DE653779C - Kuehlturm - Google Patents
KuehlturmInfo
- Publication number
- DE653779C DE653779C DEM133533D DEM0133533D DE653779C DE 653779 C DE653779 C DE 653779C DE M133533 D DEM133533 D DE M133533D DE M0133533 D DEM0133533 D DE M0133533D DE 653779 C DE653779 C DE 653779C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- pump
- cooling tower
- soon
- standpipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C1/00—Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
- Kühlturm Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlturm, bei dem das gekühlte Wasser unmittelbar unter dem Rieselwerk abgefangen und einem Behälter zugeführt wird, in dem der Wasserspiegel nahezu in dieser Höhe gehalten wird und das an den Auffangevorrichtungen vorbeifallende Wasser durch eine Pumpe in den hochliegenden Sammelbehälter zurückgefördert wird. Bei den bekannten Kühltürmen dieser Art besteht die Gefahr, daß die Pumpe, welche das an den Auffangevorrichtungeil "vorbeifallende Wasser in den hochliegenden Sammelbehälter zurückfördert, weil sie mit Unterbrechungen zu arbeiten hat und zweckmäßig in der Nähe des Sammelblehälters aufgestellt wird, bei Frostwetter einfriert und durch Frost zerstört wird. Die gleiche Gefahr besteht für die Rohrleitungen, durch weiche die Pumpe das Wasser- fördert.
- Dieser Übelstand wird durch die Erfindung dadurch vermieden, daß für diese Förderung in unmittelbarer Nähe des Turmes eine Kreiselpumpe aufgestellt ist, deren Förderrohre so verlegt sind, daß sich nirgends ein Wassersack bilden kann, und an ihrer höchsten 'Stelle mit einem oben offenen Standrohr versehen sind, so daß die Pumpe lentwässert und. belüftet wird, sobald der Pumpenantrieb abgestellt ist.
- Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. In der Abbildung wird das an den Rieselwänden i herunterfließende Wasser durch die Rinnen 7 dem in der Mitte des Turmes angeordneten Behälter 8 mit hochliegendem Wasserspiegel zugeführt. Das an den Rinnen 7 vorbeitropfende Wasser fällt in die Wanne i i mit tiefer liebendem Wasserspiegel. Um nun für die Hauptkühlwasserpumpe, die das kalte Wasser über die Einrichtung, in der es wiedererwärmt wird, zum Wasserverteilungsrohr 16 fördert, den hochliegenden Wasserspiegel im Behälter 8 als Zuflußdruck aufrechtzuerhalten; muß das vorbeitropfende und in die Wanne i i gelangende Wasser von hier in den Behälter 8 gepumpt werden. Hierfür dient die Pumpe 13, die das Wasser durch Leitung 2o aus dem Sumpf 12 ansaugt und es durch Leitung 21 dem Behälter 8 zuführt. Diese Pumpe befindet sich nun zweckmäßig unmittelbar neben dem Kühlturm und ist hier sehr großer Frostgefahr ausgesetzt, zumal wenn sie unterbrochen betrieben 'wird. Nach der Erfindung wird diese Gefahr dadurch vermieden, daß die Pumpe 13 mit einer solchen Wasserführung aufgestellt ist, daß sich nirgends ein Wassersack bildet und die höchste Stelle der Wasserführung mit einem oben offenen Standrohr versehen ist. Bei der in der Abbildung gezeigten Anordnung ist der höchste Punkt der Wasserführung der oberste Punkt des Pumpengehäuses. An diesen ist das Rohr 1 4. angeschlossen, das in den Mischraum der Wasserstrablluftpumpe 15 mündet, die aus der Warmwasserleitung 16 durch Leitung 17 mit Treibwasser versorgt wird. Diese Leitung 17 besitzt oben einen stets offenen engen Abzweig 18, der zur Warmwasserverteilung io führt. Wird der Absperrschieber i9 geöffnet, so strömt etwas Wasser durch Leitung 18 aus; im übrigen wird aber die Wasserstrahlluftpumpe 15 beaufschlagt, die durch Leitung 14 die Luft aus der Pum-, pensaugleitung 2o, dem Gehäuse der Pumpe 13 und der Druckleitung 2 i saugt und das U@asser-Luft-Gemisch durch Leitung 22 ausgießt. Sind auf die Weise die Leitungen 20 und 21 sowie die Pumpe 13 mit Wasser gefüllt und die Pumpe 13 in Betrieb genommen, so kann der Schieber i9 geschlossen werden. Wegen der stets offenen sengen Leitung 18 laufen die Leitungen 17 und 22 sowie der Strahlapparat i 5 dann leer.
- Das Rohr 14 bildet mit dem Mischraum des Strahlapparates i 5 und der Leitung 17 und 18 ein oben offenes Standrohr, durch das sich die im Betriebe mit Wasser gefüllten Rohrleitungen 2o und 21 sowie die Pumpe belüften, sobald der Pumpenantrieb abgestellt wird, so daß kein Wasser zurückbleibt, das einfrieren könnte. Während des Betriebes steht das Wasser im Rohr 14 so hoch, wie dem Widerstand der Leitung 21 entspricht. Zweckmäßig fördert hierbei die Pumpe 13 so viel Wasser, daß sie zeitweise stillgesetzt wird .oder -ein überschuß. durch den überlauf 9 zurückfließt.
Claims (2)
- P_srENTAwsPRLcHr.: i. Kühlturm, bei dem das gekühlte Wasser unmittelbar unter dem Rieselwerk abgefangen und einem Behälter zugeführt wird, in dem der Wasserspiegel nahezu in dieser Höhe gehalten wird und das an den Auffangevorrichtungen vorbcifallende Wasser durch eine Pumpe in den hochliegenden Sammelbehälter zurückgefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß für diese Förderung in unmittelbarer Nähe des Turmes eine Kreiselpumpe aufgestellt ist, deren Förderrohre so verlegt sind, daß sich nirgends ein Wassersack bilden kann, -und an ihrer höchsten Stelle mit einem oben offenen Standrohr versehen sind, so daß die Pumpe entwässert und belüftet wird, sobald der Pumpenantrieb abgestellt ist.
- 2. Kühlturm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an das Standrohr ein vom Warmwasserrohr des Kühlturms beaufschlagter Wasserstrahlapparat angeschlossen ist, der die Kreiselpumpe und Förderleitung - entlüftet und mit Wasser auffüllt, sobald der Pumpenantrieb angestellt werden soll.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM133533D DE653779C (de) | 1935-10-08 | 1935-10-08 | Kuehlturm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM133533D DE653779C (de) | 1935-10-08 | 1935-10-08 | Kuehlturm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE653779C true DE653779C (de) | 1937-12-02 |
Family
ID=7332795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM133533D Expired DE653779C (de) | 1935-10-08 | 1935-10-08 | Kuehlturm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE653779C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5407606A (en) * | 1994-01-10 | 1995-04-18 | Tennessee Valley Authority | Oriented spray-assisted cooling tower |
-
1935
- 1935-10-08 DE DEM133533D patent/DE653779C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5407606A (en) * | 1994-01-10 | 1995-04-18 | Tennessee Valley Authority | Oriented spray-assisted cooling tower |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007036343B4 (de) | Verfahren und Kühlvorrichtung für Dampfkraftwerke mit einem Nasskühlturm | |
DE653779C (de) | Kuehlturm | |
DE851176C (de) | Einrichtung zur Gewinnung des Zuckersaftes aus Ruebenschnitzeln durch stetige Auslaugung | |
DE3019533A1 (de) | Verfahren zur versorgung von anlagen, insbesondere waermepumpen mit von stoffen, insbesondere mineralien und fe-verbindungen, befreitem grundwasser | |
DE413503C (de) | Kaminkuehler | |
DE4315864C2 (de) | Anordnung zum Wärmeaustausch | |
DE340981C (de) | Einrichtung zum Gewinnen von Wasserkraeften aus Gebirgsbaechen und anderen kleineren Wasserlaeufen | |
CH600747A5 (en) | Greenhouse heating using power station waste water | |
AT162792B (de) | Einrichtung zur Ölzufuhr für Lager | |
DE1125233B (de) | Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Fahrzeugmaschinen | |
DE643266C (de) | Einrichtung zum Regeln und annaehernden Gleichhalten des Salzgehaltes in Dampfkesseln | |
DE729028C (de) | Vorrichtung zur Vermeidung des durch Waermeausdehnung entstehenden Tropfwassers bei UEberlaufspeichern | |
DE430061C (de) | Einrichtung zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen | |
DE629333C (de) | Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer | |
AT136895B (de) | Wasserkraftanlage. | |
DE482985C (de) | Belueftungsvorrichtung fuer Windkessel von Pumpen | |
DE620815C (de) | Sickerbrunnenanlage | |
DE461302C (de) | Hydraulische Hub- und Senkvorrichtung fuer Treberaufhackmaschinen | |
DE471189C (de) | Druckleitung fuer Pumpwerke | |
DE331286C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Fettstoffen aus fetthaltigen Abwaessern im kontinuierlichen Betriebe | |
AT132961B (de) | Einrichtung zur Beschickung von Kühlvorrichtungen mit Milch. | |
DE682042C (de) | Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das erhitzte Brauchwasser | |
AT307317B (de) | Großraumbehälter mit Auffangwanne für das Grundwasser schädigende Flüssigkeiten | |
DE353547C (de) | Verfahren zur Abkuehlung warmer Gruben | |
DE443077C (de) | Vorrichtung zur Entwaesserung von Dampfleitungen |