DE640868C - Brennkraftwerkzeug - Google Patents

Brennkraftwerkzeug

Info

Publication number
DE640868C
DE640868C DEK120892D DEK0120892D DE640868C DE 640868 C DE640868 C DE 640868C DE K120892 D DEK120892 D DE K120892D DE K0120892 D DEK0120892 D DE K0120892D DE 640868 C DE640868 C DE 640868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
piston
pressure
return stroke
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK120892D priority Critical patent/DE640868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640868C publication Critical patent/DE640868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/10Means for driving the impulse member comprising a built-in internal-combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Brennkraftwerkzeug Die Erfindung betrifft ein Brennkraftwerkzeug, das nach dem Verfahren des Patents 634 394 arbeitet. Es wird also ein Druckmittel von außen in das Werkzeug eingeführt, das eine Brennstoffpumpe bewegt. Die Erfindung besteht darin, daß die Brennstoffpumpe als Stufenkolben *ausgebildet ist, der wie das Steuerventil eines Preßlufthammers arbeitet, d. h. eine seiner kleineren Flächen steht ständig unter dem Druck des Druckmittels, während eine größere Fläche dem vom Schlagkolben bei -seinem Rückhub erzeugten Kompressionsdruck ausgesetzt ist. Außerdem ist die Einrichtung noch so getroffen, daß die Brennstoffpumpe gleichzeitig auch die Steuervorrichtung für den Kolbenrückhub sowie für das Ausblasen der verbrannten Gase, die in an sich bekannter Weise durch das Druckmittel bewirkt werden, ist. Des weiteren kann gemäß der Erfindung auch eine besondere Steuervorrichtung für das Ausblasen der verbrannten Gase vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ergibt .den Vorteil, daß das Werkzeug stets anspringt, was vor allem bei der Verwendung der Werkzeuge als Aufreißhämmer von Bedeutung ist, die, wie bekannt, nach jedem losgekeilten Stück; also _ in ganz kurzen Zeitabständen, stillgesetzt werden müssen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung gezeigt, und zwar zeigen Fig. i eine Anordnung mit einet besonderenSteuervorrichtungfür dieverbrannten Gase, Fig. 2 eine Konstruktion der Brennstoffpumpe, derart, daß sie alle Funktionen der beiden Steuervorrichtungen nach Fig. i, also das Zuführen des Brennstoffes, das Ausblasen der Verbrennungsrückstände und die Steuerung des Druckmittels für den Kolbenrückhub, besorgt. Fig. 3 zeigt gleichfalls eine Ausführungsform des Brennkraftwerkzeuges mit einem Steuerventil. Auch dieses Ventil erledigt alle Funktionen wie das nach Fig. 2, es ist jedoch in Fig.3 eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Brennstoff mit dem Ausblasedruckmittel gemischt und fein vernebelt oder gasförmig dem Zylinder zugeführt wird.
  • Das Druckmittel wird bei i in das Werkzeug eingeführt und gelangt nach Betätigung des Kugelventils 2 durch den Drücker 3 in der gezeichneten Stellung des Pumpenkolbens 4 in die Ringnut 5 und von da 'durch Vermittlung der Aussparung 6 zur Ringnut in die der Kanal 8 mündet. Das Druckmittel tritt so unter die Kragenfläche 9 des Arbeitskolbens io und wirft ihn nach oben. Da die Ringnut 7 durch de Bohrung i i aber auch mit der Ringnut 12 in Verbindung steht,. kann das Druckmittel gleichzeitig durch die Aussparung 13 des Spülventils 14 in die Ringnut 15 und von da in die Bohrungen 16. gelangen und die Verbrennungsrückstände aus dem oberen Zylinderraum durch den Auspuff 17 austreiben. Sobald der Kolben ia bei seinem Rückhub mit seiner oberen Kante den Auspuff 17 abschließt, gibt seine Kragenkante die Bohrung i 8 frei. Das Druckmittel unter der Kragenfläche des Kolbens io kann dann durch den Kanal i9 auf die große Fläche des Spülventils 14 zur Wirkung kommen und schiebt dieses nach unten, wodurch die Ringnut 15 abgeschlossen und der Spülvorgang abgestellt wird. Nachdem der Kolben io auf seinem Rückhub den Auspuff 17 geschlossen hat, komprimiert er .die im oberen Zylinder befindliche Luft oder das durch die Spülung noch darin zurückgebliebene Druckmittel. Dieser Kompressionsdruck kommt nun auf die große Fläche der Brennstoffpumpe 4 zur Wirkung und schiebt sie nach oben, wobei der Brennstoff, der durch den Anschluß 2o zugeführt wird, durch die Bohrung 2i und Düse 22 in den oberen Zylinderraum eingegeführt und gleichzeitig die Ringnute 7 durch die Aussparung 6 mit dem Auspuffkanal 23 verbunden wird. Der Raum unter der Kragenfläche des Kolbens io ist dann durch den Kanal 8 mit dem Auspuff verbunden. Da die Brennstoffpumpe mit ihrer Kragenfläche 24 in ihrer oberen Endstellung an den Kontakt 25 anstößt, wird das im oberen Zylinderraum befindliche komprimierte Gasgemisch in bekannter Weise durch die Zündkerze 26 entzündet und durch diese Explosion der Kolben io zum Arbeitsgang vorgeschleudert. Sobald seine obere Kante dabei den Auspuff 17 freigibt, pufft der größte Teil der verbrannten Gase aus, die große Fläche der Brennstoffpumpe4 wird dadurch entlastet und sie selbst wieder in die gezeichnete Stellung zurückgebracht, da ihre kleine Kragenfläche 27 dauernd unter dem Druck des Druckmittels steht. Ebenso geht das Spülventil 14 wieder in die gezeichnete Stellung zurück, da das Druckmittel jetzt auf seiner Kragenfläche zur Wirkung kommt. Nun wiederholt sich der soeben beschriebene Vorgang usw.
  • In Fig. 2 und 3 sind Ausführungsbeispiele ohne besonderes Spülventil gezeigt. Der Spülvorgang wird hier durch die Brennstoffpumpe 4 mitgesteuert. Fig. 2 veranschaulicht dabei ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Brennstoffpumpe als Verdrängerkolben ausgebildet ist und den Brennstoff nach oder während der Kompression in den oberen Zylinderraum einführt, während bei der Vorrichtung_ nach Fig. 3 die Brennstoffpumpe 4 den Brennstoff fein zerstäubt und vergast in den Verbrennungsraum während des Spülvorganges einführt. Die Vorrichtung nach Fig. 3 bietet den besonderen Vorteil, daß bei ihr in der entgegengesetzten Stellung der Brennstoffpumpe 4 der Zuführungkanal3o für den Brennstoff abgeschlossen ist.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig.2 sind eine. große Anzahl Spülkanäle 16 vorgesehen. Diese münden in die Ringnut 28. In der gezeichneten Stellung tritt das Druckmittel aus der Ringnut 5 durch den schmalen Spalt 29 in die Ringnut 28. Hierdurch wird der Druck des Druckmittels vermindert, so daB mit niedrigem Druck .gespült wird und durch die Kälte, die durch die Expansion entsteht, die Steuervorrichtung und auch der obere Zylinderraum gekühlt werden. In dieser Kühlung, die noch durch die Verwendung des Druckmittels für den Kolbenrückhub erhöht wird, ist ein weiterer Vorteil der Erfindung zu erblicken.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 ragt das Steuerventil 4 mit seinem Ansatz von geringemDur chmesser in den Zylinderraum hinein. Das Druckmittel gelangt auch hier aus der Ringnut 5 durch den engen Spalt 29 in die Ringnut 28 und von da durch die Spülkanäle 16 und den injektorartig angeordneten kreisförmigen Schlitz 34 in den oberen Zylinderraum; während gleichzeitig der Raum unter dem Kolben io durch Kanal 8, Ringnut 7 und durch die Aussparung 6 mit der Ringnut 5 und damit mit dem Einlaß für das Druckmittel verbunden ist. Da in dieser Stellung des Steuerventils 4 die Ringnut 3 i mit dem Brennstoffkanal 30 verbunden ist, wird der Brennstoff durch Kanal 21 und Düse 22 durch das eintretende Druckmittel mitgerissen, fein zerstäubt und. vergast und so in den oberen Zylinderraum eingeführt. Sobald der Kompressionsdruck beim Kolbenrückhub genügend groß ist, erfolgt die Umsteuerung der Steuervorrichtung. Der Kompressionsdruck kommt dabei durch die Kanäle 32 und 33 auf ihre große Fläche zur Wirkung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Brennkraftwerkzeug mit einer Vorrichtung zum Anlassen und Betriebe durch ein Druckmittel nach Patent 634 394 dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffpumpe (4) als Stufenkolben ausgebildet ist, der in der einen Richtung durch den auf einer seiner kleineren Flächen lastenden Druck des Druckmittels, in der anderen Richtung durch die vom Arbeitskolben bei seinem Rückhube verdichtete Luft bewegt wird, und daß die Brennstoffpumpe gleichzeitig die Steuervorrichtung für den in an sich bekannter Weise durch das Druckmittel bewirkten Rückhub des Kolbens und gegebenenfalls auch die ebenfalls bekannte Ausspülung der Verbrennungsrückstände durch das Druckmittel ist. z. Brennkraftwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung des Druckmittels für den Spülvorgang eine besondere Steuervorrichtung (i4) vorgesehen ist, die in der einen Richtung = durch den Druck des Druckmittels auf eine seiner kleineren Flächen, in der anderen Richtung durch das Druckmittel bewegt wird, das aus dem Raum vor dem Arbeitskolben über einen beim Kolbenrückhub freigelegten Kanal (i$) auf die große Fläche des Ventils geleitet wird.
DEK120892D 1931-06-17 1931-06-17 Brennkraftwerkzeug Expired DE640868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120892D DE640868C (de) 1931-06-17 1931-06-17 Brennkraftwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120892D DE640868C (de) 1931-06-17 1931-06-17 Brennkraftwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640868C true DE640868C (de) 1937-01-14

Family

ID=7244699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120892D Expired DE640868C (de) 1931-06-17 1931-06-17 Brennkraftwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640868C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023429B (de) * 1956-05-19 1958-01-23 Knorr Bremse Gmbh Kuehleinrichtung an Brennkrafthaemmern
DE1034110B (de) * 1955-07-02 1958-07-10 Knorr Bremse Gmbh Gemischeinlassventil fuer Brennkrafthaemmer
US5549031A (en) * 1994-06-15 1996-08-27 Officine Giordano S.R.L. Device for distributing oil under pressure and hydraulic hammer provided with said device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034110B (de) * 1955-07-02 1958-07-10 Knorr Bremse Gmbh Gemischeinlassventil fuer Brennkrafthaemmer
DE1023429B (de) * 1956-05-19 1958-01-23 Knorr Bremse Gmbh Kuehleinrichtung an Brennkrafthaemmern
US5549031A (en) * 1994-06-15 1996-08-27 Officine Giordano S.R.L. Device for distributing oil under pressure and hydraulic hammer provided with said device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005786T2 (de) Mit Verbrennungsgas betriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel.
DE602005005790T2 (de) Brennkammersteuerung für brennkraftbetriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen
EP1093887B1 (de) Dosierkopf, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte
DE19922964C2 (de) Verfahren zum Einspritzen von Dieselkraftstoff
EP1093888A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Kolbens eines brennkraftbetriebenen Arbeitsgeräts
DE2422773A1 (de) Durch explosionsgase getriebenes bolzensetzgeraet
EP0010534A1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Meissel des Schrämwerkzeuges einer Schrämmaschine und der Ortsbrust, sowie zum Niederschlagen des Staubes
DE2514479C3 (de) Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19950351C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer laminaren Flammfront, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte zum Setzen von Befestigungselementen
DE640868C (de) Brennkraftwerkzeug
EP2886254A1 (de) Arbeitsgerät
DE836929C (de) Presslufthammer mit Spritzduesen zum Niederschlagen des Staubes bei der Arbeit
DE654823C (de) Druckluftschlagniethammer
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE917762C (de) Mit Dampf oder Pressluft angetriebener Gegenschlaghammer
AT392930B (de) Drucklufthammer
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
DE725178C (de) Gasturbine
AT295243B (de) Kraftstoffsystem für einen mit Haupt- und Nebenbrennräumen ausgestatteten Gasmotor mit innerer Gemischbildung
DE724493C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Brennkrafthaemmern
DE636963C (de) Brennkraft-Ruettel- und Vibrationseinrichtung
DE10357842B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE880083C (de) Gasmaschine
DE599150C (de) Schlag- oder Stossgeraet mit frei fliegendem Arbeitskolben
CH346502A (de) Brennkraftwerkzeug