DE102004016260B4 - Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren - Google Patents

Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102004016260B4
DE102004016260B4 DE102004016260A DE102004016260A DE102004016260B4 DE 102004016260 B4 DE102004016260 B4 DE 102004016260B4 DE 102004016260 A DE102004016260 A DE 102004016260A DE 102004016260 A DE102004016260 A DE 102004016260A DE 102004016260 B4 DE102004016260 B4 DE 102004016260B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve
combustion chamber
antechamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004016260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016260A1 (de
Inventor
Dirk Dr. Mooser
Anko Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Motoren GmbH and Co KG filed Critical Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE102004016260A priority Critical patent/DE102004016260B4/de
Publication of DE102004016260A1 publication Critical patent/DE102004016260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016260B4 publication Critical patent/DE102004016260B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/02Engines characterised by means for increasing operating efficiency
    • F02B43/04Engines characterised by means for increasing operating efficiency for improving efficiency of combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Gas/Luft-Gemisches in einer Vorkammer (2) eines Gasmotors, welches folgende Schritte aufweist:
Bestimmen des Druckverlaufes in einem Brennraum (4) des Gasmotors;
Betätigen eines zwischen einer externen Gasversorgung und der Vorkammer (2) angeordneten Ventils (5) zum Befüllen der Vorkammer (2),
Steuern des Ventils (5) abhängig vom bestimmten Brennraumdruckverlauf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren zur Absenkung von Schadstoffemissionen durch Abmagerung der Frischladung, wobei eine separate Gasversorgung über eine gespülte Vorkammer durch Gaszuführkanäle zum Brennraum unter Zwischenschaltung von Ventilen erfolgt.
  • Bei derartigen Gasmotoren besteht der Konflikt zwischen dem Erreichen eines hohen Wirkungsgrades und geringer Schadstoffemission. Hierbei wird in der Praxis durch Abmagerung der Frischladung eine deutliche Absenkung der Schadstoffemission erreicht und der dadurch hervorgerufene Leistungsverlust durch Aufladung kompensiert. Durch die Abmagerung der Frischladung sinkt gleichzeitig die Entflammbarkeit, so daß eine Erhöhung der Zündenergie unbedingt erforderlich ist.
  • Auf der Grundlage dieser Erkenntnis wird bei Großgasmotoren der Brennraum unterteilt. Hierbei wird ein mit einer Zündkerze sicher zu entflammendes Gemisch in eine Vorkammer gebracht und die um die Energie der Gemischmenge verstärkte Zündenergie wird über getrennte Kanäle zugeführt, die die Reaktion im Hauptbrennraum sicher auslösen.
  • Bei dieser Form der Zündenergieverstärkung wird zwischen gespülter – separate Versorgung mit Brenngas – und ungespülter – Haupt- und Vorkammer werden mit gleichem Gas-/Luft-Gemisch versorgt – Vorkammer unterschieden.
  • Für die separate Brenngasversorgung von gespülten Vorkammern gibt es unterschiedliche bekannte Lösungen.
  • Einmal wird die Gasversorgung über ein Rückschlagventil im Gaszuführkanal während des Ansaugtaktes gewährleistet.
  • Bei Unter- bzw. Überschreitung eines Drucks im Hauptbrennraum und der Vorkammer eines Wertes, für den das jeweilige Ventil durch Berücksichtigung der wirksamen Drücke und den maßgeblichen Flächen ausgelegt ist, öffnet bzw. schließt das Rückschlagventil. Dieses Druckniveau liegt auf jeden Fall unter dem Gasdruck der separaten Gasversorgungsleitung. Für den Fall, daß das Niveau unterschritten wird, strömt eine verhältnismäßig kleine Menge an Gas in die Vorkammer.
  • Ein Druck in der Versorgungsleitung wird durch einen Druckregler um ein definiertes Maß höher als der Ladedruck in der Ansaugleitung eingestellt. Somit ist es möglich, die Vorkammerfüllmenge zu beeinflussen.
  • Diese Ventile sind in ihrem Öffnungs- und Schließverhalten an ihre einmal vorgenommene Auslegung gebunden. Eine Anpassung an die verschiedenen Betriebszustände des Motors ist nur über die Druckregelung der separaten Gasversorgung möglich. Verfahrensbedingt kann dies zu relativ großen Diskrepanzen in der Versorgung einzelner Vorkammern führen. Sehr häufig stellt die getroffene Auslegung der Ventile einen Kompromiß aus konstruktionsbedingten Erfordernissen und der zu gewährleistenden Funktionsfähigkeit und der angestrebten Lebensdauer dar.
  • Hieraus resultierend kann es zu Zündaussetzern und den damit verbundenen Last- und Drehzahlschwankungen im Motorbetrieb kommen. Eine wirkungsgrad- und emissionsoptimierte Abstimmung mit Hilfe des Rückschlagventils ist nur eingeschränkt möglich. Des weiteren kommt es aufgrund des bei dieser Funktionsweise unvermeidlichen Gaseinlaß bei geöffneten Auslaßventilen zum Verlust von Gasmenge. Diese steht nicht für die Verstärkung der Zündenergie zur Verfügung, vielmehr wirkt sie sich nachteilig auf die THC-Emission und den Wirkungsgrad des Motors aus. Eine zylinderselektive Steuerung ist mit der mechanischen Zwangssteuerung nicht realisierbar. Verfahrensbedingt kann dies zu relativ großen Diskrepanzen in der Versorgung einzelner Vorkammern führen.
  • Zur Gasversorgung von gespülten Vorkammern ist es auch bekannt, eine mechanische Zwangssteuerung von Ventilen vorzunehmen. Bei dem Konzept der mechanischen Zwangssteuerung wird die Gasversorgung über ein traditionelles Ventil mit entsprechendem Ventiltrieb während des Ansaugtaktes gewährleistet.
  • Trotz der Tatsache, daß das mechanische gesteuerte Ventil unabhängig von Strömungs- und Druckverhältnissen arbeitet, ist für die Gewährleistung der allgemeinen Funktionsweise und Betriebssicherheit die Wahrung einer definierten Druckdifferenz zum Ladeluftdruck zwingend erforderlich. Hierbei muß der Druck in der Vorkammergasleitung auf jeden Fall über dem Ladeluftdruck liegen. Die Steuerzeiten des Ventils sind so gestaltet, daß bei einem Druckniveau oberhalb der definierten Druckdifferenz die Ventile geschlossen sind und bei einem Druckniveau unterhalb der definierten Druckdifferenz die Ventile geöffnet sind. Für den Fall, daß das Niveau unterschritten wird, strömt eine verhältnismäßig kleine Menge an Gas in die Vorkammer.
  • Der Druck in der Versorgungsleitung wird durch einen Druckregler, um ein definiertes Maß, höher als der Ladedruck in der Ansaugleitung eingestellt, um eine Einflußnahme auf die Gasmenge in der Vorkammer zu ermöglichen.
  • Zwangsgesteuerte Ventile sind in ihrem Öffnungs- und Schließverhalten an ihre einmal vorgenommene Auslegung gebunden. Eine Anpassung an die verschiedenen Betriebszustände des Motors sind nur über die Druckregelung der separaten Gasversorgung möglich.
  • Aus DE 692 28 131 T2 ist ein Gasmotor bekannt, der Zuführungsmittel oder -leitungen zum Zuführen einer geregelten Menge von gasförmigem Brennstoff zu einem Bereich neben einer Zündquelle im Motor aufweist. Der Motor weist eine Vorkammer bzw. Vorzone und einen Brennraum auf, die miteinander in Verbindung stehen. Die Zuführungsmittel weisen erste und zweite Zuführungsleitungen zum Zuführen von gasförmigem Kraftstoff jeweils zu der Vorzone und zum Brennraum auf, und weisen weiter Gasregelungsmittel bzw. Gasventile zum Regeln der relativen Anteile von gasförmigem Kraftstoff auf, der von den ersten und zweiten Zuführungsmitteln zugeführt wird. Weiterhin sind getrennte Luftzuführungsmittel zur Einleitung von Luft in den Brennraum vorgesehen. Ein Abgasemissionsanalysegerät analysiert die Abgasemissionen und erzeugt ein Signal, welches über Signalzuführungsmittel zur einem Motormanagementsystem übertragen wird.
  • Im Betrieb wird Luft in den Brennraum über die getrennten Luftzuführungsmittel in den Brennraum geleitet, während gasförmiger Brennstoff einerseits durch Zuführmittel zur Vorkammer geleitet wird und andererseits durch andere Zuführmittel zum Brennraum geleitet wird. Der Anteil des Brennstoffes, der in die Vorkammer eingeleitet wird, wird dabei in einem festen Verhältnis der insgesamt in die Vorkammer und in die Brennkammer eingeleiteten Gasmenge gesteuert. Dabei wird Gas in einer Größenordnung von 1 bis 10% in die Vorkammer und von 90 bis 99% in die Brennkammer geleitet. Dieses Verhältnis wird durch die Auslegung der Gasventile bei der Konstruktion des Motors einmalig festgelegt. Das Motormanagementsystem ist vorgesehen, um abhängig von den Abgasemissionen die Einleitung von Luft und gasförmigem Brennstoff zu steuern. Weiterhin ist das Motormanagementsystem zur Regelung von anderen Betriebsparametern des Motors geeignet, wie beispielsweise zur Regelung der Motordrehzahl, der Drosselposition, der Motorphase, der dynamischen Motorlast und der Batteriespannung.
  • Der Artikel "TBG632 – Ein neuer Großgasmotor mit hohem Wirkungsgrad" aus MTZ Motortechnische Zeitschrift 62 (2002), Nr. 2., Seiten 136 bis 144, behandelt Einzelheiten zur Konstruktion eines Gasmotors. Die Ausführungen beziehen sich auf die Konstruktionsweise des Gasmotors, der besonders wirtschaftlich ist und einen hohen Wirkungsgrad hat. Weiterhin ist der Motor leicht zugänglich für Wartungsarbeiten. In dem Artikel ist ein Zylinderdruckverlauf für verschiedene Steuerzeiten und Verdichtungsverhältnisse abgebildet.
  • Diese Beziehungen sind zur Verdeutlichung der Zusammenhänge verschiedener Motorparameter mit dem Methanzahlbedarf anwendbar. Der Methanzahlbedarf ist für den dort teilweise verwendeten Miller-Steuerzyklus wichtig. Jedoch wird der beschriebene Gasmotor wird nicht abhängig vom Zylinderdruckverlauf gesteuert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine zusätzliche Gaszufuhr, das Luft-/Gasgemisch in der Vorkammer unabhängig vom Luft-/Gasgemisch im Hauptbrennraum sicher zu entzünden und die Gaszufuhr zwangsweise zu ermöglichen sowie bei Erhöhung des Wirkungsgrades die Gesamtemission herabzusetzen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß das Ventil zur direkten Gaszuführung in den Brennraum über ein Steuergerät in Abhängigkeit eines einstellbaren Zylinderdruckverlaufs erfolgt und über das Steuergerät bezüglich Einlaßzeitpunkt und Einlaßdauer unter Berücksichtigung vorgegebener niedrigerer Vorkammergasmengen und niedrigerer Emission das Ventil verstellbar ist.
  • Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß zur Gasdosierung in gespülte Vorkammern die Möglichkeit einer genaueren und vor allem in einem weiten Bereich beeinflußbaren Gaszufuhr in Vorkammern besteht. Es wird des weiteren möglich, dieses zylinderselektiv zu tun. Hierdurch können auch die Einflüsse einer schwingenden Gassäule in der Vorkammergasleitung kompensiert werden. Über die Steuerung der Öffnungsdauer wird es möglich, ein auf den Betriebspunkt des Motors abgestimmtes und gewünschtes Mischverhältnis (Lambda) von hoher Qualität und Reproduzierbarkeit zu erzeugen.
  • Aufgrund dieser Vorteile der Ausbildung besteht die Möglichkeit, die für Ottomotoren typischen Zyklenschwankungen zu verringern und Zündaussetzer zu vermeiden. Bei konsequenter Umsetzung des Funktionsschemas ist gegenüber anderen Lösungen für die separate Gasversorgung von nachweisbaren Änderungen des Gesamtwirkungsgrades und der Gesamtemission auszugehen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß das Steuergerät zusätzlich in Abhängigkeit einer Gasdruckvariabilität in der Vorkammergasleitung das Ventil im Gaszuführkanal steuert.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird dadurch geschaffen, daß das Ventil als Magnetventil ausgebildet ist.
  • Zum Schutz vor eventuell schadhaften Auswirkungen – hoher Zünddruck, klopfender Verbrennung und hoher Gastemperatur – ist vorgesehen, daß dem Ventil ein Rückschlagventil vorgeschaltet ist.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen oberen Teil eines Hauptbrennraumes eines Gasmotors;
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Zuordnung des Steuergerätes zum Ventil und
  • 3 eine Öffnungsdiagramm der Ventile mit Angabe des idealen Arbeitsbereiches der durch das Steuergerät beeinflußten Gaszuführung.
  • Bei dem dargestellten Zylinderkopf 1 eines Gasmotors ist eine gespülte Vorkammer 2 und ein getrennter Gaszuführkanal 3 zur Versorgung eines Brennraums 4 mit Gas für die Zündenergie angeordnet, wobei der übliche Zündprozeß über eine Zündkerze 8 erfolgt. In dem Gaszuführkanal 3 ist ein Magnetventil 5 in einen Aufnahmebereich 6 angeordnet und der Auslaß mündet direkt in den Brennraum 4.
  • Das Magnetventil 5 wird in diesem Fall von einem Steuergerät 7 geschaltet, daß über eine nicht näher dargestellte Recheneinheit einen Einlaßzeitpunkt und eine Einlaßdauer unter Berücksichtigung vorgegebener niedrigere Vorkammergasmenge und niedriger Emission einstellbar bzw. steuerbar ist.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, daß das Steuergerät 7 in Abhängigkeit einer Gasdruckvariabilität in der Vorkammergasleitung das Magnetventil 5 steuert, so daß die Öffnungsdauer des Magnetventils 5 erweiterbar bzw. frei wählbar ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern eines Gas/Luft-Gemisches in einer Vorkammer (2) eines Gasmotors, welches folgende Schritte aufweist: Bestimmen des Druckverlaufes in einem Brennraum (4) des Gasmotors; Betätigen eines zwischen einer externen Gasversorgung und der Vorkammer (2) angeordneten Ventils (5) zum Befüllen der Vorkammer (2), Steuern des Ventils (5) abhängig vom bestimmten Brennraumdruckverlauf.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner das Bestimmen eines Gasdruckes in einer Gasleitung zur Vorkammer (2) vorgesehen ist, wobei der bestimmte Gasleitungsdruck in die Steuerung des Ventils (5) eingeht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventile (5) für jeden Brennraum (4) jeweils einzeln gesteuert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung eine Optimierung der Menge des Gas/Luft-Gemisches hinsichtlich niedrigerer Emissionen erreicht.
  5. Vorrichtung zum Befüllen einer Vorkammer (2) eines Gasmotors mit gespülter Vorkammer und separatem Brennraum, die Folgendes aufweist: eine externe Gasversorgung, die über Gaszuführkanäle mit der Vorkammer (2) und dem Brennraum (4) in Verbindung steht; wenigstens ein steuerbares Ventil (5), das in dem Gaszuführkanal zwischen der Gasversorgung und der Vorkammer (2) angeordnet ist; Mittel zur Bestimmung eines Druckverlaufes im Brennraum (4); und eine Steuervorrichtung zum Steuern des wenigstens einen steuerbaren Ventils (5) zumindest teilweise anhand des Brennraumdruckverlaufes.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Ventil (5) ein Magnetventil ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei zwischen dem Ventil (5) und der Vorkammer (2) ein Rückschlagventil angeordnet ist.
DE102004016260A 2004-04-02 2004-04-02 Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren Expired - Lifetime DE102004016260B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016260A DE102004016260B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016260A DE102004016260B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016260A1 DE102004016260A1 (de) 2005-10-27
DE102004016260B4 true DE102004016260B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=35062172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016260A Expired - Lifetime DE102004016260B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016260B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9695737B2 (en) 2010-08-20 2017-07-04 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Prechamber system
US10323566B2 (en) 2015-05-26 2019-06-18 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Internal combustion engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021778B4 (de) 2012-11-06 2016-03-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gemischaufgeladener Gasmotor und Verfahren zur Kompensation von Liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen Gasmotor
AT516618B1 (de) * 2015-02-27 2016-07-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Zylinderkopf
AT517206B1 (de) * 2015-06-30 2016-12-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69228131T2 (de) * 1991-10-23 1999-09-02 Transcom Gas Tech Gaszufuhrvorrichtung
WO1999054605A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Caterpillar Inc. Fuel combustion assembly for an internal combustion engine having an encapsulated spark plug for igniting lean gaseous fuel within a precombustion chamber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69228131T2 (de) * 1991-10-23 1999-09-02 Transcom Gas Tech Gaszufuhrvorrichtung
WO1999054605A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Caterpillar Inc. Fuel combustion assembly for an internal combustion engine having an encapsulated spark plug for igniting lean gaseous fuel within a precombustion chamber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MTZ 62(2002), Nr. 2, S. 136-144 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9695737B2 (en) 2010-08-20 2017-07-04 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Prechamber system
US10323566B2 (en) 2015-05-26 2019-06-18 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016260A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021778B4 (de) Gemischaufgeladener Gasmotor und Verfahren zur Kompensation von Liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen Gasmotor
AT516717A4 (de) Brennkraftmaschine
WO2011015329A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gasmotors, sowie gasmotor
DE2353925B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Verunreinigungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
EP3679235A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gasmotors
DE102012020137A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE102004016260B4 (de) Vorrichtung für fremdgezündete Gasmotoren
EP2677141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zweitakt-Grossdieselmotors sowie Zweitakt-Grossdieselmotor
DE19741566A1 (de) Hubkolbenmotor
EP3896267A1 (de) Längsgespülter grossmotor
EP1417405A1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19849272B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs(AGR)-Systems eines Verbrennungsprozesses
DE2235004A1 (de) Verfahren zur verbesserung von leistung und verbrauch bei freisaugenden, gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschinen mit besonders intensiver abgasentgiftung durch verwendung von in einem ausserhalb der brennkraftmaschine angeordneten vergasungsreaktor mittels partieller verbrennung fluessiger brennstoffe erzeugtem brenngas
DE10356192A1 (de) Gasmotor
DE102019123695A1 (de) Zündanordnung und Verbrennungsmotor
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102022103532B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE19706959A1 (de) Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor
DE19802626C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2304767C2 (de) Gasmaschine mit einem Gasregelventil und einem Gaseinlaßventil pro Zylinder
EP3926154A1 (de) Längsgespülter grossmotor
DE102020215157A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE158133C (de)
DE102020215159A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right