DE644793C - Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf - Google Patents
Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im KesseldampfInfo
- Publication number
- DE644793C DE644793C DESCH109582D DESC109582D DE644793C DE 644793 C DE644793 C DE 644793C DE SCH109582 D DESCH109582 D DE SCH109582D DE SC109582 D DESC109582 D DE SC109582D DE 644793 C DE644793 C DE 644793C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- flame
- salt content
- salt
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/71—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
- G01N21/72—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flame burners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Der Gehalt des Kesseldampfes an Salzen, worunter auch Kesselsteinbildner verstanden
sein sollen, hängt hauptsächlich von der Beschaffenheit des Kesselwassers, von der bauliehen
Anordnung des Kessels und der Trommeln und vom Dampfdruck ab. Wie groß der Gehalt des Kesseldampfes an Salzen sein
darf, damit keine Gefährdung für Überhitzer und Turbine vorliegt, kann nur durch den
Betrieb bestimmt werden und wird von Fall zu Fall verschieden sein. Man hat gefunden,
daß keine Gefährdung eintritt, wenn der Salzgehalt des Kesseldampfes derart ist, daß
in I 1 Dampfkondensat nicht mehr als 4 bis 7 mg, also rund 5 mg Salze enthalten sind. Es
ist daher eine sehr wichtige Aufgabe des Betriebes, festzustellen, ob und welche Salzmengen
in einem gegebenen Falle im Kesseldampf enthalten sind.
Das bisherige Verfahren, die Salzmenge im Kessel dampf zu bestimmen, besteht darin,
den Dampfbehälter oder die Dampfleitung anzuzapfen, den abgeführten Dampf z. B. in
einem Schlangenkühler zu kondensieren und abzukühlen sowie das erhaltene kalte Dampfkondensat
auf seinen Salzgehalt hin zu untersuchen.
Diese Abführung des Dampfes liefert aber nur dann eine richtige Probe, wenn die Geschwindigkeit
des Dampfes im Entnahmeröhrchen g-Ieich der Geschwindigkeit des in
der Leitung strömenden Kesseldampfes ist. Diese Forderung muß deswegen erfüllt sein,
damit an der Entnahmestelle keine Entmischung von Dampf und Feuchtigkeit bzw. Salzen eintritt. Ferner soll die Dampfabzweigleitung
bis und im Kühler unter dem vollen Kesseldruck stehen, also kein Drosselventil vorher eingeschaltet sein, weil auch
dadurch Fälschungen auftreten können. Das hinter dem Kühler angeordnete Absperrglied
muß so weit geöffnet werden, daß die ausströmende gekühlte Kondensatmenge in der
Entnahmeleitung die gleiche Dampfgeschwindigkeit zur Folge hat, wie sie in der Hauptdampfleitung
herrscht.
Nimmt man z. B. Dampf von 100 atü an, der mit 30 m/Sek. in der Hauptdampfleitung
strömt, so müssen bei einem Entnahmeröhrchen von 10 mm/1 -Θ* minutlich 141 Kondensat
ausströmen, damit obige Forderung erfüllt ist.
Für die Untersuchung des Kondensats auf seinen Salzgehalt sind bisher zwei Verfahren
gebräuchlich, ein gravimetrisches und ein elektrisches.
Das gravimetrische Verfahren besteht darin, eine gewisse Kondensatmenge, z. B.
11, bei 105 ° C einzudampfen und den Abdampfrückstand
zu wiegen. Die Eindampfung geschieht meist in Platinschalen, die selbst einige Gramm wiegen. Der Abdampf-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. -Ing. Otto Kehrer in Kassel -Wilhelmshöhe.
rückstand wiegt aber nur einige Milligramm, z.B. 5 bis ίο mg. Alan sieht daraus, daß
dieses Verfahren ziemlich· ungenau ist, zudem liefert es nur Stichproben bzw. Einzel
und ermöglicht keine ständige (Jberwaj||i$i
des Dampfes.
L*m den Salzgehalt des Kondensats '.Iqvfi*
elektrischem Wege zu bestimmen, wird die elektrische Leitfähigkeit des Kondensats gemessen,
die um so größer ist, je mehr Salze es enthält. Bei diesem elektrischen Meßverfahren
muß jedoch die Temperatur des Kondensats einen bestimmten Wert haben oder besonders berücksichtigt werden. Weiter beeinflußt
u.a. auch der CO2-Gehalt des Kondensats
die Leitfähigkeitsanzeige. Tn der Praxis muß daher jeder Leitfähigkeitsmesser mit Hilfe von kalibrierten Salzlösungen erst
geeicht werden. Dieses elektrische Meßverfahren ermöglicht zwar eine laufende Überwachung
des Dampfes, ist al)er ebenfalls ziemlich umständlich und erfordert Erfahrung
und Geschick, um richtige Werte zu liefern.
Es besteht also für den Dampfkesselbetrieb immer noch das Bedürfnis nach einer Einrichtung,
die rasch und sicher die Anwesenheit von Salzen im Dampf anzeigt und auch eine sichere und einfache Mengenbestimmung
zuläßt. Hierzu wird bei dem Verfahren, das den Gegenstand der Erfindung bildet, eine
niehtleuchtetide Gasflamme, z.B. eine Bunsenbrennerflamme, benutzt. Leitet man nämlich
durch ein Entnahmeröhrchen einen Dampfstrahl in eine solche Flamme, so bleibt sie
nichtleuchtend, wenn der Dampf keine Salze enthält. Enthält jedoch der Dampf nur die
geringsten Spuren von Salzen, sei es gelöst in Wassertropfen oder als Staub oder gasförmig,
so leuchtet die Flamme sofort, meist gelblichrot, auf. Diese Eigenschaft der Flammenfärbung
ist an sich bekannt. Neu ist aber, daß sie erfiuduiigsgeniäß zur Überwachung
des Salzgehaltes von Kesseldampf und damit für die Betriebsführung des Dampfkesselbetriebes
verwendet wird.
Vm auch eine Messung der Salzmengen im
Kesseldampf zu ermöglichen, kann man in verschiedener Weise verfahren.
Man kann aus einer kalibrierten Düse eine bestimmte Dampfmenge in die Flamme austreten
lassen. Je mehr Salz der Dampf enthält, um so heller leuchtet die Flamme auf..
Die Helligkeit der Flamme kann man mit ..ejnem Photometer, z. B. nach Lummer und
roduhn, bestimmen und erhält damit ein. $aß für den Salzgehalt des Dampfes. Durch
'•Entsprechende Eichung gestattet das Photometer eine Ablesung statt in Hefnerkerzen
sofort in mg Salz je kg Dampfkondensat.
Nach einer anderen Ausführungsform des \;erfahrens wird die Spektralanalyse angewandt.
Es wird von der leuchtenden Flamme ein Spektrum mittels eines Spektralapparates hergestellt und photographisch festgehalten.
Da jedes Salz ein ganz bestimmtes Spektrum mit kennzeichnenden Spektrallinien besitzt, so
kann aus dem Spektrum der leuchtenden Flamme nicht bloß die Anwesenheit der Salze,
sondern auch ihre Art, d. h. chemische ZusaiTimensetzung,
ermittelt werden.
Die Helligkeit der charakteristischen Spektrallinien gibt ein Maß für den Gehalt an
dem betreffenden Salz. Auf der photographischen Platte hingegen erscheint diebetreffende
Linie um so dunkler, je höher der Gehalt im Dampf war. Man hat also durch eine photometrische
Messung der Lichtstärke der betreffenden Linien der photographischen Platte _ ein Maß für den Salzgehalt und kann durch .·«·
geeignete Eichung unmittelbar den Salzgehalt selbst angeben.
Claims (2)
1. Verfahren zum Nachweis des Gehaltes an Salzen und Kesselsteinbildnern ·
im Kesseldampf, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer von der Dampfleitung, beispielsweise vor oder hinter dem Übei>
hitzer, abgezweigten Leitung ein Dampf* strahl in eine nichtleuchtende Flamme eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Bestimmen der Salzmenge im Kesseldampf,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfstrahl aus einer kalibrierten Düse unter einem bestimmten Druckgefälle in die
nichtleuchtende Flamme eingeleitet und die durch den Salzgehalt der Flamme hervorgerufene
Leuchtwirkung der Flamme etwa auf photometrischem oder spektralanalytischem Wege gemessen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH109582D DE644793C (de) | 1936-03-22 | 1936-03-22 | Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH109582D DE644793C (de) | 1936-03-22 | 1936-03-22 | Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644793C true DE644793C (de) | 1937-05-13 |
Family
ID=7448934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH109582D Expired DE644793C (de) | 1936-03-22 | 1936-03-22 | Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644793C (de) |
-
1936
- 1936-03-22 DE DESCH109582D patent/DE644793C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE644793C (de) | Verfahren zum Nachweis und zur Bestimntung des Salzgehaltes im Kesseldampf | |
DE1927551C3 (de) | Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit | |
DE2850766A1 (de) | Verfahren zum nachweis von korrosionsbildung in dampfturbinenanlagen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2515960C2 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen | |
DE551551C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des unteren Heizwertes | |
AT515495B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines mit Partikel geladenen Messgases | |
DE19832194B4 (de) | Mittel zur Ölverbrauchsmessung | |
DE1246278B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auffindung von Leckstellen in mit Fluessigkeit gefuellten Anlagen und Rohrleitungen | |
DE661586C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Salzloesungen | |
Morgan | A new field method for pH determination | |
DE2731361A1 (de) | Entnahmevorrichtung fuer druckgase zur gasanalyse | |
DE416344C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Gehaltes der Luft an schaedlichen Gasen, bei welcher das zu pruefende Luftgemisch einem eine Diffusionszelle umschliessenden Raume zwanglaeufig zugefuehrt wird | |
DE693252C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Abgastruebung bei Dieselmotoren | |
DE428556C (de) | Dampfmesser | |
DE584767C (de) | Messeinrichtung zur UEberwachung des Kessel- und Speisewassers | |
DE411004C (de) | Einrichtung zur fortlaufenden Analyse von Gas- und Dampfgemischen | |
DE737628C (de) | Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten in mit fluessigem Schwefeldioxyd arbeitenden Anlagen | |
DE733762C (de) | Verfahren zum Messen des Salzgehaltes von Dampf | |
DE429888C (de) | Stroemungsmesser mit Teilstrommessung | |
DE484074C (de) | Verfahren zur UEberwachung von Trockenvorgaengen | |
DE901002C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Heizwertes von gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen und Kalorimeter zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE593157C (de) | Einrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Gasgemisches | |
DE465899C (de) | Einrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils in einem Gemisch insbesondere von Gasen mit Hilfe der Absorption der vorzugsweise ultraroten Gesamtstrahlung | |
DE544136C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Heizwertes fester und fluessiger Brennstoffe | |
DE935094C (de) | Gasanzeiger, insbesondere zur Verwendung in Grubenschaechten |