DE648901C - Haarspange mit gezahnten Seitenwangen und Verschlussbuegel - Google Patents

Haarspange mit gezahnten Seitenwangen und Verschlussbuegel

Info

Publication number
DE648901C
DE648901C DEM132349D DEM0132349D DE648901C DE 648901 C DE648901 C DE 648901C DE M132349 D DEM132349 D DE M132349D DE M0132349 D DEM0132349 D DE M0132349D DE 648901 C DE648901 C DE 648901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
side cheeks
hair clip
clasp
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM132349D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Beilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELRHEINISCHE HAARSCHMUCKFA
Original Assignee
MITTELRHEINISCHE HAARSCHMUCKFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTELRHEINISCHE HAARSCHMUCKFA filed Critical MITTELRHEINISCHE HAARSCHMUCKFA
Priority to DEM132349D priority Critical patent/DE648901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648901C publication Critical patent/DE648901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/24Hair clasps, i.e. multi-part clasps with pivotal connection of parts at their ends

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. AUGUST 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 648901 KLASSE 33 c GRUPPE 4
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Oktober 1935 ab
Es ist bekannt, bei Haarspangen ein besseres Festhalten im Haar dadurch zu erzielen, daß der z. B. aus Celluloid bestehende, vorzugsweise in Form eines leicht gewölbten Bügels gestaltete Spangenkörper an beiden Längsseiten mit nach seiner Innenseite abgebogenen gezahnten Seitenwangen versehen ist, die zusammen mit dem verbindenden Rückensteg des Spangenkörpers ein U-förmiges Profil bilden, wobei die Zähne dieser Seitenwangen senkrecht zu dem Rücken des Spangenkörpers und parallel zu den anderen Zähnen derselben sowie der anderen Seitenwangen gerichtet sind.
Es wurde nun gefunden, daß ein überraschend viel festerer Sitz der Spangen im Haar erzielt werden kann, wenn man die Zähne der erwähnten Seitenwangen nicht, wie bisher üblich, gerade und parallel zu den
ao Zähnen der anderen Seitenwange, sondern schräg, und zwar auf der einen Seite der Spange im entgegengesetzten Sinne schräg wie auf der anderen Seite, stellt.
Um ein noch besseres Haften im Haare zu erzielen, können die erfindungsgemäß schräg und gegenläufig gestellten Zähne noch gezackt oder in an sich bekannter Art auf den Seitenflächen mit Vorsprüngen versehen sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die
Fig. i, 3, 4 und 5 sind Seitenansichten von vier verschiedenen Ausführungsarten solcher Spangen, bei denen auf der rechten Seite die Spange im Längsschnitt dargestellt ist, so daß man dort die rückwärtigen Seitenwangen von innen sieht.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Spange nach der Linie A-B der Fig. 1. Die
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsart im Schaubild schräg von oben gesehen.
Der Erfindungsgegenstand besteht in bekannter Weise aus dem leicht gekrümmten Mittelstück 1 des Spangenkörpers mit den gezahnten Seitenwangen 2 und 3. Erfindungsgemäß sind nun die Zahnxeihen gegenläufig zueinander stark schräg gestellt. Bei der Ausführungsart nach der Fig. 3 sind die Zähne einmal gezackt, nach der Fig. 4 mehrfach gezackt und bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 seitlich mit einer Zahnung etwa nach Art eines Sägeblattes versehen.
Bei den Ausführungsarten nach den Fig. 3
*) Von dem Patentsncher ist als der Erfinder angegeben worden:
Fritz Beilmann in Bad Kreuznach.
und 4 sind auch die Zacken der auf beiden Seiten der Spange vorhandenen Zähne auf der einen Seite gegenläufig zu den Zacken auf der anderen Seite gerichtet. Als Verschluß ist bei der in den Fig."i bis 3 dargestellten Spange ein Band 4 aus federnd dehnbarem werkstoff, wie z. B. Gummi, vorgesehen, das in üblicher Weise in eine gelenkartige Öse 5 am einen Ende des Spangenkörpers eingehängt ist, während am anderen Ende ein Haken 6 zum Einhängen des freien Endes des Gummizuges in Verschlußstellung vorgesehen ist.
Bei der Ausführungsart nach der Fig. 4 erfolgt der Verschluß der Spange durch ein Gummiband 7, das in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise beiderseits von unten her durch im Spangenkörper 1 vorgesehene Querschlitze 9 und 10 hindurchgezogen ist und zwischen diesen Schlitzen auf der Oberseite des Spangenkörpers verläuft sowie dort durch auf beiden Längsseiten des Spangenkörpers verlaufende Wulste 8 vor einem Abgleiten nach der Seite geschützt ist. An den Enden des Bandes 7 sind Teile eines Druckknopfverschlusses 11 und 12 angebracht, durch welche die Bandenden in Verschlußstellung miteinander verbunden werden können.
Bei der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist als Verschluß ein Drahtbügel 13 vorgesehen, der in einem am Ende des Spangenkörpers 1 vorgesehenen Gelenk 15 gelagert ist und in üblicher Weise am freien Ende mit einer Schleife 14 versehen ist, in die in Verschlußstellung ein am freien Ende des Spangenkörpers angebrachter Knopf 16 eingedrückt werden kann.
Bei Spangen, die außer an den Seitenwangen in an sich bekannter Weise auch auf dem starren Verschlußbügel mit einer oder mehr als einer Reihe von Zähnen versehen sind, die sich in der Verschlußstellung des Verschlußbügels zwischen die Seitenwangen des Spangenbügels einlegen, können auch die Zähne der beiden Seitenwangen des Spangenbügels in derselben Richtung schräg gestellt und nur die Zähne des Verschlußbügels gegenläufig zu diesen schräg gerichtet sein. Eine solche Spange zeigt die Fig. 6 in einer Seitenansicht. Bei dieser ist der ,Spangenkörper 1 auf beiden Seiten mit in gleicher Richtung gezackten Zähnen versehen. Der als Verschluß dienende Drahtbügel 13, der mit der an seinem freien Ende befindlichen Schleife 14 in Verschlußstellung in den am freien Ende des Spangenkörpers angebrachten Knopf 16 eingedrückt werden kann, ist auf dem größten Teil seiner Länge mit einer Umhüllung 17, z. B. aus Celluloid, versehen. Diese trägt in der Mitte eine Reihe von Zähnen 18, die gezackt und mit ihren Zacken gegenläufig schräg zu den Zacken der an den Längsseiten des Spangenkörpers angebrachten Zähne gerichtet sind.
•An Stelle der in der Zeichnung dargestell-' ten Ausführungsbeispiele der Spangenkörper, ■Zähne und Verschlußorgane, können erfindungsgemäß auch in beliebiger anderer Weise gestaltete Bügel, Seitenwangen und Ver-Schlüsse aus starrem oder unstarrem Werkstoff der verschiedensten Art, bei denen die Zähne verschiedener Zahnreihen schräg und gegenläufig zueinander gestellt sind, verwendet werden.
Die Spangenkörper und Spangen können in den verschiedensten Größen und für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, z. B. für und als Zierspangen, Zopfspangen, Einrollspangen u. dgl.
An Stelle mit nur einem Bügel und nur einem Verschluß wie bei den in der Zeichnung nur beispielsweise dargestellten Ausführungsarten können die Spangen, z. B-. für die Verwendung als Einrollspangen sowie Nacken- und Einschlagspangen, in üblicher Weise mit zwei oder mehreren Spangenkörpern und Verschlüssen, doppelten Gummizügen ο. dgl. in beliebiger Art und aus beliebigem Werkstoff versehen sein. 90 -
Wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, können außer dem Spangenkörper auch die Verschlüsse mit Zähnen bzw. einer oder mehreren Zahnreihen so versehen sein, daß sich diese zwischen die Zahnreihen des Spangenkörpers in Verschlußstellung einlegen oder Zahnreihen des Spangenkörpers zwischen sich einschließen.
Mit gegenläufig schräg gezahnten Seitenwangen versehene, aus einem Stück mit den Zähnen hergestellte Spangenkörper können noch auf der Außenseite mit einer vorzugsweise etwas längeren und breiteren Auflageplatte aus demselben oder anderem Werkstoff versehen werden. Hierdurch wird der für die Schmuckwirkung der Spange wichtige Vorteil erzielt, daß durch eine solche Auflage nicht nur Ungleichmäßigkeiten in der Gestaltung des eigentlichen Spangenkörpers, die beim Umbiegen der Seitenwangen auftreten können, sondern auch die an diesem Spangenkörper vorgesehenen Mittel für das Einhängen der Verschlußbügel, wie Gelenke und Haken, überdeckt werden können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Haarspange mit gezahnten Seitenwangen, deren Zahnreihen etwa parallel zueinander gerichtet sind, dadurcli ge- lao kennzeichnet, daß die Zähne zweier sich gegenüberliegender Zahnreihen (2, 3) in
    648001
    der Längsrichtung der letzteren schräg, und zwar gegenläufig zueinander schräg gerichtet sind.
  2. 2. Haarspange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg gestellten Zähne einer oder mehrerer Zahnreihen gezackt und/oder auf den Seiten mit Wellen oder sonstigen Vorsprüngen versehen sind.
  3. 3. Haarspange nach Anspruch τ und 2 mit einem Verschlußbügel, auf dem eine nach innen gerichtete Zahnreihe sitzt, die sich in Verschlußstellung zwischen die gezahnten Seitenwangen des Spangenkörpers einlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (18) gegenläufig zu den schrägen Zähnen (2, 3) des Spangenkörpers schräg stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM132349D 1935-10-15 1935-10-15 Haarspange mit gezahnten Seitenwangen und Verschlussbuegel Expired DE648901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM132349D DE648901C (de) 1935-10-15 1935-10-15 Haarspange mit gezahnten Seitenwangen und Verschlussbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM132349D DE648901C (de) 1935-10-15 1935-10-15 Haarspange mit gezahnten Seitenwangen und Verschlussbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648901C true DE648901C (de) 1937-08-12

Family

ID=7332479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM132349D Expired DE648901C (de) 1935-10-15 1935-10-15 Haarspange mit gezahnten Seitenwangen und Verschlussbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648901C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739002A1 (fr) * 1995-09-21 1997-03-28 C S P Diffusion Sa Barrette a dents incurvees pour chevelure
US5842485A (en) * 1996-03-07 1998-12-01 C.S.P. Diffusion, Societe Anonyme Curved toothed hairclip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739002A1 (fr) * 1995-09-21 1997-03-28 C S P Diffusion Sa Barrette a dents incurvees pour chevelure
EP0766935A1 (de) * 1995-09-21 1997-04-09 C.S.P. Diffusion Haarspange mit gekrümmten Zähnen
US5699814A (en) * 1995-09-21 1997-12-23 C.S.P. Diffusion, Societe Anonyme Curved toothed hairclip
US5842485A (en) * 1996-03-07 1998-12-01 C.S.P. Diffusion, Societe Anonyme Curved toothed hairclip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278774B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE1268798B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge
DE2454854B2 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE648901C (de) Haarspange mit gezahnten Seitenwangen und Verschlussbuegel
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE376534C (de) Halter fuer Drahtklammern bei Riemenverbindungen
DE2648823C2 (de) Reißverschluß
DE579017C (de) Einstellbarer Verschluss fuer Guertel o. dgl.
DE284827C (de)
DE454352C (de) Durchzugband fuer Bekleidungsstuecke, insbesondere Schlupfhosen
DE605609C (de) Schuppenband fuer Schmuckgegenstaende aus gleichartigen Einzelgliedern
DE1399956U (de)
DE342674C (de)
DE654387C (de) Befestigungsschnalle fuer das Tragband von Strumpfhaltern, Hosentraegern u. dgl.
DE470076C (de) Randeinfassung fuer Stoffmatten, insbesondere fuer Kokosmatten
DE2144173A1 (de) Binderiemen
DE92268C (de)
DE337292C (de) Fuehrungsbuegel aus Draht mit schleifenartig angebogenen Fuehrungsoesen fuer die Zugschnuere von Gardinen, Vorhaengen u. dgl.
DE2555884A1 (de) Einstell-befestigungselement fuer ein kleidungsstueck
DE1375171U (de)
DE535547C (de) Kartenhalter aus Metall fuer Sichtkarteien
DE2425294C3 (de) Hilfsmittel für die operative Behandlung einer Trichterbrust
DE532822C (de) Elastische Haarnadel
DE685341C (de) Befestigung fuer das Matratzengeflecht im Matratzenrahmen
DE1939265B1 (de) Reissverschluss mit maeanderfoermig gewundenen Gliederreihen