AT130619B - Härtemittel. - Google Patents

Härtemittel.

Info

Publication number
AT130619B
AT130619B AT130619DA AT130619B AT 130619 B AT130619 B AT 130619B AT 130619D A AT130619D A AT 130619DA AT 130619 B AT130619 B AT 130619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
hardener
hardening agent
sodium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Nitsche
Original Assignee
Paul Nitsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Nitsche filed Critical Paul Nitsche
Application granted granted Critical
Publication of AT130619B publication Critical patent/AT130619B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits Härtemittel bekannt, die als Grundsubstanz gelbes Blutlaugensalz und als Zusätze Kochsalz und Kohle sowie gegebenenfalls Natriumkarbonat enthalten. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Härtemittel, bei dem auch die vorgenannten Stoffe zur Verwendung kommen, aber in einem besonderen   Mischungsverhältnis,   das, wie die Praxis gezeigt hat, ausgezeichnete Ergebnisse liefert. 



   Das Härtemittel gemäss der Erfindung besteht im wesentlichen aus 50-70 Gewichtsteilen gelbem Blutlaugensalz, 7-12 Gewichtsteilen kohlensaurem Natrium (wasserfrei), 15-25 Gewichtsteilen Chlornatrium und   10-20 Gewichtsteilen   Holzkohle. 



   Die fein vermahlenen Bestandteile werden innig miteinander vermengt, worauf das Härtemittel gebrauchsfertig ist. Es wird in der Weise verwendet, dass der auf ungefähr   780-800  C   erhitzte zu härtende Gegenstand entweder in das Mittel getaucht oder mit demselben bestreut wird. Das Mittel wird in der Wärme sehr rasch dünnflüssig und verteilt sich infolgedessen sehr gleichmässig. Nach einer Einwirkung in der Dauer von etwa zwei Minuten wird der Gegenstand auf   780-8000 C nach gewärmt   und hierauf in Wasser oder Öl abgekühlt. Es kommen hiefür alle Eisen-und Stahlgattungen in Betracht. Nach dem Abschrecken ist das Werkstück unter der dünnen Deckschicht vollkommen hart, glatt und blank. Die Härtungstiefe beträgt bei Eisen und   Nickelstählen   0'2 mm ; die Härtungsschichte ist glashart. 



   Mit dem Härtemittel gemäss der Erfindung kann man oberflächlich entkohlte Werkzeuge rasch wieder gebrauchsfähig machen. Die Dämpfe des Härtemittels werden durch die Zusammensetzung gebunden und belästigen den Arbeitenden nicht. 



   Das Härtemittel ist sehr ausgiebig und von verlässlicher Wirkung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Härtemittel, unter Verwendung von gelbem Blutlaugensalz, Kochsalz, Kohle und Natriumkarbonat, dadurch gekennzeichnet, dass es aus 50-70 Gewichtsteilen gelbem Blutlaugensalz, 7-12 Gewichtsteilen kohlensaurem Natrium (wasserfrei), 15-25 Gewichtsteilen Chlornatrium und 10-20 Gewichtsteilen Holzkohle besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT130619D 1930-09-06 1930-09-06 Härtemittel. AT130619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130619T 1930-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130619B true AT130619B (de) 1932-12-10

Family

ID=3636598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130619D AT130619B (de) 1930-09-06 1930-09-06 Härtemittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130619B (de) Härtemittel.
DE635241C (de) Netzmittel
DE755756C (de) Herstellung rostschuetzender UEberzuege
CH360701A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Gusseisen
AT145689B (de) Verfahren zur Beschleunigung des Pökelprozesses.
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE749061C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
AT153169B (de) Tauchmasse zum Härten von niedrig kohlenstoffhaltigen unlegierten oder legierten Stählen.
DE862666C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmittelloesungen
DE611991C (de) Gefrierschutzmittel
AT119023B (de) Teigförmiges Abdeckmittel für stellenweise Einsatzhärtung von Eisen und Stahl.
DE374428C (de) Fluessigkeit zur Herstellung eines Bades fuer die Behandlung von heissen Stahlbloecken durch Abloeschen in einer waesserigen Loesung
DE539882C (de) Verfahren zum AEtzen von Druckplatten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
CH193688A (de) Tauchmasse zum Härten von unlegierten oder legierten Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt.
DE882096C (de) Abschreckmittel fuer Haertegut
DE674593C (de) Nitrierstahl
DE658654C (de) Teigige Tauchmasse zum Haerten von niedrig kohlenstoffhaltigen Staehlen
AT150984B (de) Verfahren zum Einsatzhärten von Werkstücken aus rostbeständigen Chromstählen.
AT115387B (de) Vehfahren zur Verbesserung der anästhesierenden Wirkung des Kokains oder seiner Salze.
AT86767B (de) Schutzmasse zum Überziehen der nicht zu härtenden Teile von Gegenständen aus Eisen, Stahl und dgl. während der Hitzebehandlung beim Härten.
AT67746B (de) Verfahren zum Beschweren von Seide mittels Hämatoxylin.
DE732284C (de) Verfahren zum Traenken von Holz
AT142401B (de) Härtestreupulver.
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
AT133512B (de) Verfahren zum Braunfärben von Kunststeinplatten.