DE646187C - Zweipoliges Polrad fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Zweipoliges Polrad fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE646187C
DE646187C DEA77634D DEA0077634D DE646187C DE 646187 C DE646187 C DE 646187C DE A77634 D DEA77634 D DE A77634D DE A0077634 D DEA0077634 D DE A0077634D DE 646187 C DE646187 C DE 646187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
poles
comb
wheel according
pole wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77634D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Baetz
Dr-Ing Arthur Mandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA77634D priority Critical patent/DE646187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646187C publication Critical patent/DE646187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Den Induktor für zweipolige Maschinen hat man bislang im allgemeinen meist in der sog. Vollpolausführung hergestellt, da bei ausgeprägten Polen die Unterbringung der Erregerwicklung Schwierigkeiten macht. Vollpolinduktoren stellen sich jedoch teurer, so daß man im allgemeinen bestrebt ist, Maschinen mit ausgeprägten Polen zu verwenden. Dies wird bei Zweipolmaschinen gemäß der Erfindung in einfacher Weise dadurch ermöglicht, daß ein vierpoliges Polrad verwandt wird, bei dem je zwei benachbarte Pole einen gemeinsamen Polschuh besitzen und gleichsinnig erregt sind. Man erhält auf diese Weise die großen Polzwischenräume einer vierpoligen Maschine, so daß es ohne große Schwierigkeiten möglich ist, die Erregerwicklung unterzubringen. Die Polschuhe werden nach einem weiteren Gedanken der Erfindung derart hergestellt, daß die den Einzelpolen zugeordneten Polschuhe mit einer einseitigen Verbreiterung ausgeführt werden. Die in die Mitte der zusammengehörigen Pole ragenden Enden der einseitig verbreiterten Pol schuhe werden dabei durch eine mit einem kammartigen Hammerkopf versehene Traverse gelenkig abgestützt. Diese Traverse ist im Joch verankert und besteht vorzugsweise aus Schmiedebronze. Die Rückseite des Hammerkopfes kann gleichzeitig in an sich bekannter Weise zur Abstützung der Erregerwicklung verwandt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Das Polrad besteht aus vier Polen i, 2, 3 und 4. Die Wicklungen der Pole 1 und 2 sind beispielsweise so geschaltet, daß sich Nordpole ergeben, und die der Pole 3 und 4 so, daß Südpole entstehen. Dementsprechend besitzen gemäß der Erfindung die Pole 1 und 2 bzw. 3 und 4 gemeinsame Polschuhe. Diese sind gemäß dem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch hergestellt, daß die Polschuhe 5 und 6 der Pole 1 und 2 mit seitlichen Ansätzen versehen sind, die bis in die Mitte zwischen den Polen 1 und 2 ragen. Dort sind sie durch eine im Joch 7 verankerte Traverse 8 mit einem kammartigen Hammerkopf in einem Gelenkbolzen 9 gelenkig abgestützt. Der Hammerkopf der Traverse 8 greift mit seinen Kämmen in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Blechpaketen. Der Bolzen 9 kann leicht ein- und ausgebaut werden, so daß damit auch ein leichter Aus- und Einbau der Polschuhe 5 und 6 ermöglicht ist.
Die Rückseite des Hammerkopfes der Traverse 8 dient gleichzeitig zur Abstützung der Erregerwicklung 10. Zu diesem Zwecke ist ein Wicklungshalter 11 eingesetzt, der vermittels der Keile 12 einerseits gegen die
') Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Arthur Mandl in London und Karl Bäts in Berlin-Wilhelmshagen.
Wicklungen ίο und andererseits gegen den Hammerkopf der Traverse 8 gepreßt wird.
Um die magnetischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Polrades zu verbessern, empfiehlt es sich in vielen Fällen, die durch die Kammkonstruktion sowohl der Pole i, 2. 3 und 4 als auch des Hammerkopfes der Traverse 8 bedingten Zwischenräume in den Polschuhen 5 und 6 mit magnetischen Blechen
ίο auszufüllen. Um dies in einfacher Weise zu erreichen, wird man einen Teil der Kämme des Hammerkopfes der Traverse 8 fortlassen. Die Befestigung dieser Bleche erfolgt mittels Bolzen, Nieten, Schweißnähten o. dgl. an den mit den Polen verbundenen Polschuhen 5 und 6.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Zweipoliges Polrad für elektrische !Maschinen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Polrades mit vier ausgeprägten Polen, von denen je zwei benachbarte einen gemeinsamen Polschuh besitzen und gleichsinnig erregt sind.
  2. 2. Polrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwei benachbarten Polen gemeinsame Polschuh von den den Einzelpolen zugeordneten Pol schuhen durch einseitige Verbreiterung gebildet wird.
  3. 3. Polrad nach Anspruch 1 und 2, da-■'■;...durch gekennzeichnet, daß die zwischen ■ ■·" zwei gleichsinnig erregten Polen liegenden Enden der einseitig verbreiterten Polschuhe durch eine mit einem kammartigen Hammerkopf versehene, im Joch verankerte, vorzugsweise aus Schmiedebronze bestehende Traverse gelenkig abgestützt sind.
  4. 4. Polrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse mit der Rückseite des Haminerkopfes zur Abstützung der Polwicklung dient.
  5. 5. Polrad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole zur Aufnahme der Polschuhe in an sich bekannter Weise an ihren freien Enden kammartig ausgebildet sind und daß die dadurch und durch die kammartige Ausbildung des Hammerkopfes bedingten Zwischenräume in den Polschuhen durch magnetisch leitendes Blech ganz oder teilweise ausgefüllt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA77634D 1935-11-13 1935-11-13 Zweipoliges Polrad fuer elektrische Maschinen Expired DE646187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77634D DE646187C (de) 1935-11-13 1935-11-13 Zweipoliges Polrad fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77634D DE646187C (de) 1935-11-13 1935-11-13 Zweipoliges Polrad fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646187C true DE646187C (de) 1937-06-09

Family

ID=6947163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77634D Expired DE646187C (de) 1935-11-13 1935-11-13 Zweipoliges Polrad fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646187C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054161B (de) * 1955-11-24 1959-04-02 Siemens Ag Zweipolige Synchronmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054161B (de) * 1955-11-24 1959-04-02 Siemens Ag Zweipolige Synchronmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922153A1 (de) Laeufer einer vierpoligen elektrischen Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen
DE646187C (de) Zweipoliges Polrad fuer elektrische Maschinen
DE964161C (de) Elektrische Maschine mit axialer Nutenbelueftung
DE2542033A1 (de) Kurzschlussringe fuer dynamoelektrische maschine
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE558486C (de) Stabwicklung fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE102017200980A1 (de) Kurzschlussrotor, Asynchronmotor und Kraftfahrzeug
DE503187C (de) Laeufer fuer Ein- oder Mehrphasen-Wechselstrommotoren mit ausgepraegten Polen und n Laeuferblechkoerpern
DE2134490C3 (de) Spaltpolmotor
DE1100791B (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und geteiltem Staender
DE618804C (de) Ein- oder Mehrfachwicklung fuer elektrische Maschinen mit Zwischenverbindungen
DE508184C (de) Einrichtung zur Befestigung der Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mittels der Waermeausdehnung der Spulen entsprechend axial verschiebbarerSchrumpfringe oder Drahtbandagen
DE123408C (de)
DE433424C (de) Anordnung zur Verminderung der Wirbelstromverluste in den Stirnplatten des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE539758C (de) Kompensierte Asynchronmaschine
DE512974C (de) Verfahren zur nachtraeglichen AEnderung der Spannung bei Wechselstromgeneratoren der Gleichpoltype
DE492045C (de) Isolation der Stabendverbindungen von Wicklungen elektrischer Maschinen
DE667028C (de) Schaltung von polumschaltbaren Zweiphasenwicklungen
AT134929B (de) Elektrische Maschine mit in Radialebenen angeordneten Dämpferspulen.
DE972331C (de) Anordnung an den Polschuhen der Erregerpole von Kommutatormaschinen, insbesondere Gleichstrommotoren, mit Nuten fuer die Aufnahme einer Kompensationswicklung
AT118972B (de) Aus Kappe und Bandage zusammengesetzte Wickelkopfbefestigung für Läufer von Turbogeneratoren.
DE521284C (de) Anordnung der Laeuferspulenkoepfe schnellaufender elektrischer Maschinen zur Vergleich-maessigung der von ihnen auf die sie haltenden Kappen oder Bandagen ausgeuebten Fliehkraefte
DE468312C (de) Aus magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Teilen bestehende Bandage zum Festhalten der Wickelkoepfe von Laeufern elektrischer Maschinen
DE628147C (de) Laeuferkoerper fuer elektrische Maschinen mit parallelen Nuten und in Quernuten des wirksamen Eisenkernes liegenden Spulenkoepfen