren zur härtenden Behandlung von Eisen.
AT32615B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Quecksilberemulsion bildenden Insekten-vertilgungsmittels.
AT385981B (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften, naehrstoff und saeurebindefaehigkeit und des humusgehaltes von boeden