DE655100C - Walzwerk fuer das Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck - Google Patents

Walzwerk fuer das Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck

Info

Publication number
DE655100C
DE655100C DESCH105866D DESC105866D DE655100C DE 655100 C DE655100 C DE 655100C DE SCH105866 D DESCH105866 D DE SCH105866D DE SC105866 D DESC105866 D DE SC105866D DE 655100 C DE655100 C DE 655100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
sheets
production
thin strips
initial workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SCHUSTER DIPL ING
Original Assignee
HANS SCHUSTER DIPL ING
Publication date
Priority to DESCH105866D priority Critical patent/DE655100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655100C publication Critical patent/DE655100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/42Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for step-by-step or planetary rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Walzwerk für das Pilgerverfahren zur Erzeugung von dünnen Bändern und Blechen aus einem dicken-Aus2an2swerkstück Der Erfindung gemäß werden bei einem Walzwerk für das Pilgerverfahren zur Erzeugung von dünnen Bändern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstück nach Patent 638195 in an sich bekannter Weise die Walzkörper mit zylindrischen Streckwalzen von kleinem Durchmesser versehen.
  • Diese Walzen, deren Radius kleiner als die Krümmüngsradien der exzentrischen Arbeitsflächen ist, erleichtern die Verformungsarbeiten insofern, als sie das Strecken des Metalls begünstigen, also auch die Verformung des Bandes oder Bleches in der Querrichtung vermindern und damit auch die Gefahr des Einreißens der Kanten noch sicherer verhüten. Die Einschaltung der Streckwalzen von kleinerem Durchmesser ist insbesondere für ganz dünnen Bandstahl von Bedeutung.
  • In der Zeichnung ist durch Abb. i schematisch ein solches Walzwerk als Beispiel einer Ausführungsform wiedergegeben, während Abb. a in größerem Maßstab die Walzkörper mit den exzentrischen Arbeitsflächen nebst den z«@ischengeschalteten zylindrischen Streckwalzen erkennen läßt.
  • i und z sind die exzentrischen Arbeitsflächen der sektorförmig ausgebildeten Walzkörper, die bei 3 und ¢ schwingbar in einem Schlitten 5 gelagert sind. Dieser Schlitten wird durch das Schubkurbelgetriebe 6, 7 in waagerechter Richtung hin und her bewegt. Auf den Achsen 3 und q. der Sektoren mit den sexzentrischen Arbeitsflächen sitzen ineinandergreifende Zahnsektoren 8 und 9, die mit einem in eine ortsfeste Zahnstange io eingreifenden Zahnsektor i i starr verbunden sind. Bei der Hinundherbewegung des Schlittens 5 werden also die Sektoren mit den exzentrischen Arbeitsflächen i und a hin und her geschwenkt. An dem Schlitten 5 sind nun in senkrechten Führungen die zylindrischen Streckwalzen 12 und 13 gelagert, die mittels Federn z q. und 15 an die exzentrischen Arbeitsflächen i und angedrückt werden.
  • Das dicke Rohrband 16, das ausgewalzt werden soll, wird in der Richtung des Pfeiles x mittels der Schubwalzen 17 und 18 (nach vorheriger üblicher Vorbereitung) absatzweise vorgeschoben und stillgesetzt. Während des Stillstandes schwingen die Sektoren mit den exzentrischen Arbeitsflächen 1, a in der Richtung der- Pfeile y, z, während gleichzeitig die Streckwalzen 12, 13 durch den- Schlitten mitgenommen werden, sich also unter dem von den exzentrischen Arbeitsflächen ausgeübten Druck an dem zu bearbeitenden Rohband entlang bewegen und sich auf ihm abwälzen, wodurch das Bandeigen gestreckt, verdünnt und geglättet wird. Während die exzentrischen Arbeitsflächen dann zurückschwingen und die Streckwalzen durch die Feder 14, 15 wieder weiter auseinandergezogen werden, wird das Bandeisen vorgeschoben. Diese Vorgänge sind an sich bekannt oder in dem Hauptpatent geschildert, bis auf die Vor-gänge, die sich durch die Zwischenschaltung der durch den Schlitten mitgenommenen Streckwalzen ergeben.
  • Sinngemäß kann das Walzwerk auch für das Auswalzen von Blech benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Walzwerk für das Pilgerverfahren zur Erzeugung von dünnen Bändern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstück nach Patent 638195, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Walzkörper mit zylindrischen Streckwalzen von kleinem Durchmesser versehen sind.
DESCH105866D Walzwerk fuer das Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck Expired DE655100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105866D DE655100C (de) Walzwerk fuer das Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105866D DE655100C (de) Walzwerk fuer das Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655100C true DE655100C (de) 1938-01-08

Family

ID=7448041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105866D Expired DE655100C (de) Walzwerk fuer das Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655100C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290510B (de) * 1958-01-03 1975-03-27
US5591364A (en) * 1994-06-23 1997-01-07 Motorola, Inc. Housing with integral opening feature
DE102009049297B3 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Ostseestaal Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur komplexen Umformung eines Bleches mit Hilfe von Rotationskörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290510B (de) * 1958-01-03 1975-03-27
US5591364A (en) * 1994-06-23 1997-01-07 Motorola, Inc. Housing with integral opening feature
DE102009049297B3 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Ostseestaal Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur komplexen Umformung eines Bleches mit Hilfe von Rotationskörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088745B1 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
EP0061441A2 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
DE2053005B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraegschulterfelgen fuer lkw
DE655100C (de) Walzwerk fuer das Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE1677197B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waermetauscherplatten
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
AT105313B (de) Verfahren zur Herstellung von Gefäßen oder Gefäßteilen aus Blechen aller Art, insbesondere aus Aluminiumblech.
DE514584C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hohlkoerpern
DE360767C (de) Verfahren zum Ausstrecken schmaler Randstreifen
AT151624B (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von dünnem Bandmetall und dünnem Metallblech aus einem dicken Ausgangswerkstück.
DE239642C (de) Walzwerk mit planetenfoermiger Bewegung der Arbeitswalzen
DE293689C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
DE597323C (de) Vorrichtung zur Herstellung scharfkantig geschwalbter Werkstuecke
DE1068204B (de) Presse zum Herstellen von Schliizrohren
AT146163B (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Bandmetall und dünnem Metallblech.
AT149549B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art auf kaltem Wege durch Biegen von Bändern oder Blechstreifen.
DE97222C (de)
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
DE503310C (de) Herstellung von Unterlagplatten fuer Eisenbahn- oder andere Schienen
DE377840C (de) Maschine zum Aufpressen von Mustern auf Leder
DE691159C (de) Walzwerk zum Auswalzen von breitem Walzgut mit einer verschiebbaren Press- oder Klemmvorrichtung
DE497567C (de) Verfahren zum Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl. aus Blech
DE544588C (de) Maschine zur Herstellung von Doppelkopfnaegeln durch gleichzeitiges Anstauchen zweier Koepfe an schrittweise vorgeschobenem Draht
DE411722C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von Blechenden
DE1766515U (de) Vorrichtung zur verminderung der staerke, insbesondere gekruemmter arbeitsstuecke.