DE646740C - Fernrohrsucher an Scherenspreizenkameras - Google Patents

Fernrohrsucher an Scherenspreizenkameras

Info

Publication number
DE646740C
DE646740C DEK140895D DEK0140895D DE646740C DE 646740 C DE646740 C DE 646740C DE K140895 D DEK140895 D DE K140895D DE K0140895 D DEK0140895 D DE K0140895D DE 646740 C DE646740 C DE 646740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
bolt
scissor
spring
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140895D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr August Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK140895D priority Critical patent/DE646740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646740C publication Critical patent/DE646740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. JUNI 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57a GRUPPE 9oi
Kodak Akt.-Ges. in Berlin*)
Fernrohrsucher an Scherenspreizenkameras
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1936 ab
Die Erfindung betrifft einen Fernrohrsucher an Scherenspreizenkameras, der vom oder im Kameragehäuse nach außen federnd verschiebbar lagert und durch ein Sperrmittel lösbar festgehalten wird, das mittel- oder unmittelbar durch den Ob j ektivtragteil ausgelöst wird. Dies wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß sich am unteren Teile des Suchers ein Dorn befindet. Dieser hat eine Nut, in die das dieser zunächst liegende Ende eines Riegels einfedert, wenn sich der Sucher in der Nichtgebrauchslage befindet. Dieser Riegel wird durch einen Stift o. dgl. beim Bringen des Objektivträgers in die Unendlichstellung so verschoben, daß der Sucher ganz oder teilweise aus dem Kameragehäuse heraus und von ihm fort federt, d. h. seine Gebrauchslage einnimmt.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegen-Standes ist zeichnerisch dargestellt. Es zeigt: Abb. ι eine Rückansicht desselben in ausgezogenen Linien in Gebrauchslage, in gestrichelten Linien in Außergebrauchslage,
Abb. 2 eine Aufsicht zu Abb. 1, bei der die Sucherdecke entfernt ist.
In einer der Form des Fernrohrsuchers j angepaßten Aussparung g2 der Abdeckkapsel g1 der Seitenwand gl des Kameragehäuses g lagert der Sucher s. Dieser hat Ansätze s2 nahe am Boden s1, die sich, wie Abb. 1 zeigt, an die Innenwand g5 von g1 anlegen, wenn die Feder f, "welche gabelförmig gestaltet ist und durch die Tiefenschärfenablesevorrichtung ν ihren Halt (Lager) am Kameragehäuse g findet, den Suchers durch Druck gegen den Boden s1 nach außen preßt. Seitenlappen I von f greifen durch Aussparungen s3 des Suchers j und dessen Boden s1 hindurch und sichern damit den Sucher gegen Längsverschiebung. Auch bewirken sie die Auswirkung des Federdruckes in der Längsmittellinie des Suchers. Es können außerdem noch gabelförmige Führungen u vorhanden sein, deren Gabelenden u1 durch seitliche Durchbrechungen si des Bodens s1 greifen. Wird von oben, d. h. von der Sucherdecke aus, ein Druck in Richtung zur Kameraseitenwand gi ausgeübt, so gleitet der Dorn d durch die Aussparung ga der letzten und preßt mit der Schräge d2 gegen die Schräge des Riegelendes r3. Dadurch wird der Riegel r längs entgegen der Wirkung der Feder Z1 in seinen Führungen rl verschoben, bis r3 in die Ringnut d1 einfedert und den Sucher s damit gegen Nachaußenfedern sichert.
Wird nun der Objektivträger 0 nach außen in seine Unendlichstellung gebracht, so trifft sein Ansatz o1 auf die Schräge r2, preßt gegen diese und schiebt den Riegel r seitwärts, bis rz den Dorn d freigibt und Feder / den Sucher ί nach außen bewegt.
*) Von dem Patentsucher ist als der Er finder, an ge geben worden:
Dr. August Nagel in Stuttgart.
Findet die umgekehrte Bewegung von ο statt, so preßt Stift ol gegen die andere Schräge r1 von r, verschiebt ebenfalls den Riegel r längs seitlich und läßt ihn wieder in seine Normallage zurückkehren, aus der er erst, wie schon beschrieben, beim Niederdrücken des Suchers s durch Dorn d gebracht wird.
Es kann selbstverständlich der Teil o1 auch ίο an einer der Scherenspreizen h sich befinden und bei deren Verschwenkung die Längsverschiebung des Riegels r herbeiführen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    i. Fernrohrsucher an Scherenspreizenkameras, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe am oder im Kameragehäuse nach außen federnd verschiebbar gelagert, durch ein Sperrmittel festgehalten wird, das mittel- oder unmittelbar durch den Objektivtragteil ausgelöst wird.
  2. 2. Sucher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe einen Ansatz (</) hat, dessen Lage durch einen durch eine Feder (f*1) bewegten Teil (Schieber o. dgl.) zu sperren ist.
  3. 3. Sucher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucherhalteteil (Riegel r) Schrägen o. dgl.
    (r1, r") hat, die durch den Druck einer Ausladung, Stift o. dgl. (01) des Objektivträgers (0) zu verschieben ist.
  4. 4. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucher (s) in einer Aussparung (g-) des Kameragehäuses (g) oder einer Seitenwandabdeckkapsel (gv) verschiebbar lagert.
  5. 5. Sucher nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Suchergehäuse (s) oder dessen Bodenstück (j1) Ansätze (s2) sich befinden, die dem Sucher (s) als Verschiebungsanschlag dienen.
  6. 6. Sucher nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Suchergehäuse (s) ein Dorn (d) sich befindet, in dessen Nut (d1) sich der Halteriegel (r) zu schieben vermag.
  7. 7. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der 5« Haltedorn (d) so gestaltet ist, d. h. eine Schräge o. dgl. (d2) hat, daß er den Riegel (r) durch Druck auf dessen ihm zugelegenes Ende (r3) (Schräge) verschiebt.
  8. 8. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (d) durch eine Durchbrechung (g3) der Kameraseitenwand (g4) hindurchgleitet, an deren Innenwand der Halteriegel (r) gleitbar lagert. So
  9. 9. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere gabelförmige Teile (m) dem Sucher (s) zur Führung dienen.
  10. 10. Sucher nach Anspruch 1 und 2 und 4 bis 9 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß der den Riegel (r) auslösende Teil, Stift o. dgl. (ο1) auf einer der Scherenspreizen (h) sich befindet.
  11. 11. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherfeder (J) Lappen o. dgl. (/) hat, die sich führend und/oder lagesichernd an oder in den Sucher (s) legen.
  12. 12. Sucher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (f) des Suchers (s) durch den Spulendrehling oder den Tiefenschärfeneinstell-und-ableseteil oder die Stativmutter oder deren Tragteile festgehalten wird. So
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK140895D 1936-01-29 1936-01-29 Fernrohrsucher an Scherenspreizenkameras Expired DE646740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140895D DE646740C (de) 1936-01-29 1936-01-29 Fernrohrsucher an Scherenspreizenkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140895D DE646740C (de) 1936-01-29 1936-01-29 Fernrohrsucher an Scherenspreizenkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646740C true DE646740C (de) 1937-06-19

Family

ID=7249785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK140895D Expired DE646740C (de) 1936-01-29 1936-01-29 Fernrohrsucher an Scherenspreizenkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646740C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166682A (en) * 1976-09-08 1979-09-04 Plaubel, Feinmechanik & Optik GmbH Viewfinder for collapsible camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166682A (en) * 1976-09-08 1979-09-04 Plaubel, Feinmechanik & Optik GmbH Viewfinder for collapsible camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646740C (de) Fernrohrsucher an Scherenspreizenkameras
DE591027C (de) Vorsatzlinsenanordnung an photographischen Kameras o. dgl.
DE600742C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE2330265B2 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE639391C (de) Einstellentfernungsmesser in Verbindung mit photographischen Kameras
DE635267C (de) Durchsichtssucher an photographischen Kameras
DE247886C (de)
DE596224C (de) Kamera mit Aufnahme- und Sucherobjektiv
DE550600C (de) Entfernungseinstellung fuer die Optik bei Kastenkameras
DE910263C (de) Wechselschreibstift
DE369997C (de) Einrichtung zur Erzielung eines spielfreien Ganges bei ineinander verschiebbaren Rohren
DE318229C (de)
DE1917045A1 (de) Kamera mit veraenderbarer Brennweite
DE441663C (de) Photographische Kamera mit Teleskopauszug
AT157190B (de) Lichtbildkamera.
DE441883C (de) Zusammenschiebbares Hand- und Taschenmikroskop
AT156112B (de) Auslösevorrichtung für den Objektivverschluß vom Kameragehäuse aus.
DE626264C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE603122C (de) Vorsatzlinsenanordnung von photographischen Kameras
DE420164C (de) Vorrichtung zur Umkehrung des Mattscheibenbildes photographischer Kameras
DE332787C (de) Newton-Sucher fuer Kameras
DE469733C (de) Kartentraeger fuer Staffelkarteneien mit zwischen zwei Abstandhaltern angeordneten Kartenhaltern
DE612886C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Schliessens von photographischen Kameras mit selbsttaetig sich aufrichtendem Objektivtraeger in Naheinstellung
AT133594B (de) Selbsttätige Klemmvorrichtung zur Feststellung eines an einer Säule verstellbaren photographischen Vergrößerungsapparates.