DE837885C - Messgeraet zur Fehlerortsbestimmung - Google Patents

Messgeraet zur Fehlerortsbestimmung

Info

Publication number
DE837885C
DE837885C DEG2064A DEG0002064A DE837885C DE 837885 C DE837885 C DE 837885C DE G2064 A DEG2064 A DE G2064A DE G0002064 A DEG0002064 A DE G0002064A DE 837885 C DE837885 C DE 837885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
measuring device
scales
potentiometer
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619504U (de
Inventor
Thomas Greene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE837885C publication Critical patent/DE837885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Description

  • Meßgerät zur Fehlerortsbestimmung Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zur Felllerortsbestimmung bei Kurzschlüssen oder Unterbrechungen von Leitungen. Gemäß der Erfindung ist eine Schaltung vorgesehen, durch die Widerstände und Kapazitäten gemessen und verglichen werden können, um örtliche Fehler in Kabeln od. dgl. aufzufinden. Die Schaltung enthält eine W'heatstonesche Brücke mit zwei in Reihe geschalteten Armen, die den Potentiometerwiderstand bilden. Das zu prüfende Kabel ist mit einem Instrument verbunden und bildet außerdem die beiden anderen Arme der Brücke. Ein Skalenhalter trägt mehrere Skalen. Ein über einen kleineren Teil des Potentiometers gleitender Endkontakt verändert die Gesamtlänge des Potentiometers. Ein mit dem Endkontakt gekoppelter Zeiger ist über die Skala beweglich. Ein Zwischenkontakt ist mit dem einen Ende der Diagonale der Brücke verbunden und gleitet über den größeren Teil des Potentiometers, so daß das Verhältnis der in Reihe geschalteten Widerstände, die das Potentiometer bilden, sich ändert. Ein Zwischenzeiger ist mit dem Zwischenkontakt gekuppelt und über die Skala beweglich. Der Skalenhalter kann bewegt werden, so das irgendeine der auf dem Skalenhalter angebrachten Skalen unter die Zeiger gefiihrt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 stellt eine Schaltung zur Fehlerortsbestimmung bei Kurzschlüssen in doppeladrigen Kabeln dar; Fig. 2 ist eine Schaltung zur Fehlerortsbestimmung bei Unterbrechungen in doppeladrigen Kabeln; Fig. 3 zeigt die Skalen abgewickelt, die sich in, dem Meßgerät auf einem Zylinder befinden.
  • Die in den verschiedenen Figuren getrennt dargestellten Teile sind' in Wirklichkeit in einem Meßgerät untergebracht. Die Geräte nach Fig. 1 und Fig. 2 unterscheiden sich nur dadurch, daß das Galvanometer in Fig. I durch einen Kopfhörer und die Gleichstrom- durch eine Wechselstromquelle ersetzt worden sind. Dieser Ersatz kann indessen auch durch eine einfache, nicht dargestellte Umschaltung erfolgen. Das Gerät nach Fig. I dient zur Fehlerortsbestimmung von Kurzschlüssen, die zwischen den Adern 11 und 12 des doopeladrigen Kabels auftreten können, das, wie angenommen und durch das Bezugzeichen I3 angedeutet wird, infolge seines Mantels für die Messung unzugänglich ist. Solch ein Problem tritt z. B. bei mit einem Mantel versehenen Telefonleitungen beträchtlicher Länge auf, die in der Erde verlegt sind. Eine erfolgreiche Fehlerortsbestimmung macht es nicht erforderlich, das ganze Kabel herauszunehmen.
  • Das Gerät enthält eine Gleichstromquelle 14, deren eines Ende bei 15 mit dem einen Ende des Potentiometers I6 und mit dem anderen Ende bei I7 mit dem Endkontakt I8 verbunden ist, der über das andere Ende des Potentiometers gleitet. Eine Leitung I2 des zu prüfenden doppeladrigen Kabels wird parallel zu dem Potentiometer geschaltet. Das eine Ende 19 der anderen Ader des Kabels liegt über einem Meßinstrument G an dem Zwischenkontakt 20, der über das ganze Potentiometer gleiten kann. Die Kontakte I8 und 20 sind direkt oder durch mechanische Kupplung mit den beiden Zeigern 2I und 22 gekuppelt, die, wenn die Kontakte I8und2o bewegt werden, über einen zylindrischen Skalenhalter 23 gleiten, der in seinen Einzelheiten später an Hand der Fig. 3 erläutert wird.
  • Auf dem Skalenhalter (vgl. Fig. 3) befinden sich mehrere Skalen 24, 25, 26 usw. Jede Skala besitzt eine gleichmäßige Gradeinteilung, wobei jede folgende eine kleinere Einteilung als die vorhergehende aufweist. Die so gezeichneten Skalen werden zusammengesetzt; eine Linie 27 (ein orthogonaler Kreis zu den zylindrisch verteilten, einzelnen Skalen) wird durch die Einheit 100 der obersten Skala, die den weitesten Strichabstand aufweist, gezogen. Das Potentiometer I6 wird durch den Zwischenkontakt 20 in zwei Widerstände r1 und r2 aufgeteilt, die die beiden in Reihe verbundenen Brückenarme der Wheatstoneschen Brücke bilden, während der Kurzschluß 10 das der Prüfung unterliegende Kabel in zwei in Reihe liegende Widerstände aufteilt, deren Werte mit der Brücke bestimmt werden sollen.
  • Der Diagonalzweig der Brücke enthält das Galvanometer oder ein anderes Meßinstrument.
  • Der Endkontakt I8 ist nur über einen kleineren Teil des Potentiometers I6 in der Weise beweglich, daß er die Gesamtgröße des Widerstandes des zür Messung erforderlichen Potentiometers bestimmt. Der mittlere Kontakt 20 bewegt sich über einen größeren Teil des Potentiometers I6 und bestimmt das Verhältnis, in das die Reihenwiderstände r1 und r2 geteilt werden. Es wird agnenommen, daß das doppeladrige Kabel 11, 12 etwa I20 m lang i, st. Um nun den Kurzschluß zu finden, wird der Endkontakt I8 auf die Zahl I20 der Skala 24 eingestellt und so die Gesamtgröße des Widerstandes des Potentiometers entsprechend gewählt.
  • Das Galvanometer G und die Gleichstromquelle 14 werden sodann eingeschaltet und der Zwischenkontakt 20 so lange verschoben, bis durch das Galvanometer kein Strom mehr fließt.
  • Wenn mit r1 der Widerstand zwischen den Punkten 15 und 20, mit r2 der Widerstand zwåschen den Punkten 20 und I8, mit R, der Widerstand zwischen den Punkten 19 und I0, mit R2 der Widerstand zwischen den Punkten 10 und Liga, mit ll die Entfernung zwischen den Punkten 19 und 20 und mit l2 die Entfernung zwischen den Punkten 10 und 19 A bezeichnet werden, so gilt die Beziehung r1 - R1 = l1 r2 - R2 12 Es gibt somit die Einstellung des Zeigers 22 auf der Skala 24 eine direkte Ablesemöglichkeit der Kurzschluß stelle in dem Kabel.
  • Die obige Aufgabenstellung kann auch mit-bekannten Anordnungen gelöst werden. Wenn jedoch nunmehr verlangt wird, einen Kurzschluß in einem 180 m langen, doppeladrigen Kabel zu finden, so kann die Lösung dieser Aufgabe mit dem erfindungsgemäßen Gerät herbeigeführt werden, indem nur der Skalenhalter 23 so weit gedreht wird, daß die Skalen 26 unter die Zeiger 2I und 22 kommt.
  • Diesbezüglich besitzt das Gerät gemäß der Erfindung gegenüber den bekannten Geräten, die mühsame Änderungen und Berechnungen für die zweite Untersuchung erforderlich machen, große Vorteile.
  • Um die zweite Prüfung mit der vorliegenden neuen Anordnung durchzuführen, wird, nachdem die Skala 26 unter die Zeiger gebracht worden ist, der Endzeiger auf die Ablesemarke I80 eingestellt, und hinterher wird das Gerät wie vorher betätigt, bis daß das Galvanometer den Wert Null anzeigt.
  • In dieser Stellung ermöglicht der Zwischenzeiger 22 auf wider Skala 26 direkt die Kurzschlußstelleohne irgendeine weitere Berechnung abzulesen.
  • Nach Fig. 3 ergibt sich, daß irgendeine der Skalen benutzt werden könnte, um die Messungen an Kabeln unter 125 m Länge auszuführen. Es isf aber klar, daß die Messungen immer bei den Skalen mit den größeren Strichabständen durchgeführt werden, um die größte Meßgenauigkeit zu erreichen. Es werden so Kabel bis I25 m Länge auf der Skala 24, Kabel zwischen I25 und 160 m Länge auf der Skala 25, Kabel zwischen 160 und 200 m Länge auf der Skala 26 usw. gemessen.
  • I)amit der die Messung. Wusführende immer die mögliche Skala mit dem weitesten Stric, habstand verwendet, ist ein nicht dargestellter Anschlag für den Endkontakt 21 vorgesehen, durch den seine Bewegung über die Linie 27 hinaus verhindert wird.
  • Um dasselbe Gerät zur Fehlerortsbestimmung l>ei einer Unterbrechung 28 eines doppeladrigen Kabels gebrauchen zu können, ist ein Schalter vorgesehen, durch dessen Betätigung das Galvanometer G abgeschaltet und durch einen Kopfhörer T ersetzt wird, so daß ein Schaltkreis nach Fig. 2 entsteht. Es kann ferner auch mit demselben Schalter die Gleichstromquelle 14 dier Fig. I mit einer Wechselstromquelle nach Fig. 2 oder mit einer Quelle, die zerhackten Gleichstrom liefert, vertauscht werden.
  • Um die Bruchstelle zu finden, wird der Endzeiger 21 auf den der Kabellänge entsprechenden Punkt der Skala eingestellt. Das Kabel ist mit dem Meßinstrument (vgl. Fig. 2) verbunden. Der Zwischenkontakt 22 wird nun so lange bewegt, bis das Minimum im Kopfhörer T zu hören ist. In dieser Stellung gilt als Beziehung r1 k2 12 r2 kl 11 unter der Annahme, daß die Kapazitäten kl und k2 den Kabelabschnittslängen ii und 12 entsprechen.
  • Es kann so die Lage der Bruchstelle auf der Skala sofort ohne weitere Berechnung abgelesen werden.
  • Ein wesentliches Merkmal des Meßgerätes ist, daß die Skalen 24, 25, 26 usw. so ausgewählt worden sind, daß die ganze oder nahezu die ganze Länge des Potentiometers entsprechend der zu prüfenden Kabellänge unabhängig von der Länge des Kabels verwendet werden kann. Die verschietlenen Skalen brauchen nicht geradlinig angeordnet zu sein, und die Zeiger 21 und 22 können über Getriebe mit den Kontakten I8 und 20 verbunden sein; ihre Bewegung muß aber proportional mit den Kontakten erfolgen.
  • Die oben erläuterten Fehlerarten werden durch Verfahren gefunden, bei denen Widerstände (Fig. 1) oder Kapazitäten (Fig. 2) verglichen werden. Wenn jedoch einer der verglichenen Widerstände oder eine der Kapazitäten bekannt ist, dann kann der andere Wert durch absolute Messung gefunden werden. Das Gerät kann daher entweder zur Fehlerortsbestimmung oder zum Messen und Vergleichen von Widerständen und Kapazitäten verwendet werden.
  • PATENTANSPROCHE 1. Gerät zum Messen und Vergleichen von Widerständen und Kapazitäten, inshesondere zur Fehlerortsbestimmung mit einer Wheatstone schen Brücke, von der zwei Arme als Potentiometer ausgebildet sind und in deren Diagonalzweig ein Meßinstrument mit einer Kabelader verbunden ist, währendl die zweite, schadhafte Kabelader mit ihrer Fehlerstelle die beiden anderen Arme der Brücke bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Skalenträger (23) mit mehreren linearen Skalen (24, 25...), ein Ender kontakt I8, der über einen kleineren Teil des Potentiometers, um die Gesamtgröße dieses Potentiometerwiderstandes zu verändern, beweglich ist, ein über die Skala beweglicher, mit dem Endkontakt gekuppelter Endzeiger (2I) und ein Zwischenkontakt (20) an einem Ende der Brückendiagonale vorgesehen sind, und daß der Zwilschenkontakt über den größeren Teil des Potentiometers gleiten kann, um das Widerstandsverhältnis der beiden in Reihe liegenden und das Potentiometer bildenden Widerstände (r, r2) zu ändern, und daß der Zwischenkontakt mit dem Zwischenzeiger (22) gekuppelt ist und ebenfalls sich über die Skala bewegen kann und daß schließlich der Skalenhalter und die Zeiger sich relativ zueinander bewegen können, damit eine von den Skalen auf dem Halter unter die Zeiger gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenhalter (23) um seine Achse drehbar angeordnet ist.
    3. Meßgerät nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Skala eine gleichmäßige Einteilung besitzt und die Skalen auf ihrem Halter so angebracht sind daß durch die Skalen ein orthogonaler Kreis gezogen werden kann, der sie in einen größeren und kleineren Abschnitt unterteilt, und der so eingezeichnet ist, daß die Einheit, durch die der Kreis auf einer Skala geht, gleich der höchsten Einheit der vorhergehenden Skala ist.
    4, Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag vorgesehen ist, der die Bewegung des Endzeigers auf den kleineren Teil der Skalen begrenzt.
DEG2064A 1947-11-29 1950-06-01 Messgeraet zur Fehlerortsbestimmung Expired DE837885C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB837885X 1947-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837885C true DE837885C (de) 1952-05-02

Family

ID=10554325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2064A Expired DE837885C (de) 1947-11-29 1950-06-01 Messgeraet zur Fehlerortsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837885C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414380C2 (de) Längenmeßgerät
DE837885C (de) Messgeraet zur Fehlerortsbestimmung
DE1291534B (de) Belichtungsmesser mit Brueckenschaltung
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE899978C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage eines Erdschlusses an einem elektrischen Leiter
DE892789C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Widerstandsunterschieden in Fernmeldekabeln
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE894911C (de) Elektrische Feinmesslehre, insbesondere induktive Feinmesslehre
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE645367C (de) Verfahren zur Eichung eines normalen Zaehlers
DE2540226C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung des Verlaufs des Reflexionsfaktors bei Hochfrequenzleitungen
DE2250336C3 (de) Verfahren zum Feststellen der Länge einer Ader eines Kabels direkt im Längenmaß durch elektrische Brückenmessung, wenn Aderdurchmesser und Adertemperatur bekannt sind
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE941081C (de) Korrektionsabgleich fuer Wheatstone-Brueckenschaltungen mit nicht vernachlaessigbaren Zuleitungswiderstaenden, insbesondere zur Fehlerortbestimmung bei Kabelleitungen
DE551760C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Widerstandsmessern
DE932119C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verhaeltnisses von Mittelwertszeit zur Basiszeiteinzelner elektrischer Impulse beliebiger Form, insbesondere zur Messung des Durchlassgrades fotografischer Verschluesse
DE647107C (de) Anordnung zur Fehlerortsmessung in Kabeln, vorzugsweise Mehrleiterkabeln, mit Hilfe einer Brueckenschaltung
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE838628C (de) Substitutions-Messbruecke zum Vergleichen kleiner Widerstaende gleichen Nennwertes in Thomson-Schaltung
DE1591877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Fehlern an elektrischen Leitungen,insbesondere Fernmeldeleitungen
DE920743C (de) Wechselstrom-Messbruecke
DE1498624A1 (de) Geraet zur kontinuierlichen Messung der Differenz der Leitfaehigkeit zweier Fluessigkeiten
DE1903146B2 (de) Wechselstromvorrichtung zum erzielen einer 90 grad phasenverschiebung
DE627857C (de) Kompensationsschaltung zur Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern
DE910091C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten