DE645367C - Verfahren zur Eichung eines normalen Zaehlers - Google Patents

Verfahren zur Eichung eines normalen Zaehlers

Info

Publication number
DE645367C
DE645367C DEZ20009D DEZ0020009D DE645367C DE 645367 C DE645367 C DE 645367C DE Z20009 D DEZ20009 D DE Z20009D DE Z0020009 D DEZ0020009 D DE Z0020009D DE 645367 C DE645367 C DE 645367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
calibration
speed
scale
meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20009D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE645367C publication Critical patent/DE645367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

Das Eichen von Elektrizitätszählern erfolgt allgemein im Prüfraum, und zwar in der Weise, daß man den während einer gewissen Zeitdauer durch ein Zählwerk registrierten Stromverbrauch des zu prüfenden Zählers mit dem bei gleicher Belastung und in der gleichen Zeitdauer registrierten Stromverbrauch des Eichzählers vergleicht oder die Tourenzahl der beiden Zähler bestimmt und aus der Differenz dieser beiden Zahlenwerte den Fehler des zu prüfenden Zählers errechnet und in positiven oder negativen Prozenten ausdrückt. Diese Arbeitsweise ist jedoch einerseits umständlich und langwierig, ande-
IS rerseits führt sie zu zahlreichen Rechnungsfehlern.
Daß die Rechnungen beim Vergleich der Zählwerksdaten der beiden Zähler unangenehm und nicht leicht durchführbar sind, zeigt der Umstand, daß man in der Praxis die Rechenarbeiten oft durch Verwendung umständlicher stroboskopischer Verfahren für ähnliche Zwecke zu vermeiden sucht. Diese Verfahren sind natürlich nur bei solchen Zählern verwendbar, bei denen die Zählerscheibe entsprechend dem stroboskopischen Verfahren vorgerichtet ist.
Zur Vermeidung der Rechenarbeiten und zur Beschleunigung des Eichverfahrens hat man bereits ein Instrument vorgeschlagen, daß eine direkte Ablesung des Gangunterschiedes der beiden Zähler gestattet. Hierzu ist jedoch deren mechanische Kupplung erforderlich, die wohl nur bei den wenigsten Zählertypen möglich ist. Außerdem muß für eine solche Eichung die Haube des Prüflings geöffnet sein. Schließlich läuft der Zähler während der Eichung unter anderen Reibungsverhältnissen und mit anderen drehbaren Massen wie im Gebrauch.
Die Erfindung löst die Aufgabe in einfachster Weise, einen im Gebrauch befindlichen normalen, mit keiner zusätzlichen Einrichtung behafteten Zähler an Ort und Stelle zu eichen, und zwar ohne Öffnung seiner Haube und damit ohne mechanische Verbindung mit dem Eichzähler sowie ohne Verwendung eines Zählwerkes und damit ohne Rechnung. Diese Vorteile gelten auch beim Nacheichen gebrauchter Zähler im Prüffeld.
Gemäß der Erfindung wird die Drehzahl des Eichzählers durch Änderung seiner Drehgeschwindigkeit mittels eines diese Beeinflussenden Regulierorgans auf die Drehzahl des zu überprüfenden Zählers eingestellt und sodann die Stellung eines der Bewegung des Regulierorgans folgenden Zeigers auf einer den positiven oder negativen Fehler des zu überprüfenden Zählers unmittelbar in Prozenten angebenden Eichzählerskala abgelesen.
Der Zeiger kann auch durch eine neben einem Nullpunkt bewegliche, mit Skala versehene Scheibe oder einen Streifen ersetzt werden.
Die Drehzahl des Eichzählers wird dabei durch Regulierung eines oder mehrerer cfeif seine Drehgeschwindigkeit beeinflussenden. Faktoren auf die Drehzahl des zu prüfenden Zählers gebracht. Hierzu stehen mehrere ίο Wege zu Gebote. Man kann entweder die Haupt- oder Nebenschlußwicklung des Zählers oder dessen Bremsmagnete oder gleichzeitig mehrere Bestandteile beeinflussen, und zwar entweder auf elektrischem oder auf ma· gnetischem Wege. Die Gleichheit der Drehzahlen läßt sich durch Anwendung an sich bekannter einfacher Mittel nach Beobachtung von ein bis zwei Umläufen des Prüfzählers ohne weiteres feststellen.
ao So kann man entweder durch die in dem Eichzähler angebrachten Organe bei jeder Umdrehung eine kurze Zeit einen Summer ertönen lassen, oder aber man kann durch Anbringung eines kleinen Kollektors an der Zählerachse eine in einem Handgriff angebrachte Lampe kurz aufleuchten lassen; dabei hat der Zählereicher beim Eichen des Instrumentes festzustellen, ob die rote Marke an der Zählerscheibe des zu eichenden Zählers gleichzeitig mit dem Ertönen oder dem Aufleuchten erscheint.
Um den Vergleich leichter vornehmen zu können, verwendet man beispielsweise einen Druckknopf im Spannungskreis des Eichzählers, womit man diesen gerade zum Anlauf bringt, wenn die rote Marke an der zu eichenden Zählerscheibe erscheint. Nach einer Umdrehung des Zählers kann man schon die etwaige Drehzahldiiferenz feststellen. Bisher ist nur ein Vorschlag bekannt, den installierten Zähler an Ort und Stelle ohne öffnung der Haube und ohne Zählwerk zu eichen. Jedoch wird hierbei der Prüfling nicht mit einem Normalzähler, sondern mit der Tourenzahl eines regelbaren Motor-Dynamo-Aggregats verglichen. Da außerdem das Verfahren die gleichzeitige Verwendung von Wechsel- und Gleichstrom, ferner sehr empfindliche Spezialinstrumente und schlicßlieh die Unterteilung der Zählerscheiben zu stroboskopischen Messungen voraussetzt, hat ein solcher transportabler Apparat sich nicht als brauchbar erwiesen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Eichzählers gemäß der Erfindung ist mit der Spannungswicklung, die für eine unter der normalen Spannung gelegene Betriebsspannung bemessen ist, ein Vorschaltvviderstand oder eine Drosselspule in Reihe geschaltet, längs welchem ein Kontakt gleitet und durch Verschiebung in jene Stellung gebracht wird, in der die Drehzahl des Eichzählers mit jener des zu überprüfenden Zählers übereinstimmt. Der Vorschaltwiderstand wird zweckmäßig derart bemessen, daß der Gleitkontakt sich in der Mittelstellung befindet, wenn der Eichzähler genau registriert, d. h. wenn der Fehler gleich ο ist.
Um den bei verschiedenen Belastungen verschieden großen Eigenfehler des Gerätes zu beseitigen und dieselbe Skaleneinteilung bei verschiedenen Belastungen verwenden zu können, ist die Skala zweckmäßig längs einer feststehenden Belastungskorrektionsskala verschiebbar bzw. verdrehbar.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 das Schaltungsschema und in Fig·. 2 die Draufsicht auf einen Eichzähler gemäß der Erfindung mit einer längs einer feststehenden Korrektionsskala drehbaren Skala.
ι ist die Stromspule des Eichzählers (Fig. 1), 2 dessen Spannungswicklung, mit welcher ein Vorschaltwiderstand 3 in Reihe geschaltet ist. Längs dieses Vorschaltwiderstandes ist ein Kontakt 4 verschiebbar. Dieser wird von seiner Mittellage nach rechts oder links so weit verschoben, bis die Tourenzahl des Eichzählers mit jener des zu prüfenden Zählers übereinstimmt, worauf die Stellung eines den Bewegungen des Kontaktes 4 folgenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Zeigers längs der Skala abgelesen wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Scheibe 5 mit einer den Fehler in Prozenten anzeigenden Skala 6 unabhängig vom Kontakt 4 und dem mit diesem fest verbundenen Zeiger 9 drehbar, um die Skaleneinstellung 6 bei verschiedenen Belastungen verwenden zu können. Zu diesem Zwecke wird der Nullpunkt der Skala 6 mittels einer an dieser Stelle vorspringenden Nase 8 nach Maßgabe der jeweiligen Belastung auf jenen Punkt der über der Skala 6 angeordneten feststehenden Korrektionsskala 7 eingestellt, welcher der Belastung während der Messung (ioo/o, 300/0, 5o*y0 usw.) gefade entspricht. In dieser Figur ist nur die Spannungswicklung 2 und der mit dieser in Reihe geschaltete Vorschaltwiderstand 3 dargestellt, nicht aber die Hauptstromwicklung. Der Eichzähler gemäß der Erfindung ist für die Eichung von Gleichstrom- sowie für ein- und mehrphasige Wechselstromzähler gleich gut verwendbar.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: u5
    i. Verfahren zur Eichung eines normalen, insbesondere an der Verbrauchsstelle eingebauten, mit keiner zusätzlichen Einrichtung behafteten Zählers mit Hilfe iao eines Eichzählers, ohne Eingriff in den zu prüfenden Zähler, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehzahl des Eichzählers durch Änderung seiner Drehgeschwindigkeit mittels eines diese beeinflussenden Regulierorgans auf die Drehzahl des zu überprüfenden Zählers eingestellt und sodann die Stellung eines der Bewegung des Regulierorgans folgenden Zeigers auf einer den positiven oder negativen Fehler des zu überprüfenden Zählers unmittelbar in Prozenten abgebenden Eichgerätskala abgelesen wird.
  2. 2. Eichzähler, gekennzeichnet durch ein unabhängig von der gemessenen Belastung einstellbares Regulierorgan, das einen oder mehrere der seine Drehgeschwindigkeit beeinflussenden Faktoren regelt, und einen mit diesem Organ zwangsläufig verbundenen Zeiger (oder eine neben einem Nullpunkt bewegliche Scheibe mit Skala oder einem Streifen), der über einer den positiven oder negativen Fehler des zu prüfenden Zählers unmittelbar in Prozenten angebenden Skala spielt.
  3. 3. Eichzähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierorgan auf elektrischem oder magnetischem Wege (Haupt- oder Nebenspule, Bremsmagnet) auf die Drehgeschwindigkeit einwirkt.
  4. 4. Eichzähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit seiner Spannungsspule, die auf eine unter der normalen Betriebsspannung liegende Spannung bemessen ist, ein Vorsehalt.widerstand in Reihe geschaltet ist, auf dem das mit dem Zeiger zwangsläufig verbundene Regulierorgan gleitet.
  5. 5. Eichzähler nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Skala gegenüber einer feststehenden Belastungskorrektionsskala unabhängig vom Regulierorgan und dem damit verbundenen Zeiger einstellbar bzw. drehbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEZ20009D 1931-03-06 1932-03-03 Verfahren zur Eichung eines normalen Zaehlers Expired DE645367C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU645367X 1931-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645367C true DE645367C (de) 1937-05-26

Family

ID=10979851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20009D Expired DE645367C (de) 1931-03-06 1932-03-03 Verfahren zur Eichung eines normalen Zaehlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645367C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589961B1 (de) Verfahren zur strommessung und strommessvorrichtung
DE2325055C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE645367C (de) Verfahren zur Eichung eines normalen Zaehlers
CH198449A (de) Verfahren und elektrisches Messgerät zum Messen von Wechselstromgrössen.
DE899978C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage eines Erdschlusses an einem elektrischen Leiter
DE669028C (de) Pruefjoch zum Messen magnetischer Kennwerte
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE890095C (de) Einrichtung zum Vergleich der Geschwindigkeiten zweier sich bewegender Systeme, insbesondere der Umdrehungsgeschwindigkeit eines zu pruefenden Elektrizitaetszaehlers mitder eines Eichzaehlers
DE837885C (de) Messgeraet zur Fehlerortsbestimmung
DE683038C (de) Pruefjoch zum Messen der Kennwerte magnetischer Teile
DE478807C (de) Schaltung zur Messung oder Regelung des Verhaeltnisses von zwei gegenseitig voneinander abhaengigen oder aufeinander bezogenen Vorgaengen
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE547121C (de) Eichverfahren fuer Ein- und Mehrphasen-Wechselstromzaehler mittels Normalzaehlers, der bei verschiedenen Pruefbelastungen im zu eichenden Zaehler von einem nahezu gleichen Strom durchflossen wird
DE887072C (de) Verfahren zur Messung von Isolationswiderstaenden
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE627857C (de) Kompensationsschaltung zur Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE249093C (de)
DE892789C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Widerstandsunterschieden in Fernmeldekabeln
CH160796A (de) Verfahren zur Fehlerbestimmung von Elektrizitätszählern und dazu gehöriger Eichzähler.
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE615897C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE396237C (de) Einrichtung zur Erzielung mehrerer Messbereiche bei Messgeraeten des Kreuzspulprinzips
DE666807C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE583409C (de) Tragbares Roehrenpruefgeraet