DE644793C - Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf - Google Patents

Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf

Info

Publication number
DE644793C
DE644793C DESCH109582D DESC109582D DE644793C DE 644793 C DE644793 C DE 644793C DE SCH109582 D DESCH109582 D DE SCH109582D DE SC109582 D DESC109582 D DE SC109582D DE 644793 C DE644793 C DE 644793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
flame
salt content
salt
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109582D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Kehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH109582D priority Critical patent/DE644793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644793C publication Critical patent/DE644793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/72Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flame burners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Der Gehalt des Kesseldampfes an Salzen, worunter auch Kesselsteinbildner verstanden sein sollen, hängt hauptsächlich von der Beschaffenheit des Kesselwassers, von der bauliehen Anordnung des Kessels und der Trommeln und vom Dampfdruck ab. Wie groß der Gehalt des Kesseldampfes an Salzen sein darf, damit keine Gefährdung für Überhitzer und Turbine vorliegt, kann nur durch den Betrieb bestimmt werden und wird von Fall zu Fall verschieden sein. Man hat gefunden, daß keine Gefährdung eintritt, wenn der Salzgehalt des Kesseldampfes derart ist, daß in I 1 Dampfkondensat nicht mehr als 4 bis 7 mg, also rund 5 mg Salze enthalten sind. Es ist daher eine sehr wichtige Aufgabe des Betriebes, festzustellen, ob und welche Salzmengen in einem gegebenen Falle im Kesseldampf enthalten sind.
Das bisherige Verfahren, die Salzmenge im Kessel dampf zu bestimmen, besteht darin, den Dampfbehälter oder die Dampfleitung anzuzapfen, den abgeführten Dampf z. B. in einem Schlangenkühler zu kondensieren und abzukühlen sowie das erhaltene kalte Dampfkondensat auf seinen Salzgehalt hin zu untersuchen.
Diese Abführung des Dampfes liefert aber nur dann eine richtige Probe, wenn die Geschwindigkeit des Dampfes im Entnahmeröhrchen g-Ieich der Geschwindigkeit des in der Leitung strömenden Kesseldampfes ist. Diese Forderung muß deswegen erfüllt sein, damit an der Entnahmestelle keine Entmischung von Dampf und Feuchtigkeit bzw. Salzen eintritt. Ferner soll die Dampfabzweigleitung bis und im Kühler unter dem vollen Kesseldruck stehen, also kein Drosselventil vorher eingeschaltet sein, weil auch dadurch Fälschungen auftreten können. Das hinter dem Kühler angeordnete Absperrglied muß so weit geöffnet werden, daß die ausströmende gekühlte Kondensatmenge in der Entnahmeleitung die gleiche Dampfgeschwindigkeit zur Folge hat, wie sie in der Hauptdampfleitung herrscht.
Nimmt man z. B. Dampf von 100 atü an, der mit 30 m/Sek. in der Hauptdampfleitung strömt, so müssen bei einem Entnahmeröhrchen von 10 mm/1 -Θ* minutlich 141 Kondensat ausströmen, damit obige Forderung erfüllt ist.
Für die Untersuchung des Kondensats auf seinen Salzgehalt sind bisher zwei Verfahren gebräuchlich, ein gravimetrisches und ein elektrisches.
Das gravimetrische Verfahren besteht darin, eine gewisse Kondensatmenge, z. B. 11, bei 105 ° C einzudampfen und den Abdampfrückstand zu wiegen. Die Eindampfung geschieht meist in Platinschalen, die selbst einige Gramm wiegen. Der Abdampf-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. -Ing. Otto Kehrer in Kassel -Wilhelmshöhe.
rückstand wiegt aber nur einige Milligramm, z.B. 5 bis ίο mg. Alan sieht daraus, daß dieses Verfahren ziemlich· ungenau ist, zudem liefert es nur Stichproben bzw. Einzel und ermöglicht keine ständige (Jberwaj||i$i des Dampfes.
L*m den Salzgehalt des Kondensats '.Iqvfi* elektrischem Wege zu bestimmen, wird die elektrische Leitfähigkeit des Kondensats gemessen, die um so größer ist, je mehr Salze es enthält. Bei diesem elektrischen Meßverfahren muß jedoch die Temperatur des Kondensats einen bestimmten Wert haben oder besonders berücksichtigt werden. Weiter beeinflußt u.a. auch der CO2-Gehalt des Kondensats die Leitfähigkeitsanzeige. Tn der Praxis muß daher jeder Leitfähigkeitsmesser mit Hilfe von kalibrierten Salzlösungen erst geeicht werden. Dieses elektrische Meßverfahren ermöglicht zwar eine laufende Überwachung des Dampfes, ist al)er ebenfalls ziemlich umständlich und erfordert Erfahrung und Geschick, um richtige Werte zu liefern.
Es besteht also für den Dampfkesselbetrieb immer noch das Bedürfnis nach einer Einrichtung, die rasch und sicher die Anwesenheit von Salzen im Dampf anzeigt und auch eine sichere und einfache Mengenbestimmung zuläßt. Hierzu wird bei dem Verfahren, das den Gegenstand der Erfindung bildet, eine niehtleuchtetide Gasflamme, z.B. eine Bunsenbrennerflamme, benutzt. Leitet man nämlich durch ein Entnahmeröhrchen einen Dampfstrahl in eine solche Flamme, so bleibt sie nichtleuchtend, wenn der Dampf keine Salze enthält. Enthält jedoch der Dampf nur die geringsten Spuren von Salzen, sei es gelöst in Wassertropfen oder als Staub oder gasförmig, so leuchtet die Flamme sofort, meist gelblichrot, auf. Diese Eigenschaft der Flammenfärbung ist an sich bekannt. Neu ist aber, daß sie erfiuduiigsgeniäß zur Überwachung des Salzgehaltes von Kesseldampf und damit für die Betriebsführung des Dampfkesselbetriebes verwendet wird.
Vm auch eine Messung der Salzmengen im
Kesseldampf zu ermöglichen, kann man in verschiedener Weise verfahren.
Man kann aus einer kalibrierten Düse eine bestimmte Dampfmenge in die Flamme austreten lassen. Je mehr Salz der Dampf enthält, um so heller leuchtet die Flamme auf.. Die Helligkeit der Flamme kann man mit ..ejnem Photometer, z. B. nach Lummer und roduhn, bestimmen und erhält damit ein. $aß für den Salzgehalt des Dampfes. Durch '•Entsprechende Eichung gestattet das Photometer eine Ablesung statt in Hefnerkerzen sofort in mg Salz je kg Dampfkondensat.
Nach einer anderen Ausführungsform des \;erfahrens wird die Spektralanalyse angewandt. Es wird von der leuchtenden Flamme ein Spektrum mittels eines Spektralapparates hergestellt und photographisch festgehalten. Da jedes Salz ein ganz bestimmtes Spektrum mit kennzeichnenden Spektrallinien besitzt, so kann aus dem Spektrum der leuchtenden Flamme nicht bloß die Anwesenheit der Salze, sondern auch ihre Art, d. h. chemische ZusaiTimensetzung, ermittelt werden.
Die Helligkeit der charakteristischen Spektrallinien gibt ein Maß für den Gehalt an dem betreffenden Salz. Auf der photographischen Platte hingegen erscheint diebetreffende Linie um so dunkler, je höher der Gehalt im Dampf war. Man hat also durch eine photometrische Messung der Lichtstärke der betreffenden Linien der photographischen Platte _ ein Maß für den Salzgehalt und kann durch .·«· geeignete Eichung unmittelbar den Salzgehalt selbst angeben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Nachweis des Gehaltes an Salzen und Kesselsteinbildnern · im Kesseldampf, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer von der Dampfleitung, beispielsweise vor oder hinter dem Übei> hitzer, abgezweigten Leitung ein Dampf* strahl in eine nichtleuchtende Flamme eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Bestimmen der Salzmenge im Kesseldampf, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfstrahl aus einer kalibrierten Düse unter einem bestimmten Druckgefälle in die nichtleuchtende Flamme eingeleitet und die durch den Salzgehalt der Flamme hervorgerufene Leuchtwirkung der Flamme etwa auf photometrischem oder spektralanalytischem Wege gemessen wird.
DESCH109582D 1936-03-22 1936-03-22 Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf Expired DE644793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109582D DE644793C (de) 1936-03-22 1936-03-22 Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109582D DE644793C (de) 1936-03-22 1936-03-22 Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644793C true DE644793C (de) 1937-05-13

Family

ID=7448934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109582D Expired DE644793C (de) 1936-03-22 1936-03-22 Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644793C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573799B2 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3836496A1 (de) Verfahren zum berechnen des trockenheitsgrades einer fluessigkeit, die ueber einen dampfabscheider in einen prozess eingeleitet wird, der rate der dem prozess zugefuehrten energie sowie vorrichtung zum berechnen des trockenheitsgrades
DE644793C (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf
DE1927551C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit
DE2850766A1 (de) Verfahren zum nachweis von korrosionsbildung in dampfturbinenanlagen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2515960C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen
DE551551C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des unteren Heizwertes
AT515495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines mit Partikel geladenen Messgases
DE19832194B4 (de) Mittel zur Ölverbrauchsmessung
DE1246278B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auffindung von Leckstellen in mit Fluessigkeit gefuellten Anlagen und Rohrleitungen
DE661586C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Salzloesungen
DE2731361A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer druckgase zur gasanalyse
DE416344C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Gehaltes der Luft an schaedlichen Gasen, bei welcher das zu pruefende Luftgemisch einem eine Diffusionszelle umschliessenden Raume zwanglaeufig zugefuehrt wird
DE693252C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Abgastruebung bei Dieselmotoren
DE428556C (de) Dampfmesser
DE584767C (de) Messeinrichtung zur UEberwachung des Kessel- und Speisewassers
DE411004C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Analyse von Gas- und Dampfgemischen
DE737628C (de) Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten in mit fluessigem Schwefeldioxyd arbeitenden Anlagen
DE429888C (de) Stroemungsmesser mit Teilstrommessung
DE484074C (de) Verfahren zur UEberwachung von Trockenvorgaengen
DE901002C (de) Verfahren zur Bestimmung des Heizwertes von gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen und Kalorimeter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE593157C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Gasgemisches
DE544136C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Heizwertes fester und fluessiger Brennstoffe
DE935094C (de) Gasanzeiger, insbesondere zur Verwendung in Grubenschaechten
DE10162286A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck