DE655102C - Mehrstufiger Chlorkompressor - Google Patents

Mehrstufiger Chlorkompressor

Info

Publication number
DE655102C
DE655102C DEA75308D DEA0075308D DE655102C DE 655102 C DE655102 C DE 655102C DE A75308 D DEA75308 D DE A75308D DE A0075308 D DEA0075308 D DE A0075308D DE 655102 C DE655102 C DE 655102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air chamber
compressor
valves
acid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA75308D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armaturen & Maschinenfabrik Ac
Original Assignee
Armaturen & Maschinenfabrik Ac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturen & Maschinenfabrik Ac filed Critical Armaturen & Maschinenfabrik Ac
Priority to DEA75308D priority Critical patent/DE655102C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655102C publication Critical patent/DE655102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Mehrstufiger Chlorkompressor Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Chlorkompressor, bei der die Umschaltung für Hintereinander- und Parallelbetrieb der Stufen durch Ventile erfolgt, die entweder von Hand aus oder selbsttätig gesteuert werden.
  • Derartige Kompressorenschaltungen sind bereits verschiedentlich bekanntgeworden. Sie haben jedoch alle den Nachteil, daß die Organe, die zur Umschaltung für Hintereinander- und Parallelbetriebsstufen dienen, infolge ihrer naturbedingten Lage bei Chlorkompressoren stark der Berührung mit Säure ausgesetzt sind. Da die Umschaltorgane je nach der Betriebsweise der Kompressorenanlage oft längere Zeit geschlossen sind, sammelt sich vor ihnen eine größere Menge von Säure an, die dann beim Öffnen derselben in den zweiten Kompressor oder in die Ableitung eindringen kann und sich dort schädlich auswirkt.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß die Druckleitungen der einzelnen Stufen unmittelbar in Windkessel einmünden, an denen die Umschaltorgane angeordnet sind. Dabei wird die etwa durch die Druckleitung mitgerissene Säure in den Windkesseln abgeschieden. Auf diese Weise wird eine jede Verunreinigung der zweiten Kompressorstufe und eine Beschädigung der Ventile durch mitgerissene Säure auf die einfachste Weise vermieden, wobei gleichzeitig von den bekannten Vorteilen der Windkesseleinschaltung Gebrauch gemacht wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • In der Abbildung sind die Räume des kleinen doppelt wirkenden Hochdruckzylinders mit 1 und die Räume des doppelt wirkenden Niederdruckzylinders mit II bezeichnet. Das mit etwa Atmosphärendruck angesaugte Chlorgas tritt durch die Saugleitung 8 in die Räume unterhalb der Stopfbüchsen der beiden Zylinder ein, so daß die Stopfbüchsen drucklos sind. In die Verbindungsleitung der beiden Zylinder sind Absperrorgane oder Ventile eingebaut. Eine derartige Kompressorenanlage kann entweder in Nacheinanderschaltung oder Parallelschaltung von Hochdruck- und Niederdruckzylindern betrieben werden.
  • Die Zylinder werden durch öffnen der Ventile 12 und 1.4 und durch Schließen der Ventile 18, 19, 22 hintereinandergeschaltet. Dabei gelangt das durch die Rohrleituhg 8 angesaugte Gas aus dem Raum unterhalb der Stopfbüchse des Niederdruckzylinders 7 durch die Rohre 27 und 25 in die Zylinderräume II und wird durch die Rohre 24 und 26 in den Windkessel 13 ausgestoßen, der eine Ablaßvorrichtung für die mitgerissene Säure besitzt. Aus dem Windkessel 13 gelangt das vorkomprimierte Gas durch das geöffnete Ventil 12, an das infolge seiner Lage am Windkessel mitgerissene Säure nicht gelangen kann, in die Rohrleitung i i und 21 und in die Räume I des Hochdruckzylir@: ders 6, während das Ventil 22 geschlösäen bleibt. Das in der Hochdruckstufe a.uf@.E l druck gebrachte Gas wird durch die Po"l und 16 in den Windkessel 1o und durch-ä5 offene Ventil 14 über die Rohrleitung 15 zur Verbrauchsstelle geleitet. Das Ventil 14 ist dabei am oberen Teil des Windkessels io angeordnet, so daß etwa durch die Rohre 9 und 16 mitgerissene Säure in diesem abgeschieden wird und nicht an das Abschlußorgan 14 gelangen kann Durch einen am Windkessel 1o vorgesehenen Hahn kapn die mitgerissene Säure abgelassen werden.
  • Werden zur. Erhöhung der Ansaugleistung die Zylinder 6 und 7 parallel geschaltet, so werden die Ventile 12 und 14 geschlossen. Diese Umschaltventile sind an den Windkesseln io und 13 derart angebracht, daß sich, wie oben erwähnt, an ihnen keine Säure ansammeln kann, weil diese sich vorher in den Windkesseln io und 13 abscheidet. Der Zylinder 7 saugt in der gleichen Weise, wie bereits beschrieben,, sein Gas über die Leitungen 8, 25 und 27 an und drückt es durch die Leitungen 24 und 26 in den Windkessel 13. Der Hochdruckzylinder 6 saugt das von der Saugleitung 8 kommende und den Zylinder-raum unter der Stopfbüchse anfüllende Gas über die Leitung 23 durch das offene Ventil 22 und die Rohre i i und 21 ein und stößt es durch die Rohre 9 und 16 in den Windkessel io aus. Da die Ventile 18 und i9 offen, dagegen die Ventile i2 und 14 geschlossen sind, so gelangt das geförderte Gas durch die Rohre .z7 und 2o mit niederem Druck zur `''er-Iirauchsstelle.
  • Sollen die Zylinder 6 und 7 voneinander 'getrennt arbeiten, so wird beispielsweise noch das Ventil 14 geöffnet und das Ventil 18 geschlossen. Das Gas aus dem Windkessel 13 gelangt dann über das Ventil i9 und die Rohre 2o, 17 zu der einen Verbrauchsstelle, und das Gas aus dem Windkessel io gelangt über das Rohr 15 zu einer anderen Verbrauchsstelle. 'Wenn schließlich eine der beiden Maschinenseiten völlig stillgesetzt wird, so kann man mit der anderen Maschinenseite allein weiterarbeiten.
  • Die Windkessel können zur Säureabscheidung auch bei einfach wirkenden Zylindern angebracht sein, bei denen naturgemäß nur ein Teil der Rohrleitungen Verwendung findet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrstufiger Chlorkompressor mit Umschaltung für Hintereinander- und Parallelbetrieb der Stufen mit von Hand oder selbsttätig gesteuerten Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungen (9, 16 bzw. 24, 26) der einzelnen Stufen unmittelbar in Windkessel (1o, 13) einmünden, an denen die Umschaltorgane (i2, 19 bzw. 14, 18) angeordnet sind.
DEA75308D 1934-08-11 1934-08-11 Mehrstufiger Chlorkompressor Expired DE655102C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA75308D DE655102C (de) 1934-08-11 1934-08-11 Mehrstufiger Chlorkompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA75308D DE655102C (de) 1934-08-11 1934-08-11 Mehrstufiger Chlorkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655102C true DE655102C (de) 1941-01-21

Family

ID=6946418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA75308D Expired DE655102C (de) 1934-08-11 1934-08-11 Mehrstufiger Chlorkompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE655102C (de) Mehrstufiger Chlorkompressor
DE405798C (de) Mehrstufiger Kompressor mit hintereinander oder parallel schaltbaren Stufen
DE1163622B (de) Umschaltventil fuer Tieftemperatur-Regeneratoren
DE923571C (de) Einrichtung zum Verdichten von Gasen und Daempfen
DE321128C (de) Regelvorrichtung fuer ein- und mehrstufige Kompressoren
AT245712B (de) Einrichtung zum Entwässern der Zwischenstufen von Verdichtern
DE518526C (de) Kompressions-Kaeltemaschine
DE520554C (de) Anordnung an einem zur Ladung der Anlassluftbehaelter der Verbrennungsmotoren einer Motorenanlage dienenden Mehrstufenkompressor
DE510720C (de) Fluessigkeitsgesperrte Stopfbuechse schnell umlaufender Wellen, insbesondere von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern
DE669154C (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter
DE648273C (de) Trockener Messer fuer Gas von erhoehtem Druck
DE629781C (de) Druckgasfluessigkeitscheber
DE720212C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kolbenverdichtern
AT143176B (de) Selbsttätiger hydraulischer Luftkompressor.
DE847851C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Luft- oder Gasdruck
DE675235C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE354404C (de) Dampfwasserrueckspeiser, Fluessigkeitshebevorrichtung u. dgl.
DE640026C (de) Verdampfungskuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE688737C (de) erdichter
DE673232C (de) Leistungsregeleinrichtung
DE724880C (de) Druckminderer
DE575866C (de) Kompressor mit zwei in einem gemeinsamen Zylinder befindlichen Kolben
DE660967C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Gemischen fester Substanzen mit fluessigen, gas- oder dampffoermigen Bestandteilen bzw. von gasentwickelnden festen Stoffen aus einem Raum beliebigen Druckes in einen solchen hoeheren oder niederen Druckes
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine