DE639689C - Grossraeumige, kreisfoermige oder vieleckige Flugzeug-, Markt- oder Sporthalle - Google Patents

Grossraeumige, kreisfoermige oder vieleckige Flugzeug-, Markt- oder Sporthalle

Info

Publication number
DE639689C
DE639689C DEM128841D DEM0128841D DE639689C DE 639689 C DE639689 C DE 639689C DE M128841 D DEM128841 D DE M128841D DE M0128841 D DEM0128841 D DE M0128841D DE 639689 C DE639689 C DE 639689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
chains
circular
polygonal
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM128841D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGENE GERMAIN PAUL MOPIN
Original Assignee
EUGENE GERMAIN PAUL MOPIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGENE GERMAIN PAUL MOPIN filed Critical EUGENE GERMAIN PAUL MOPIN
Application granted granted Critical
Publication of DE639689C publication Critical patent/DE639689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine großräumige,
kreisförmige oder vieleckige Flugzeug-, Markt- oder Sporthalle mit einem Dach, das an strahlenförmig verlaufenden Seilen oder Ketten aufgehängt ist.
Bei bekannten Bauwerken dieser Art ist entweder das schirmartig ausgebildete Dach( mittels strahlenförmig verlaufenden Seilen an einer mittleren Tragstütze aufgehängt, oder
ία es sind mittlere sternförmige Binder vorgesehen, die mittels Tragarme an Seilen hängen, die über seitliche Stützen hinweg in dem das Bauwerk umgebenden Erdreich verankert sind. Beide Ausführungsarten weisen Mängel auf.
So hindert z. B. bei, Sporthallen eine Mittelstütze die Sicht. Die Stütze ist außerdem ungünstigen Belastungen ausgesetzt, weil bei Schnee und Wind einseitig wirkende Kräfte auftreten, die lediglich in ihr selbst sowie in ihrer Bodenverankerung ausgeglichen werden müssen. Dabei unterliegen die Zugseile erheblichen Beanspruchungen, denn jedes einzelne dieser Seile hat einen Teil der aus dem Eigengewicht des äußeren Randträgers resultierenden Kräfte auf die Mittelstütze zu übertragen, wofür sie besonders berechnet werden müssen. Mithin ergeben sich auch verhältnismäßig enge Grenzen für die Spannweiten solcher Bauwerke.
Im Falle Anordnung sternförmig verlauf ender Binder entfällt zwar die Mittelstütze, indessen ergibt sich der wesentliche Nachteil, daß der Baugrund infolge der erforderlichen Verankerung der Seile im Baugrund erheblich größer sein muß als die nutzbare Fläche des Gebäudes.
Demgegenüber besteht die Erfindung nun darin, daß die strahlig verlaufenden Tragseile oder Ketten an einem inneren und äußeren Tragring befestigt sind, von denen der letztere auf dem äußeren Mauerwerk bzw. den äußeren Stützen gelagert ist.
Weiterhin können mehrere konzentrisch ■ zueinander liegende Tragringe vorgesehen ,sein, die zwischen dem äußeren und inneren Tragring angeordnet sind. Andererseits kann man auch mehrere äußere Tragringe vorsehen, die gleich groß sind und im Abstand voneinander übereinander auf den Stützen liegen bzw. durch sie hindurchlaufen.
Eine solche Bauart bietet die Möglichkeit, Bauwerke von großer Spannweite ohne Mittelstützen zu überdecken. In dem äußeren Ring treten lediglich. Druckkräfte auf, und aus ihm können sich unabhängig von irgendwelchen auftretenden Belastungen lediglich senkrechte Druckkräfte auf die Stützpfeiler übertragen. Die Seile nehmen außer der durch Schnee und Wind verursachten Belastung lediglich ihr Eigengewicht auf und werden daher gegenüber dem Bekannten entlastet und lassen sich entsprechend weiter frei spannen.
In der Zeichnung ist die Erfindung aus einigen Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. ι ein kreisförmiges Bauwerk im lotrechten Querschnitt entsprechend der Linie i-i der Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Abb. ι; Fig. 3 zeigt in größerem Maßstabe die Kettenglieder mit darangehängter Decke, to Fig. 4 eine Gebäudehälfte im Querschnitt, Fig. S in größerem Maßstabe einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 und 7 andere Ausführungsformen der Befestigung der Ketten. Die Zelle besteht aus den äußeren Umfassungsmauern 2 und der Decke 11, die mittels der lotrechten Zugglieder 12 an strahlig verlaufenden Seilen oder Ketten 3 aufgehängt" ist. Die Seile oder Ketten 3 sind an einem inneren frei schwebenden Tragring 4 und einem äußeren Tragring 1 befestigt, der kreisförmig oder vieleckig sein kann und auf der Umfassungsmauer 2 . oder auf Stützen gelagert ist. Der Innenrahmen 4 ist auf Zug und Außenrahmen 1 auf Druck beansprucht. Die Ketten bzw. Seile 3 sind an den Tragringen i, 4 durch beliebige Mittel, z. B. durch Haken, befestigt. Die Ketten können, wie in Fig. 3 gezeigt, aus einer Reihe aneinander gelenkter Stäbe 3", 36, 3C bestehen.
Zwischen dem äußeren und inneren Tragring * ι und 4 können mehrere konzentrisch zueinander verlaufende Zwischentragringe 17 (Fig. 7) angeordnet sein, die einen Teil der Beanspruchung der Ketten bzw. Seile aufnehmen. Ferner können statt eines einzigen äußeren Tragringes 1 auch mehrere im Abstand übereinander liegende gleich große Tragringe 7 angeordnet sein, von denen waagerecht verlaufende Zugglieder 6 zu den Ketten oder Seilen 3 abgehen.
Jede Kette bzw. jedes Seil 3 kann ferner
noch durch Hilfszugglieder 8 (Fig. 7) mit ■dem oberen Außentragring r verbunden sein.
"Über den Ketten bzw. Seilen 3 und gegebenenfalls über der Decke 11 (wenn diese oberhalb der Ketten bzw. Seile unmittelbar lauf diesen aufliegt) ist eine Bedachung vorgesehen, die aus radialen, gegeneinandergeneigten Flächen 13 besteht. Die gegebenenfalls mit Scheiben versehenen Flächen 13 sind an strahlig verlaufenden Trägern 14 befestigt, die auf den Ketten bzw. Seilen 3 aufgesetzt sind. Die unteren Enden der Dachflächen 13 sind durch als Rinnen ausgebildete Träger 15 miteinander verbunden. Die von der Hallenmitte nach den Außenmauern geneigten Rinnen 15 sind mit den oberen Trägern 14 durch Stangen 16 verbunden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Großräumige, kreisförmige oder vieleckige Flugzeug-, Markt- oder Sporthalle mit einem an strahlenförmig ver- 6g laufenden Ketten oder Seilen aufgehängten Dach, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlig verlaufenden Tragseile oder Ketten (3) an einem inneren und äußeren Tragring (4, 1) befestigt sind, von denen der letztere auf dem äußeren Mauerwerk (2) oder den äußeren Stützen der Halle gelagert ist.
  2. 2. Halle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere konzentrisch zueinander liegende Tragringe (17) zwischen dem äußeren und inneren Tragring (1, 4) angeordnet sind.
  3. 3. Halle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im Abstand übereinander liegende gleich große Tragringe (1, 7) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM128841D 1933-12-08 1934-10-16 Grossraeumige, kreisfoermige oder vieleckige Flugzeug-, Markt- oder Sporthalle Expired DE639689C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR639689X 1933-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639689C true DE639689C (de) 1936-12-10

Family

ID=8996935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM128841D Expired DE639689C (de) 1933-12-08 1934-10-16 Grossraeumige, kreisfoermige oder vieleckige Flugzeug-, Markt- oder Sporthalle

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE405669A (de)
DE (1) DE639689C (de)
FR (1) FR778697A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667173A (en) * 1970-05-19 1972-06-06 Billgren K L Hanging roof structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642455B1 (fr) * 1989-01-06 1991-05-17 Kley France Sa Procede pour la mise en place de l'anneau interieur d'une charpente en cables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667173A (en) * 1970-05-19 1972-06-06 Billgren K L Hanging roof structure

Also Published As

Publication number Publication date
BE405669A (de)
FR778697A (fr) 1935-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
DE4015613A1 (de) Kuppelbau
EP1263670A2 (de) Ringliftkran
DE2146029B1 (de) Dachkonstruktion fuer hallen, stadien od. dgl
DE639689C (de) Grossraeumige, kreisfoermige oder vieleckige Flugzeug-, Markt- oder Sporthalle
DE1135650B (de) Zeltbauwerk mit Spannseilen zwischen hoeher liegenden Unterstuetzungen
DE2310344C2 (de) Kettenhaken
DE440360C (de) Verfahren zum Aufstellen von Masten
DE2506361C2 (de) Vorrichtung zur Errichtung von umfangsgeschlossenen Betonbauten
DE2029785A1 (de) Bauelement
DE817468C (de) Verfahren zur Montage fester Bruecken aus vorgefertigten Brueckenabschnitten
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE916583C (de) Haengewerk fuer weitgespannte Hallen, Daecher u. dgl.
DE491250C (de) Ringfoermiger Flugzeugschuppen
DE2602058A1 (de) Kuehlturm
DE2544631C3 (de) Gestellzeit mit an seitlichen Stützen bewegbar angeordneten Dachträgern und einer Dachhaut
DE2243484C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Kühlturms
DE352193C (de) Drehbare Langhalle fuer Luftschiffe
GB1355984A (en) Roof support structures and the erection thereof
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE1090419B (de) Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
DE403140C (de) Mastabspannung
DE409769C (de) Hochofengeruest
DE859947C (de) Demontierbares Bauwerk, wie Firstzelt od. dgl.
DE19730407C2 (de) Freitragendes Veranstaltungszelt