DE642069C - Einrichtung zum Regeln der von einem gittergesteuerten Umrichter aus einem Mehrphasennetz an ein Einphasennetz oder umgekehrt abgegebenen Leistung - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der von einem gittergesteuerten Umrichter aus einem Mehrphasennetz an ein Einphasennetz oder umgekehrt abgegebenen Leistung

Info

Publication number
DE642069C
DE642069C DEB165849D DEB0165849D DE642069C DE 642069 C DE642069 C DE 642069C DE B165849 D DEB165849 D DE B165849D DE B0165849 D DEB0165849 D DE B0165849D DE 642069 C DE642069 C DE 642069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase network
power
converter
grid
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE642069C publication Critical patent/DE642069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/34Arrangements for transfer of electric power between networks of substantially different frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Regeln der von einem gittergesteuerten Umrichter aus einem Mehrphasennetz an ein Einphasennetz oder umgekehrt abgegebenen Leistung Es ist bekannt, daß die von Umrichtern abgegebene Leistung durch die Gittersteuerung des Umrichters geregelt werden kann. Dabei kann entweder die vom Umrichter abgegebene Leistung auf einen konstantenWert geregelt werden, oder der Umrichter kann so geregelt werden, daß er entsprechend den Belastungsverhältnissen auf dem Einphasennetz mehr oder weniger Leistung abgibt. Wird in bekannter Weise die Gittersteuerung des Umrichters fest eingestellt, so wird unter gleichbleibenden Verhältnissen auf der Mehrphasen- und auf der Einphasenseite des Umrichters die vom Umrichter abgegebene Leistung konstant bleiben. " ' Soll nun aber die vom Umrichter abgegebene Leistung geregelt werden, dann erscheint es zunächst zweckmäßig, einen Frequenzregler zu verwenden, der auf die Gittersteuerung einwirkt. Diese Maßnahme ist aber wegen der die Leistung beeinflussenden Spannungsschwankungen in beiden Netzen unzweckmäßig. Viel vorteilhafter ist es, die Regelung dadurch von den Spannungsschwankungen der Netze unabhängig zu machen, daß mit Hilfe eines Leistungsreglers auf die Gittersteuerung des Umrichters unmittelbar eingewirkt wird. Der für die Leistungsregelung erforderliche Frequenzregler wirkt dann seinerseits auf den Leistungsregler und somit mittelbar auf die Gittersteuerung ein. Gegenstand der Erfindung ist somit eine Einrichtung zum Regeln der von einem gittergesteuerten Umrichter aus einem Mehrphasennetz an ein Einphasennetz oder umgekehrt abgegebenen Leistung auf Unabhängigkeit von Spannungsschwankungen beider Netze, bei der erfindungsgemäß ein Leistungsregler vorgesehen ist, der die Gittersteuerung des Umrichters in der Weise beeinflußt, daß die durch die Span-. nungsschwankungen in beiden Netzen hervorgerufenen Leistungsänderungen selbsttätig aus-. geglichen werden, und der seinerseits bei Änderung des Leistungsbedarfs in dem vom Umrichter gespeisten Einphasennetz von einem Frequenzregler beeinflußt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Darin bedeutet i einen Transformator auf der Drehstromseite des Umrichters, 2 den gittergesteuerten Umrichter und 3 den Transformator auf der Einphasenseite des Umrichters. Mit q. ist der Gittersteuerapparat des Umrichters bezeichnet. Das Mehrphasennetz hat die Frequenz f1, das Einphasennetz die Frequenz f s.
  • Der Leistungsregler 12 hat ein wattmetrisches Drehsystem 6, das vom Stromwandler 6 und von der Spannung des Ein--oder Mehrphasennetzes gespeist wird. Beim. Ausführungsbeispiel liegt der Leistungsregler 12 auf der Einphasenseite des Umrichters. Das Moment der Feder 7 an der Achse des Leistungsreglers wirkt dem elektrischen Moment des Drehsystems 6 entgegen, wobei der Regler so lange arbeitet, bis Federmoment und elektrisches Moment im Gleich-,.; gewicht sind. Der Regler 12 ist über das Gestänge 8 mit dem Gittersteuerapparat q. gekup= pelt. Diese mechanische Kupplung kann auch durch eine elektrische Kupplung ersetzt werden.
  • Ändert sich die vom Umrichter abgegebene Einphasenleistung, so spricht der Leistungsregler an und verstellt über das Gestänge 8 die Gittersteuerung so lange, bis im Leistungsregler wieder Gleichgewicht besteht zwischen elektrischem und Federdrehmoment, die Leistungsänderung also beseitigt ist.' Um die vom Regler z2 einzuhaltende Leistung verändern zu können, kann das Drehmoment der Feder 7 verändert werden. Der gleiche Zweck kann auch erreicht werden, indem, wie dargestellt, z. B. der Stromspule des Reglers mittels eines Potentiometers 9 eine zusätzliche Komponente überlagert wird. Dadurch wird das elektrische Drehmoment des Reglers und damit die Leistung so lange geändert, bis der Strom vom Stromwandler 5 und der Strom vom Potentiometer 9 zusammen wieder den Sollstromwert des Drehsystems 6 ergeben. Es ergibt sich daraus, daß jeder Stellung des Potentiometers eine bestimmte Regelleistung entspricht. Anstatt den wattmetrischen Leistungsregler von der Einphasenleistung des Umrichters abhängig zu machen, kann er auch von der vom Mehrphasennetz f1 aufgenommenen Leistung abhängig gemacht werden. Die Wirkungsweise ist in beiden Fällen dieselbe.
  • Soll die vom Umrichter abgegebene Leistung nicht konstant sein, sondern soll sie den Bedürfnissen des Einphasennetzes f2 angepaßt werden, so ist .es erforderlich, das Potentiometer 9 den Leistungsbedürfnissen des Einphasennetzes entsprechend dauernd zu verstellen. Um diese .Verstellung selbsttätig durchzuführen, muß ein auf die Leistungsbedürfnisse des Einphasennetzes ansprechendes Relais vorgesehen werden. Braucht das Einphasennetz f1 mehr Leistung, @o wird die Frequenz des Einphasennetzes sinken. Vangekehrt wird bei Leistungsüberschuß auf der Uhphasenseite die Einphasenfrequenz steigen. ääraus ergibt sich die Möglichkeit, einen Frequenzregler zur Steuerung des Potentiometers 9 für den gewünschten Zweck verwenden zu können. Bei dem Ausführungsbeispiel ist als Frequenzregler ein Pendelregler io verwendet, der' vom Synchronmotor ii angetrieben wird. Steigt die Frequenz des Einphasennetzes f 1, so wird durch den Pendelregler io das Potentiometer so verstellt, daß der Leistungsregler 12 eine kleinere Leistung einstellt. Durch Änderung des Kupplungsgestänges 8 kann das Verhältnis zwischen Einphasenfrequenz und abgegebener Einphasenleistung verändert werden. Statt dieses Pendelreglers kann ein beliebiger anderer Frequenzregler verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Regeln der von einem gittergesteuerten Umrichter aus einem Mehrphasennetz an ein Einphasennetz oder umgekehrt abgegebenen Leistung auf Unabhängigkeit von Spannungsschwankungen beider Netze, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leistungsregler vorgesehen ist, der die Gittersteuerung des Umrichters in der Weise beeinflußt, daß die durch die Spannungsschwankungen in beiden Netzen hervorgerufenen Leistungsänderungen selbsttätig ausgeglichen werden, und der seinerseits bei Änderung des Leistungsbedarfs in dem vom Umrichter gespeisten Einphasennetz von einem Frequenzregler beeinflußt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzregler ein Potentiometer verstellt, das einer Spule des Drehsystems des Leistungsreglers eine Strom-oder Spannungskomponente zuführt.
DEB165849D 1934-05-04 1934-06-17 Einrichtung zum Regeln der von einem gittergesteuerten Umrichter aus einem Mehrphasennetz an ein Einphasennetz oder umgekehrt abgegebenen Leistung Expired DE642069C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH642069X 1934-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642069C true DE642069C (de) 1937-02-22

Family

ID=4525503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165849D Expired DE642069C (de) 1934-05-04 1934-06-17 Einrichtung zum Regeln der von einem gittergesteuerten Umrichter aus einem Mehrphasennetz an ein Einphasennetz oder umgekehrt abgegebenen Leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642069C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642069C (de) Einrichtung zum Regeln der von einem gittergesteuerten Umrichter aus einem Mehrphasennetz an ein Einphasennetz oder umgekehrt abgegebenen Leistung
DE1043489B (de) Anordnung zur Regelung von Stromrichtern in einer Kraftuebertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom
DE587055C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistungsuebertragung zwischen zwei durch eine Frequenzumformergruppe gekuppelten Netzen
CH174784A (de) Einrichtung zum Regeln der von einem gittergesteuerten Umrichter aus einem Mehrphasennetz an ein Einphasennetz abgegebenen Leistung oder umgekehrt.
DE766048C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Aussertrittfallens eines Wechselrichters
DE719820C (de) Regelanordnung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Groesse auf einer beiliebig einstellbaren Stufe
DE695696C (de) Regeleinrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter
AT142419B (de) Einrichtung zur Regelung parallel arbeitender Wechselstrommaschinen.
DE529307C (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Lichtbogenoefen
DE932409C (de) Einrichtung zur Betaetigung des Rueckfuehrmechanismus von Drehzahl- bzw. Frequenzreglern der Kraftmaschinen von Kraftwerken
DE730165C (de) Relaislose Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungskonstanthaltung in Wechselstromnetzen mittels Regeltransformatoren
DE906240C (de) Schaltanordnung zum Parallelbetrieb selbsttaetiger Regeleinrichtungen zur Stromkonstanthaltung
DE945943C (de) Anordnung zum Betrieb von stabil brennenden Gleichstrom-Lichtboegen
DE624162C (de) Anordnung zur Einregelung einer bestimmten Spannungsverteilung laengs einer Wechselstromkraftuebertragungsleitung
DE638188C (de) Einrichtung zur Regelung parallel arbeitender Wechselstrommaschinen
AT218131B (de) Elektrisches Regelsystem
DE755540C (de) Anordnung zur Frequenzmittelwertsregelung in gekuppelten Netzen
DE820926C (de) Anordnung zur Regelung von Schlupfkupplungen fuer elektrische Maschinen
DE645045C (de) Gleichlaufregelvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE668435C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung eines Generators mittels Entladungsstrecken
DE712540C (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung von Kraftmaschinen
AT234115B (de) Einrichtung zur Druckregelung in der Anfahrleitung von Zwangdurchlaufkesseln
DE1213037B (de) Einrichtung zur Regelung des Hochlaufes der Antriebsmaschine eines dem Netz zuzuschaltenden Synchrongenerators
DE661494C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Frequenz und Lastverteilung von Wechselstromerzeugern
DE868174C (de) Stabilisierungseinrichtung fuer indirekt wirkende Kraftmaschinenregler