DE655258C - Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme - Google Patents

Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme

Info

Publication number
DE655258C
DE655258C DEG90865D DEG0090865D DE655258C DE 655258 C DE655258 C DE 655258C DE G90865 D DEG90865 D DE G90865D DE G0090865 D DEG0090865 D DE G0090865D DE 655258 C DE655258 C DE 655258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamping
sheet metal
electrical cable
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG90865D priority Critical patent/DE655258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655258C publication Critical patent/DE655258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

ENTAMT
Die Erfindung· bezieht sich, auf eine elektrische Leitungsklemme, die insbesondere als Erdungsklemme Verwendung finden soll, und bei welcher ein gelochter Blechstreifen, um das Erdungsrohr herumgelegt ist.
Es bestehen zwar derartige Erdungsklemmen, bei deuten, die mit schrägen AnzugsfLächen versehenen Klemmbacken aus entsprechend abgebogenen. Blechen gebildet werden. Mit Hilfe dieser Bleche kann aber die Wirkung des Festklemmens des Erdungsdrahtes nicht in der gewünschten verläßlichen Axt erzielt werden. Außerdem ist das Einklemmen des Erdungsdrahtes in 'die Blechstreifen sehr umständlich und zeitraubend.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, daß die Klemmbacken beiderseitig mit schrägen Anzugsflächen und mit Klemmrillen zur Aufnahme eines Erduingsdrahtes sowie mit einem exzentrisch angeordneten Klemmschraubendurchjgangslioch versehen sind.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen gelochten Blechstreifen, Fig. 2 eine; Seitenansicht der Klemme vor dem Festziehen der Schraube, Fig. 3 dieselbe Ansicht nach dem Festziehen der Schraube, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Erdungsdrahtes mit Klemme und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer der beiden Klemmbacken.
Die Klemme besteht aus einem an sich bekannten, mit knapp nebeneinanderliegenden Löchern 6 versehenen Blechstreifen 1 von entsprechender Länge zur vorhandenen Rohrstärke (Fig. 1), der, womöglich aus Kupfer bestehend, um das Erdungsrohr herumgeliegt wird. Die beiden freien Enden des Blechstreifens ι werden zwischen zwei Klemmbacken 3 eingespannt, die durch eine Klemmschraube 4 miteinander verbunden werden, deren Schaft sowohl durch die Öffnungen 5 der Backen 3 als auch, die· entsprechenden Löcher 6 des Blechstreifens 1 hindurchgeht. Die Löcher 6 sind deshalb knapp hintereinander angeordnet, damit die Schraube in das eine oder andere Loch gesteckt werden kann. In der Regel wird das Kupferband um das Rohr herumgelegt und zunächst versucht, welche gegenüberliegienden Löcher für das Zusammenziehen in Betracht kommen. Man muß solche Löcher 6 des Blechstreifens wählen, damit noch vor dem Festklemmen die in Fig. 2 dargestellte Stellung erreicht wird, d.h. die Backen noch in einer giewissen Entfernung voneinander liegen.
Die Öffnungen 5 der Klemmbacken 3 für die Klemmschraube sind außerhalb der Mitte angeordnet, von wo die kurzen oder langen Schenkel gegen das Rohr zu stehen kommen, wie dies von den Löchern 6 des Blechstreifens ι verlangt wird, um die Stellung einzunehmen, wie dies Fig. 2 zeigt. Die Klemmbacken 3 können aber auch entsprechend länger ausgebildet und mit mehreren
Löchern versehen sein, wodurch ebenfalls ungleich, lange Schenkel erreicht werden können, ohne gegebenenfalls die Bachen umkehren zu müssen.
Jede der Klemmbackien 3 weist zur doppelseitigen Verwendung zwei Nuten 8,9 auf, die an den entgegengesetzten Seiten der Klemmbacken 3 liegen und zur Aufnahme des Erduogsdrahtes 10 bestimmt sind.
Die Verwendung der Klemmbacken 3, samt gelochten Blechstreifen 1 erfolgt so, wie dies in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist. Das Kupferband wird in der obenerwähnten Art um das Rohr herumgelegt. Nach dem Auflegen der Klemmbacken 3, deren Anpassung an das Rohr durch die ungleich langen Schenkel ermöglicht wird, und nach dem Durchstecken und Anziehen der Schraube ist der Blechstreifen in der in Fig. 2 dargestellten Lage bereits festgezogen, ohne daß· die Enden desselben schon aneinanderliegen.
Durch weiteres Anziehen der Schraube 4 zie-
- hen sich nun die Klemmbacken in die in Fig. 3 dargestellte Lage zusammen, wobei die schrägen keilartigen Flächen 7 der Backen 3 am festsitzendien Blechstreifen heruntergleiten, ,wobei sich infolge des Schaftdruekes der Schraube 4 die Löcher 6 im Blechstreifen 1 so weit zu einem Langloch erweitern, als dies zur Festklemmung des Erduiigsdrahtes und zu dem Aneinanderliegen der Enden des Blechstreifens notwendig ist. Durch das keüartige Anziehen wird eine .außerordentlich gute Auflage und ein dauernd sicherer Kontakt des Blechstreifens 1 und der Erdleitung 10 erzielt, wobei durch einfache und zweckentsprechende Mittel dieselben Klemmbacken für verschiedene Rohrdurchmesser verwendet werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme, bestehend aus einem gelochten Blechstreifen und aus durch· eine Klemmschraube zusammenpreßbaren, mit schrägen Anzugsflächen versehenen Klemm-• backen, dadurch gekennzeich.net, daß die Klemmbacken beiderseitig mit schrägen Anzugsflächen und mit Klemmrillen zur Aufnahme .eines Erdungsdrahtes sowie mit einem exzentrisch angeordneten Klemmschraubendurchgangsloch versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG90865D 1935-07-21 1935-07-21 Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme Expired DE655258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90865D DE655258C (de) 1935-07-21 1935-07-21 Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90865D DE655258C (de) 1935-07-21 1935-07-21 Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655258C true DE655258C (de) 1938-01-12

Family

ID=7139370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90865D Expired DE655258C (de) 1935-07-21 1935-07-21 Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010436A1 (de) Lötungsfreier Drahtverbinder
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE2254318B2 (de) Klemmkontakt
AT500454A1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE655258C (de) Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme
DE1258487B (de) Haltevorrichtung fuer ein Flachkabel an einer Steckkarte
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE2011081A1 (de) Elektrische Klemme
CH637791A5 (de) Vorrichtung zum hinabfuehren eines erdleiters in das erdreich.
DE1190259B (de) Verbindung zwischen stumpf aneinanderstossenden Profilen, insbesondere Kabelschutzrinnen
AT146126B (de) Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme.
DE2052388A1 (de) Anschlussklemme fur elektrische Apparate
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
CH212921A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden.
DE508805C (de) Schelle fuer elektrische Leitungen verschiedener Staerke
DE1665216A1 (de) Anschlussstueck zum elektrischen Anschluss eines Baendchenleiters
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE446805C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE2363303A1 (de) Kabelverbinder
DE2010436C (de) Lötungsfreier Drahtverbinder
DE524501C (de) Klemme zur Abzweigung von Freileitungen mit einem U-foermig gestalteten Klemmkoerper
DE1609611C3 (de) Gitterrost