DE641226C - Kunstschriftgeraet mit einem als Farbbehaelter dienenden Schaft und einer keilfoermigen Schreibspitze - Google Patents

Kunstschriftgeraet mit einem als Farbbehaelter dienenden Schaft und einer keilfoermigen Schreibspitze

Info

Publication number
DE641226C
DE641226C DES118266D DES0118266D DE641226C DE 641226 C DE641226 C DE 641226C DE S118266 D DES118266 D DE S118266D DE S0118266 D DES0118266 D DE S0118266D DE 641226 C DE641226 C DE 641226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
shaft
platelets
shaped
writing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Soennecken KG
Original Assignee
F Soennecken KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Soennecken KG filed Critical F Soennecken KG
Priority to DES118266D priority Critical patent/DE641226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641226C publication Critical patent/DE641226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Kunstschriftgerät mit einem als Farbbehälter dienenden Schaft und einer keilförmigen Schreibspitze Es sind Kunstschriftgeräte mit einer aus gegeneinander federnden und durch. -ein Druckstück im Schaft festgehaltenen Plättchen gebildeten Schreibspitze bekannt, wobei in das Unterende des Stieles ' ein Pflock @eingesetzt ist und,die Schreibplättchen in Nuten des Pflocks eingeschoben. sind. Diese Befestigungsart bietet keinen sicheren Halt für die Plättchen. Außerdem ist es schwierig, empfindliche Plättchen, z. B. aus Celluloid, in die Nuten des Pflocks ohne Beschädigung einzuschieben und auszuwechseln öder zwecks Reinigung herauszunehmen. Der Stiel dieser Geräte ist, abgesehen von der zur Aufnahme de Pflocks dienenden Höhlung, voll.
  • Ferner sind Kunstschriftgeräte vorgeschlagen worden, bei denen die Schreibplättchen von den Enden eines zusammengebogenen Metallstreifens gebildet werden. Dieser Metallstreifen wird durch einen von unten her in den als Farbbehälter dienenden hohlen. Schaft einschiebbaren Pflock in dem Schaft festgehalten. Der Hohlraum, der von dem schleifenförmigen Metallstreifen gebildet wird, ist durch ein Keilstück ausgefüllt, und der Pflock ist entweder in der Längsrichtung oder in der Querrichtung geteilt. Auch diese Befestigungsart für die Schreibplättchen bietet keine genügende Sicherheit. Der Pflock kann, weml er zu lose eingepaßt ist, leicht herausfallen; wenn er dagegen sehr fest eingepaßt ist, so kann er sich, namentlich unter dem Einfluß der Farbe leicht in dem Schaft derart festsetzen, daß er nur sehr schwer herauszubringen ist, wenn man die Plättchen auswechseln oder reinigen will.
  • Die Erfindung betrifft ein Kunstschriftgerät, insbesondere für deckende Farben, mit einem als Farbbehälter dienenden Schaft und einer aus gegeneinander federnden und durch ein Druckstück im Schaft festgehaltenen Plättchen gebildeten keilförmigen Schreibspitze; - das Wesen der Erfindung besteht darin, daß als Druckstück ein vom @entgegengesetzten Ende her in den Schaft eingeführter keilförmiger Körper dient, der die Plättchen auseinandersprieizt und gegen die Schaftwand preßt.
  • Der Vorteil dieser Ausbildung des Gerätes besteht darin, daß. die Anzahl der Einzelteile auf das mindeste beschränkt ist, daß die Plättchen mit Sicherheit in dem Gerät festgehalten werden und sich trotzdem ohne jede Schwierigkeit auswechseln oder zwecks Reinigung herausnehmen lassen.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Exfindungbeispielsweise dargestellt; es zeigen: Fig. r eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt, Fig. q. einen senkrechten Längsschnitt, der unter 9o° zu dem Schnitt in Fig.3. verläuft, Fig.5 einen Querschnitt durch den Farbbehälter und -r ig. 6 einen Querschnitt durch das keilförmige Unterende des Farbbehälters.
  • Das Gerät besteht aus einem als Farbbehälter dienenden rohrförmigen Metall-oder Hartgummischaft von vorzugsweise ovalem Querschnitt. Auf dem Oberende des Schaftes ist ein Gummisauger 2 angeordnet, um die Farbe in das Rohr zu saugen. An Stelle des Gummisaugers kann man auch einen Saugkolben benutzen. Das Unterende des Schaftes i ist keilförmig gestaltet. In die abgeflachte untere Schaftöffnung sind zwei Plättchen 3 eingesetzt, die eine keilförmige Schreibspitze bilden. Die Plättchen 3 bestehen zweckmäßig aus Gelluloid oder ähnlichem Kunststoff. Man kann auch dünnes, leicht nachgiebiges, federndes Metall, Gummi oder andere geeignete Stoffe verwenden.
  • Die Unterkanten der Plättchen liegen entweder aneinander an, oder sie haben (namentlich bei Geräten für dickflüssige Farbe) einen gewissen Abstand voneinander, so daß ein Spalt entsteht. Man kann auf diese Weise das Gerät der Flüssigkeit der zur Verwendung kommenden Farbe anpassen. Beim Schreiben liegen die Unterkanten beider Plättchen an dem Papier, der Pappe o. dgl. an, und die Farbe fließt durch den Spalt zwischen den Kanten auf die Schreibfläche.
  • Die Unterkante der Plättchen ist zweckmäßig zugeschärft. Wie Fig. i und 3 erkennen lassen, sind die Plättchen mit Einschnitten versehen, die etwa senkrecht zu ihrer Unterkante verlaufen. Hierbei haben die Plättchen gleiche Länge. Man kann den Plättchen eine etwas verschiedene Länge geben, wodurch das Ausfließen der Farbe erleichtert wird. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, Einschnitte in den Plättchen anzubringen. Gemäß Fig. i und 3 haben die Plättchen eine nach . unten etwas divergierende Trapezform. Sie können auch genaue Rechteckform oder eine nach unten konvergierende Trapezform besitzen.
  • Die Plättchen werden mittels eines im Keilrücken offenen Hohlkeiles q. in dem Ende des Schaftes i festgehalten. Der Hohlkeil sitzt an einem Drahtstiels, der sich durch den Schaft in dessen Längsrichtung erstreckt und zum Einsetzen und Herausnehmen des Hohlkeiles dient, wenn die Plättchen ausgewechselt oder gereinigt werden sollen.
  • Bei allen Ausführungsformen ist es erforderlich, daß die Plättchen wenigstens an ihrem oberen Ende einen gewissen Abstand voneinander haben, damit die Farbe zu den unteren Schreibkanten der Lamellen fließen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kunstschriftgerät, insbesondere für deckende Farben, mit einem als Farbbehälter dienenden Schaft und einer aus gegeneinander federnden und durch ein Druckstück im Schaft festgehaltenen. Plättchen gebildeten keilförmigen Schreibspitze, dadurch gekennzeichnet, da.ß als Druckstück ein vom entgegengesetzten Ende her in den Schaft (i) eingeführter keilförmiger Körper (q.) dient, der die Plättchen auseinanderspreizt und gegen .die Schaftwand preßt.
  2. 2. Kunstschriftgerät nach Anspruch z, ,dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück als ein im Keilrücken offener Hohlkeil ausgeführt ist.
  3. 3. Kunstschriftgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück an einen den Schaft in seiner Längsrichtung durchsetzenden Drahtstiel (5) angeschlossen ist.
DES118266D 1935-05-12 1935-05-12 Kunstschriftgeraet mit einem als Farbbehaelter dienenden Schaft und einer keilfoermigen Schreibspitze Expired DE641226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118266D DE641226C (de) 1935-05-12 1935-05-12 Kunstschriftgeraet mit einem als Farbbehaelter dienenden Schaft und einer keilfoermigen Schreibspitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118266D DE641226C (de) 1935-05-12 1935-05-12 Kunstschriftgeraet mit einem als Farbbehaelter dienenden Schaft und einer keilfoermigen Schreibspitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641226C true DE641226C (de) 1937-05-20

Family

ID=7534502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118266D Expired DE641226C (de) 1935-05-12 1935-05-12 Kunstschriftgeraet mit einem als Farbbehaelter dienenden Schaft und einer keilfoermigen Schreibspitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824456C (de) * 1950-03-19 1951-12-10 Leo Gey Zeichen- und/oder Schreibduese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824456C (de) * 1950-03-19 1951-12-10 Leo Gey Zeichen- und/oder Schreibduese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746118C3 (de) Halter für auswechselbare Informationsträger in Streifenform
DE7928833U1 (de) Minen-Nachfuell-Packung fuer mechanische Bleistifte
DE641226C (de) Kunstschriftgeraet mit einem als Farbbehaelter dienenden Schaft und einer keilfoermigen Schreibspitze
DE2930264B2 (de) Saugkopf fur eine Papierblatt Zahlmaschine
DE1798065A1 (de) Schreibstift-Tintenbehaelter
DE1532492A1 (de) Schneidwerkzeug zum OEffnen von tetraederfoermigen Behaeltern
DE2163072C2 (de) Schreibgerät mit einer Schreibfeder
DE629951C (de) Zeitungshalter
DE889356C (de) Behaelter fuer Seife
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE444477C (de) Breitstrichziehfeder
DE970516C (de) Schreibfeder
DE342588C (de) Trichterloses Tintenfass
DE862351C (de) Nichttropfende Ausgusstuelle
DE553615C (de) Schloss fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren
DE520903C (de) Austauschbares Reklamezeichen
DE723443C (de) Eierbecher mit einer das Ei uebergreifenden Kappe und einem durch einen Schlitz der Kappe schwenkbaren Koepfmesser
DE347067C (de) Taeschchen fuer Merkblaetter, bestehend aus zwei miteinander verbundenen durchsichtigen Scheiben
DE428102C (de) Reibeisen mit Schutzplatte
DE645427C (de) Keilhaltung fuer Fausthobel
DE931089C (de) Konservenglasoeffner
DE576078C (de) Typenkoerper fuer Typenhebelschreibmaschinen
DE579813C (de) Ausgusstuelle fuer keramische Gefaesse
DE601332C (de) Schutzvorrichtung fuer Federhalter
DE1670720U (de) Schallplattenwischer.