AT295243B - Kraftstoffsystem für einen mit Haupt- und Nebenbrennräumen ausgestatteten Gasmotor mit innerer Gemischbildung - Google Patents

Kraftstoffsystem für einen mit Haupt- und Nebenbrennräumen ausgestatteten Gasmotor mit innerer Gemischbildung

Info

Publication number
AT295243B
AT295243B AT791569A AT791569A AT295243B AT 295243 B AT295243 B AT 295243B AT 791569 A AT791569 A AT 791569A AT 791569 A AT791569 A AT 791569A AT 295243 B AT295243 B AT 295243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
combustion chambers
valve
engine
main combustion
Prior art date
Application number
AT791569A
Other languages
English (en)
Inventor
Dmitry Timofeevich Aksenov
Karp Isaakovich Genkin
Boris Nikolaevich Strunge
Original Assignee
Vnii Prirodnykh Gazov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Prirodnykh Gazov filed Critical Vnii Prirodnykh Gazov
Priority to AT791569A priority Critical patent/AT295243B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295243B publication Critical patent/AT295243B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • F02B19/1052Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC controlling, e.g. varying fuel-air ratio, quantity of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftstoffsystem für einen mit Haupt-und Nebenbrennräumen ausgestatteten Gasmotor mit innerer Gemischbildung 
Die Erfindung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren, insbesondere auf Kraftstoffsysteme für
Gasmotoren mit innerer Gemischbildung, welche mit Haupt-und Nebenbrennräumen ausgestattet sind. 



   Am besten kann die Erfindung in Gasmotoren mit einem hohen Verdichtungsverhältnis verwendet werden. 



   Bei den bekannten Kraftstoffsystemen der genannten Gasmotoren wird das Gas den Hauptbrennräumen, von denen jeder als Fortsetzung des Arbeitszylinders des Motors dient, und den Nebenbrennräumen, welche mit den Hauptbrennräumen in Verbindung stehen, parallel zugeführt. 



   Am Eingang in die Hauptbrennräume sind federbelastete Ventile angeordnet, die durch Nocken einer Steuerwelle betätigt werden. 



   Bei allen Betriebszuständen wird das Gas dem Motor über ein Reduzierventil zugeführt. Bei Anlassen und Leerlauf des Motors erfolgt die Zuführung von Gas über das Leerlaufregelventil, welches einen verhältnismässig kleinen Durchgangsquerschnitt hat und dem Absperrorgan parallelgeschaltet ist. 



  Die den Hauptbrennräumen zuzuführende Gasmenge wird mit Hilfe einer Drossel reguliert, welche durch einen Drehzahlregler gesteuert wird. 



   Den Nebenbrennräumen wird das Gas über die Rückschlagventile unter einem Druck zugeführt, der um ein Mehrfaches geringer ist als dies bei Hauptbrennräumen der Fall ist. 



   In den Nebenbrennräumen befinden sich elektrische Zündkerzen, welche für die Entzündung des Gas-Luft-Gemisches in diesem Raum (Vorkammer) sorgen und die Bildung von Zündstrahlen brennender Gase ermöglichen, die dann in die Hauptbrennräume mit grosser Geschwindigkeit eintreten und das dort befindliche Gas-Luft-Gemisch entzünden. 



   Die sich bei diesem System bildenden Zündstrahlen gewährleisten bei allen Betriebszuständen jedoch kein stabiles Brennen des Gas-Luft-Gemisches in den Hauptbrennräumen. 



   Deshalb hat man auch die Hauptbrennräume mit Zündkerzen versehen (s.   z. B., USA-Patentschrift   Nr. 2, 723, 653). 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verhältnismässig einfaches Kraftstoffsystem zu schaffen, welches eine wesentliche Verbesserung solcher wichtigen Betriebsdaten von Gasmotoren ermöglicht, wie z. B. Verbesserung einer gleichmässigen Zuführung von Hauptgas den Zylindern, wodurch der Kraftstoffverbrauch vermindert und die Lebensdauer der Motorteile erhöht werden können ; Verbesserung der übergangsprozesse bei beliebig schroffen Änderungen des Motorbetriebszustandes ; Stabilisierung der Arbeit bei allen Betriebszuständen der Motoren mit gleich welcher Art von Aufladung ohne Verwendung irgendwelcher Zusatzvorrichtungen, wie z. B. Vorrichtungen zur Regelung der dem Motor zuzuführenden Luftmenge, der Lufttemperatur, zusätzlicher Zündungsmittel u. a. ; zuverlässiges, schnelles und sicheres automatisches Anlassen und Übergang zum Leerlaufbetrieb. 



   Durch die Bauart der Elemente des Kraftstoffsystems wird dessen zuverlässiger und bequemer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Betrieb gewährleistet. Es erübrigt sich eine Feinabstimmung, geringe Abweichungen von den ursprünglichen Regulierungen üben keinen nennenswerten Einfluss auf den Motorbetrieb aus. Hiedurch kann das System im Dauerbetrieb eingesetzt werden, ohne dass es einer Wartung und Aufsicht bedarf. 



   Gemäss der Erfindung wird das in der Rohrleitung für die Gasversorgung von Nebenbrennräumen angeordnete Ventil auf ein Signal betätigt, welches der algebraischen Summe der Drücke der Aufladungsluft in deren Kompressionsstufen proportional ist ; die Drossel ist vor jedem Ventil angeordnet, das zum Einlass von Gas in die Hauptbrennräume bestimmt ist. Dabei ist das Volumen des dieses Ventil mit der Drossel verbindenden Kanals so bemessen, dass die Gasmenge, welche im Kanal bei einem Druck vorhanden ist, der dem Druck in der das Gas den Hauptbrennräumen zuführenden Sammelleitung gleich ist, die dem Hauptbrennraum während eines Zyklus bei minimaler Leerlaufdrehzahl zugeführte Gasmenge nicht übersteigt. 



   Somit gelangt das Gas in die Nebenbrennräume unter Berücksichtigung von Druckveränderungen in Aufladungsstufen, es verteilt sich gleichmässig auf die Hauptbrennräume, wobei das im Kanal, der das Gaseinlassventil zum Hauptbrennraum mit der Drossel verbindet, befindliche Gas bei   übergangszuständen   auf den Motorbetrieb keinen Einfluss ausübt. 



   Um ein zuverlässiges und gefahrloses Anlassen des Motors zu gewährleisten, ist es zweckmässig, das bereits erwähnte Leerlaufregelventil als ein pneumatisch gesteuertes Ventil auszuführen und die Kammer seines Stellantriebs mit dem Luftaufnehmer des Motors zu verbinden. Hiebei wird der Luftdruck im Aufnehmer den öffnungsgrad des Leerlaufregelventils bestimmen. Es ist auch zweckmässig, das genannte Reduzierventil, welches beim Anlassen geschlossen ist, auch als ein pneumatisch gesteuertes Ventil auszuführen und den Arbeitsraum der Kammer seines Stellantriebs über eine verhältnismässig kleine Öffnung, Düse, mit dem Kleindruckbereich zu verbinden, wo der Druck den Druck in der Sammelleitung für die Zuführung von Gas in die Hauptbrennräume nicht übersteigt, um das Reduzierventil nach Anlassen des Motors und dessen übergang zum Leerlauf gleichmässig zu öffnen. 



  Als Kleindruckbereiche gelten dabei die Aussenluft (Atmosphäre) oder die Sammelleitung für die Zuführung von Gas in die Hauptbrennräume. Dabei ist es zweckmässig, das Reduzierventil mit einem Absperrorgan zu blockieren, welches in der Rohrleitung für die Versorgung des Motors mit Gas vorgesehen ist. Die Blockierung hat das öffnen des Absperrorgans bei geschlossenem Reduzierventil während des Anlassens des Motors vorzusehen. 



   Die Verbindung der Kammer des Stellantriebs des Absperrorgans mit dem Bereich eines verhältnismässig kleinen Druckes gestattet es, bei Unterbrechung der Arbeitsmittelzufuhr in die genannte Kammer das Reduzierventil langsam zu öffnen. Dabei geht der Motor langsam, ohne schroffe Drehzahländerungen, vom Anlasssystem auf das Hauptsystem der Gasversorgung über und die Leerlaufdrehzahlen bleiben aufrechterhalten. 



   Nachstehend werden ausführlich zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele für das Kraftstoffsystem mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Fig. 1 das Prinzipschema des Kraftstoffsystems für einen Gasmotor, und Fig. 2 ein 2. Ausführungsbeispiel des Kraftstoffsystems, gemäss der Erfindung. 



   Das Kraftstoffsystem für   Gasmotor-l- (F ig'l)   weist eine Sammelleitung-2--, die das Gas den   Hauptbrennräumen--3--zuführt,   und eine Sammelleitung--4--, die das Gas den 
 EMI2.1 
    --5-- zuführtMotors--l--angetrieben   werden. Das Gas wird der Sammelleitung über das Reduzierventil--16-oder über das Leerlaufregelventil --17-- zugeführt. Beide   Ventile-16   und   17--sind   mit pneumatisch gesteuerten Stellantrieben--18 und   19--ausgeführt.   
 EMI2.2 
 



   Den   Sammelleitungen--2   und   4--wird   das Gas durch die   Rohrleitung --23-- über   das Absperrorgan --24-- zugeführt, welches durch das   Reduzierventil --16-- blockiert   werden kann. 



  Die Blockierung sieht das öffnen des   Absperrorgans--24--bei   geschlossenem Reduzierventil - während des Auslassens des Motors vor ; dies wird erreicht mit Hilfe eines elektrischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Systems, welches einen   Endschalter --25-- hat,   der mit dem Vorsprung --26-- der Stange - zusammenwirkt. Bei   überführung   der   Stange-14-in   die Anlassstellung (die Drosseln   --13-- werden   geöffnet) wirkt der   Vorsprung --26-- auf   den   Endschalter --25-- ein,   der den Speisekreis der elektromagnetischen   Ventile-27   und 28-einschaltet, welche die Zuführung von Luft zu dem pneumatischen Antrieb des Absperrorgans --24-- steuern.

   Dabei schliesst sich das Ventil --16-- und öffnet sich das Absperrorgan-24-. 



   Das Gas gelangt in die   Sammelleitung --2-- über   das Leerlaufregelventil --17-- und in die   Sammelleitung --4-- über   das Ventil --21--, Das   Ventil --17-- öffnet   sich durch Druckluft, welche in die Kammer seines pneumatischen Stellzylinders aus dem Luftaufnehmer (nicht dargestellt) durch die   Rohrleitung --29-- eintritt.   Die in die   Hauptbrennräume --3-- beim   Anlassen eintretende Gasmenge wird durch den Luftdruck im Luftaufnehmer bestimmt. 



   Gleichzeitig gelangt das Gas in die Nebenbrennräume --5--, wo das Gas-Luft-Gemisch mit Hilfe der   Kerzen --6-- zur   Entzündung gebracht wird. Der sich bildende Zündstrahl gelangt durch den Kanal --7-- in den Hauptbrennraum-3--, wodurch die Bedingungen für ein stabiles Brennen von Gasgemisch beliebiger Zusammensetzung im Hauptbrennraum ermöglicht wird.

   Die in die   Nebenbrennräume--5--gelangende   Gasmenge hängt von der algebraischen Summe der Drücke der Aufladungsluft in deren Kompressionsstufen ab, da das Signal, welches der genannten Summe proportional ist, zur   Kammer --22-- des   Stellantriebs des   Ventils --21-- durch   die Rohrleitung --30-- gelangt (Kompressionsstufen und Geber, die den Druck in diesen Stufen messen, welche die gemessenen Grössen in Signale umwandeln, sind nicht dargestellt ; nicht gezeigt ist auch das Addierwerk, in dem die genannten Signale summiert werden). 



   Nach dem Anlassen des Motors bewegt sich die Stange --14-- unter der Wirkung des Reglers --15-- und schaltet den   Endschalter --25-- aus.   Das   Ventil --16-- beginnt   sich zu öffnen, das   Ventil --17-- und   das Absperrorgan --24-- bleiben dagegen geöffnet. 



   Am Absperrorgan--24--ist ein Endschalter (nicht dargestellt) angebracht, der auf elektromagnetische   Ventile-27   und 28-einwirkt, indem er das genannte Absperrorgan-24in geöffneter Stellung hält. 



   Gleichzeitig wird die Zuführung der Luft zur Kammer --18-- des Reduzierventils --16-- aus dem Anlasssystem durch die Rohrleitung --31-- unterbrochen. Dadurch, dass der Raum der   Arbeitskammer --18-- mit   der Aussenluft über eine kleine Öffnung, Düse --32-- verbunden ist, 
 EMI3.1 
 dabei im Leerlauf. 



   Die den Hauptbrennräumen --3-- zuzuführende Gasmenge wird durch die Drosseln--13reguliert, welche mittels der   Stange --14-- bewegt   werden. 



   Das Volumen jedes   Kanals-33--,   der die   Drossel --13-- mit   dem   Ventil --9-- verbindet,   ist so bemessen, dass die Gasmenge, die in dem Kanal bei einem Druck enthalten ist, der dem Druck in der   Sammelleitung --2-- gleich   ist, die Gasmenge, welche dem   Hauptbrennraum --3-- bei   einem Zyklus und minimaler Leerlaufdrehzahl zugeführt wird, nicht übersteigt. 



   Dies ist durch folgendes zu erklären. Das   Ventil --9-- bleibt   nur im Laufe eines kleinen Teils des Arbeitszyklus des Motors offen. Bei einer vollständigen Öffnung des   Ventils --9-- tritt   das Gas 
 EMI3.2 
    --8-- beiVentil --9-- aber   geschlossen ist, so stellt sich im   Kanal --33-- zwischen   dem   Ventil --9-- und   der   Douse --8-- der   gleiche Druck wie in der   Sammelleitung --2-- ein   (dieser Druck ist wesentlich höher als der Druck, der im Kanal--33--bei geöffnetem   Ventil --9-- herrscht) ;

     deshalb strömt das Gas gleich nach öffnen des   Ventils --9-- durch   dieses bei einem verhältnismässig hohem Druck, was bei einem grossen Volumen des   Kanals --33-- zu   einem unstabilen Betrieb des Motors, insbesondere im Leerlauf führen kann. 
 EMI3.3 
 genannten Bedingung gewählt. 



   Zugleich übertrifft der Durchgangsquerschnitt des   Ventils --9-- den   erforderlichen Querschnitt bedeutend (laut Bedingungen zum Einlass von Gas in den Hauptbrennraum während eines Zyklus), und der genau kalibrierte Durchgangsquerschnitt der Öffnungen der   Düse --8-- ist   dem angegebenen erforderlichen Querschnitt, der die Gaszuführung dem Zylinder limitiert, gleich. 



   Eine solche Wahl der Querschnitte gestattet es, die Gasverteilung auf die Hauptbrennräume ziemlich genau zu regeln sowie den Einfluss der Wärmespiele, die während des Betriebs sich ändern können, auf den Motorbetrieb zu beseitigen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In einem weiteren Ausführungsbeispiel für das   erfindungsgemässe   Kraftstoffsystem, das in Fig. 2 dargestellt ist, steht der Untermembranraum der Kammer des   Stellantriebs --18a-- des   Ventils   --16a--   mit der Sammelleitung --2-- über die   Rohrleitung--34--in   Verbindung. Hiebei werden wie auch im System, das in   Fig. 1   dargestellt ist, die Bedingungen für ein gleichmässiges Öffnen des   Reduzierventils--16a--nach   dem Anlassen des Motors geschaffen. Die Blockierung des Ventils   --16a-- und   des Sperrorgans--24--ist mit Hilfe eines zweiten Absperrorgans--24'--erzielt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Speisesystem für einen Verbrennungsmotor mit innerer Gemischbildung und Haupt-und Nebenbrennkammern, bei dem die Gaszufuhr zu den Hauptbrennkammern beim Ingangsetzen des Motors über ein Leerlaufregelventil erfolgt, welches parallel einem in einer Gaszuführungsleitung zu den Hauptbrennkammern liegenden Reduzierventil geschaltet ist und bei dem die Gaszufuhr bei Betrieb des Motors über eine Drossel erfolgt, die durch einen Drehzahlgeber gesteuert ist,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass in eine Gaszuführungsleitung (4) der Nebenbrennkammern (5) ein Ventil (21) verlegt ist, dessen Betätigung von einem der algebraischen Summe der Drücke der Aufladungsluft in deren Kompressionsstufen proportionalen Signal abhängig gemacht ist, dass ferner jedem Gaszufuhrventil (9) der Hauptbrennkammer (3) eine Drossel (13)

   vorgeschaltet ist, wobei das Volumen eines die Drossel und das Gaszufuhrventil verbindenden Kanals (33) für eine Gasmenge bemessen ist, die bei einem Druck vorhanden ist, der dem Druck in der Gaszuführungsleitung (2) zu den Hauptbrennkammern gleich ist und die den Hauptbrennkammern bei einem Zyklus mit minimaler Leerlaufdrehzahl zugeführte Gasmenge nicht übersteigt. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. ventil (17) pneumatisch gesteuert und die Kammer seines Stellantriebes (19) mit einem Luftaufnehmer verbunden ist, dessen Druck den öffnungsgrad des Ventils (17) beim Anlassen des Motors (1) festlegt, dass ferner das Reduzierventil (16) pneumatisch gesteuert ist und die Untermembrankammer seines Stellantriebes über eine verhältnismässig kleine Öffnung (32) mit dem Bereich eines verhältnismässig geringen Druckes verbunden ist, der den Druck in der Gaszuführungsleitung (2) zu den Hauptbrennkammern (3) zum gleichmässigen öffnen der Ventile (16) nach dem Anlassen des Motors nicht übersteigt, wobei das Reduzierventil (16) mit dem Absperrorgan (24) verbunden ist, welches in der Rohrleitung (23) für die Gaszufuhr zu dem Motor angeordnet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.2 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 387 <SEP> 379 <tb>
AT791569A 1969-08-18 1969-08-18 Kraftstoffsystem für einen mit Haupt- und Nebenbrennräumen ausgestatteten Gasmotor mit innerer Gemischbildung AT295243B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT791569A AT295243B (de) 1969-08-18 1969-08-18 Kraftstoffsystem für einen mit Haupt- und Nebenbrennräumen ausgestatteten Gasmotor mit innerer Gemischbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT791569A AT295243B (de) 1969-08-18 1969-08-18 Kraftstoffsystem für einen mit Haupt- und Nebenbrennräumen ausgestatteten Gasmotor mit innerer Gemischbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295243B true AT295243B (de) 1971-12-27

Family

ID=3600694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT791569A AT295243B (de) 1969-08-18 1969-08-18 Kraftstoffsystem für einen mit Haupt- und Nebenbrennräumen ausgestatteten Gasmotor mit innerer Gemischbildung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295243B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304767A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-15 Motoren Werke Mannheim Ag Gasmaschine mit einem gasregelventil und einem gaseinlassventil pro zylinder
WO1996039579A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Installation for supplying an internal combustion engine with a stream of gas in vapour form
NL1000677C2 (nl) * 1995-06-28 1996-12-31 Combis B V Inrichting geschikt voor het toevoeren van een gasvormige brandstof aan een verbrandingsmotor, alsmede verdamper, doseerinrichting, processor en drukregelinrichting geschikt voor een dergelijke inrichting.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304767A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-15 Motoren Werke Mannheim Ag Gasmaschine mit einem gasregelventil und einem gaseinlassventil pro zylinder
WO1996039579A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Installation for supplying an internal combustion engine with a stream of gas in vapour form
NL1000677C2 (nl) * 1995-06-28 1996-12-31 Combis B V Inrichting geschikt voor het toevoeren van een gasvormige brandstof aan een verbrandingsmotor, alsmede verdamper, doseerinrichting, processor en drukregelinrichting geschikt voor een dergelijke inrichting.
WO1997001701A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Indopar B.V. Gaseous fuel supply device for an internal combustion engine
US6178952B1 (en) 1995-06-28 2001-01-30 Indopar B.V. Gaseous fuel supply device for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222338A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102009037160A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor
DE3042852A1 (de) Brennkraftmaschine geteilter bauart
DE2358791C3 (de) Steuerbarer Schliefidämpfer für die Hauptdrosselklappe eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2521681C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE2011464C3 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
AT295243B (de) Kraftstoffsystem für einen mit Haupt- und Nebenbrennräumen ausgestatteten Gasmotor mit innerer Gemischbildung
DE2405180A1 (de) Einrichtung in einer brennkraftmaschine zur verhinderung eines dieselns
DE2553699C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3044382C2 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE2802196C2 (de) Ionenstromsonde zur Erfassung des Ionisationszustandes von Reaktionsgemischen
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE19754353C2 (de) Gasmotor
DE2805519C2 (de) Schlitzgesteuerte Mehrzylinder-Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2011287A1 (de) Steuereinrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Innenverbrennungsmotors
DE2634334A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004016260B4 (de) Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren
DE1949522A1 (de) Kraftstoffsystem fuer einen Gasmotor innerer Gemischbildung mit Haupt- und Nebenbrennraeumen
DE2129076B2 (de) Regelvorrichtung für die Abgasruck fuhrung bei einer Brennkraftmaschine
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
DE3308261C1 (de) Steuereinrichtung einer mit Abgasrueckfuehrung arbeitenden Brennkraftmaschine
EP3034851A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1476205C3 (de)
DE682049C (de) Steuervorrichtung fuer die zur Zufuehrung von Durckluft zum Ingangsetzen von Brennkraftmaschinen dienende Druckluftleitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee