DE647365C - Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeugmotoren - Google Patents

Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE647365C
DE647365C DEH135735D DEH0135735D DE647365C DE 647365 C DE647365 C DE 647365C DE H135735 D DEH135735 D DE H135735D DE H0135735 D DEH0135735 D DE H0135735D DE 647365 C DE647365 C DE 647365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
air
hood
cooled
engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH135735D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huile Des Records Du Monde S A
Original Assignee
Huile Des Records Du Monde S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huile Des Records Du Monde S A filed Critical Huile Des Records Du Monde S A
Application granted granted Critical
Publication of DE647365C publication Critical patent/DE647365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Haube für Motoren, insbesondere Luftfahrzeugmotoren mit Luftkühlung.
Die Haube ist an der Vorderseite vor den zu kühlenden Zylindern oder seitlich derselben mit Lufteintrittsöffnungen versehen, so daß die Luft beispielsweise infolge der Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges durch diese Öffnungen hindurch, in das Innere der Haube eindringt und auf die Vorderseite oder die seitlichen Flächen des Zylinders unmittelbar aufprallt. Durch geeignete Führungen im Innern der Haube wird dann in der "Regel auch noch dafür gesorgt, daß die -Luft auch noch an die Hinterseiten der Zylinder herangeführt wird.
Weiterhin hat man. die Öffnungen solcher Hauben derartig ausgebildet, daß die Menge der auf der Vorderseite auf die Zylinder-
2& köpfe auf treffenden Kühlluft größer ist als die Luftmenge, die auf die Zylinderfüße auftrifft. Zu diesem Zweck hat man beispielsweise die vor dem Zylinder befindlichen Lufteintrittsöffnungen so ausgestaltet, daß der Durchtrittsquerschnitt in der Nähe der Zylinderköpfe größer ist als in der Nähe der Zylinderfüße. Auch hat man den Querschnitt der Führungsleitungen, die die Kühlluft der Rückseite der zu kühlenden Zylinder zuführen, in der Nähe der Zylinderköpfe größer gestaltet als in der1 Nähe der Zylinderfüße.
Jedoch hat sich mit allen diesen Maßnahmen noch keine vollkommene gleichmäßige Kühlung der Zylinderköpfe erreichen lassen, und zwar bietet die Rückseite der Zylinderköpfe hierfür die größten Schwierigkeiten. Da die Luft, die die Rückseite der Zylinderköpfe bespült, durch ihre Berührung mit anderen Zylinderteilen, insbesondere mit der Vorderseite des Zylinderkopfes, schon vorge: wärmt ist, ist bei den bekannten Einrichtungen die Kühlung der Rückseite des Zylinderkopfes auch dann ungenügend, wenn die den Köpfen der Zylinder zugeführte Luftmenge größer ist als die den Zylinderfüßen zügeführte Luftmenge.
Erfindungsgemäß wird nun dieser Nachteil dadurch behoben, daß die auf der Rückseite den Zylinderköpfen zuzuführende Luftmenge vergrößert und an deren Rückseite herangedrängt wird, und zwar soll diese Luftmenge größer sein als die an der Vorderseite des entsprechenden Zylinderteils zugeführte Luftmenge. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die voneinander getrennten Luftaustrittsöffnungen für die Kühlluft, die sich im Bereich der zugehörigen Zylinder in einer unmittelbar hinter den zu kühlenden Zylindern angeordneten Wand befinden und in naheliegender Weise entsprechend der Vorderseite in der Nähe der Zylinderköpfe erheblich größer sind als in der Nähe der Zylinder-
fuße, außerdem an der Kopfseite größer und an der Fußseite kleiner sind als die Lufteinlaßöffnungen. Auf diese Weise wird das Abströmen der Luft auf der Rückseite in der Nähe der Zylinderfüße gedrosselt bzw. νόΐί» ständig unterbunden. Dies hat zur Folge, da» mindestens ein Teil derjenigen Luft, die nach: der Fußseite eingetreten ist, gezwungen wird, nach der Austrittsöffnung am Kopf des Zylinders zu strömen. Damit nun aber diese Luft nicht im Raum geringsten Widerstandes zwischen den Zylindern an der Rückwand entlang zu den breiten Austrittsöffnungen strömt und damit sie auch die an der Kopiseite eintretende Luft über die Rückseite der Zylinderköpfe nach der Mitte der breiten Austrittsöffnung drängt, sind an der Rückwand zwischen den Zylindern dachförmige Führungsflächen angebracht, die den freien Raum zwischen den Zylindern abdecken und für die Luft versperren. Die am Fußende eingetretene Luft wird so gezwungen, sich an der Kühlung der Hinterseite des Zylinderkopfes zu beteiligen. Es wird auf diese Weise erreicht, daß die an der Kühlung der Hinterseite des Zylinderkopfes beteiligte Luftmenge größer ist als die Luftmenge, welche zur Kühlung der Vorder- und Seitenflächen der Zylinderköpfe zur Verfügung steht. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι teils in Seitenansicht, teils im Schnitt nach der Linie 1 -1 der Fig. 2 eine erfindungsgemäß gestaltete Haube für den Sternmotor eines Flugzeuges.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht dieser Haube mit teilweise fortgelassenen Teilen. Fig. 3 ist eine Einzelheit.
Die Kühlluft tritt durch die Vorderseite der Haube« ein, und zwar sind zu diesem Zweck in der Vorderseite Öffnungen c vorgesehen, welche ganz oder teilweise durch einen ringförmigen Schieber d geschlossen werden können. Der Schieber el ist um die Motorachse drehbar und seinerseits mit Öffnungen d" versehen. Die durch die öffnungen C1 et0 in das Haubeninnere eingetretene Luft wird mittels Leitflächen h um die Zylinder herumgeführt. Die Leitflächen, die annähernd radial zur Motorachse verlaufen, umgeben einen Teil des Zylinderumfanges. Hinter den Zylindern sind zum Austritt der um die Zylinder durch die Flächen/; herumgeführten Luft öffnungen/0 vorgesehen. Diese Öffnungen sind in der Nähe der Zylinderköpfe am Rande einer Blechplatte/ angeordnet, auf welcher auch die Bleche, die die Leitflächen// bilden, befestigt sind. Die Öffnungen/0 haben die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Mittellot radial zur .Motorachse verläuft und dessen Spitze zur •■Motorachse zu gerichtet ist und etwas unterhalb des Zylinderkopfes liegt. Da die öffnungen/ sich nicht über die ganze Zylinderhöhe erstrecken, ist das Querschnittverhältnis der Öffnungen an den Zylinderköpfen zu denjenigen an den Zylinderfüßen größer als das gleiche Verhältnis bei den Eintrittsöffnungen.
Die Anordnung der Wände h und der öffnungen/" bewirkt, daß die Luft, welche zuerst mit den Zylinderfüßen in Berührung gekommen ist, aufwärts gelenkt wird, um durch die Öffnungen/0 ausströmen zu können. Hierbei kommt diese Luft ebenfalls mit der Rückseite der Zylinderköpfe in Beruhrung und wirkt so an der Kühlung dieser Köpfe mit.
Die Öffnungen/ können sich mit ihrer Spitze auch weiter nach den Zylinderfüßen hin, als dies in den Zeichnungen dargestellt ist, d. h. über die ganze Zylinderhöhe erstrecken. In diesem Falle ist aber dafür Sorge zu tragen, daß das Querschnittsverhältnis der Öffnungen/" von Zylinderkopf zu Zylinderfuß größer ist als das entsprechende Verhältnis der Einlaßöffnung, so daß die Luft bei ihrem Austritt an der Rückseite in der Nähe der Zylinderfijße in stärkerem Maße gedrosselt wird, als sie an der Vorderseite eintritt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Haube für luftgekühlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeugmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer unmittelbar hinter den zu kühlenden Zylindern angeordneten Wand vorgesehenen und sich immer nur über den Bereich des zugehörigen Zylinders erstreckenden, voneinander getrennten Austrittsöffnungen für die Kühlluft, die in der Nähe der Zylinderköpfe einen größeren Querschnitt haben als in der Nähe der Zylinderfüße, an der Kopfseite größer und der Fußseite kleiner sind als die Lufteinlaßöffnungen und daß an der Rückseite der Zwischenraum zwischen den Zylindern durch dachförmige Leitflächen abgedeckt ist.
  2. 2. Haube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen in der unmittelbar hinter den zu kühlenden Zylindern angeordneten Wand sich nicht über die ganze Zylinderhöhe erstrecken, sondern sich nur gegenüber dem Zylinderkopf befinden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH135735D 1932-06-10 1932-07-05 Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeugmotoren Expired DE647365C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE647365X 1932-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647365C true DE647365C (de) 1937-07-08

Family

ID=3876610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH135735D Expired DE647365C (de) 1932-06-10 1932-07-05 Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647365C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455760B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein gepanzertes fahrzeug
DE1476892B2 (de) Doppelwandige Leitschaufel für Gasturbinentriebwerke
DE1938297A1 (de) Einrichtung zur Luftkuehlung von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE647365C (de) Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeugmotoren
DE1601628C3 (de) Doppelwandige Leitschaufel fur Gas turbinentriebwerke
DE741411C (de) Rennwagen mit stromlinienfoermigem Wagenkasten
DE523925C (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
DE736047C (de) Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE651632C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit vom Arbeitskolben gesteuerten UEberstroemschlitzen
DE698247C (de) Luft- und Fluessigkeitskuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenbrennkraftmaschinen
DE838090C (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE2227120C2 (de) Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE573481C (de) Gasturbine mit Hohlschaufeln
DE633548C (de) Verkleidungshaube fuer luftgekuehlte Sternmotore
DE2158638A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE691753C (de) von luftgekuehlten Brennkraftmaschinen mit Sternanordnung der Zylinder
EP0063809A2 (de) Vierventil-Zylinderkopf für einen Viertaktmotor
DE581382C (de) Luftgekuehlter, mit einer Haube stromlinienrecht verkleideter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE509333C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckschlagens von Flammen in den Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE767670C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Hochspuelung und vom Kolben gesteuerten Ein- und Auspuffschlitzen
DE971175C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Kolbenkraftmaschinen
DE3225182C2 (de)
DE665182C (de) Durch Waermekraftmaschine angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mitunter Flur angeordneter Kuehlanlage
DE682366C (de) Vorrichtung fuer den Kuehlluftaustritt eines innerhalb der Motorhaube angeordneten Rueckkuehlers
DE1061129B (de) Brennkraftmaschine mit Reihenanordnung der Zylinder