DE643347C - Mehrpoliges elektrisches Schuetz - Google Patents

Mehrpoliges elektrisches Schuetz

Info

Publication number
DE643347C
DE643347C DEST51222D DEST051222D DE643347C DE 643347 C DE643347 C DE 643347C DE ST51222 D DEST51222 D DE ST51222D DE ST051222 D DEST051222 D DE ST051222D DE 643347 C DE643347 C DE 643347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
fixed
switching bridge
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEZIALFABRIK ELEK SCHER SCHAL
Original Assignee
SPEZIALFABRIK ELEK SCHER SCHAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEZIALFABRIK ELEK SCHER SCHAL filed Critical SPEZIALFABRIK ELEK SCHER SCHAL
Priority to DEST51222D priority Critical patent/DE643347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643347C publication Critical patent/DE643347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrpoliges elektrisches Schütz mit einem durch Federkraft in der Kontaktlage gehaltenen Kontakthebel.
Es ist bei beliebig bedientem Schütz bekannt, einen an die Enden die Kontakte tragenden doppelarmigen Hebel anzuordnen, in dessen Drehpunkt das Bedienungsgestänge angreift und der durch Federkraft in der Kontaktlage gehalten wird. Bei einer bekannten Ausführung sind die an den Hebelenden sitzenden Kontakte als Drehpunkte ausgebildet, die beim Betätigen des Kontakthebels wechselweise in Wirkung treten, der dabei um den Drehpunkt am Bedienungsgestänge schwingt. Bei Schützenschaltern mit großer Schalthäufigkeit hat die Erfahrung gezeigt, daß Augenlagerstellen und Gleitführungen für einen Magnetkern o. dgl. nachteilig sind, weil diese Teile einem starken Verschleiß unterliegen. Bei den Gleitführungen z.B. für den Magnetkern besteht zudem die Gefahr, daß ein Klemmen auftreten kann. Man hat ferner bereits bei einem mehrpoligen Schütz eine den Magnetkern tragende Schaltbrücke an festen Kontakten schwinghebelartig angeordnet, in der ein durch Federkraft in der Kontaktlage gehaltener Kontakthebel gelagert ist, dessen Drehpunkt durch das abgewinkelte und in eine Ausnehmung an der Schaltbrücke eingreifende eine Ende gebildet ist. Dieser Kontakthebel ist mit dem den Drehpunkt der Schaltbrücke bildenden festen Kontakt durch ein' Metallband verbunden. Die Schaltbrücke ist dabei durch eine Zugfeder an dem betreffenden festen Kontakt aufgehängt.
Von den bekannten Ausführungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß ein als Drehpunkt der Schaltbrücke an letzterer vorgesehener Auflagenocken auf dem festen. Kontakt seitlich des Berührungs- und Drehpunktes von Kontakthebel und festem Kontakt angeordnet ist, derart, daß die Anlagestelle des Kontakthebels am festen Kontakt zwischen Auflagenocken der Schaltbrücke und dem Angriffspunkt der Feder am Kontakthebel sich befindet. Der Kontakthebel ist dabei mittels Zapfens in einer Pfanne am festen Kontakt gelenkig befestigt und weist eine gewölbte Anlagefläche auf.
Beim Erfindungsgegenstand sind Augenlager und Gleitführungen vermieden. Die Anordnung des Wälzlagers für die Bcfestigung der Schaltbrücke ergibt eine einfache, billige und mit geringem Verschleiß verbundene Befestigungsstelle. Dadurch, daß der Auflagepunkt der Schaltbrücke auf dem festen Kontakt in seitlicher Richtung gegenüber dem Drehpunkt des Kontakthebels an diesem festen Kontakt versetzt angeordnet ist, wird ein zusätzliches Drehmoment erzeugt, welches die Brücke von dem Elektromagneten abzuziehen strebt. Ferner wird durch eine einzige Druckfeder die Lagerung der Schaltbrücke am festen Kontakt und eine ständige Kontaktlage des Kontakthebels an dem einen festen
Kontakt und der zeitweisen Kontaktlage am Gegenkontakt sowie die Zurückführung der Schaltbrücke in die Ausschaltstellung bewirkt. Auch eine erhebliche Vereinfachung des Zusammen- und Ausbaues des Schützes ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung erzielt.
In der Zeichnung ist ein *\usführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, ίο und zwar zeigt
Abb. ι die Anordnung des Kontaktapparates einer Phase,
Abb. 2 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichimg des vorhandenen, der Einig Schaltrichtung entgegenwirkenden zusätzlichen Drehmomentes an Schaltbrücke und Kontakthebel.
ι ist der Schaltmagnet mit Spule, 2 der Magnetanker, 3 die Schaltbrücke, 4 der feststehende Kontakt am Brückendrehpunkt, 5 der bewegliche Kontakthebel mit abschraubbarem Kontakt 6, 7 der feststehende Kontakt an der Unterbrechungsstelle, 8 die Feder. Die Druckfeder 8 stützt sich mit ihrem unteren Ende an einer Leiste 9 der Schaltbrücke 3 ab. Hierdurch wird der Kontakthebel 5 gegen den feststehenden Kontakt 7 und die Schaltbrücke 3 mit ihrer walzenförmigen Lagerstelle 10 gegen die horizontale Abbiegung des feststehenden Kontaktes 4 gepreßt. Der Kontakthebel selbst wird gegen Verschieben in seiner Längsrichtung durch eine vorspringende Nase 11, die in einer Bohrung 12 des horizontalen Teiles des feststehenden Kontaktes 4 eingreift, gesichert. Die Verwendung von Isolierpreßstoff bedingt, daß das durch das Eigengewicht der Schaitbrücke entstehende Moment in Abschaltrichtung· sehr gering ist. Der Schützenschalter muß auslösen, wenn die Spannung auf 350O des Nennwertes zurückgeht.
Es ist bekannt, ein zusätzlich wirkendes Drehmoment entgegengesetzt der Einschaltrichtung durch Verwendung einer besonderen Abdrückfeder zu erreichen. Gemäß der Erfindung wird dieses Drehmoment dadurch erreicht, daß die Auflagelinie der walzenförmigen Lagestelle ι ο der Schaltbrücke 3 zur Auflagelinie der Wälzstelle 12 des beweglichen Kontakthebels 5 um ein geringes Maß versetzt ist. In Abb. 2 stellt der oberhalb der Abwinkelung des festen Kontaktes 4 dargestellte Balken die Schaltbrücke 3, der darunterbefindliche Balken den Kontakthebel 5 dar. Der Federkraft P1 wirkt das Eigengewicht Po der Schaltbrücke entgegen. Die LagerstelienB1, B2 sind um den Abstand/ zueinander versetzt, ν zeigt die Richtung des zusätzlich wirkenden Drehmomentes.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Mehrpoliges elektrisches Schütz mit einem durch Federkraft in der Kontaktlage gehaltenen Kontakthebel, der in einer an festen Kontakten schwinghcbelartig gelagerten, den Magnetkern tragenden Sch-Itbrücke durch eine in Einschaltrichtung wirksame Feder befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Drehpunkt der Schaltbrücke (3) an letzterer vorgesehener Auflagenocken (10) auf dem festen Kontakt (4) seitlich des Berührungs- und Drehpunktes von Kontakthebel (5) und festem Kontakt (4) angeordnet ist, derart, daß die Anlagestelle des Kontakthebels (5) am festen Kontakt (4) zwischen Auflagenocken (10) der Schaltbrücke (3) und dem Angriffspunkt der Feder (8) am Kontakthebel sich befindet.
  2. 2. Schütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (5) mittels Zapfen (11) in einer Pfanne (12) am festen Kontakt (4) gelenkig befestigt ist und eine gewölbte Anlagefläche aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST51222D 1933-08-29 1933-08-29 Mehrpoliges elektrisches Schuetz Expired DE643347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51222D DE643347C (de) 1933-08-29 1933-08-29 Mehrpoliges elektrisches Schuetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51222D DE643347C (de) 1933-08-29 1933-08-29 Mehrpoliges elektrisches Schuetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643347C true DE643347C (de) 1937-04-06

Family

ID=7466231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51222D Expired DE643347C (de) 1933-08-29 1933-08-29 Mehrpoliges elektrisches Schuetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975980C (de) * 1951-10-25 1963-01-03 Adolf Zaiser Maschinenfabrik G Elektromagnetisches Schaltschuetz zum geraeuscharmen Schalten von Aufzuegen und anderen elektrisch angetriebenen Einrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975980C (de) * 1951-10-25 1963-01-03 Adolf Zaiser Maschinenfabrik G Elektromagnetisches Schaltschuetz zum geraeuscharmen Schalten von Aufzuegen und anderen elektrisch angetriebenen Einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708012C (de) Kleinschnellschalter mit UEbestromausloeser fuer elektrische Haus- und Gewerbeanlagen
DE638600C (de) Kontaktfedereinrichtung fuer Relais und aehnliche Schaltapparate
EP0047221A2 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel
DE3539976C2 (de) Abschaltvorrichtung
DE643347C (de) Mehrpoliges elektrisches Schuetz
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE10056816A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE3802183C2 (de)
DE10108858B4 (de) Schaltkontaktanordnung
DE102004060370A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1960733A1 (de) Elektrischer Schalter
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE2818604A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer elektromagnetische relais
EP1858038B1 (de) Relais mit Kontaktkraftverstärkung
DE698863C (de) altstelle
DE449400C (de) Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad
DE2252004A1 (de) Elektrischer schalter
DE7015225U (de) Springkontaktsatz.
EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE531167C (de) Hebelschalter mit Momentausschaltung
DE2504228C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE601429C (de) Kipphebelschalter mit Schleifkontakt
DE102007016147B4 (de) Schaltschütz
DE324588C (de) Selbstunterbrecher fuer elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke mit einer zwischen Magnetanker und Unterbrecherkontakt eingeschalteten, beiderseits eingespannten Blattfeder
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem