DE647407C - Verfahren zum Emaillieren - Google Patents

Verfahren zum Emaillieren

Info

Publication number
DE647407C
DE647407C DEH142009D DEH0142009D DE647407C DE 647407 C DE647407 C DE 647407C DE H142009 D DEH142009 D DE H142009D DE H0142009 D DEH0142009 D DE H0142009D DE 647407 C DE647407 C DE 647407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamelling
temperature
objects
iron
enamel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH142009D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hubert Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENBETR
HOESCHI KOELN NEUESSEN AKT GES
Original Assignee
HUETTENBETR
HOESCHI KOELN NEUESSEN AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENBETR, HOESCHI KOELN NEUESSEN AKT GES filed Critical HUETTENBETR
Priority to DEH142009D priority Critical patent/DE647407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647407C publication Critical patent/DE647407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Emaillieren Es ist bekannt, emaillierte Eisenbleche nicht sogleich an der Luft -auf Zimmertemperatur abkühlen zu lassen, sondern die Abkühlung bei 3oo° für 3 Stunden oder bei 20o° für 8 Stunden zu unterbrechen, um das Abplatzen des Emails zu verhüten.
  • Demgegenüber ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Emaillierverfahren, durch das die Fischschuppenbildung des Emails verhütet wird. Die Fischschuppenbildung ist unter den beim Emaillieren auftretenden Fehlern besonders unangenehm und verlustbringend. Man versteht dabei unter Fischschuppenbildung das Abplatzen kleiner Teilchen aus der emaillierten Oberfläche nach längerer oder kürzerer Lagerzeit. Obwohl eine einwandfreie Erklärung für diese Erscheinung bisher nicht gegeben werden-kann, weiß man doch, daß diese Fiscbschuppenbildung besonders bei hochwertigen dunkelgefärbten Emails, d. h. solchen Emails, die eine hohe Säurebeständigkeit und Schlagfestigkeit besitzen, auftritt.
  • Es hat sich nun durch eingehende 'Untersuchungen herausgestellt, daß eine Gasbildung, die durch Wechselwirkung zwischen Email und Eisen entsteht, als Ursache für die Fischschuppenbildung anzusehen ist. Bei .dem Gas handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Wasserstoff, der vom Eisen aufgenommen und von diesem später wieder abgegeben wird. Gehen die Abkühlungsverhältnisse schnell vonstatten, so besteht für den Wasserstoff nicht mehr die Möglichkeit, zu entweichen. Es entsteht ein Überdruck, der in dem Email Spannungen erzeugt, die zu der eingangs beschriebenen Fischs,chuppenbildung führen.
  • Versuche haben ergeben, daß es nicht möglich ist, eine Abgabe des Wasserstoffes durch Glühen der emaillierten Gegenstände bei den Emailliertemperaturen, also bei hohen Temperaturen, zu erreichen. Abgesehen .davon, daß durch dieses Glühen bei den hohen Temperaturen die emaillierten Gegenstände selbst verbrennen, führten diese Versuche zu keinem Erfolg, weil sich immer wieder neuer Wasserstoff bildet, der vom Eisen aufgenommen wird, so daß das Eisen an Wasserstoff gewissermaßen gesättigt bleibt.
  • Ein Erfolg wird erst erzielt, wenn erfindungsgemäß nach der Emaillierung, die bei der üblichen Temperatur und in der üblichen Zeit vorgenommen wurde, die Abkühlung bei einer Temperatur von 6oo bis 65o° unterbrochen wird. Die bis zu diesem Temperaturgebiet herab gekühlten emaillierten Gegenstände werden je nach Gasgehalt bis zu Stunden auf dieser Ternperajur gehalten und dann in der üblichen Weise weiter abgekühlt. Durch das-Verweilen der emaillierten,.
    Gegenstände im Temperaturgebiet von 6
    bis 65o wird eine völlige Entgasung erreic t
    Man kann diese Entgasung beobachten urtkü
    feststellen, wann sie beendet ist. In diesem'; Fall hört nämlich die Entwicklung von Gas-])lasen auf. Da das Email in diesem Temperaturgebiet noch plastisch genug ist, läßt es (las Gas entweichen, ohne daß die Oberfläche irgendwelche Beschädigungen erfährt. Zum anderen findet aber keine Neubildung von Gas statt. Das Eisen kann daher nicht mehr neu gebildetes Gas aufnehmen. In dieser Weise behandelte Gegenstände zeigen keinerlei Fischächuppenbildung mehr.
  • Die Glühbehandlung nach der Erfindung kann in beliebiger Weise durchgeführt werden. Es ist z. B. möglich, für die gewünschte Zeit die "Temperatur zwischen 6oo bis 6;o= dadurch aufrechtzuerhalten, daß der Ofen, in dem die Abkühlung der Gegenstände vorgenomme$ wird, mit Brennern versehen
    ,wird, die zur passenden Zeit eingestellt und
    eingeregelt werden, daß die erwähnte
    s _erst_
    . peratur aufrechterhalten wird. Es ist
    t# _erst_ auch möglich, .die Gegen-
    'iinde durch einen Kanalofen hindurchlaufen
    zu lassen, in dem an der gewünschten Stelle ein Temperaturgebiet von 6oo bis 65o° vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Emaillieren von eisernen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, (laß nach der bei der üblichen Temperatur vorgenommenen Emaillierung die Abkühlung bei einer Temperatur von 6oo bis 65o° unterbrochen und diese Temperatur so lange aufrechterhalten wird, bis eine Entgasung der emaillierten Gegenstände erreicht ist, worauf die Abkühlung in üblicher Weise weitergeht.
DEH142009D 1934-12-01 1934-12-01 Verfahren zum Emaillieren Expired DE647407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142009D DE647407C (de) 1934-12-01 1934-12-01 Verfahren zum Emaillieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH142009D DE647407C (de) 1934-12-01 1934-12-01 Verfahren zum Emaillieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647407C true DE647407C (de) 1937-08-02

Family

ID=7178822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH142009D Expired DE647407C (de) 1934-12-01 1934-12-01 Verfahren zum Emaillieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150298A2 (de) * 1984-01-11 1985-08-07 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zum Einbrennen von Email auf Stahlteilen, insbesondere auf Stahlblech und Emaillierofen zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150298A2 (de) * 1984-01-11 1985-08-07 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zum Einbrennen von Email auf Stahlteilen, insbesondere auf Stahlblech und Emaillierofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0150298A3 (de) * 1984-01-11 1987-11-11 Miele & Cie. GmbH & Co. Verfahren zum Einbrennen von Email auf Stahlteilen, insbesondere auf Stahlblech und Emaillierofen zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647407C (de) Verfahren zum Emaillieren
DE1003925B (de) Glas zum Verschmelzen mit Eisenlegierungen
DE621152C (de) Naturharte Formstuecke aus Palladium-Silber-Legierungen
AT246205B (de) Schnellverfahren zum Weichglühen von ledeburitischen Werkzeugstählen, insbesondere von Schnelldrehstählen, in Durchlauföfen
DE617765C (de) Stahl fuer Gegenstaende, die gegen geschmolzenes Zink widerstandsfaehig sein sollen
AT113972B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Zersplitterung widerstandsfähigen Glasgegenständen.
DE577772C (de) Kadmiumhaltiges Lagermetall des ternaeren Systems Zinn-Antimon-Blei
DE497932C (de) Veredelbare und nichtveredelbare antimonhaltige Silberlegierungen
DE621740C (de) Die Verwendung einer Eisen-Chrom-Nickel-Silicium-Kohlenstoff-Legierung fuer hochfeuerbestaendige Gegenstaende
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen
AT127569B (de) Verfahren zur Einbringung von Barium in elektrische Entladungsgefäße.
DE651165C (de) Verfahren zur Erzielung eines hohen Widerstandes gegen bleibende Formaenderungen
DE822148C (de) Vorrichtung zum Tempern von glaesernen Entladungsgefaessen, insbesondere von Pressglasroehren
DE639086C (de) Verfahren zum Herstellen eines Roheisens mit den Eigenschaften von kalt erblasenem Roheisen im Kokshochofen
DE474368C (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften von Tempergusseisen
DE846285C (de) Glas
DE541554C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer schmelzbaren Glases
DE702561C (de) Verfahren zur Steigerung der mechanischen Haerte vgen
DE889456C (de) Stahllegierung fuer Dauermagnete
AT160882B (de) Verfahren zum Härten von Glas
DE928651C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit hohen Guetewerten aus legierten oderunlegierten Staehlen
DE887416C (de) Bleilagermetall
DE574427C (de) Verfahren zur Erhoehung des spezifischen Schlagwiderstandes von Manganstaehlen
DE634699C (de)
US1965093A (en) Alloy