DE656371C - Stufenlos regelbarer Widerstandskoerper - Google Patents

Stufenlos regelbarer Widerstandskoerper

Info

Publication number
DE656371C
DE656371C DES116385D DES0116385D DE656371C DE 656371 C DE656371 C DE 656371C DE S116385 D DES116385 D DE S116385D DE S0116385 D DES0116385 D DE S0116385D DE 656371 C DE656371 C DE 656371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
resistance body
resistance
body according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116385D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Oswald V Wartburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Plania Werke AG
Original Assignee
Siemens Plania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Plania Werke AG filed Critical Siemens Plania Werke AG
Priority to DES116385D priority Critical patent/DE656371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656371C publication Critical patent/DE656371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • H01C10/12Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force by changing surface pressure between resistive masses or resistive and conductive masses, e.g. pile type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Stufenlos regelbarer Widerstandskörper Es sind bereits stufenlos regelbare Widerstandskörper bekanntgeworden, die aus schraubengangförmig unterteilten Rohren aus Kohle, Graphit oder ähnlichen leitenden Stoffen bestehen, ferner ebensolche schraubengangförmig unterteilte Widerstandskörper aus Isolationsmaterialien mit einem Überzug von leitenden Stoffen. Bei diesen Widerstandskörpern verbleibt, selbst wenn das Rohr durch Zusammendrücken vollständig geschlossen ist, ein Restwiderstand im Stromkreis, der für viele Zwecke störend ist, der insbesondere einen ständigen Energieverlust und eine ständige Erwärmung des Rohres zur Folge hat.
  • Auch sind wendelförmige elektrische Widerstandskörper aus Isoliermaterial bekannt, bei welchen auf der Wendel eine Graphitschicht angeordnet ist. Bei Benutzung dieses Widerstandes muß der eine Pol am Fuß, der andere am Kopf des Widerstandes angelegt werden, welcher beim Zusammendrücken der Wendel verkleinert wird. Der geringste elektrische Widerstand ergibt sich, wenn die Wendel ganz zusammengedrückt ist. Diese Widerstände haben den Nachteil, daß in den elektrischen Stromkreis bei vollständig zusammengedrücktem Wendelkörper noch der gesamte Widerstand des Wendelkörpers eingeschaltet ist.
  • Diese Nachteile der bekannten Widerstandskörper werden ierfindungsgemäß dadurch vermieden, daß auf die Wendelrohrwindungen aus Isoliermaterial zwei leitende oder halbleitende, voneinander isolierte Beläge aufgebracht werden, die beim Zusammendrücken des Rohres miteinander in Berührung gebracht werden.
  • Die stufenlose Regelbarkeit des Widerstandskörpers wird dadurch erzielt, daß der Querschnitt der Windungen des Widerstandskörpers nach einem Ende des Widerstandskörpers hin stetig derart abnimmt, daß der Grad der Elastizität nach diesem Ende hin stetig zunimmt.
  • Die leitenden Beläge sind an dem Ende des Widerstandskörpers, das sich unter Einwirkung des auf den elastischen Widerstandskörper ausgeübten Druckes zuletzt schließt, mit Anschlußklemmen o. dgl. versehen. Bei einem auf die Widerstandssäule ausgeübten Druck werden zunächst die leitenden Beläge miteinander in Berührung gebracht, die auf den Windungen angebracht sind, welche die größte Elastizität aufweisen. Mit zunehmendem Druck wird ein immer größer werdender Teil der leitenden Beläge miteinander in Berührung gebracht, bis schließlich der verbleibende Widerstand nahezu Null geworden ist.
  • Der schraubengangförmig unterteilte Widerstandskörper kann mit den leitenden Belägen nur an den Schnittflächen versehen werden, so daß die äußeren und inneren Mantelflächen völlig frei von leitendem Belag bleiben. Man kann aber auch die äußeren und inneren Mantelflächen teilweise ebenfalls mit dem leitenden Belag versehen. Hierbei muß jedoch, wie schon erwähnt, zwischen den beiden Belägen ein . isolierender Zwischenraum vorgesehen werden. Die Beläge können entweder durch Anstrich, beispielsweise mit kolloidalem Graphit, oder durch pyrogenen oder elektrolytischen Niederschlag von Kohlematerial oder durch Aufspritzen oder Galvanisieren von Metall hergestellt werden. Man kann dabei z. B. so vorgehen, daß man zunächst den ganzen Widerstandskörper mit einem zusammenhängenden leitenden Belag versieht und nachträglich diesen einen leitenden Belag in zwei Beläge durch teilweises Entfernen von leitenden Stoffen unterteilt. Die Unterteilung kann vorteilhaft auf chemischem oder mechanischem Wege, z. B. durch Abschleifen, Abbrennen o. dgl., .erfolgen.
  • Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, die Stärke des leitenden Belages nicht gleichmäßig zu wählen, sondern den Belag von dem Ende, das die größte Elastizität aufweist, zu dem Ende, an dem sich die Anschlüsse befinden, zu verstärken, so daß sich dadurch mit zunehmendem Schließen von Windungen der verbleibende Widerstand stetig in zunehmendem Maße vermindert.
  • Um zu bewirken, daß die Wärmeableitung an den leitenden Belägen möglichst intensiv ist, ist es zweckmäßig, den Widerstandskörper entweder durch flüssige oder gasförmige Mittel zu kühlen. Hierzu wird vorteilhaft das Widerstandsrohr an der einen Stirnfläche abgeschlossen, während von der anderen Stirnfläche her das kühlende Mittel in das Innere des Rohres hineingeleitet wird, und durch den Ab.schluß der anderen Stirnfläche gezwungen wird, zwischen den einzelnen Windungen hindurchzuströmen und die leitenden Beläge zu kühlen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt. Diese zeigt einen stufenlos regelbaren Widerstandskörper, der aus einem schraubengangförmig unterteilten Rohr besteht: Auf den Rohrwindungen i sind zwei leitende oder halbleitende voneinander isolierte Beläge z und 3 angebracht, die beim Zusammendrücken des Rohres in Richtung 4 miteinander in Berührung gebracht werden. Der Druckring 5 kann aus Isoliermaterial oder auch aus den elektrischen Strom leitenden Stoffen bestehen. Im ersten Fall wird bei der Berührung zwischen Druckring und Wendel noch kein Stromkreis geschlossen; das geschieht erst beim Zusammendrücken des ersten Wendelganges. Im zweiten Fall wird der Stromkreis schon in dem Augenblick geschlossen, in dem der Druckring die Beläge der Wendel berührt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stufenlos regelbarer Widerstandskörper, der aus einem schraubengangförmig unterteilten Rohr aus Isoliermaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rohrwindungen zwei leitende oder halbleitende, voneinander isolierte Beläge aufgebracht sind, die beim Zusammendrücken des Rohres miteinander in Berührung gebracht werden.
  2. 2. Widerstandskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer-. schnitt der Windungen des Widerstandskörpers nach einem Ende des Widerstandskörpers hin stetig derart abnimmt, daß der Grad der Elastizität nach diesem Ende hin stetig zunimmt.
  3. 3. Widerstandskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper nur an den schraubengangförmig verlaufenden Schnittflächen mit den leitenden Belägen versehen ist.
  4. 4. Widerstandskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß teilweise auch die äußeren und inneren Mantelflächen mit den leitenden Belägen versehen sind.
  5. 5. Verfahren zum Aufbringen der leitenden Beläge auf Widerstandskörper gemäß Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der ganze Widerstandskörper mit einem zusammenhängenden leitenden Belag versehen wird, und daß nachträglich dieser leitende Belag in zwei Beläge durch teilweises Entfernen von leitenden Stoffen unterteilt wird.
  6. 6. Widerstandskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des leitenden Belages von demjenigen Ende des Rohres, das die größte Elastizität aufweist, zu dem Ende, an dem sich die Anschlüsse befinden, erhöht wird.
  7. 7. Verfahren zum Kühlen eines Widerstandskörpers gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsrohr an seiner einen Stirnfläche abgeschlossen wird, während von der anderen Stirnfläche her das kühlende Mittel in das Innere des Rohres hineingeleitet wird.
DES116385D 1934-12-09 1934-12-09 Stufenlos regelbarer Widerstandskoerper Expired DE656371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116385D DE656371C (de) 1934-12-09 1934-12-09 Stufenlos regelbarer Widerstandskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116385D DE656371C (de) 1934-12-09 1934-12-09 Stufenlos regelbarer Widerstandskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656371C true DE656371C (de) 1938-02-04

Family

ID=7533897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116385D Expired DE656371C (de) 1934-12-09 1934-12-09 Stufenlos regelbarer Widerstandskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656371C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009015A1 (en) Induktor
DE656371C (de) Stufenlos regelbarer Widerstandskoerper
DE562206C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
DE839216C (de) Loesbarer Federdruckkonatakt mit Sicherheitsvorrichtung
DE102009015536A1 (de) Keramischer Glühstift und Glühkerze
DE828898C (de) Einrichtung zur Vulkanisation von Reifen o. dgl. aus Kautschuk oder kautschukaehnlichen Stoffen
DE399168C (de) Elektrisch beheizbarer Loetkolben
DE527789C (de) Gleichrichter fuer Wechselstrom
DE684315C (de) Sandstrahlduese
DE445711C (de) Widerstandstraeger
DE695345C (de) Schweisselektrode zum elektrischen Widerstandspunktschweissen
DE712299C (de) Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Schaltungsanordnungen verschiedenartigerSchaltungselemente, wie hochohmiger Widerstaende, Induktivitaeten, Kapazitaeten oder Spannungselemente
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
DE652203C (de) Elektrischer Widerstandskoerper, bestehend aus einem schraubengangfoermig unterteilten Rohr, das ganz oder zum Teil aus Widerstandsmaterial besteht
DE423146C (de) Zuendkerze, insbesondere fuer Motoren mit UEberverdichtung
DE858745C (de) Verfahren zur Hochfrequenzerwaermung von Koerpern
DE685969C (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kabeln mit mineralischem Isolierstoff
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE694957C (de) Elektrische Steckerkupplung
AT82021B (de) Glühlampensockel. Glühlampensockel.
DE400798C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE1154535B (de) Abschlusswiderstand fuer leitungsgebundene hochfrequente Schwingungen
DE762751C (de) Filter fuer Dezimeterwellen mit koaxialer Anordnung der Filterelemente innerhalb eines Abschirmrohres
AT157067B (de) Vakuumgefäß mit Glaskolben und schwer erweichbarem Verschlußstück.
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden